Zum Inhalt springen

Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?

Empfohlene Antworten

......bei genauerer kostenseitigen Betrachtung dieses Positionspapieres wird dann die Erkenntnis gewachsen seit das es doch besser ist die 902 Entwicklung vorzuziehen.

...

 

Diese "Erkenntnis" ist sicher nicht im SAAB-Entwicklungsteam gewachsen.

  • Antworten 267
  • Ansichten 18,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Toller Thread! Danke für die Idee beim Ersteller.saab_900_sport_combi_SUV.thumb.jpg.e623a133ce9cd382ea318f721cdeea92.jpg Ich steuer noch einen fiktiven x900 bei.

Hab`s auch mal komplett durch einen Übersetzer gejagt weil es mich wirklich interessiert hat. Danke Geert.

„STRIKT KONFIDENTIELL“ ist nach gut 30 Jahren hoffentlich nicht mehr ganz so strikt. Korrekturen und Anmerkungen willkommen.

 

Also, (kursiv und in Klammern ist von mir):

 

"

Mit der Einführung des Saab 9000CD können wir eine klare Trennung der Saab-Malerei (Styling/Optik (?)) erkennen. Wir fertigen jetzt sowohl sportliche als auch komfortable 9000 Varianten.

 

Ab M/92 wird dieses Bild noch deutlicher.Dann wird der X 82 vorgestellt - eine akzeptierte sportliche 5-Türer-Variante.Gleichzeitig lebt das aktuelle 5-D-Modell als einfachere Basisvariante mit der Modellbezeichnung X 81 weiter.

Vorher sind folgende Einführungen relevant:

- M 89:

CDI wird in den nordischen Ländern und in England eingeführt.

- M/90:

CDI kommt in andere Märkte - jetzt mit dem neuen 232-Motor.Die Leistung dieses Motors wird wahrscheinlich 145 PS betragen. 202-Motor wird aus steuerlichen Gründen in England und Italien bleiben.

- M/91:

232 Turbo eingeführt. Voraussichtliche Leistungsstufen 195/185 (bhp).

- M/92:

X 82 bekommt drei Motoren - 2421 (152 PS), 232 Turbo 195/185 (beide Kat!).Auch für dieses Modell werden die 202-Varianten aus steuerlichen Gründen in England und Italien beibehalten.

X 81 bekommt 232 Motor mit SPI, der 135 PS leistet.

Interessante Veränderungen von Jahr zu Jahr

M/89:

- 9000 in den USA und Kanada eingeführte CDs - ohne DI

- 9000 CDi kommen in den nordischen Ländern und in England (89 ½)

- Elektrisch verstellbare Fahrersitze im 9000 als Option

- 9000 bekommt Airbags in den USA (Option)

- 9000 bekommt Scheinwerfer-Höheneinstellung (Option)

- 900 bekommt ABS (ab Neujahr als Option)

- 9000 bekommt Niveau-Regulierung (Option)

- DI für alle 9000 Turbo (nicht USA, Kanada)

- Erhöhte Leistung (3-5 PS) bei allen i16-Motoren

M/90:

- 9000 Sport wird eingeführt. 202-Motoren bei 185/175 PS.

- 232i vorgestellt

- CD bekommt Komfortpaket (Option)

- 900 bekommt Airbags in den USA (Option)

- 9000 bekommt Airbag auch in Europa (Option) (durchgestrichen)

- 9000 Sport bekommt Traction Control (Option?)

- 900 Turbo 8 entfällt

- Audiosystem kommt endlich im 9000

- 9000-Modelle bestehen den 35 mph-Crashtest(?)

M/91

- 5-türige Varianten de 9000er bekommen CD-Front

- DI auch im 900 Turbo 16

- Neue Zentralverriegelung 9000 und 900 (von mehreren Stellen steuerbar)

- Memory-Funktion bei elektrisch verstellbaren Sitzen

- Elektrisch verstellbare Sitze auch im 900 (9000-Stuhl). Welche Sitze verwendet werden ist noch nicht entschieden.

