8. März 20214 j Autor Bin in Villingen und verdaue gerade meine Corona-Impfung. Mittwochabend gehts weiter mit dem Sch.....
8. März 20214 j Noch ein Tip aus meiner Volvo Erfahrung: wenn Du die Abziehvorrichtung und /oder den Hammer benutzt, drehe vorher die Kronenmutter umgedreht soweit aufs Gewinde, dass da noch 3-5 mm Platz bis zur Trommel ist. Wenn die Trommel sich dann mit einem Ruck löst fliegt sie sonst sehr weit ! Ggf. auch Dir an den Kopf. Viel Erfolg, Karsten (mit K)
12. März 20214 j Autor So Nr. 1 ist unten - Abzieher gut gespannt und mit Eichenholzleiste und schwerem Schlegel rausgetrieben. Beläge sind die 43 mm breiten und richtig runtergefahren. Morgen gehts weiter, mein Arm hat nicht mehr mitgemacht leider.
14. März 20214 j Autor So beide Trommeln sind unten und Beläge auf dem Weg nach Holland zum Tausch gegen neue/revidierte.
15. März 20214 j Autor Stimmt hätte ich machen sollen - Meki dein Abzieher ist schon wieder unterwegs zu dir - nochmal Danke dafür
30. März 20214 j Autor Ein Zwischenbericht - nachdem die Bremsbacken draußen waren (mir graust schon vor dem Einbau, denn die Federn sind recht stramm), habe ich die Beläge zum Tausch zu Onno geschickt. Gestern bezahlt und sie müssten morgen oder übermorgen wieder hier eintreffen. Nicht ganz billig mit rund 150 Euro - aber ich hoffe, dass ich dafür auch Qualität bekomme. Mittlerweile habe ich die Bremsen sauber gemacht bzw. dem Dreck und Staub der letzten Jahrzehnte raus gemacht. Die Bremsen hinten habe ich auch schon gecheckt, sind von den Belägen her fast neu. Werde die Trommeln nur nochmal sauber machen und über die Schraube hinten oben optimal einstellen. Befürchte, dass ich die Beläge mit vier Händen einbauen muss, wegen der strammen Federn und dazu kommen noch die Einstellteile, die dazwischen müssen. Oder hat jemand einen Tipp, wie das am geschicktesten alleine geht?
30. März 20214 j So eine Zange geistert bei mir auch immer wieder über die Wunschzettel... Bislang habe ich es immer mit so einem stabilen Zughaken hinbekommen - was aber zunehmend schwieriger wird, je tiefer die Federn hinter hohen Backen o.ä. eingehängt werden müssen. Auf dem obigen Beispielbild ist die Zange sicher bequemer... https://www.ebay.de/itm/BGS-Haken-fuer-Bremsenfedern-Montagehaken-Montierhaken-Scheinwerferfedern-Federn-/251563089563
30. März 20214 j Erst die Backen in Position bringen und dann mit einer (guten) Flachzange die Feder einhängen
30. März 20214 j ...ich haeng die federn meisst mit einem duennen, langem schraubenzieher als hebel ein.....
30. März 20214 j ...ich haeng die federn meisst mit einem duennen, langem schraubenzieher als hebel ein..... Dann bist Du nicht so ungeschickt wie ich - das Ende des Hakens der Feder im Handballen tat weh, dass ich den dort erst mit ärztlicher Hilfe wieder raus bekam hat wertvolle Zeit gekostet :) Bearbeitet 31. März 20214 j von papechai
31. März 20214 j Ich hänge in der Regel erst die Federn in die Backen ein und ziehe sie dann geminsam in die Position. Das erleichtert die Sache sehr, weil man die Backen einfach viel besser greifen kann...
31. März 20214 j Ja, im Grunde geht das gut - aber wie machst du dann weiter, wenn du keinen Helfer hast, legst du ein schweres Stahlprofil drauf, damit du dann wieder beide Hände frei hast, um die Haltefedern mit ihren Tellerchen einzusetzen?
31. März 20214 j Meine Güte was n Aufstand. Kombizange und zwei kräftige Hände und der Drops ist in zwei Minuten gelutscht.
31. März 20214 j Meine Güte was n Aufstand. Kombizange und zwei kräftige Hände und der Drops ist in zwei Minuten gelutscht. Kontenance Meki ! Nicht Alle hier haben die gleichen handwerklichen Fähigkeiten
1. April 20214 j Autor So DHL hat die Lieferung für heute angekündigt - mal sehen, ob ich heute abend schon dran gehen kann
13. April 20214 j Autor Es ist vollbracht - vorne Bremsbeläge gewechselt, hinten waren sie noch fast im Neuzustand. Neben dem Abziehen der vorderen Bremstrommeln, die regelrecht festgebacken waren, war der Rückbau der rechten vorderen Bremstrommel auch eine echte Herausforderung. Die ging einfach nicht drauf. Musste erst mal die Nut in der Trommel mit einer Schlüsselfeile glätten und auch das Metallstück an der Achse, das in die Nut geht. Ist halt so bei einer alten Kiste. Aber zum Bremsbelagwechsel: Wenn man es mal gemacht hat, dann ist das wirklich kein Problem - der obere Belag kann eingehängt werden, dann die Federn einhängen und den unteren Belage nach unten ziehen und von unten her (einschließlich Exzenterschraube zum Nachstellen) ebenfalls einhängen. Geht ganz easy wenn man weiss wie es geht (das ist aber eigentlich immer so). Jetzt noch Vergaser sauber machen und dann kann das Teil zum TÜV und wieder auf die Straße.
13. April 20214 j Autor Meine Güte was n Aufstand. Kombizange und zwei kräftige Hände und der Drops ist in zwei Minuten gelutscht. Hattest absolut recht - aber wie gesagt, man muss alles erst einmal gemacht haben, dann wird es leichter.
14. April 20214 j Hattest absolut recht - aber wie gesagt, man muss alles erst einmal gemacht haben, dann wird es leichter. Zur Not tut es auch der: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Korkenzieher Genau mit so einem Teil hatte ich letztes Jahr Bremsfedern eingehängt. Nach einem Satz Bremsen verbogen, aber gut . Zur Not...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.