November 18, 20213 j Autor Hatte etwas Zeit um am 9-5 weiterzumachen und auch das Wetter spielte mit... Radaufhängung vorne sieht jetzt so aus: Sieht in Natura wesentlich besser aus... Ansonsten ist der Auspuff vorne 'drin, viele Kleinigkeiten (Kühler, Leitungen....) eingebaut oder befestigt und viele, viele Schrauben mit Drehmoment versehen. DAS natürlich penibel notiert. Was ich noch nicht erwähnt habe, ist die Besfestigung des Luftfilters: Ich habe dazu Gummielemte mit 2xM6-Gewinde verwendet (Hug-Technik Nr. 60700055). Am Luftfilterkasten habe ich Bohrungen mit 5mm aufgebohrt und ein M6 Gewinde geschnitten. Funzt einwandfrei und sehe das als Alternative zu den originalen Gummielemten, die ja ein leidiges Thema beim 9-5 darstellen. Was heute etwas lustig war, war das "Legobaukastenspielen": 10 (3/8"); Verlängerung (3/8"); Gelnek (3/8"); Adapter auf 1/2"; 2x Verlängerung 1/2"; Adapter auf 3/8" 10 (1/4"); kurze Verlängerung 1/4"; Gelenk 1/4"; Verlängerung 1/4"; Adapter auf 3/8"; Verlängerung 3/8"; Adapter auf 1/2"; Verlängerung 1/2"; Adapter auf 3/8" 10 (3/8"); Gelenk 3/8"; Verlängerung 3/8"; Adapter auf 1/2"; Verlängerung 1/2"; Adapter auf 3/8" 16 1/2"; Gelenk 1/2"; 3x Verlängerung 1/2"; Adapter 3/8" Was soll das? Festschrauben des hinteren Motorlagers (mit Drehmoment) So gut wie das zugänglich ist, hätte das VW allemal hinbekommen Spaß beiseite: Das Motorlager ist nun wirklich nicht sehr gut zugänglich und ich hab' da diversen Kram aus verschiedenen Nusskästen zusammengesteckt um die jeweiligen Schrauben anzihen zu können. Sieht halt drollig aus. Egal. Ist fest
November 18, 20213 j Nice! Auch so von der Niceigkeit! Federbein auch mit Hammerit lackiert? Warum blau?
November 18, 20213 j Autor Federbein war vom Hersteller blau... -> Marketing Edit: Die Dinger werden von Meyle verkauft, wer der Hersteller dahinter ist, weiß ich nicht. Sie sehen verarbeitungsmäßig aber sehr gut aus. Wie sie sich fahren lasse ich euch dann wissen... Bearbeitet November 18, 20213 j von Mahathma
November 18, 20213 j (...) "Legobaukastenspielen" (...) Wenn es doch mal auf die Länge ankommt hat sowas schon gute Dienste geleistet: https://www.amazon.de/BGS-6856-Verl%C3%A4ngerungs-Satz-3-tlg-Verchromt/dp/B084GLKH7S/ref=pd_sbs_1/258-0435223-8817367?pd_rd_w=ger1N&pf_rd_p=b2a25e73-6e6a-41bb-a7ce-5f2d2342b819&pf_rd_r=Z4X7B8VXJ3KXSVC86NPF&pd_rd_r=2fa1250b-d07c-41b5-979f-33675530b6b8&pd_rd_wg=4gdqC&pd_rd_i=B084GL97QM&th=1 (Beispiel) Bei mir um den Getriebeölmessstab beim 900 aufzudrehen. Aber Deine Variationen sind definitiv lustiger.
November 19, 20213 j Was heute etwas lustig war, war das "Legobaukastenspielen":Oh ja, das ist lustig. Mal wieder ein Beispiel dafür, dass man nicht genug (verschiedenes) Werkzeug haben kann...!
November 19, 20213 j ...viele, viele Schrauben mit Drehmoment versehen. DAS natürlich penibel notiert. Ja, das hab ich auch gemacht. Üblicherweise aber immer sofort festgezigen, damit nix vergessen wird. Die LuFi-Befestigungen hab ich wieder original glassen - die melden sich ja lautstark, wenn sie mal wieder erneuert werden wollen, und das ist ja fix und billig erledigt. Aber eine nachhaltige Lösug hat natürlich was.