- 2,12i 16

- Semiaktive Federung bei 9000 (Generation I = nur Heckanhänger (AHK(?) )

- 232 Turbo im 9000

- Automatikgetriebe (?) `EH` im 9000 (elektrohydraulische Steuerung). Gangwechsel (?) mit offenem Wandler = höherer Komfort)

M/92:

- Neue Instrumententafel 900

- Geteilte Rücksitzbank 900

- Neue Türverkleidungen (?) 900

- Bündig eingesetzte Windschutzscheibe 900 (wahrscheinlich auch Heckscheibe) (Aerodynamik/ Geräuschentwicklung)

- 2,12 T16 im 900

- X 82

- 242 i

- Beifahrer-Airbag auch im 9000 möglich

Spezifikation 9000 Sport (M/90)

- 185/175 PS

- Sportauspuffanlage

- Straßenhaltekit (Sportfahrwerk (?))

- 205/50 VR 16

- Lederlenkrad

- Schalthebelsack

- Lederpolsterung

- verbreiterte Radkästen (grauer Rand)

- schwarz karierte Dekoration (??? :hmmmm: )

- farblich abgestimmte Stoßfänger

 

Zusätzlich können wir die Airflow-Variante in Wallhamn speziell ausrüsten:

- Airflow-Kit

- hinterer "Brückenspoiler"

- Heckdesign (?)

- Elektrisch verstellbare Sitze (Option)

- Traktionskontrolle (Option)

Sonstiges von Interesse

Es wurden nun grundsätzliche Entscheidungen getroffen und Saab wird weiterhin zwei verschiedene Produktlinien entwickeln - 900 und 9000.

Prototypentscheidungen wurden daher getroffen und wir müssen den 900 wie folgt mit der beabsichtigten Einführung M/92 weiterentwickeln:

- Bündig eingesetzte Windschutzscheibe

- neue Türrahmen und Dichtungen

- neue Außenspiegel

- geänderte Aero-Planken (?)

- zu öffnende hintere Seitenfenster (2-3d)

- neuer Heckspoiler (3-5d inkl. Aero). Lackiert + Gummilippe. Diskussion auch über 2+4d.

- neue Rücklichter (bessere Passform)

- Neues Heckklappen-Schloß (?)

- Neue Türverkleidungen, Armlehnen und Öffnungsgriffe

- 9000 Sitze

- neue Instrumententafel (9000 Logik, Beleuchtung usw.)

- neues Lenkrad

- gemeinsamer Rücksitz (wie 9000 (?))

- Kniebrett unter Instrumententafel Velours gepolstert.

"

Bearbeitet von jo.gi

  • Autor

Ich meine wenn der W124 schon als direkter Mitbewerber für den 900er gesehen wurde oder hab ich das jetzt falsch verstanden?

In B, wo ich herkomme, war das sicherlich ein grosser Konkurrent. Was Saab davon hielt weiss ich nicht.

 

Diese "Erkenntnis" ist sicher nicht im SAAB-Entwicklungsteam gewachsen.

Da bin ich voll deiner Meinung

 

Danke Geert ! Ich habe versucht das Meiste zu verstehen. Der persönliche Verteiler über Vornamen in einem vertraulichen Dokumentes - da ist skandinavisch üblich, ja ? Mag‘ ich wohl ....

 

Warum überascht mich diese Bemerkung nicht?

Ich weiss nicht ob ich das Dokument ins Netz gestellt hätte mit vollen Namen, da die Personen ja noch leben können. Aber ja, in S ist dies nicht unüblich. Vor allem bei Vertraulichen Dokumenten kann es von Vorteil sein es unautorisierte Leser schwierig zu machen die Info zu bekommen wo man nachboren kann da vieles in S so öffentlich ist.

 

Für viele Auslander ist es schon sehr belustigend dass u.A. ihr Deutsche nie müde wird dieses 'Herr, Frau, Dr., Prof. u.s.w.' beizubehalten. Dabei erfährt man meistens nie den Vornamen, was ich sehr schade finde, denn damit geht man ja eigentlich eher durchs Leben.

