Veröffentlicht Januar 10, 20214 j Hallo zusammen, ich hätte nicht gedacht, dass das Thema so langwierig ist. Angefangen hatte es mit dem alten Behälter für Wischwaschwasser, der ist scheinbar durch das häufige Ein-und Ausbauen leck geschlagen, direkt an der Kante zum Halteblech. Also das Teil sauber und trocken gemacht, etwas angeschliffen und mit Aceton abgewischt. Dann mit einem 2K-Epoxy von innen aufgedickt. Das hat etwa eine Woche gehalten, dann ist die Klebeschicht einfach abgefallen. 2. Versuch mit Silikon, hat etwas länger gehalten, bevor sich ein viel größerer Riss (bis 2mm) gebildet hat. Scheinbar gab es aus eirgendeinem Grund Spannungen im Material. Auch haftete das Silikon nicht ordentlich auf dem Behälter. Meine Vermutung war, dass der Einfluss von ca. 49 Jahren diverser Wischwasserzusätze zu einer nicht sauberen Oberfläche geführt hatte oder auch in das Material diffundiert ist. Auf der IntSaab 2019 hab ich mir dann einen neuen NOS Behälter gegönnt, dann war Ruhe. ...erstmal... Beim Einwintern vor etwa 2 Monaten wollte ich den Behälter ausleeren, brauchte ich aber nicht da fast bis zum Boden leergelaufen. Es war wieder ein Riss in der Nut des Halters! Und das, obwohl der Halter recht leichtgängig in die Aussparung passt! Also neuer Versuch mit Abdichten, diesmal ja auf "neuem" Material. Es steht ja nicht drauf aus was das Teil ist, mit Vergleichen zu anderen Behältnissen/Kanistern kombiniert dass es PP und PE sein muss. Google gequält und etwas über "niedrigenergetische Kunststoffe" gelernt und deshalb einen 2K-Gel flexiblen Kleber für PE und PP auf Methoxyethyl Cyanacrylat Basis mit Primer gekauft. Wieder angeschliffen, Aceton, Primer, Kleber..... Was soll ich sagen, immer noch inkontinent, auch dieser Kleber haftet nicht gescheit Es handelt sich dabei wohl um die übliche neuralgische Stelle am Behälter, wie sind eure Erfahrungen und Tipps für eine nachhaltige Reparatur? Bin für alles dankbar! Viele Grüße, 96-Rookie
Januar 10, 20214 j Tja, meine Versuche sind bisher auch alle fehlgeschlagen. Hatte noch einen guten Gebraucht-Behälter, der noch dicht ist. Aber ich denke, das ist auch bei einem unbenutzten "Neuteil" wegen Alterung das gleiche Problem und das Teil reißt dann wieder, weil der Kunststoff spröde ist. In meinem Rallye-96 habe ich einen Universal-Behälter eingebaut. Den bekommt man via Ebay und andere Quellen. Sowas hier:
Januar 11, 20214 j Alternativ bei "Lada" suchen. Z.B. https://www.russian4x4.de/ersatzteile-ersatzteile-946/?listtype=search&searchparam=behälter
Januar 11, 20214 j Gibt es da noch eine andere Variante? Meiner sieht komplett anders aus (hat so einen längeren Hals direkt nach oben) und ist eigentlich dicht. Meine Idee wäre jetzt, ggf. auf die robustere Variante umzustellen.
Januar 11, 20214 j Es gibt je nach Baujahr verschiedene, ja. Die hier gefragte Version gab es bis ca. Mitte 70er Jahre. Mit einfachem oder doppeltem Gehäuse, wird in einen Halter eingeschoben. Der spätere Behälter steht auf der Fahrerseite in einem "Korb" vor dem Achswellentunnel-Turm und ist recht lang nach oben ausgeführt. Mehr Volumen. Umrüstung sicherlich möglich. Bei dieser Variante sollte man aber auch aufpassen, daß man sie am besten ein wenig zum Auspuff abschirmt, sonst schmorts... Edit: Perfekt, danke an [mention=8311]jen25[/mention] für die Zeichnungen, das verdeutlicht es nochmal.
Januar 11, 20214 j Bei der späten Variante sollte man darauf achten, dass er stehts gut gefüllt ist. Dann brennt der Krümmer kein Loch in die Ecke. Ciao!
Januar 11, 20214 j Besser ist eine Abschirmung, die ab Werk auch vorgesehen ist, aber oft fehlt. Zusätzlich kann man auch noch so Hitzeschutz auf den Behälter aufkleben, das hilft auch. Das Problem ist auch größer, wenn man einen 2"-Auspuff (Simons o.ä.) verbaut hat. Durch den größeren Bauraum kommt da das Krümmerrohr auch etwas näher als das dünnere Serienrohr.