November 19, 20213 j Federbein war vom Hersteller blau... -> Marketing Edit: Die Dinger werden von Meyle verkauft, wer der Hersteller dahinter ist, weiß ich nicht. Sie sehen verarbeitungsmäßig aber sehr gut aus. Wie sie sich fahren lasse ich euch dann wissen... Sind die günstiger als "Saab Original"? Ich beabsichtige, demnächst Federbeine für den 9-3 I zu kaufen. Soll ich da auch mal im Meile Katalog schauen?!
November 19, 20213 j Sind die günstiger als "Saab Original"? Ich beabsichtige, demnächst Federbeine für den 9-3 I zu kaufen. Soll ich da auch mal im Meile Katalog schauen?! OT: Beim 9-3 (I) andere Baustelle - da sind es Einsatz-Patronen, die in die Federbeingehäuse rein kommen. Wichtig ist darauf zu achten, daß man Rost an den Federbeinen beim 9-3 vermeidet bzw. immer rechtzeitig Rostansatz entfernt und die Gehäuse neu versiegelt. Sonst rosten die gerne oben durch und dann hat man ein Problem...
November 19, 20213 j Autor Mein BMW E30 hat auch Einsätze für die Federbeine, die ich bei der Restauration erneuert habe. Meine Wahl fiel auf Monroe, was ich nicht bereut habe, denn die funktionieren seit 4 Jahren sehr gut. Straßenlage ist absolut einwandfrei... Ich denke, in der mittleren Preislage bei Monroe, KYB, TRW oder eben auch Meyle zu schauen sollte in Ordnung sein. Bilstein oder Sachs mögen vielleicht ein wenig besser und haltbarer sein, aber ob das den teilweise heftigen Preisaufschlag gerechtfertigt? Muss jeder selbst entscheiden. Wie gesagt, die ganz billigen "Hausmarke"-Teile meide ich, die ganz teuren aber auch...
November 19, 20213 j Für den 951 Aero waren bei Orio irgendwann ganze Sätze zu haben. Ich brauchte für hinten. War etwas Krampf das bei Orio zu finden und dann mit der Nummer zu bestellen. Bisher OK. Dem Aussehen nach Original Saab, aber schienen neu zu sein und sahen nicht nach billig zugekauft aus. Aber das scheint inzwischen ein wenig Glücksspiel zu sein.
November 20, 20213 j Autor Heute wieder einiges am 9-5 gemacht. Unter anderem der Auspuff... Da hatte ich mir einen billigen "P-Pott" von Polmostrov besorgt. Die Dinger habe ich auch bei meinen anderen Autos und da war Preis/Haltbarkeit/Passform absolut in Ordnung. Beim 9-5 leider nicht, denn der Mittelschalldäpfer war nach der Montage viel zu hoch und hing am Hitzeschutzblech. Suboptimal... Zum Glück lag der alte Pott noch hier herum und ich konnte Vergleichen: Also die Halter eingeschnitten, passend gebogen, probeweise eingehänt und zum Schluß wieder versschweißt. Passt . Der original Püff kommt ja von "Gillet". Das ist eine Firma in einem kleinen Städtchen an der Südlichen Weinstraße. Also genau dort, wo ich herkomme und der 9-5 die ersten Jahre seines Daseins zugebracht hatte... Nebenbei habe ich angefangen den Innenraum auszuräumen (Werklzeug und sonstigen Krempel raus ) und sauber zu machen. Was ich partout nicht mehr zuordnen kann sind diese (beiden) Filzkeile: Sind etwa 30cm lang und damit nicht gerade klein... Die müssten irgenwo im Heckbreich montiert werden. Kann mich nur beim besten Willen nicht mehr erinnern wo zum Hen... Danke an den der's weiß
November 20, 20213 j Yep....da gehörts hin....Hatte ich beim Zusammenbau auch laaange gegrübelt:biggrin:
November 21, 20213 j Innenraum über den Radkästen. Und schau Mal wie der Falz vom Radlauf da von innen aussieht, vor allem unten Richtung Stoßfänger.
