Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Also, ich habe das vorgeschriebene Klima Öl PAG100 verwendet. Ich habe damit die Teile eingeschmiert und danach sicherheitshalber noch 10ml eingefüllt, damit der Kompressor, falls er dreht (sollte nicht, da ohne Kühlmittel kein Druck) nicht kaputt geht, bis ich den Wagen zum Klimaservice fahren konnte. Sicherlich wird beim Befüllen dann automatisch auch Öl und Kontrastmittel zusammen mit dem Kühlmittel eingefüllt.
  • Antworten 2k
  • Ansichten 130,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ein Kompressor wird, wenn er als Neuteil geliefert wird, mit einer Ölbefüllung geliefert. Beim Saab 9-3 I sind das z.B. ca. 150ml. Die Klimafüllgeräte können nur eine begrenzte Menge an Öl zusammen mit dem Gas nachfüllen, die meistens unterhalb der Füllmenge eines neuen Kompressors liegt.

 

10ml sind da nach meinem Wissensstand viel zu wenig.

Hm ja, wenn derjenige, der das macht, dann auf dem Schirm hat, dass das Öl nicht aufgefüllt wurde. Deshalb macht man das eigentlich bei der Reparatur. So kenne ich das jedenfalls. In Service Manual müsste die Menge drin stehen. Ich kenne es so, dass man zur Kontrolle das Öl aus dem Kompressor ablässt und dann die angegebene Menge wieder auffüllt. Aber 9k ist nicht meine Baustelle.

Dort wollten wir den befüllen und nach 90% ist dann wieder alles raus, ...

Mal wieder ein klassisches Beispiel dafür, wie wichtig das Abdrücken ist.

Hm ja, wenn derjenige, der das macht, dann auf dem Schirm hat, dass das Öl nicht aufgefüllt wurde. Deshalb macht man das eigentlich bei der Reparatur. So kenne ich das jedenfalls. In Service Manual müsste die Menge drin stehen. Ich kenne es so, dass man zur Kontrolle das Öl aus dem Kompressor ablässt und dann die angegebene Menge wieder auffüllt. Aber 9k ist nicht meine Baustelle.

Ganz genau so.

 

Habe ich bei den beiden Kompressoren für den 9-3 I gemacht, die ich im Frühjahr als Neuteil geliefert bekommen habe. Da war übrigens weniger drin als angegeben (aus dem Kopf 120ml statt 150ml). Diese Menge konnte der ausführende Betrieb bei der Befüllung nachschieben. Aber er betonte, daß es da ein Limit gibt, und das liegt deutlich unter der Füllmenge des Kompressors.

  • Autor
Also, der Klimaspezialist hat mir erklärt, dass komplett Absaugen wichtig ist, weil dann mit dem Kühlmittel auch das Öl abgesaugt wird und dementsprechend die korrekte Menge Öl wieder eingefüllt werden kann. Allerdings hat bei mir der Kompressor das komplette Kühlmittel vorher ausgedrückt. Somit konnte das Gerät das Öl, das sich sonst noch im System befindet nicht absaugen. Also haben wir während dem Befüllvorgang mit Öl befüllen müssen. Im System gehören 200ml Öl. Also es wäre nicht richtig gewesen, wenn ich in dem Kompressor nach dem Zusammenbau 200 ml Öl nachgefüllt hätte. In dem Fall wäre am Ende zu viel Öl drin gewesen. Die Menge Öl an dieser Stelle ist auch nicht wichtig. Nach dem Service haben wir die korrekte Menge Öl im System gehabt. Mir geht es darum, wieso ist der Kompressor nach dem Zusammenbau undicht gewesen? Ich habe alle Dichtungen gewechselt und den Gleitring auch. Sollte evtl. der Kompressor trocken zusammengebaut werden und erst danach muss Öl rein? War das falsch, dass ich die Teile eingeschmiert habe, während dem Zusammenbau?
  • Autor
kann es sein, dass die Gummidichtungen vom Gleitring etc. nicht mehr dichten, wenn diese ölig sind?

...

Macht es Sinn den Kompressor für eine Reparatur irgendwohin einzuschicken, z.B. MKS Klimaservice?

 

 

ja.

  • Mitglied

Also es wäre nicht richtig gewesen, wenn ich in dem Kompressor nach dem Zusammenbau 200 ml Öl nachgefüllt hätte.

Doch.

Davon abzuziehen wäre nur das Öl, das nach dem Absaugen in den verschiedenen Teilen der Klimaanlage zurückgeblieben ist, also i.d. R. in Schläuchen, Kondensator und Verdampfer (Trockner wird auf jeden Fall erneuert). Diese Menge kann man nur ganz grob abschätzen, dafür gibt es eine Pi-mal-Daumen-Regel.

Nach dem Service haben wir die korrekte Menge Öl im System gehabt.

Woher wisst ihr das?

 

Entscheidend ist jedenfalls, dass der Befüler weiß, wie viel Öl sich bereits im Kompressor befindet und welche Teile ersetzt wurden, um diesen Überschlag möglichst genau hinzukriegen.

 

Wo und warum der Kompressor undicht ist, und was bei seiner Überholung schiefgegangen ist, können wir dir auch nicht sagen, wir waren nicht dabei.

  • Autor

Mit korrekter Menge meinte ich, dass nicht zu viel und auch nicht zu wenig Öl im System war. Der Klimaspezialist hat natürlich die im System noch vorhandene Menge geschätzt. Ich denke es war möglichst genau.

