August 14, 20222 j Autor So, lange nichts mehr hier geschrieben, d.h. Auto läuft und alles gut. Viele schöne Touren (z.B. im Weserbergland) gefahren, Schiebedach auf, gute Musik im Radio... so soll es sein Und so kommen mirnichts dirnichts doch ein paar Kilometer zusammen und ein kleines Jubiläum: Und da das Wetter z.Zt. gut passte gab es mal eine gründliche Innenraumreinigung. Nicht das er schmuddelig gewesen wäre, aber es steigert den Wohlfühlfaktor um ein vielfaches Also, Teppichreiniger mit Polsterdüse beim örtlichen Baummarkt geliehen, geeignete Reiniger und Imprägnierung besorgt und los ging es... Bei den trockenen 31°C ist auch alles prima durchgetrocknet, so konnte es am Abend wieder neu imprägniert und heute alles wieder eingebaut werden. Ich finde, das Ergebniss war aller Mühe wert: Die anschließende Probefahrt hat wieder mächtig Spaß gemacht. Wenn es das Budget dieses Jahr noch zulässt, wird noch der Himmel neu gemacht (von schwarz auf original Hellgrau) und die Vorderachse vermessen/eingestellt. Für noch mehr Saabfeeling auf der diesjährigen 10. Herbstausfahrt des K/B Stammtisches und im Herbsturlaub in der schönen Eifel... Hatte ich eigentlich schon mal erwähnt, das mich das Auto immer wieder neu begeistert... Der Innenraum, der Motor, die äußere Optik, das Fahrfeeling... einfach nur genial! Oh, hatte ich schon Na, man kann es halt nicht oft genug erwähnen Dank&Gruß bis demnächst...
Oktober 29, 20222 j Autor Hallo, Ende Oktober, 22°C und schönes Wetter... Was macht da der nette Saabfahrer von nebenan? Dreckwegtag Heute waren die Achswellentunnel dran. Wie allseits bekannt, eine typische Schwachstelle am 900er. Seit dem Kauf des Wagens meine erste Reinigungsaktion. Und es hat sich gelohnt: Das war nur der Dreck der Fahrerseite So lange wird da nicht mehr gewartet. Aber unter dem Dreck sah es gar nicht mal so schlecht aus... nur leichter Rostansatz Alles soweit gesäubert und mit Owatrolöl behandelt. Nach dem 2. oder 3. Durchgang folgt Brantho. Ansonsten bin ich vom Zustand nach 39 Jahren recht begeistert: Hier noch mein selfmade Rüsselsauger für die engen Ecken... Also, nicht nur waschen und Lack polieren... ab und an auch mal unters Auto Sonst hat mich letzte Woche noch die Zündanlage ausgebremst. Immer wieder keine Gasannahme und Motor aus. Ursache war ein Wackelkontakt in der Verbindungsleitung vom Hallgeber zum Zündverstärkermodul. Neue geschirmte Leitung angefertigt und verlegt. Sei dem schnurrt er wieder Zuverlässig Dann bis zum nächsten Mal Bearbeitet Oktober 29, 20222 j von saapido
Oktober 30, 20222 j ... Alles soweit gesäubert und mit Owatrolöl behandelt. Nach dem 2. oder 3. Durchgang folgt Brantho. ... ...und womit erfolgt anschliessend der eigentliche Korrosionsschutz?
Oktober 30, 20222 j Autor Erst Owartrol auf/in den Restrost, danach Brantko Kurrox... Habe ich so erfolgreich an den Türfalzen des Ex-Roten gemacht...
Oktober 30, 20222 j Zur Konservierung solltest Du nach dem Lackaufbau überall (!) ein geeignettes Fett einsetzen und regelmässig erneuern.
Oktober 30, 20222 j Autor Ach so, das meinst du... Wobei ich mir überlegt habe, ob es da nicht auch Nachteile gibt. Auf der fettigen Oberfläche könnte der Dreck sich erst recht festsetzen und "haften" bleiben. In den Radkästen kommt man ja zum säubern leicht dran, aber in denn engen Tunnel...? Vielleicht eine dünne Wachsschicht? Aber der Trick ist wohl das " regelmäßig"... ;-)
Oktober 30, 20222 j Diese Thematik ist auch hier im Forum nichts Neues: Wachs sollte auf auf keinen Fall für den Rundum-Korrosionsschutz eingesetzt werden. Das haftet zwar gut, härtet aber irgenndwann aus und neigt dann zur Rissbildung. Das Entfernung solcher unbrauchbarer Schichten ist nur mit viel Aufwand möglich,. Natürlich haftet der Dreck auf Fett, aber der lässt sich immer wieder problemlos entfernen. Und in den Hohlräumen (!!) spielt das keine Rolle:smile: Wichtig: Fett bleibt auf den Flächen aktiv, schliesst Lücken und dringt, je nach Viskosität in jeden Falz. Der Aufbau dieses Schutzes ist allerdings - vor allem in den Hohlräumen - nicht im Hauruck-Verfahren in einer Einmal-Anwendung realisierbar: Viel hilft da nicht viel, sondern verstopft nur die Abläufe... Die Position der meisten Stopfen des 900ers kennst Du mittlerweile sicher, JEDER Hohlraum ist darüber erreichbar, für dier Erstbehandlung baue ich allerdings Tür-und Seitenverkleidungen ab. Für die regelmässigen Nachbehandlungen , je nach Einsatzbedingungen alle 1-3 Jahre, genügen die Stopfen.