November 21, 20213 j Autor Habe die Position gefunden! Hier sieht man es noch etwas besser, falls jemand genauso doof () wie ich dasteht: Ansonsten gibt es nur noch überschaubaren Rost an meinem 9-5: Wie üblich an den Türen, wobei ich schon zwei sehr gute für vorne habe. Für hinten muss ich mal demnächst nach silbernen für den SC suchen. Hat aber "untergeordnete" Priorität, denn erst einmal soll er wieder fahren. Und da stört der Kantenrost nicht wirklich. Heckklappe ist annähernd rostfrei (!) aber die Lackierung sche..e. Die hat vor vielen Jahren meine Mutter mal am Garagentor angedockt. Die neue wurde so liederlich lackiert, dass sich jetzt oben der Klarlack löst. Sieht halt kagge aus... Eine gute, silberne Klappe ist vlt günstiger, als die vorhandene zu lackieren. Mal sehen... Unter der Frontschürze gibt es auch noch die üblichen Roststellen. Die sind provisorisch mit Owatrol eingesaut und werden gemacht, wenn ich die andere (und besser erhaltene) Schürze montiere. Aber auch das hat Zeit und wird erst im Frühjahr/Sommer in Angriff genommen. Möglicherweise werde ich dann auch mal eine Suchanzeige nach eben den hinteren SC-Türen und ev. einer Hechschürze schalten. Di hat auch noch einige Kampfspuren. Aber wie ihr seht, habe ich zumindest einen Plan, wie ich weiter vorgehen will: Priorität hat die Fertigstellung zum Fahren. Mit der OCC hab' ich auch schon telefoniuert und es scheint möglich zu, ihn als "Winterklassiker" anzumelden. Ich kann also, wenn meine Frau mit dem 9-3 unterwegs ist und der BMW im Winterschlaf ist dennoch stilvoll fahren . Optisch soll er dann eben nach und nach verbessert werden. Ist ja schon so manches dafür eingekauft...
November 21, 20213 j Heckklappe hab ich nun schon 2x lackiert, denn leider kamen nach dem ersten Mal doch nochmal 2 von diesen Punktschweißstellen hoch, die an den unterschiedlichsten Stellen (auch am Schossträger der Motorhaube!) immer wieder spontan aufblühen und die ich beim ersten Mal noch für i.O. gehalten hatte. Am nervigsten fand ich noch die Demontage der Griff-/Kenzeichenleuchtenleiste. Gut, solange sowieso neu lackiert werden muss, ist das ja nicht das Problem, da etwas rustikaler ranzugehen, aber weil ich beim Einbau leider das Kabel einer Kennzeichenleuchte eingeklemmt hatte, das sich so partout nicht lösen ließ, musste die Leiste nochmal raus. Das geht nur, wenn man an der Hinterkante hebelt - wenn die frisch lackiert ist, macht man das ungern! Aber sonst ist der Aufwand nicht so groß und es gibt kaum Fallstricke - außer dass Silber etwas problematischer sein dürfte bei der Farbanpassung als Schwarz...
November 21, 20213 j Autor Sodele. Heute den 9-5 mal etwas wohnlicher gemacht und den Innenraum eingerichtet. Sitze wieder 'rein, Teppich und die ganzen Verkleidungen im Kofferraum. Beim Vfl ist das ein ganz schönenes Puzzle. Rücksitzbank ist auch wieder 'drin. Aaaaber die linke Lehnenhälfte sitzt zu weit in der Mitte, so das das Schloß nicht vollständig grieft und der rote "Warnpin" nicht verschwindet. Die rechte Lehnenhäfte hat am Schloß einen geringeren Abstand und hier funzt die Verriegelung auch einwandfrei. Die Montage habe ich wie im WIS beschrieben gemacht. Hab ich da was vergessen oder übersehen? Im Halteblechn in der Mitte ist ja eine Kunststoffhülse, in die man die Achse der linken Lehne einfädelt. Dann außen einrasten und den Bolzen (#5 im folgenden Bild) eindreht. Dieser zieht aber die Lehne eben zu weit in die Mitte. Gehören da eventuell noch irgendwelche Unterlagen darunter (also auf die Achse in der Lehne), um da einen Abstand herzustellen? War dann irgendwann zu dunkel und ich habe aufgehört... P.S. Wenn sich jetzt jemand fragt weshalb ich die Inneneinrichtung mache bevor ich Motor, Bremsen und Achsen fertig habe: Die inneren Buchsen an der HA werden in eingefedertem Zustand angezogen, sonst sind die neuen Buchsen gleich wieder kaputt, da sie sich sonst dauerhaft verdrehen. Und ohne Interieur ist der Ar... eines 9-5 viel leichter.
November 21, 20213 j Rücksitzbank ist auch wieder 'drin. Aaaaber die linke Lehnenhälfte sitzt zu weit in der Mitte, so das das Schloß nicht vollständig grieft und der rote "Warnpin" nicht verschwindet. Äh, hast du etwas die mittlere Scharnier-Konsole der Rückenlehnen ausgebaut oder auch nur gelöst gehabt? Normal soll man nur den Scharnierbolzen raus nehmen um die Lehnen auszubauen. Gerade nochmal nachgesehen, gibt es einen Extra Warnhinweis im WIS zu. Wenn ja, dann wirst du jetzt die Ausrichtung neu machen müssen. Wenn nein, dann ist da wohl beim Einsetzen was schief gelaufen. Du hast erst den breiten Teil eingesetzt?!
