Zum Inhalt springen

Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5

Empfohlene Antworten

  • Autor

Hm, so richtig bin ich da jetzt nicht weiter :hmmmm:

 

Argumemte für und wieder sehe ich ein, aber was "isst ledsde Preiis?" :biggrin:

  • Antworten 579
  • Ansichten 55,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das hängt sicher auch sehr vom Zustand und der Verwendbarkeit des "Rests" ab. Sollte das solide sein, wäre ein deutlich 4stelliger Betrag IMHO sicher angemessen.

Ich habe meinen 9-5 gestern nach 14 Tagen vom Karosseriebauer / Lackierer abgeholt. Die komplette Nahtabdichtung an Schweller und Radhaus hinten wurde ersetzt und alles entrostet bzw. viele Bleche ersetzt. Ebenso der Übergang von Schweller zur Seitenwand. Radhaus wurde mit Steinschlagschutz ausgesprüht und dann mit Unterbodenschutz behandelt.

 

Alles wurde dokumentiert. Bilder erhalte ich in den nächsten Tagen. Wenn gewünscht, lade ich es hier hoch.

 

Kosten für die Arbeit (Sonderpreis) inkl. Lackierung der Seitenwand 2200€.

IMG_20210430_170002.thumb.jpg.bc25168d96537e650c73181c576b7381.jpg

IMG_20210430_165729.thumb.jpg.393187fb2b8646e506df0d91dcaf1e4b.jpg

IMG_20210430_165655.thumb.jpg.602b1772c0fc19c2e3795d7893af9f64.jpg

IMG_20210430_165820.thumb.jpg.60bfffa5bd4abd895dd7c4cf36709bb5.jpg

IMG-20210411-WA0001.thumb.jpg.b039a78399b3ddd8980cbbe2a50e901c.jpg

IMG-20210411-WA0004.thumb.jpg.b1061504863a569b5b0ab6d119a58718.jpg

IMG-20210411-WA0007.thumb.jpg.86e35585bc38c4d676e73730a191600a.jpg

Schön, wenn es wieder in Ordnung ist!

Aber den Steinschlagschutz hätte ich gerne weggelassen - zumal er im Radkasten mit der Radausschale keine wirkliche Funktion hat...

Ich habe mich dafür entschieden, da die Radhausschale im Radkasten an diversen Stellen angelegen und dort gerostet hat. Hier musste an vielen Stellen diverse Bleche eingesetzt werden.

 

Auch in der Ecke vom Übergang vom Schweller zum Radlauf war original keinerlei Konservierung, außer etwas Lacknebel. Durch Sand, Wasser und co. rostete es hier munter. Durch den Steinschlagschutz hat feuchter Sand und co. keine Chance mehr.

 

Ich bin mir sicher, das jeder 9-5 hier Probleme hat.

IMG-20210411-WA0003.thumb.jpg.17875ec8c383c591e4ab3cd3aed57e63.jpg

Ich lade gerne die Doku hier hoch, sobald ich die Bilder habe.

 

Danke, [mention=800]patapaya[/mention] :-)

Ich habe meinen 9-5 gestern nach 14 Tagen vom Karosseriebauer / Lackierer abgeholt. Die komplette Nahtabdichtung an Schweller und Radhaus hinten wurde ersetzt und alles entrostet bzw. viele Bleche ersetzt. Ebenso der Übergang von Schweller zur Seitenwand. Radhaus wurde mit Steinschlagschutz ausgesprüht und dann mit Unterbodenschutz behandelt.

 

Alles wurde dokumentiert. Bilder erhalte ich in den nächsten Tagen. Wenn gewünscht, lade ich es hier hoch.

 

Kosten für die Arbeit (Sonderpreis) inkl. Lackierung der Seitenwand 2200€.

Stolzer Preis...Deutschland?

Ja, wurde hier gemacht. Schweller gerichtet (wurde mal falsch aufgebockt, alle Nahtabdichtungen an Schweller und Radlauf entfernt und ersetzt, diverse Bleche im hinteren Radlauf ersetzt, Radhäuser entrostet usw, Seitenwände und Schweller lackiert. Für Deutschland ein super Preis...tolle Arbeit.
Das kannst nur Du beurteilen. Viel Zeit wird da sicher reingeflossen sein. Und von nix kann keiner Leben!
Wenn man bedenkt, das eine Karosseriestunde ca. 120€ und die Lackierstunde 150€ kostet, hat die Firma fast nichts verdient.
Wenn man bedenkt, das eine Karosseriestunde ca. 120€ und die Lackierstunde 150€ kostet, hat die Firma fast nichts verdient.

 

Glaub mir, da ist gut was in die Kasse gekommen ;-). Aber der Preis ist durchaus fair, da versenkt man schon ein paar Arbeitsstunden, wenn mans richtig machen will.