 

Ja, leider ist es aus der Ferne schwer den Grund für die Undichtigkeit zu bestimmen schwer. Ich dachte nur Ihr habt aus Erfahrung irgendwelche Tipps.

 

Ich werde wahrscheinlich den Kompressor zur Überholung einschicken. MKS Klimatechnik hört sich gut an.

 

Gruß

richard

  • 2 Monate später...
  • Autor

Hallo Kollegen,

 

da bin ich wieder und meine Verzweiflung ist auch schon wieder groß. Ich war Vorgestern bei meiner Tochter in Eichstätt. Als ich dann zurückfahren wollte ist der Wagen nicht mehr angesprungen. Egal was ich gemacht habe , er wollte nicht mehr anspringen. Meine Frau musste mich abholen. Der Anlasser dreht sauber. Es sieht stark danach aus, dass er keinen Sprit bekommt. Ich bin Gestern nochmal hingefahren, damit ich es nochmal im kalten Zustand probiere. Er springt immer noch nicht an. Ich habe überbrückt, damit ich die Batterie nicht töte. Da hat nichts geholfen.

 

Bevor ich den Abschleppdient bestelle, kann ich noch was vor Ort prüfen etc.? Auf der Straße kann ich sicherlich nicht viel machen. Aber einen Messgerät etc. kann ich mitnehmen.

 

Vielen Dank im Voraus

 

Gruß

richard

Bei defekter DI-Box bekommt er auch keinen Sprit.

Als Erstes Ersatz-DI-Box aus dem Kofferraum (??) testen.

Läuft denn die Benzinpumpe? Falls ja hörst du ein Summen aus dem Kofferraum sobald du den Schlüssel auf die Position vor Start drehst. Klingt in etwa wie eine ältere Stereoanlage wenn man Power drückt aber noch keine Wiedergabe startet. Falls die Benzinpumpe nicht läuft helfen evtl ein paar behutsame Hammerklopfer auf die Pumpe um sie ein letztes/ vorletztes Mal zu überreden.

 

Edith: Ein Blick auf die Sicherung der Benzinpumpe schadet auch nicht.

Bearbeitet von chris_bo

  • Autor
Eine gebrauchte Reserve DI Box sollte ich zu Hause noch haben. Die nehme ich dann mit. Die geht auch leicht auszubauen. Ich muss nur etwas Werkzeug dabei haben.
Ich nehm‘ bei sowas auch gerne mal „StarPilot“ zur Hilfe. Wenn er damit startet liegt das Problem bei der Kraftstoffversorgung, wenn nicht in Richtung Zündung weitersuchen.
  • Autor
ich kann sicherlich auch versuchen nach der Benzinpumpe zu horchen. Hört man dieses Summen auch wenn die hintere Sitzbank nicht ausgebaut ist?
  • Autor
was ist ein "StarPilot"?

Das ist so ein Spray. auch Starthilfespray genannt. Das sprüht man, während ein Helfer versucht den Wagen zu starten in den Luftfiltereinlass (oder noch besser Luftfilter entfernen und da dann direkt in das Ansaugrohr sprühen).

 

Das Zeug ist irgendein Äther-Irgendwas-Zeug, was in dem Fall als Benzinersatz dient. Wenn es an fehlendem Sprit liegt, würde der Wagen damit dann starten und laufen, solange man weiter das Zeug rein sprüht.

  • Mitglied

ich kann sicherlich auch versuchen nach der Benzinpumpe zu horchen. Hört man dieses Summen auch wenn die hintere Sitzbank nicht ausgebaut ist?

Beim 9000 sitzt die Pumpe im Kofferraum unter dem festen Teil des Kofferaumbodens - besser dort horchen, während jemand die Zündung einschaltet.

Nach Entfernen des Bodens (nur 2 Torx-Schrauben) und des Deckels kommt man an die Pumpe und kann dort die Spannungsversorgung messen und testweise direkt 12 V auf die Pumpe geben (die beiden dickeren Kabel im Stecker, Masse an das schwarze - die dünneren sind für die Tankanzeige).

Eine gebrauchte Reserve DI Box sollte ich zu Hause noch haben. ..

Das liegt sie sicher und warm....:rolleyes:

Das ist so ein Spray. auch Starthilfespray genannt. Das sprüht man, während ein Helfer versucht den Wagen zu starten in den Luftfiltereinlass (oder noch besser Luftfilter entfernen und da dann direkt in das Ansaugrohr sprühen).

...

Bremsenreiniger aus der Spühdose kann das genauso gut und lässt sich ansonsten universeller verwenden.

Wenn es nicht an der Benzinpumpe liegt, lohnt es, meiner kürzlich erworbenen Erfahrung nach, mal an den Zündschlossschalter zu denken.
  • Autor
Aber wenn es an dem Zündschlossschalter liegen würde, würden die restlichen Sachen (Anlasser, Anzeigen etc.), auch nicht gehen, oder?
  • Mitglied

Anlasser schon, denn der läuft über einen anderen Stromkreis, aber andere Ausfälle oder Auffälligkeiten im Bereich des Zündungsplus wären zu erwarten.

Wenn es die DI und die Benzinpumpe, die recht einfach zu identifizieren sind, nicht sein sollten, dann bleibt nur die systematische Fehlersuche ringsum, die dann auch KWS, Zündschloss und vor allem auch die Wegfahrsperre umfasst.

Das liegt sie sicher und warm....:rolleyes:

Und gehört eigentlich als Reserve in der Kofferraum eines jeden DI-SAABs, da die Dinger a) gern von jetzt auf gleich sterben, b) kein ADAC oder sonstwer so etwas hat und c) der Wechel Minutensache ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.