 

Checke mal wo in Nyköping der Hauptsitz von Saab genau lag. Schwenke dann auf Street view nach links. https://www.google.de/maps/@58.7447369,17.0152949,3a,75y,281.73h,115.36t/data=!3m7!1e1!3m5!1sd1yjGy7rRjT4Qc872i6X0w!2e0!6s//geo1.ggpht.com/cbk?panoid=d1yjGy7rRjT4Qc872i6X0w&output=thumbnail&cb_client=maps_sv.tactile.gps&thumb=2&w=203&h=100&yaw=76.529884&pitch=0&thumbfov=100!7i13312!8i6656

 

Die komplette Manschaft hatte den Schreibtisch buchstäblich <100m vom Bootsplatz. Da wurde sicherlich so viel diskutiert auf Welcher Insel das Wochenende verbracht wurde, dass Nachname oder Titel total überflüssig gewesen sind. Wer wie mit wem kontakt hatte war wohl für keinen ein Geheimnis und alle wussten wer in dieser Abteilung arbeitete. Eine 'Familie' halt mit work-life balance im Richtigen Verhältniss. Zur Info: Inga Lindström wird hier im direktem Umland gefilmt. Der BR hat auch hier eine Addresse ;-)

Die Graphiken von ortmanus, insbesondere die von gestern Abend, halte ich persönlich für sehr gelungen! Ich glaube, diese zweite Modellvariante hätte dem Zeitgeist entsprochen und die Klientel wäre bereit gewesen, auch einen (erheblichen) Mehrpreis zu bezahlen. Als Kind kann ich m ich erinnern, dass in der direkten Nachbarschaft ein 123er "T" gekauft und angepriesen wurde (AMS sagte dazu "T" wie teuer...), mein Vater blieb trotz finanzieller "Ressourcen" trotzdem beim 900CC (Gottseidank:biggrin:)...

Die 124er waren auch voller Mängel (Känguru-Diesel, etc. )

Manchmal benötigt man nur einen langen Atem..., aber der war ja unter GM nicht zu erwarten

Ja, der W123 als Kombi (auch wenn er offiziell nie so hieß, sondern T wie Touristik) war damals eine kleine Revolution.

Mein Dad hatte bald schon einen... Uns Jungs hat der sehr beeindruckt...

In B, wo ich herkomme, war das sicherlich ein grosser Konkurrent. Was Saab davon hielt weiss ich nicht.

 

 

Da bin ich voll deiner Meinung

 

 

 

Warum überascht mich diese Bemerkung nicht?

Ich weiss nicht ob ich das Dokument ins Netz gestellt hätte mit vollen Namen, da die Personen ja noch leben können. Aber ja, in S ist dies nicht unüblich. Vor allem bei Vertraulichen Dokumenten kann es von Vorteil sein es unautorisierte Leser schwierig zu machen die Info zu bekommen wo man nachboren kann da vieles in S so öffentlich ist.

 

Für viele Auslander ist es schon sehr belustigend dass u.A. ihr Deutsche nie müde wird dieses 'Herr, Frau, Dr., Prof. u.s.w.' beizubehalten. Dabei erfährt man meistens nie den Vornamen, was ich sehr schade finde, denn damit geht man ja eigentlich eher durchs Leben.

 

Checke mal wo in Nyköping der Hauptsitz von Saab genau lag. Schwenke dann auf Street view nach links. https://www.google.de/maps/@58.7447369,17.0152949,3a,75y,281.73h,115.36t/data=!3m7!1e1!3m5!1sd1yjGy7rRjT4Qc872i6X0w!2e0!6s//geo1.ggpht.com/cbk?panoid=d1yjGy7rRjT4Qc872i6X0w&output=thumbnail&cb_client=maps_sv.tactile.gps&thumb=2&w=203&h=100&yaw=76.529884&pitch=0&thumbfov=100!7i13312!8i6656

 