Januar 11, 20214 j Kleben sollte mit einer Heißklebepistole gehen. Klebematerial PE oder PP und etwas Glück. Viel Spass
Januar 11, 20214 j Autor Hallo zusammen! Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Hinweise! Ich kenne auch die 3 Varianten, ich denke meine ist einfach aufgrund des größeren Volumens und der recht punktuellen Befestigung noch gefärdeter als die anderen. Umbau auf Universalbehälter geht auf jeden Fall, aber original wär mir lieber. Einen Hitzeschutz hatte ich sogar von Anfang an auf dem neuen Behälter, in Form einer alukaschierten 1-2mm dichten Glasgewebematte in Richtung Krümmer. Und natürlich war der Behälter immer gefüllt. Bequemer hätt ich es ihm nicht machen können aber whrscheinlcih lag der auch schon zu lange faul rum! Also mit Kleben bin ich glaube ich durch, bei dem letzten hatte ich eigentlich ein gutes Gefühl, schön dünnflüssig, speziell für PE/PP...aber von innen kommt man auch recht bescheiden ran, das Problem hätte ich mit ner Heißklebepistole erst recht. Oder man muss nen Edelstahlstrohalm als Tüllenverlängerung nutzen. Eine Idee möchte ich noch zur Diskussion stellen: Ausgießen mit 2K Formsilikon. Wenns so klappt wie gedacht würde sich eine geschlossene Blase in dem Behälter bilden, Silikon ist ja auch sehr resistent gegen Chemikalien. Selbst wenn die Haftung mit dem Behälter nicht hält, das Wasser drückt das dünne Silikon schon an die Wand und hält dicht. So zumindest die Vorstellung. Ich weiß nur nicht, ob man es schafft überall eine halbwegs gleichmäßig dicke Schicht zu bekommen. Was meint ihr? VG
Januar 11, 20214 j Ganz ehrlich? Ich würde mir im Zubehör nen Behälter kaufen und mich freuen, dass ich dann meine Ruhe habe. Ciao!
Januar 11, 20214 j Moderator Ich bin zwar gar nicht zu Hause hier, aber gaaanz früher hatten meine Autos solche Behälter auch (auch wenn die auch nach 20 Jahren noch nicht undicht waren und seinerzeit zu den wenigen jederzeit problemlos verfügbaren Ersatzteilen gehörten). Bei einem sonst bis ins Detail originalen Auto kann ich verstehen, wenn man da kein Zubehörteil einbauen möchte - was sonst aber auch meine bevorzugte Lösung wäre, zumal die Optik ja nicht sooo sehr abweicht. Eine Idee möchte ich noch zur Diskussion stellen: Ausgießen mit 2K Formsilikon. Ob das funktioniert, kann ich dir nicht sagen - finde die Idee aber elegant, und mich würde einfach die Tatsache interessieren, ob sowas geht! Aber falls nicht und es wirklich der originale Behälter bleiben soll und trotz der Gefahr, dass ich jetzt gleich gelyncht werde: Da die Pumpe im Deckel sitzt und somit seitlich keine Öffnung zu berücksichtigen ist: hänge doch einfach eine stabile durchsichtige Plastetüte rein, die am Rand oben befestigt wird... Wie gesagt, ich bin auch früher nie in die Verlegenheit gekommen, das ausprobieren zu müssen...
Januar 12, 20214 j Angelehnt an blow molding: Luftballon oder vergleichbares wählen Außen mit einem Kleber versehen In den Behälter einbringen Luftballon mit Druck beaufschlagen bis er an der Wandung des Behälters anliegt Warten bis der Kleber seine Wirkung entfaltet hat Druckentlastung
Januar 12, 20214 j Moderator Bei einem Luftballon hätte ich aber meine Bedenken hinsichtlich der Beständigkeit gegen den Scheibenwaschzusatz...
Januar 13, 20214 j Autor Respekt, gute Ideen habt ihr! Ich bin eigentlich kein Originalitätsfetischist, ich glaube es geht schon mehr in die Richtung "ich gegen das Teil" also ums Prinzip. So ein Zubehörteil für etwa 18€ mit Pumpe kann ich immer noch einbauen. Ob ihrs glaubt oder nicht, der Gefrierbeutel steckte schon drin, aber überzeugend war das überhaupt nicht. Die vielen Falten und vor allem die Befestigung am oberen Rand ist schwierig... Beim Luftballon hab ich ja leider wieder das Problem mit dem Kleben, ansonsten kollabiert das Teil ja bei niedrigem Wasserstand. Wenn das Silikon nicht so teuer wäre, ich hätt das schon längst mal getestet. Wenn ich doch mache, ich werde berichten! Oder es zaubert noch jemand den Wunderkleber hervor VG, 96-Rookie
Januar 13, 20214 j Moderator Sowas: https://www.silikonfabrik.de/silikone/vergussmasse/silglas-25-silikon-vergussmasse-transparent-elektronik-modellbau-und-spezialeffekte.html?sPartner=4951422&number=SILGLAS25-500&gclid=Cj0KCQiA0fr_BRDaARIsAABw4Evetf2Y1YINUp3JFGAwcdSa24O0qV4uh1Wo0VGmRNC9_bkPia99z_IaAhlsEALw_wcB oder http://www.gummidip.com/plasti-dip-200g-transparent ?
