November 12, 20204 j Öl ist ja auch gegen Rost gut. Ist ja der Grund, warum es noch soviele englische Roadster gibt. TR4-TR5-TR6-MG-A-MG-B. Die siffen aus allen Löchern...und niemand regt sich drüber auf. Man muss solche Mängel auch mal positiv sehen, dann scheint auch wieder die Sonne heller. ... Der Ring muß mit dem Werkzeug eingepresst werden. Direkt Undicht???...kann nur an einer Delle in der Welle liegen, wo man mal den Ring mit einem Schraubenzieher herausgehebelt hat. Da bin ich wieder ganz weit aussen, wo die äussere Lippe ist...die eigentlich abdichtet. Die innere Lippe, federbelastet, lässt Öl durch, um den Ring zu schmieren. Und durch die Form zwischen den Lippen wird das Öl wieder in Richtung Motorölwanne gefördert. So funktioniert ein Simmering. ... Alte Wellen-Dichtringe bestanden aus Filz oder Wolle. Die saugten sich voll Öl und hielten dadurch das meiste Öl an der Stelle, wo es sein sollte. Im Motor oder Getriebe oder Differential. An Getrieben kenne ich sogar noch Ringe, die man nachdrehen konnte, um die Dichtung zu quetschen und wieder für ein paar tausend Kilometer dicht zu bekommen. Da war ein bißchen Verlust völlig normal. da regte sich auch vor 50 Jahren kein Mensch auf, wenn da mal ein Tropfen Öl verloren geht. ... Getriebeseitig habe ich noch nie einen elring undicht gehabt. Ernsthaft nicht!!! Zwischendurch auch Reinz gehabt...ohne Probleme. Ich kann mir nur vorstellen, wenn die äussere Lippe direkt an der Kante läuft...und dort eine Macke vom Raushebeln des alten Rings besteht...mehr muß ich nicht erzählen. Anders kann ich mir das nicht erklären. Die Ringe werden zu tausenden hergestellt. Und hier haben wir 3-4 User, die damit Probleme hatten...und ich nie. Da frage ich mich doch, was habe ich besser gemacht? ... Keine Ahnung, wieviele Simmeringe ich getauscht habe. Sind ein paar Huindert. Ölen ist wichtig. Das Werkzeug richtig ansetzen ist wichtig. Den Ring mit einer Drehbewgung anlegen, damit auch genügend Öl an der richtigen Stelle ist. Und selbst mit dem richtigen Werkzeug vorsichtig pressen. Selbst damit kann man das Zeug verkanten und den Ring kaputt machen.. Der Ring ist aussen sehr groß. Von Hand oder Hammer einklopfen, geht garantiert in die Hose. Der äussere Ring...eher die Lippe...muß passend sein. Ölzufuhr und Rückfuhr erledigt der Ring selber. Ob Rille vorhanden oder durch mechanische Bearbeitung abgeschwächt, ist eigentlich egal. Die vordere Kante darf keine Macke haben!!!
November 12, 20204 j So so, die äußere Lippe (sofern vorhanden) ist also die Dichtlippe? Vielleicht hier mal die Bilder und besonders die Beschreibung dazu anschauen und lesen: https://www.victorreinz.com/de/service-downloads/praxisinformationen/ptfe-radial-wellendichtringe-und-montage.aspx?region
November 12, 20204 j So so, die äußere Lippe (sofern vorhanden) ist also die Dichtlippe? Vielleicht hier mal die Bilder und besonders die Beschreibung dazu anschauen und lesen: https://www.victorreinz.com/de/service-downloads/praxisinformationen/ptfe-radial-wellendichtringe-und-montage.aspx?region Macht, wie ihr wollt. Wem nicht zu raten ist nicht zu helfen.
November 12, 20204 j Irgendwie verstehe ich euch nicht. Es gibt reihenweise Probleme mit den Dichtringen...und ich habe diese Probleme nicht. Nie gehabt. An der anderen Seite...gab es richtig grottige Simmeringe. Also an der Ölpumpe. Und da war Elring richtig mies...und Reinz auch nur mäßig unterwegs. Aber da lese ich hier kaum was. ... Und ja, ein Simmering hat zwei Dichtlippen. Und dazwischen ist ein Teil mit kleinen Rippen, und diese Rippen fördern das Öl wieder in Richtung Motor. Und ja...die innere Lippe lässt Öl durch, damit der Ring geschmiert werden kann. Und ide äussere Lippe soll das Öl nach aussen weghalten. Und durch die kleinen Rippen im Ring kommt das Öl erst garnicht bis an die äussere Lippe. Tritt dort Öl aus...und dies direkt nach Einbau, dann liegt der Fehler wahrscheinlich genau dort. Entweder schief eingebaut oder die Kante wurde beschädigt. Da können wir stundenlang drüber reden und diskutieren. WARUM haben etliche Leute dort ein Problem, wo ich nie eins hatte??? Material, Werkzeug...oder einfach Dummheit. Am Material kann es nicht liegen, also Werkzeug und unwissende Handhabe...oder grobe Gewalt. Letzteres wird am ehesten passen. ABER...ihr macht ja eh, was ihr wollt.