Oktober 30, 20222 j Autor Mit dem Wachs hast du natürlich recht, habe ich auch gar nicht in meinem Fundus. Dafür steht der Eimer MS immer parat... Und da wären wir auch wieder beim Thema: Mäßig, aber regelmäßig
Oktober 30, 20222 j Ich kann mich da Klaus nur anschließen. Ich hätte da wohl eher erstmal mit einem Rostumwandler gearbeitet, und dann den Lackaufbau im Achswellentunnel gemacht. Von Owatrol halte ich nach meinen Erfahrungen damit nicht mehr allzuviel. Ist ggf. für eine temporäre Maßnahme zu gebrauchen, braucht aber dann irgendwann wieder nacharbeit. Und im Achswellentunnel kann man leider nicht vermeiden, daß langfristig wieder Dreck rein kommt. Dennoch ist dort Fett die beste Lösung. Den Tunnel macht man halt alle paar Jahre sauber wenn sich wieder signifikant Dreck angesammelt hat. Dann muß man aber nach Reinigung nur nachfetten.
Oktober 30, 20222 j Mitglied Ja, Owatrol braucht gelegentlich Nacharbeit und ich benutze es mittlerweile selbst auch kaum noch, sondern verwende hauptsächlich Rostumwandler entweder Kovermi oder für die schnelle Variante z.B. Rostio Rostumwandler mit Epoxy. Aber so schlecht ist Owatrol nun auch wieder nicht, wenn der Untergrund ordentlich entfettet wurde - was aber gerade an konservierten Unterböden oder besonders den AWT meiner Erfahrung nach oft kaum ausreichend möglich ist, und wenn es nicht auf blankem Bölech verwendet wird. An meinem 901 habe ich damals am Unterboden noch damit gearbeitet + Brantho Korrux 3in1, und Nachbessern ist bis jetzt nur an wenigen Stellen nötig geworden.
Oktober 30, 20222 j ... Dafür steht der Eimer MS immer parat... ...da nützt es wenig (falls damit die Vaseline gemeint war) In den Tunneln war ja offensichtlich nichts davon drin.
Oktober 30, 20222 j Autor ...da nützt es wenig (falls damit die Vaseline gemeint war) In den Tunneln war ja offensichtlich nichts davon drin. Ich habe den Wagen doch erst seit kurzem... Geht halt alles nur Stück für Stück... Aber ich bin ja immer dran, Tür für Tür, Kotflügel für Kotflügel...
Oktober 30, 20222 j Autor Bringst Du das (erwärmte) MS per Druckbecherpistole in die Hohlräume? In Hohlräume bis jetzt erstmal als Sofortmaßnahme FF. Wo geht, MS im Topf auf Herdplatte schmelzen und mit Pinsel auftragen.
November 1, 20222 j In Hohlräume bis jetzt erstmal als Sofortmaßnahme FF. Wo geht, MS im Topf auf Herdplatte schmelzen und mit Pinsel auftragen. Für die Verarbeitung von MS in den Hohlräumen verwende ich einen normalen Glühweinkocher zum Erhitzen des Fettes. Das funktioniert sehr gut und effizient, es erspart die Sauerei mit Kochtöpfen u.ä. .
Mai 6, 20232 j Autor Hallo, hier mal ein kleines Update/Lebenszeichen vom silbernen turbo-Sedan... Über den Winter ist nicht viel passiert. Das Frühjahr wurde für eine kleine "Murksbeseitigung" bzw. "Schönheitsreparatur" genutzt. Zum ersteren: Nach fachmännischer Begutachtung in einer kleinen aber sehr feinen Werkstatt a. d. Sieg wurde der Batterieeinbau zu recht moniert. Turboknie, Hitzeschild und Batterie waren "formschlüssig" eingebaut worden. (DIE Saabwerke, die sie eingebaut hat, hätte es aber beser wissen müssen...) Also, recherche hier im Forum nach passender Batterie. Empfohlen wird ja die Tokohama T23. Kostet im Netz so um die 70€. Da ich aber lieber (so weit es geht) wieder Lokal kaufen möchte, habe ich mich mal auf den Weg gemacht. Alle haben nur die üblichen Verdächtigen von "B" wie Bosch bis "V" wie Varta... und alle sind sie zu breit Bis auf einen kleinen, aber sehr gut sortierten Teiledealer hier im Ort... Zusammen haben wir alle verfügbaren Batterien verglichen und siehe da, eine passende gefunden: Breite 168mm, 60Ah, Marke Napa, Kostenpunkt 95€ . Aber was solls, er möchte auch leben und die Batterie war in einem 1/2 Tag lieferbar! (Einziger "Nachteil" der Napa, sie hat einen Montagesockel, den konnte ich aber problemlos abschleifen, sodas sie perfekt passt). Also, alles ausbauen, Batteriesockel und Bodenbereich von etwas Rost befreit und mit Brantho mehrfach gestrichen, Falze mit MS behandelt. Wie im Technikbereich schon