Wenn man bedenkt das die ausführende Kraft max. 20€ die Stunde verdient ging gut was in die Kasse.

 

Ich selbst habe vor 8 Jahren für 11,25€ in der Werkstatt geschuftet. Heute bin ich in der Industrie unter einem Tarfifvertrag tätig und habe gebeten es lieber teurer werden zu lassen anstatt ich in 2-3 Jahren wieder da stehe. Und ich wurde erhöhrt und habe noch ein paar Euro in die Trinkgeldkasse geworfen.

 

Die Dokumentation auf 50 Bilder war nicht gewünscht und wurde trotzdem gemacht. Daher bringe ich die neue Heckklappe auch zu dieser Firma.

Wenn du zufrieden bist ist doch alles in Ordnung.
Wenn man bedenkt das die ausführende Kraft max. 20€ die Stunde verdient ging gut was in die Kasse.

 

Ich selbst habe vor 8 Jahren für 11,25€ in der Werkstatt geschuftet. Heute bin ich in der Industrie unter einem Tarfifvertrag tätig und habe gebeten es lieber teurer werden zu lassen anstatt ich in 2-3 Jahren wieder da stehe. Und ich wurde erhöhrt und habe noch ein paar Euro in die Trinkgeldkasse geworfen.

 

Die Dokumentation auf 50 Bilder war nicht gewünscht und wurde trotzdem gemacht. Daher bringe ich die neue Heckklappe auch zu dieser Firma.

 

Die Fotostory macht sich gut, wenn der TÜV-Mann mal wieder pingelig ist. Manch einer hat sich da bisschen affig, wenn man an der Karosse rumgebaut hat.

  • Autor

Das mitunter der Grund warum ich immer so vile Fotos mache...

 

Aber bisher hat keiner etwas gesagt.

Für die Arbeiten an beiden Seiten inkl. Lackieren ist der Preis imho absolut in Ordnung.

Vom Unterbodenschutz hätte ich aber auch abgesehen. Da gibt es mittlerweile bedeutend bessere Verfahren, die einem neu entstehenden Rost nicht erst verraten, wenn es schon wieder zu spät ist. Die Autos rosten nicht nur von aussen!

Für die Arbeiten an beiden Seiten inkl. Lackieren ist der Preis imho absolut in Ordnung.

Vom Unterbodenschutz hätte ich aber auch abgesehen. Da gibt es mittlerweile bedeutend bessere Verfahren, die einem neu entstehenden Rost nicht erst verraten, wenn es schon wieder zu spät ist. Die Autos rosten nicht nur von aussen!

Was würdest du anstatt des Unterbodenschutz verwenden?

  • Autor

Also ich persönlich bevorzuge da irgend einen zähelastischen Lack (Chassislack oder sogar Hamerite :eek:) und dann Wachs darauf. Das muss man zwar hin und wieder erneuern, hat aber immer im Blick, wenn da mal was ist.

 

Bei ganz alten Autos würde ich im direkten Bereich des Steinschlags dann doch "echten" UBS auftragen. Habe ich bei meinem E30 in den Radkästen so gemacht, weil dort an manchen Stellen nur das blanke Blech ist. Beim 9-5 sind da eigentlich alle Breiche durch Plastikschalen geschützt.

Also ich persönlich bevorzuge da irgend einen zähelastischen Lack (Chassislack oder sogar Hamerite :eek:) und dann Wachs darauf. ....

 

 

Wachs? Never!

Was würdest du anstatt des Unterbodenschutz verwenden?

 

Siehe #220. An den typischen 'Scheuerstellen' der Radhausverkleidungen etwas üppiger mit dem Chassislack und dem Fett / Wachs.

Das Problem bei Unterbodenschutz ist und bleibt halt die lange, lange nicht sichtbare Unterwanderung von Feuchtigkeit und Rost. Den Aufbau mit Chassislack kann man dagegen sehr gut visuell prüfen. Fett und /oder Wachs werden von Zeit zu Zeit erneuert bzw. nachbearbeitet. Irgendeinen kleinen Tod muss man ja sterben ;)

Bearbeitet von klawitter

Wachs? Never!

 

Sind Fluidfilm, Mike Sanders und Co nicht Fett-Wachsemulsionen? (So genau hab ich mich mit deren Zusammensetzung nicht beschäftigt). Dachte, das Wachs braucht es zum Versteifen.

Wachs? Never!

 

Warum nicht Wachs?

Sind Fluidfilm, Mike Sanders und Co nicht Fett-Wachsemulsionen? (So genau hab ich mich mit deren Zusammensetzung nicht beschäftigt). Dachte, das Wachs braucht es zum Versteifen.

 

Mike Sanders und Fluid-Film sind reine Fettprodukte.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.