Die komplette Manschaft hatte den Schreibtisch buchstäblich <100m vom Bootsplatz. Da wurde sicherlich so viel diskutiert auf Welcher Insel das Wochenende verbracht wurde, dass Nachname oder Titel total überflüssig gewesen sind. Wer wie mit wem kontakt hatte war wohl für keinen ein Geheimnis und alle wussten wer in dieser Abteilung arbeitete. Eine 'Familie' halt mit work-life balance im Richtigen Verhältniss. Zur Info: Inga Lindström wird hier im direktem Umland gefilmt. Der BR hat auch hier eine Addresse ;-)

 

Also taktisch verschlüsselt :cool:.

Ja, jedes Land hat seine Gewohnheiten. Ich würde das weniger werten Geert. Aus meiner Zeit in US/UK kann ich nur sagen, dass die Ansprache mit dem Vornamen kein Garant für ein ordentliches und unkompliziert/ unbürokratisches Miteinander ist.

Und, leider leider, haben bei Saab die familiären Bootstouren auch nicht geholfen, das Unternehmen zusammen zu halten. Also - jeder wie er mag. Immerhin ist dieses Forum skandinavisch üblich auf Vornamen basierend.

 

Zur Technik - was ein B202 ist weiss ich. Aber X82 und B242i ???

Bearbeitet von HAGMAN

(...) Aber X82 und B242i ???

"X82" war im zweiten Satz erklärt, eine (interne?) Ausstattungs-/Modellbezeichnung.

Aber B242i, 2,4l-Sauger. :dontknow:

  • Autor
In USA macht ein 2,4l sich ja gut. Ist ja auch nur für den 9000 gedacht gewesen.

Der US-Markt war seit jeher ein sehr wichtiger für SAAB.

Die Erkenntnis, mehr als vier Töpfe befeuern zu müssen, dürfte auch von außen nach innen gedrungen sein.

Ein B284 im vergrößerten 9000 (länger, breiter, AWD) allerdings...

Diese "Erkenntnis" ist sicher nicht im SAAB-Entwicklungsteam gewachsen.

 

:smile: warum denn nicht?

....

Und ausgeprägte Wirtschaftlichkeit beim Audi 5 Zylinder??

Der Kerl hat schlechtes Gras geraucht...

Also die ausgeprägte Wirtschaftlichkeit beim Audi 5 Zylinder kann ich bestätigen. Ich habe zwei Audi 100 5E über mehrere Jahre gehabt, einmal mit Audimatik und einmal mit Schaltgetriebe. Die haben gerade mal so 12 bis 15 Liter auf 100 km gebraucht. Das war für die Sprithersteller höchst wirtschaftlich.

Also die ausgeprägte Wirtschaftlichkeit beim Audi 5 Zylinder kann ich bestätigen. Ich habe zwei Audi 100 5E über mehrere Jahre gehabt, einmal mit Audimatik und einmal mit Schaltgetriebe. Die haben gerade mal so 12 bis 15 Liter auf 100 km gebraucht. Das war für die Sprithersteller höchst wirtschaftlich.

:biggrin:. Dafür super Sound.

...

Als die arroganten Affen vom Saab Zentrum dann wenige Jahre später schließen mussten (Opel Kiffe gleich mit) hat mir das innerlich Recht gegeben.

Jemand ähnliche Erfahrungen ?

Tja, seltsam. Soweit ich mich erinnere war doch der ehemalige Meister von SAAB Balsliemke in Münster (wurden durch GM abgeschossen), Wilfried Mokosch, der Geschäftsführer im neuen SAAB-Zentrum Münsterland geworden. Ihn selber habe ich bei Balsliemke nie als arrogant erlebt, im neuen Zentrum war ich allerdings nie. Aber klar, wenn mir jemand einen solchen bescheuerten Spruch bringen würde, wäre ich auch angefressen. Bei Borghardt in PB habe ich so was nie erlebt, die sind immer sehr freundlich und nie arrogant gewesen.

