Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Ich bin auf der Suche nach einer Zeichnung (Maße) für das Einlegewerkzeug um die Dreieckslenker beim Motorausbau zu blockieren. Leider habe ich meine im Glauben an ein Wiedersehen verliehen (scheint aber eine Dauerleihgabe zu werden) und leider die Zeichnung nicht mehr um mir die nochmal zu bauen und die Suche nach einer Zeichnung war nicht von Erfolg gekrönt. Danke vorab.
Ich bin auf der Suche nach einer Zeichnung (Maße) für das Einlegewerkzeug um die Dreieckslenker beim Motorausbau zu blockieren. Leider habe ich meine im Glauben an ein Wiedersehen verliehen (scheint aber eine Dauerleihgabe zu werden) und leider die Zeichnung nicht mehr um mir die nochmal zu bauen und die Suche nach einer Zeichnung war nicht von Erfolg gekrönt. Danke vorab.

Beim Gelben? Hoffentlich nichts Ernstes.

Beim Gelben? Hoffentlich nichts Ernstes.

 

Das Werkzeug wird bei JEDER Arbeit am vorderen Fahrwerk oder den Antriewbswellen gebraucht.

Also wahrscheinlich der übliche Wechsel Antriebswellenmanschette:rolleyes:

  • Autor
Das Werkzeug wird bei JEDER Arbeit am vorderen Fahrwerk oder den Antriewbswellen gebraucht.

Also wahrscheinlich der übliche Wechsel Antriebswellenmanschette:rolleyes:

Stimmt, das Werkzeug braucht man immer mal wieder.Aktuell soll der Motor in der Winterpause raus weil ich die Gummibuchsen der Dreiecklenkers machen will, und man an die hinteren Buchsen des oberen Lenkers auf der Fahrerseite nicht so ohne Weiteres rankommt. Dann mach ich als Verbundarbeit auch gleich mal Getriebe :-). Klar, wenn ich Buchsen mache muss die Feder auch raus, so gesehen bräuchte ich das Einlegewerkzeug nicht unbedingt, aber ich hätte meinen Werkzeugsatz gerne wieder vollständig.

Zur Not passt auch ein kleiner Hammer zwischen Karosserie und Lenker. Aber wenn die Federn eh heraus müssen...
... aber ich hätte meinen Werkzeugsatz gerne wieder vollständig.

 

Gut nachvollziehbar.:top:

Habe das zerlegbar im Handschuhfach....falls es unterwegs mal benötigt werden sollte :rolleyes:

 

 

edit

Anhang auf Wunsch von [mention=4022]turbo_forever[/mention] gelöscht

Bearbeitet von patapaya

Toll gemacht!
Habe das zerlegbar im Handschuhfach....falls es unterwegs mal benötigt werden sollte :rolleyes:

 

 

Wozu dienen die unterschiedlichen Bohrungen in den Auflageböcken?

Die Abstände sind doch immer identisch.

Bearbeitet von patapaya

Das eine Loch ist für die Schraube, das andere für den Führungsstift würde ich sagen.

..ah, jetzt...danke.

Solche Arbeiten habe ich in der Lehrzeit auch machen dürfen.:smile:

Das eine Loch ist für die Schraube, das andere für den Führungsstift würde ich sagen.

Genau.

  • Autor
Habe das zerlegbar im Handschuhfach....falls es unterwegs mal benötigt werden sollte :rolleyes:

 

Super, ich habe leider keinen Maschinenpark und müsste alles aus dem Vollen feilen. Dass lass ich, hab‘ noch den U-Stahl aus der Ausbildung in Erinnerung und dass ist mehr als 40 Jahre her. Hier muss es was einfacheres tun.

Bearbeitet von patapaya

Super, ich habe leider keinen Maschinenpark und müsste alles aus dem Vollen feilen. Dass lass ich, hab‘ noch den U-Stahl aus der Ausbildung in Erinnerung und dass ist mehr als 40 Jahre her. Hier muss es was einfacheres tun.

Kannst ja mal in dein Lager gehen und schauen ob du was Schönes im Tausch anbieten kannst...dann würde ich mal freie Fertigungskapazitäten erfragen :dontknow: Kannst dich ja per PN melden, bin aber zur Zeit echt selten hier.

Ist eine gute Idee das zum Schrauben zu machen. Das krieg ich dann sogar in meinem kleinen Hobbykeller hin, wenn ich das Teil aus Alu mache.

Ich hab noch einen Schraubstock, eine Eisensäge, Schrupp-und Schlichtfeile, Bohrer,

Gewindeschneider, Lineal, Körner Anreissnadel o.Ä. und Edding.

Damit müsste es gelingen. Den Griff muß ich aber weg lassen :biggrin:.