November 12, 20204 j .... ... Der Ring muß mit dem Werkzeug eingepresst werden. Direkt Undicht???...kann nur an einer Delle in der Welle liegen, wo man mal den Ring mit einem Schraubenzieher herausgehebelt hat. ... War diese Antwort mir zugedacht...?
November 12, 20204 j Also will ja jetzt nicht als Klugscheißer auftreten , aber Radial-Welldichtringe kenne ich auch aus dem Maschinenbau als Normteile (DIN 3760). Und die für die Fahrzeuge sind (bis auf vielleicht den Abmessungen) auch keine Anderen. Habe auch schon solche Normteile am Fahrzeuggetriebe verwendet, weil es Herstellerseitig nicht mehr neu lieferbar war. So, und die DIN 3760 gibt es in Ausführung "A" und "AS". Der Unterschied liegt in besagter, kleiner Lippe am äußeren Rand. Von daher kann man schließen, dass die kleine Lippe nur als Staubschutz fungieren kann, den ansonsten wäre die Ausführung "A" ja per se undicht. Und der Getriebekasten meiner Drehmaschine hat solche mit "A". Das Öl bleibt trotzdem drin. Ansonsten hab' ich solche Wedis nie mit einem Spezialwerkzeug eingesetzt. Mit Gefühl, Verstand und Rohrstück reicht völlig...
November 12, 20204 j Autor Moderator So kenne ich das auch mit der äußeren Lippe nur als Staubschutz. Bei der Rückförderfunktion durch den Drall, die der kater ja zutreffend beschrieb, war ja auch einer meiner Gedanken, ob es evtl. Ringe mit falscher Laufrichtung in der Größe geben könnte, als [mention=10549]Knorke[/mention] von seinen wiederholten schlechten Erfahrungen berichtete - aber bei Reinz gibt es in der Größe nur welche mit der dem korrekten Linksdrall (s. Auszug aus dem Katalog oben).
November 12, 20204 j War diese Antwort mir zugedacht...? Wem der Schuh passt, kann ihn anziehen... Nein, ich habe nicht direkt an Dich gedacht. ... Dieser Dichtring ist recht groß Und einfach reinkloppen ist nicht okay. ... @Mahatma Es ist schon okay, wenn am die äussere Dichtlippe als Staubschutz bezeichnet. Für mich ist es die Lippe, die jeden Ölverlust aufhält. Die Konstruktion des Rings soll Öl zulassen, aber nicht austreten lassen. Kommt dies aber trotzdem vor, dann gibt es wahrscheinlich einen Überdruck im Kurbelgehäuse. Dann dringt Öl an allen möglichen Stellen nach aussen-. ... dann wären wir bei einer nicht richtig funktionierenden Kurbelgehäuse-Entlüftung. Dann macht ein Schaden mit neuer Dichtung auch Sinn.
November 20, 20204 j Autor Moderator Mit der Verlängerung, die ich oben gezeigt hatte, ist der Öldruckgeber nun so montiert, nachdem andere Positionen wegen gefährlicher Nähe des Stahlflex-Schlauches zu den Plus-Klemmen des Anlassers ausschieden (oder zusätzliche Isolierungen erfordert hätten, denen ich im Dauereinsatz aber nicht trauen mochte): Für den Anschluss der Warnlampe im Tacho an den originalen Stecker habe ich dem alten Schalter seinen Stecker geraubt. Das Kabel für die Anzeige führt entlang der 220V-Leitung erst einmal in den Innenraum rechts der Mittelkonsole.
November 20, 20204 j Wenn ich mich recht entsinne sind da hinten am Motorblock mehrere Bohrungen zum Ölkanal. In einer ist der originale Öldrucksensor verbaut. Daneben ist aber min. noch eine weitere Bohrung, gleiches Gewinde, mit Schraube+Dichtring verschlossen. Da kann man dann ggf. Posotion switchen wenn nötig. Sieht aber gut aus. :-)
November 20, 20204 j Autor Moderator Hm, ich hab doch nun den Block wirklich ohne irgendwelche Anbauteile "in der Hand" gehabt, aber eine alternative Einschraubmöglichkeit habe ich da an der Rückseite nicht gesehen... Was du vielleicht meinst, ist der Endstopfen für den Ölkanal auf der Getriebeseite, aus dem auf dem Foto die weiße Sonde herausschaut (leider unscharf)? Spontan hab ich keine Vorstellung, ob der bei angeflanschtem Getriebe zugänglich bliebe - eher nicht...? edit Bearbeitet November 20, 20204 j von patapaya
November 20, 20204 j schnelle Bildersuche zeigte leider keine zweite Bohrung. Evtl.hängt es auch vom Baujahr der Blöcke ab. Vielleicht sollte man der Druckdose noch eine Halterung verpassen, damit nicht irgendwann der Kabelbinder reisst, danach der Stahlflexschlauch undicht wird und die ganze Mühe umsonst war. Auch wenn es weit hergeholt erscheint, es sieht auch einfach besser aus.