Tja, seltsam. Soweit ich mich erinnere war doch der ehemalige Meister von SAAB Balsliemke in Münster (wurden durch GM abgeschossen), Wilfried Mokosch, der Geschäftsführer im neuen SAAB-Zentrum Münsterland geworden. Ihn selber habe ich bei Balsliemke nie als arrogant erlebt, im neuen Zentrum war ich allerdings nie. Aber klar, wenn mir jemand einen solchen bescheuerten Spruch bringen würde, wäre ich auch angefressen. Bei Borghardt in PB habe ich so was nie erlebt, die sind immer sehr freundlich und nie arrogant gewesen.

Von Balsliemke kam der erste 900i Bj 1985. Der war prima, günstig und ein schöner Einstieg in das Saab-Fahren. Ich habe das Saab-Zentrum dann auch gemieden, war bei KönigWilhelm und Saab Feder. War alles immer bestens .... bodenständig und zeitwertgerecht.

...war bei KönigWilhelm ...

Mit Nennung dieses Namens hast du mich gerade 30 Jahre in die Vergangenheit zurückgeschossen. Habe ich lange nicht mehr dran gedacht, aber die waren ja supergut sortiert und vor allen Dingen ganz in der Nähe der Clevornstraße, wo meine damalige Freundin wohnte.

 

:biggrin:. Dafür super Sound.

Nicht so super wie der 901 TU 16!!

 

... Aber X82 ...???

X irgendwas waren Projektbezeichnungen bei SAAB. So ist laut dem Buch "SAAB 99, 90 &900" von Martin Gollnik Seite 85/86 der 9k CS aus den Projekten X 68 A und X 68 B hervorgegangen.

Bearbeitet von jfp

..

Als die arroganten Affen vom Saab Zentrum dann wenige Jahre später schließen mussten (Opel Kiffe gleich mit) hat mir das innerlich Recht gegeben.

 

Jemand ähnliche Erfahrungen ?

Hier in Aachen das gleiche in grün. Taten so, als wären es König und es höchst lästig wäre sich um "normale" Kundschaft zu kümmern.

 

Um die hat es mir nicht leid getan. Um Saab schon.

Ich habe auch bei anderen Marken eigentlich noch nie einnehmende Verkäufer erlebt, brauche sie allerdings auch nicht weil ich eh weiß was ich will und lieber den bestmöglichen Preis nehme.
Ich habe auch bei anderen Marken eigentlich noch nie einnehmende Verkäufer erlebt, brauche sie allerdings auch nicht weil ich eh weiß was ich will und lieber den bestmöglichen Preis nehme.

Stimmt,

 

nur wenn du dich für einen Wagen interessierst, dir der Penner keinen Preis nennen kann, Du ihm dann deine Telefonnummer "aufzwängst" und ihn um Rückruf bittest, wenn der Chef den Preis festgesetzt hat.....und Du im Laufe von 2 Wochen da 5 Male anrufst und danach aufgibst und nie mehr zurück gerufen wirst...

 

Nunja, dann können die sich den Wagen sonst wo....

 

Ich habe dann damals woanders einen 900er gefunden.

Bei den paar Neu-(und Fastneu-) wagen, die ich in meinem Leben gekauft habe, bekam ich immer direkt vom Geschäftsführer oder Besitzer des jeweiligen SAAB-Autohauses.

Das war bei den damaligen Betriebsgrössen auch kaum anders möglich.:rolleyes:

Bei den paar Neu-(und Fastneu-) wagen, die ich in meinem Leben gekauft habe, bekam ich immer direkt vom Geschäftsführer oder Besitzer des jeweiligen SAAB-Autohauses.

Das war bei den damaligen Betriebsgrössen auch kaum anders möglich.:rolleyes:

Mag bei dir so gewesen sein.

 

Der hier damals in Aachen "Ander..." war dafür bekannt, dass er die Leute am ausgestreckten Arm verhungern ließ. Die waren noch überheblicher als die oder Porsche oder Mercedes Vertretung hier damals...