geschrieben, habe ich das original Pluskabel behalten, da i.O. Nur die Enden wurden mit Schrumpfschlauch vor zu viel Nässe geschützt. Aber das Masseband war mir dann doch zu oll und wurde ausgetauscht. Und dann folgte wieder der Einbau und es wurde spannend, ob es passt... und wie es passt! Jetzt ca. 10mm Luft zwischen Turboknie und Hitzeschild Sogar der Deckel am Scheinwerfer lässt sich ohne Probleme öffnen. Ich wollte es ja nicht so recht glauben, aber nach der Probefahrt war das Hitzeschild motorseits richtig heiß, die Batterie noch nicht mal lauwarm. Schon erstaunlich, a) was für eine Hitze dort herrscht und b) wie effektiv so ein Hitzeschild ist. Und ich bin echt nicht geheitzt... ehrlich... Und wenn man dann mal wieder tagelang mit dem Kopf unter der Motorhaube steckt, dann fällt einem das ein oder andere opische nogo auf: Über dieses tolle Forum neuen Ersatz erhalten und sofort ausgetauscht. Sieht doch gleich viel besser aus Vielen Dank an den großzügigen Spender! Apropos "Spender"... da fällt mir ein, das ich laaaange nicht mehr an das Forum gespendet habe Wird sofort erledigt verbunden mit einem riesen Dank an alle Mods und Foriker Dank fürs Interesse und Gruß
Mai 7, 20232 j Hast Du schön gemacht. Wenn Du denn noch die Quelle des Aufklebers nennen würdest, könnte ich ja am Wochenende auch ein paar mitnehmen!
Mai 29, 20232 j Autor Nachdem der ungenaue Geradeauslauf meines Schätzchens den Fahrspaß immer etwas getrübt hat, wurde ich in einer kleinen und feinen Werkstatt vorstellig... Nach ausgiebiger Testfahrt und sehr nettem Fachgespräch wurde der Tausch aller relevanten Gummibuchsen gegen PU sowie eine Fahrwerkseinstellung vereinbart. Nach getaner Arbeit und der landschaftlich schönen Heimfahrt muß ich sagen: WOW, alles Tippi-toppi! Ein Geradeauslauf wie auf Schienen. Egal, wie der Zustand der Fahrbahn war, er folgt nun brav meinem Lenkeinschlag. Fahren mit zwei Fingern... macht man aber nicht Die PU-Buchsen sind zwar minimal Härter, aber keinesfalls nagativ auffällig. Zusammen mit den TRX und dem richtigen Reifendruck => Fahrspaß PUr Dank&Gruß Bearbeitet Mai 29, 20232 j von saapido
Mai 29, 20232 j Muss man die falsche Schlüsselweite verwenden und die Mutter rundmachen???? Und sauber gesichert sind die Schrauben auch nicht. Bleibt zu hoffen dass das das richtige Gleitmittel verwendet wurde und kein Fett.
Mai 31, 20232 j Die Mutter dort kann mit unter sehr fest sitzen. Interessant, auch die oberen Querlenker Buchsen vorn sind neu. Auf der Fahrerseite ist das garnicht so einfach bei eingebautem Motor. . Man kann auch Pech haben und die alte Buchse ist mit ihrer Innenhülse auf der Aufnahmeachse des Querlenkers festgerostet. Wie die das gemacht haben wäre interessant zu wissen. Viele Grüsse Frank
März 10Mar 10 Autor Nicht alle Nachrichten sind z.Zt. schlecht Kleiner Spoiler... Sohnemann hat extremes Kaufinteresse an meinem Ex-2door Sedan. Nach 4 Jahren im Exil kommt er wieder heim... https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900i-sedan/3024666743-216-1540 Bearbeitet März 10Mar 10 von saapido
März 11Mar 11 Autor Deal... Nach 4 Jahren im Sauerland findet er wieder seinen Weg ins Rheinland... Hat ja auch schon seit kleinauf mitgeschraubt... Bearbeitet März 11Mar 11 von saapido
März 17Mar 17 Autor Es ist vollbracht... (kurz vor der Abfahrt...) Nach 4 Jahren Pause kommt er wieder nach Hause... (gerade rechtzeitig, wurde mehr genutzt als gepflegt). Jetzt kümmert sich die nächste Generation um den roten 2door Sedan. Ich wünsche meinem Sohn viel Freude und Spaß am Fahren, Schrauben und Pflegen... Immerhin ist er mit dem Wagen groß geworden: Von seiner ersten Fahrt vom Khs nach Hause bis zum Verkauf am 3.3.2021 =die ersten (und entscheidenen?) 17Jahre [mention=18480]TRYRED[/mention]: Nächstes Jahr wird auch der 2doorer 40. Es gibt (wieder) viel zu tun, packs an! Und falls ich dir mal nicht mehr weiter helfen kann, das Forum freut sich auf jegliche Art der Unterstützung Bearbeitet März 17Mar 17 von saapido
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.