Januar 13, 20214 j (...) Ich weiß nur nicht, ob man es schafft überall eine halbwegs gleichmäßig dicke Schicht zu bekommen. (...) Vielleicht wie bei Schoko-Osterhasen? https://www.callebaut.com/de-DE/schokoladenvideo/technik/hohlkoerper/formen Nur das die Schokolade vielleicht durch z.B. das Silikon in patapayas ersten Link ersetzt wird. (Das Plasti Dip dürfte zu zähflüssig dafür sein.) Keine Ahnung wie dick die Schicht beim ersten Mal wird, aber das könnte man ja mehrfach hintereinander versuchen.
Januar 14, 20214 j Moderator Ich weiß nur nicht, ob man es schafft überall eine halbwegs gleichmäßig dicke Schicht zu bekommen. Auch wenn das Material ein anderes ist als beim Waschwasserbehälter und die Haftfähigkeit am Material anders sein kann, kann man als Test ja mal eine durchsichtige Plasteflasche mit dem Silikon füllen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie man es schwenken muss, um eine halbwegs gleichmäßige und ausreichend dicke Beschichtung hinzukriegen. Wenn das Silikon nicht so teuer wäre, ich hätt das schon längst mal getestet.So teuer sind die verlinkten Mittelchen ja nicht, und der Verbrauch dürfte ja auch recht gering sein.
Januar 14, 20214 j [mention=11241]96-Rookie[/mention]: schau mal, ob es in deiner Nähe eine Werkstatt gibt, die Motorradverkleidungen reparieren kann. Dort wird meist Kleben und Kunststoffschweißen gekonnt. Unabhängig von einer Lösung für den "Riss" wird zwar die Folge aber nicht die Ursache behoben. Wahrscheinlich relativ Bewegung zwischen Behälter und Halter (leichgängig)
Januar 14, 20214 j Autor Ich bin überzeugt, ich gieß das Teil mit Schoko aus, lecker! Nein im Ernst, ich werde es doch mit einem Silikon versuchen, wobei das Plasti-Dip auch vielversprechend aussieht. Allein die unklare Beschreibung was für ein Material das eigentlich ist und die Lösungsmittel stören mich. Meine Wahl ist auf ein Silikon mit höherer Shorehärte und und etwas höherer Viskosität als das von Patapaya verlinkte gefallen. https://www.silikonfabrik.de/detail/index/sArticle/442?number=SF33-00-500 Hatte mir ein paar Videos mit der Verarbeitung angesehen, es sollte noch ausreichend gießfähig sein und im ersten Durchgang eine ausreichende Schichtdicke erzeugen. der Nachteil ist leider, dass man bei dem 2k-Zeug vorher schon die Menge abschätzen muss, also lieber ausreichend anrühren... Ich werde berichten! Vielen Dank für die Unterstützung + Gruß 96-Rookie
Januar 14, 20214 j Moderator Was ich noch machen würde: die Enden der Risse anbohren, damit sie nicht weiterreißen, auch wenn das hinsichtlich der Dichtheit bei erfolgreichem Ausgießen nicht relavant sein dürfte, aber für die Festigkeit ggf. schon, weil die Risse ja von der Halterung ausgehen, wenn ich das richtig verstanden habe.
Januar 14, 20214 j (...) der Nachteil ist leider, dass man bei dem 2k-Zeug vorher schon die Menge abschätzen muss, also lieber ausreichend anrühren... Ich werde berichten! (...) Über die ungefähre Oberfläche des Tanks mal der gewünschten Schichtdicke läßt sich der ml-Bedarf doch einigermaßen abschätzen. https://www.kapiert.de/mathematik/klasse-5-6/geometrie/quader-und-wuerfel/oberflaeche-von-wuerfel-und-quader/ (Beispielrechnung erspare ich mir, da mache ich mich nur lächerlich. Ich vertue mich da gerne mit den richtigen Einheiten … )
Januar 15, 20214 j Die Idee mit Ausgießen einer Blase hat meineserachtens einen Haken, zumindest bei der großen mir bekannten Flasche der späteren Jahre: - Die Flasche hat eine Beifüllöffnung oberhalb des Wasserstandes, aber auch eine Entnahmestelle weit unterhalb des Wasserpegels - Die gegossene Blase wird warscheinlich nicht 100% dicht gegen den Behälter an den Öffnungen der Blase. Macht an der Befüllöffnung oben nix aus, da oberhalb Wasserspiegel, aber unten an der Entnahme wird es durch diffundieren und kommt dann wieder am Riss raus -> Wenn man die Entnahmeöffnung verschließt und mittels Schlauch durch den Deckel entnimmt hat die Blase nur eine Öffnung oberhalb des Pegels und das könnte klappen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.