Als ich vor 20 Jahren unser damals 6 Jahre altes CV bei Saab in Mannheim kaufen wollte bin ich einen halben Tag im Laden herumgelaufen bis ich jemanden gefunden habe der wusste wo Schlüssel und Papiere waren und jemanden kannte der das Auto verkaufen durfte.

Moment!!!

Die SAAB-Zentren gab es erst unter GM-Einfluss!!!

Die kleinen Saabhändler wurden durch die großen Opelhändler quasi verdrängt und platt gemacht.

Aber das ist eine andere Geschichte...

.................................

Bleiben wir doch beim Thema 900 ab 1988. Neues Lenkrad muss zwangsläufig sein, da es einen Airbag geben sollte.

Geklebte Frontscheibe...war demnach auch ein Muß, da der Airbag sonst die Scheibe herausdrückt. Der Sack bläht sich auf und stützt sich gegen die Frontscheibe ab.

 

Wer jemals einen 900-I als Limo hatte, mit Airbag, und selber die Frontscheibe getauscht hat, der weiß, was das für eine Kacke ist!!!

Die Scheibe ist normal nur mit einem Gummirahmen eingezogen...was schon bei der Biegung richtig mühselig ist.

Aber die Airbag-Modelle hatten die Scheibe und Dichtung mit Kleber montiert.

Da schneidet man erst mit einem Messer die Dichtung auf, damit die Scheibe heraus geht...und dann den Rahmen.

Dann lieber eine voll verklebte Scheibe vom 900-I Cabriolet oder 9000. Geht auch bescheiden heraus, aber wenigstens ist der Einbau einfacher.

 

Kniebrett in Velours...da kann ich nur drüber lächeln.

Italiener hatten da schon Alcantara verbastelt.

 

Die diversen Motoren...darüber wusste ich damals auch schon...als Insider.

Aber das war uns Mechanikern schon klar, daß dies niemals umgesetzt werden kann...wird.

 

1988 war der 900-II schon in Planung!

Sind nur 6 Jahre bis zur Vorstellung. Zu der Zeit rechnete man mit fast 10 Jahren, bis zu einem neuen Modell.

Man möge überlegen, wann der 900 aus dem 99 entstanden ist...und aus dem 900 der 9000.

Da liegen locker 10 Jahre dazwischen.

Da sind 1988 und 1993 doch recht kurz. Und da warewn die Designer mehr gefragt, wie die Techniker. Denn dort bediente man sich aus dem Opel-Regal...es musste nur die Aussenhülle passen.

Und das wurde im 900-II sehr gut umgesetzt...wie ich finde.

 

Der SAAB wurde durch den 900-II zum Brot und Butter-Auto verramscht.

So sollten es die Opel-Händler verhökern.

Das hat aber leider nicht funktioniert.

Also bekam das Kind einen neuen Namen...9³.

................................

1988 gab es sicherlich gute Designer und Techniker, die gerne das alte Modell noch bis heute gebaut hätten.

Ich persönlich hätte da nix gegen ...mit 2,5 mm starkem Stahl hält die Kiste die angesagten 15 Jahre Lebensdauer der heutigen Fahrzeuge locker stand.

Aber dann würde man an die 100.000 Taler kratzen.

 

Es ist gut, daß das Modell ein Ende bekam. Nach fast 25 Jahren.

Heutige Technik und Elektronik dort unter zu bringen...da ist das Auto fast zu klein.

Du erzählst wieder einen Schmarrn. GM ist Anfang 1990 eingestiegen. Erst dann stand die Vectra-Plattform für den 900-Ii zur Verfügung und der ist dann in knapp 3 Jahren entwickelt worden.

Das Ergebnis war dementsprechend...

 

Das Saabzentrum Frankfurt z.B. hat nie etwas mit Opel zu tun gehabt.

Bearbeitet von Marbo

Parke ich einen 900, 9000, oder einen 9-5 neben einen BMW X5 oder Audi Q/7, dann finde ich die Kiste nicht mehr.

 

"Large car"...vom 9000 bei der Einführung...heute lächerlich.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.