Zum Inhalt springen

Immer wenn es schwül wird... :-)

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin zusammen,

 

sagt mal, kennt ihr das von euren 9-5 auch? Sowohl jetzt gerade, wenn die Frosttemperaturen nachlassen und es nach Frühling riecht, der Regen eine gewisse Feuchtigkeit in die Luft legt, als auch im Herbst, wenn die Hitze nachlässt und es regnerischer wird, kommt es vor, dass ein paar Minuten nach Motorstart ein „Ding“ kommt und die drei Lampen ABS, Ausrufezeichen und ESP OFF leuchten.

Mit Glück sind sie beim nächsten Start erloschen, manchmal auch während der Fahrt.

Es ist wirklich immer nur bei den beschriebenen Wetterverhältnissen so.

Was kann das sein? Was sollte man mal prüfen?

Danke euch

Markus

Die Radsensoren bzw. deren Steckerverbindungen prüfen. Das Signal ist für ABS, ESP und (der vorn rechts ) für den Tacho verantwortlich.

Tacho bekommt die Signale von hinten links, bei Ausfall von hinten rechts.

Hinten deswegen, weil die Räder hinten nicht angetrieben sind und daher weniger/keinen Schlupf haben. Sonst würde der Tacho auch hochdrehen, sobald die Räder auf rutschigem Untergrund durchdrehen/mehr Schlupf haben.

Genaue Geschwindigkeitsbestimmung ist auch schwierig, wenn man den Schlupf nicht kennt.

Diesen Fehler hatte ich auch immer mal wieder bei unserem 9-5. Manchmal trat er regelmäßig und dann wieder wochenlang gar nicht auf und immer nach dem Neustart war die Fehleranzeige weg und er hatte auch wieder ABS.

 

Also Achtung, wenn die Lampen alle an sind. Dann fährst du ohne ABS etc.!

 

Beim Auslesen mit Tech2 wurden die hinteren beiden ABS-/Radsensoren diagnostiziert.

Da das rechte Radlager eh defekt war, habe ich mit diesem angefangen. Ist ja ein Verbundteil aus Nabe, Sensor und Radlager. Das war extrem gut festgebacken und muss schon länger defekt gewesen sein und ich vermute, dass das auch den Sensor auf lange Sicht beschädigt hat. Seit dem Tausch des Radlagers samt Sensors ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.

Tacho bekommt die Signale von hinten links, bei Ausfall von hinten rechts.

Hinten deswegen, weil die Räder hinten nicht angetrieben sind und daher weniger/keinen Schlupf haben. Sonst würde der Tacho auch hochdrehen, sobald die Räder auf rutschigem Untergrund durchdrehen/mehr Schlupf haben.

Genaue Geschwindigkeitsbestimmung ist auch schwierig, wenn man den Schlupf nicht kennt.

 

Hast Recht. K.A. warum ich das so im Kopf zu haben meinte...:redface:

Aber die ABS-Lampe geht an, egal welcher Sensor vorne oder hinten ausgestiegen ist.

 

Ja, sobald ein Sensor 'ein unplausibles Geschwindigkeitssignal' abgibt. Durchaus typisch beim 9-5 sind die Stecker, die mal für Unruhe im Glied sorgen. DAs lohnt sich zu prüfen, bevor man ans Radnaben Tauschen geht.

Und wenn die Sensoren plausible Signale liefern, du die Probleme aber trotzdem weiterhin haben solltest, geht der Verdacht genauso in Richtung ABS-Steuergerät.

 

Bei mir war die Reihenfolge so: Symptome wie von dir beschrieben (auch bei feuchtem Wetter öfter als wenn trocken), mit der Zeit in kürzeren Abständen und für längere Dauer, dann Ausbleiben der Tachoanzeige. Sensoren lieferten aber alle plausible Signale, ergo war besagtes Steuergerät defekt.

  • Autor

Ich danke euch. das Problem tritt schon länger auf. Also eigentlich, seit ich das Auto habe. Daher schließe ich die beiden hinteren Radlager/Naben/Sensoren aus, da ich diese erst gewechselt habe (ja, gegen hochwertige Neuteile). Dieses Jahr ist die Vorderachse dran. Wie ist denn dort der Aufbau Radlager/Sensor? Ist kein Verbundteil, nehme ich an. Bzw. wechselt man vorn die Sensoren separat oder eben doch auch zusammen mit zB Lager o.ä.?

 

danke

separat. Kann aber schwierig aus dem Aluträger zu entfernen sein.

Am besten wäre Fehler auslesen mit Tech2, das gibt ggf. schonmal bessere Hinweise wo man suchen muß. Glaskugel ist da selten hilfreich. ;-)

 

Wenn die Raddrehzahlsensoren ausgeschlossen werden können (inkl. Steckverbindungen) wäre halt das Steuergerät ein heißer Kandidat, da die öfters mal Ärger machen. Ist jetzt aber die Frage nach dem Baujahr. Soweit ich weiß sind die frühen Baujahre mit BOSCH-System da heißere Kandidaten als spätere Baujahre.