November 20, 20204 j Autor Moderator Vielleicht sollte man der Druckdose noch eine Halterung verpassen ... es sieht auch einfach besser aus. Du sprichst mir sowas von aus der Seele...! Sags ruhig deutlich: sieht Schei... aus so schräg da reingehängt. Sind ja noch ein paar Tage Zeit mir darüber Gedanken zu machen, bevor der Motor rein kommt...
November 20, 20204 j Die Baumarktlösung: https://www.obi.de/rohrschellen/schallschutzrohrschellen/c/3504
November 20, 20204 j Ah, moment - das war ein B204 bei dem ich das hatte. Sorry, verwechselt. Da gab es im Bereich wo der Anlasser sitzt 2 Bohrungen. Eine mit Schraube verschlossen, eine mit Öldruckschalter. Ist dann beim B2x5 nicht mehr so anscheinend.
November 20, 20204 j Autor Moderator Die Baumarktlösung: https://www.obi.de/rohrschellen/schallschutzrohrschellen/c/3504Gar nicht abwegig... Mal sehen, was mir vor Ort dazu einfällt.
November 20, 20204 j Dazu noch ein passendes (und entgratetes, falls man dochmal irgendwo noch dran muss) Winkelblech an einen oder zwei der Butzen umterm Saugrohr...
November 20, 20204 j Autor Moderator (und entgratetes, falls man dochmal irgendwo noch dran muss) Na sag mal, was denkst du denn...?!
November 20, 20204 j Ach, ich schau nur auf meine zerschundenen Hände, weil man mal wieder an unsauber abgeknipsten Kabelbindern oder sonstwas im Motorraum hängen geblieben ist. Da war der Gedanke an ein schlecht entgratetes Baumarktblech nicht fern. Handwerkliche Nachlässigkeit wollte ich natürlich nicht unterstellen.
November 20, 20204 j Ach, ich schau nur auf meine zerschundenen Hände, weil man mal wieder an unsauber abgeknipsten Kabelbindern oder sonstwas im Motorraum hängen geblieben ist. Da war der Gedanke an ein schlecht entgratetes Baumarktblech nicht fern. Handwerkliche Nachlässigkeit wollte ich natürlich nicht unterstellen. Das mit den Kabelbindern geht mir auch immer so auf den Sack, Nüsse, Keks usw. Danach denken Aussenstehende man hat mit einer Katze gespielt und steht auf die Schmerzen beim Kratzen.
November 20, 20204 j Der Trick ist, die Kabelbinder überbündig, quasi über die Kante hin, mit einem scharfen Seitenschneider abzuknipsen. Dann erhält man ein gratfreies weiches Ende, wo man auch mal dran lang schubbern kann. Billig Seitenschneider wie der hier reichen locker aus und man kommt eher mit hin als dem 200mm Kraftschneider: https://www.aliexpress.com/item/33000843365.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.52744c4db55JtL
November 21, 20204 j Autor Moderator Lacht mich aus, oder macht sonstwas - ich bin einfach zu doof, die HIlfsrahmenbuchsen zu montieren. Von den ersten 6 war an 4 am Gummiwulst ein Stück abgeschert, von der Nachlieferung hab ich auch nur 2 heil reingekriegt - bei den hinteren keine Chance... ...und ich hab keine Idee, wie es besser zu machen sein könnte. Aber es ist egal, ich hab es nun mit PU-Buchsen hinten gelöst, die ich eigentlich nicht verbauen wollte. Aber die gingen, wenn auch abentuerlich, wenigstens leicht und heil rein...
November 22, 20204 j Autor Moderator edit An dieser Stelle entspann sich eine längere Diskussion zu den Problemen bei der Montage der Hilfsrahmenbuchsen, die der besseren Auffindbarkeit halber in einen thematisch passenden Thread ausgelagert wurde: https://www.saab-cars.de/threads/buchse-fahrwerk-vorderachse-hilfsrahmen.74895/ ab #6 Hier dann weiter mit konstruktiven Sachen: Bearbeitet November 24, 20204 j von patapaya
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.