November 21, 20213 j Beim Vfl ist das ein ganz schönenes Puzzle.Ist das beim FL einfacher? Beim Rücksitz kann ich dir leider nicht helfen, außer vielleicht morgen bei Tageslicht mal schauen, ob ich einen Unterschied zu deiner Konstruktion erkennen kann...
November 21, 20213 j Autor [mention=2503]Flemming[/mention] : Ja ich habe den Hinweis im WIS zu den Schrauben gelesen und habe die beim Ausbau dennoch versehentlich gelöst... Allerdings habe ich die Platte genau nach den Abdrücken der Schrauben wieder festgezogen. Mit dem beschriebenen Ergebnis. Ich habe danach allerdings auch probiert. ob man mit den Einstellungen der Platte die Lehne näher an das Schloß ausrichten kann. Kann man nicht... Es liegt wohl eher nicht an dieser Platte, denn die Lehne müsste einfach nach links verschoben werden. Beide Lehnen fluchten mit der jetzigen Einstellung und die rechte verriegelt so einwandfrei. P.S. Habe einen schwarzen Gürtel im E30cabriohinterescheibeneinstellen . Da können mich die Lehnen im 9-5 eigentlich nicht beeindrucken. Oder doch?
November 21, 20213 j Näher ran nicht. Aber wenn du die Platte nach oben/hinten schiebst, dann kippt die Lehne nach außen. Wie ist den der Spalt zwischen den beiden Lehnen? Läuft der nach oben hin zusammen?
November 21, 20213 j Autor Genau diesen Spalt habe ich durch das Verschieben der Platte gleichmäßig ausgerichtet. Auch die Oberkante der Lehnen fluchten perfekt. Nur ist der Spalt verdammt eng über die komplette Länge. Die linke Lehne ist einfach zu weit rechts. Warum auch immer... [mention=800]patapaya[/mention] : Im Facelift gibt es das "Zwischendeck" samt der seitlichen Verkleidungen unter den Schienen nicht mehr. War zumindest bei "Trekker" von Stefan so, den ich eine Weile bei mir hatte.
November 22, 20213 j Autor Rücksitzlehenverriegungsproblematik gelöst! Zumindest fast. Es liegt am Verriegelungsbolzen in der mittleren Platte: Ich hatte heute mal die Abdeckung des Mechanismuses oben an der Lehne abgenommen um zu schauen wie das eigentlich funktionieren soll. Über einen Bowdenzug wird der besagte Bolzen eingezogen und wenn dieser vollständig ausgefahren ist, dann wird über einen Kippmechnismus der rote Warnpin eingefahren. Spielt man am Bolzen und lässt ihn herausschnappen, so verschwindet der Warnpin. Man muss bedenken, dass die Lehnen seit fast zwei Jahren mit entriegeltem Mechanismus auf dem Dachboden lagen und wohl etwas "eingerostet" sind. Habe den mal vorsichtig geschmiert und einige Male "herumgespielt". Läuft immer besser, aber noch nicht perfekt. Wird sicher noch...
November 22, 20213 j Danke, das zu wissen hilft sicher, wenn man selbst mal irgendwann an der Stelle werkeln muss.
Dezember 28, 20213 j Autor Mal ein kleines Update: Seit heute steht er wieder auf eigenen Füßen! Heute Hand- und Fußbremse wieder reaktiviert und die Schwellerverkleidungen final befestigt. An diesen sind bei der Demontage die Verschraubungen mit den vorderen Kotis kaputt gegangen. Die Schrauben waren halt dermaßen verrostet, so das es die Befestigung im Plastik nicht überlebt hat. Bin sicherlich nicht der Erste mit diesem Problem. Mach' noch ein paar Fotos, wie ich das jetzt befestigt habe... Fertig ist er aber noch lange nicht. Am Auspuff fehlt noch der Endtopf, Kühlwasser und Servoöl müssen noch entlüftet werden. Überhaupt fehlen vor dem ersten Start noch ein paar Kleinigkeiten im Motorraum. Hinterachse muss noch angezogen werden. Messe dazu wie weit er einfedert, nehme ihn hinten wieder hoch, löse das Federbein vom Längsträger und stelle die Einfederung mit einem Wagenheber ein. Dann Drehmoment auf die Buchsen... Steckdose an der AHK fehlt auch noch und weiterer solcher Kleinkram.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.