Oder ich benutze weiterhin das "Gerd" Werkzeug.:biggrin:

IMG_20201024_151444.thumb.jpg.7918a66b9a7f4b1f3ee74df0428b06e7.jpg

  • Autor
.

Oder ich benutze weiterhin das "Gerd" Werkzeug.:biggrin:

[ATTACH]188150[/ATTACH]

das mach´ ich mit Sicherheit nicht (mehr). Da ist ganz schön Dampf drauf und bei der dünnen Auflagefläche an der Karosserie gibt so ein Hölzchen schonmal auf. Da möchte ich meine Finger nicht in der Nähe haben.

Ja, deswegen habe ich das gemacht. Die Lösung mit den Pinseln oder anderem Gehölz fetzt echt nicht :rolleyes:

 

Pinsel.jpg?dl=1

.....ja, alles schoene moeglichkeiten,

aber da ich immer einfache, geschickte loesungen bevorzuge , um saab zu fahren hab ich folgende loesung dafuer,

auf lange sicht kostenlos.....

einfach zwei traggelenke (egal ob neu oder alt, darf auch billigware vom vierthandel sein)

reinschieben und zwar die gegenueberliegende seite vom gummi bzw. gelenk.

das rechteckige teil hat ca. 2,5x4 , man kriegt das damit gut hin wenn man die 2,5 er seite senkrecht reintut...........

das mach´ ich mit Sicherheit nicht (mehr). Da ist ganz schön Dampf drauf und bei der dünnen Auflagefläche an der Karosserie gibt so ein Hölzchen schonmal auf. Da möchte ich meine Finger nicht in der Nähe haben.

Naja,

 

Brettchen von einer Obstkiste sollte man dafür nicht nehmen (oder einen Pinsel-Stiel).

 

Wenn man aber Buche oder Eiche nimmt, dann gibt es keinen Grund da Befürchtungen zu haben. Ich habe mir Holzkeile geschnitten, die bis nach Innen durchgehen. Dadurch ist die Auflagefläche größer und der Druck verteilt sich etwas und lastet nicht nur vorne auf dem Blech des Achswellen Tunnels.

 

Kenne einen, der hat das Werkzeug vergessen und ist so losgefahren. Das hat dann direkt einen Schaden an der Stelle gegeben.

 

Es ist wie mit allen Dingen: Etwas "Kopf" sollte man schon verwenden, aber es gibt nie nur eine richtige Lösung.

 

Von daher: Sollte jeder so machen, wie er es für richtig hält. Holzklötze die man reinsteckt (Buche/Eiche) gehen definitiv nicht zu Bruch.

 

Ich verwende da ungerne Metall auf Metall. Und das hat meine damalige Saab Werkstatt genau so gemacht. Das Saab Werkzeug hing immer an der Wand. Er hatte sich da auch Holzkeile machen lassen. ...eben weil Metall auf Metall eher Schäden hinterlässt....Das Holz hat weiterhin den Vorteil, dass es nie verrutschen kann (da es etwas nachgibt und dann formschlüssig sitzt)

Schäden gibt es nur falls der Auflagebereich bereits "korrosionsgeschwächt" ist.

Oder eben durch falsches Werkzeug.

 

Das originale Einlegewerkzeug liegt auf 2 Punkten der dafür vorgesehenen Konsole.

Oh Mann Klaus,

 

ich habe es doch nie gewagt, das Saab Werkzeug für nicht gut zu befinden....

 

Mir ist schon klar, dass Dir diese Lösung niemals in den Sinn kommen würde.

 

Ich wollte damit nur ausdrücken, dass nicht jeder, der mal ein Traggelenk tauschen muss, sich unbedingt das Saab Werkzeug besorgen oder nachbauen lassen muss....

 

Ich sagte doch explizit: Es gibt immer mehr als nur eine Wahrheit....

Luca, es liegt mir fern darüber eine Diskussion zu entfachen.:smile:

Es sollte nur nicht der Eindruck vermittelt werden, dass das Ding nicht aus Metall sein sollte.

 

Übrigens fällt das Saab-Werkzeug heraus, sobald man den Wagen wieder auf seine Räder stellt,

es ist also sehr schwer es zu vergessen und damit Loszufahren.

 

EDIT: Weiteres habe ich zu diesem Thema nicht beizutragen.

Bearbeitet von klaus

Luca, es liegt mir fern darüber eine Diskussion zu entfachen.:smile:

Es sollte nur nicht der Eindruck vermittelt werden, dass das Ding nicht aus Metall sein sollte.

 

Übrigens fällt das Saab-Werkzeug heraus, sobald man den Wagen wieder auf seine Räder stellt,

es ist also sehr schwer es zu vergessen und damit Loszufahren.

Richtig angewendet stimmt das alles....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.