Bosch 5.3 ist scheinbar dasjenige, das die meisten Probleme macht. Allerdings wurde mir gesagt, dass auch spätere Modelle betroffen sein können, nur eben (bis jetzt) nicht so häufig.
Wobei gilt: Auslesen, solange ein Fehler gesetzt ist. Ich hab so über ein Jahr gebraucht, bis ich dem Spuk auf die Schliche kam. Ich war richtiggehend froh, als der Fehler nicht mehr von selbst verschwand. Mit dem Tech2 war der Übeltäter dann fix und zuverlässig identifiziert.
Normalerweise sollten solche Fehler, einmal gesetzt, nicht einfach von selbst verschwinden, sondern als "not present" dennoch gespeichert erscheinen. Das ist eigentlich Standard seit zig Jahren in der Autoindustrie und soweit ich es kenne auch nach ECE-Norm vorgeschrieben.
Normalerweise sollten solche Fehler, einmal gesetzt, nicht einfach von selbst verschwinden, sondern als "not present" dennoch gespeichert erscheinen. Das ist eigentlich Standard seit zig Jahren in der Autoindustrie und soweit ich es kenne auch nach ECE-Norm vorgeschrieben.

 

Schon, Du hast aber haufenweise den Effekt, dass alle Lampen angehen, der Tacho ausfällt - und nach 1-2 sec tut alles wieder und es wurde keine Fehler gesetzt. Die volle Funktionfähigkeit von ESP und Tempomat gibts aber trotzdem erst nach dem Neustart wieder.

Dann muß aber dennoch ein Fehler abgelegt sein.

 

Reset durch Zündungsneustart ist ja durchaus normal. Wenn beim Neustart erstmal alle Abfragen OK liefern, bleiben die Lampen aus.

  • Moderator

Das wundert mich auch, dass kein Fehler hinterlegt sein soll.

Ich bin sicher nicht der einzige, der schon Anzeigen von defekten Sensoren im Speicher hatte, obwohl die Lampe schon wieder (längere Zeit) aus war?!

Wenn du, [mention=4035]klawitter[/mention], solche Phänomene hattest, würde ich dahinter eher ein StG-Problem als einen einfachen Sensor-Fehler vermuten...

Das wundert mich auch, dass kein Fehler hinterlegt sein soll.

Ich bin sicher nicht der einzige, der schon Anzeigen von defekten Sensoren im Speicher hatte, obwohl die Lampe schon wieder (längere Zeit) aus war?!

Wenn du, [mention=4035]klawitter[/mention], solche Phänomene hattest, würde ich dahinter eher ein StG-Problem als einen einfachen Sensor-Fehler vermuten...

 

Ich hatte splche Probleme - allerdings nur bei sehr großer Hitze. Als es dann i-wann einen Fehler dauerhaft gesetzt hat, war das 'unplausibles Signal vorn rechts' (oder so ähnlich). Vorher habe ich mit dem Tech2 nichts ausgelesen - aber vlt habe ich auch noch nicht richtig gesucht gehabt, das war etwa die Zeit, als ich das Tech2 rel. neu hatte.

 

Jedefalls wars seitdem mit Aus- und wieder Anstöpseln des Steckers (und Kontaktspray) im Motorraum getan.

Normalerweise sollten solche Fehler, einmal gesetzt, nicht einfach von selbst verschwinden, sondern als "not present" dennoch gespeichert erscheinen. Das ist eigentlich Standard seit zig Jahren in der Autoindustrie und soweit ich es kenne auch nach ECE-Norm vorgeschrieben.

Eben,

 

der Unterschied zwischen permanenten Fehlern und zeitweisen Fehlern...

  • Autor
Ja, werde einen tech2 Besitzer aufsuchen, falls es wieder auftritt. Jetzt, da das wetter bereits weniger "feucht" ist, hat das schon wieder aufgehört. Nur als ich vor kurzem wegen eines Plattens das Notrad aufgezogen hatte, wurde der Fehler geworfen. Denke aber, dass dies an dem unterschiedlichen Radumfang lag...
  • Moderator
das Notrad aufgezogen hatte, wurde der Fehler geworfen. Denke aber, dass dies an dem unterschiedlichen Radumfang lag...
Ja, das passt.

Das ganze erklärte Gedöns mit Feuchtigkeit und Wärme...deutet ganz klar auf ein Steuergerätproblem.

...

Durch Wärme dehnen sich Materialien aus...dazu eine gewisse Feuchtigkeit...dann können innerhalb des Steuergeräts Dinge passieren, die im Programm nicht vorgesehen sind..

Wenn im Winter keine Sonne scheint, hat mein kein Lust.

Wenn die Frühlingssonne scheint...fängt es an zu jucken.

 

IST REINE PHYSIK!!!...oder auch Pollen-Allergien in unterschiedlichen Kriterien.

  • Autor

Äh, ok... :-) Danke dir Kater.

 

Ich akzeptiere das jetzt erst nochmal so und schaue mich ggf mal nach nem gebrauchten Steuergerät um. Welches GENAU ist das denn, das dafür zuständig ist?

danke

Ein ähnliches Verhalten (nur ging dann auch der Tacho aus) hat man doch auch, wenn bei den frühen 9-5ern der ABS-Steuerblock ein Masseproblem hat... klingt auch für mich nach Steuergerät ...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.