Juli 8, 20214 j Vom Rentner zum Rennwagen...auch nicht übel...sprach der Dübel und springt aus der Wand. Der B207 ist wesentlich feiner gearbeitet, wie ein B205 oder B235. ...... Man möge bedenken, daß nicht die Motoren in der machbaren Leistung beschränkt sind, sondern die Getriebe. Es gibt/gab diverse Tuning-Kits für den 9-5, bis 305PS...und das machten die Getriebe nicht mit. Und es gab noch andere Kits, die noch mehr brachten im 9000, wo die Getriebe noch eher völlig zusammengebrochen sind. Mein Beifall ist da eher sehr verhalten...eigentlich nicht vorhanden. Der Motor macht das Spielchen mit, aber der Rest nicht. Aber bei Deiner gut ausgerüsteten Werkstatt macht es ja nix...mal ein zerlegtes Getriebe wieder zusammen zu basteln.
Juli 8, 20214 j Autor Es ist ein Aisin drin, mit das Beste, was man in einem Saab fahren konnte. Meine Sorge ist daher eher mässig ;)
Juli 9, 20214 j Wir werden uns in 30.000km oder 3 Jahren nochmal darüber unterhalten. Das bisken mehr an Drehmoment, kriegt das Getriebe schon gewuppt. Ich sehe das Spielchen weniger gelassen. Aber ist dein Auto und nicht meins.
Juli 9, 20214 j Autor Wir werden uns in 30.000km oder 3 Jahren nochmal darüber unterhalten. Das bisken mehr an Drehmoment, kriegt das Getriebe schon gewuppt. Ich sehe das Spielchen weniger gelassen. Aber ist dein Auto und nicht meins. Zu Deinem persölichen Erschrecken hier mal das vorläufig amtliche Endergebnis lt. Trionic / eSID3:biggrin: Die Öltemperatur des Aisin FA57 liegt bei BAB Vollgas und ~20°C Aussentemperatur bei rund 90°C. Beim gemütlichen Hügelzuckeln im Hintertaunus waren es 93-96°C. Beim ungemütlichen Hügelzuckeln waren es bis zu 99°C Da das Getriebe erst bei 125°C in das erste von zwei Schonprogrammen geht und bei 155°C 'zu heiss' meldet, ferner japanischer Provinienz ist und von einem mir bekannten Ingenieur aus der Automobilbranche als völlig robust bezeichnet wird, wie eben auch von diversen KFZlern und Trionic-Bastlern, verlasse ich mich durchaus mal auf die Zahlen und die Mehrheitsmeinung Zudem - wann ruft man im Alltag diese knapp 400 Nm wirklich ab? Ich seh das entspannt. Von mir aus bekommt es alle 40tkm ne Spülung. Spülgerät hab ich ja.
Juli 9, 20214 j Würde das genauso entspannt wie du sehen... Aber BTW: Mein TTiD hat ja werkseitig schon 400Nm und den gab es auch mit Automatik. Gut, hat meiner nicht sondern die 6-Gang-Box und ich bin nicht im Bilde, ob die Automaten vom Benziner da groß abweichen... ...glaube ich aber nicht. Entspannt "Cruisen" . Lerne meinen (neuen) 9-3 SC auch gerade zu schätzen und bin da voll und ganz bei dir.
Juli 12, 20214 j Wir dachten auch, daß Hirsch (via SAAB) ein sicheres Tuning ist, verhalten und demnach tauglich. 5 Fahrzeuge als 9-5 verkauft...als Schaltwagen...und alle 5 hatten vor dem Tachostand 100.000 ein neues Getriebe. Eine Wildsau sogar zwei. Im 9000 war der 2.3turbo auf 200PS begrenzt, wenn Automatik. Ich kenne 3 Fahrzeuge, wo die Steuergeräte auf 225 getauscht wurden...und nicht wenig später die Getriebe. Ob AISIN das Getriebe wirklich stabiler gebaut hat, wie damals ZF im 9000? Keine Ahnung. Ab 2008 habe ich die jüngeren Modelle nicht mehr im Blick gehabt. Das Problem waren ja nicht die Bremsbänder der Automatik oder die Synchronringe bei den Schaltgetrieben, sondern geplatzte Gehäuse, weil innen drin Zähne abgebrochen sind. Meine Skepsis kommt ja nicht von ungefähr. Die Getriebe sind nur auf ein gewisses Drehmoment berechnet...aber richtig getestet? Materialermüdung kommt hinzu... Ich sauge mir die Skepsis ja nicht aus den Zehen, sind nur Erfahrungen aus meinen SAAB-Jahren.
Juli 12, 20214 j Autor Nu hat der Automat aus dem 9000 nix mit dem Schalter aus dem 9-5 (mit dem unseeligen F40-Gehäuse) und umgekehrt und beide nix mit dem Aisin im 9³II zu tun. Das Aisin AF57 wurde in drei Ausführungen produziert. A mit 300NM, B und C mit höherer Belastbarkeit, wozu ich allerdings keine verlässlichen Daten finden kann. Das C-Getriebe haben der Aero und die 2.0T-Modell bekommen, also auch mein Vector. Wenn man durchs www forscht, findet man keine Berichte zu (Edit: belastungsbedingten) Schäden an diesen Getrieben. Man findet aber z.B. im Auto-Forum Berichte von Saab-Eignern, die das Getriebe seit 10 Jahren mit 420 und 450NM fahren und es tut immer noch klaglos. Die Mängel, die man findet, sind die Üblichen, wie ein ausgewaschener Ventilblock. Was aber nichts mit dem Drehmoment zu tun hat und durch zeitiges Ölwechseln / Spülen auch gut zu vermeiden ist. Bearbeitet Juli 12, 20214 j von klawitter
Juli 12, 20214 j Autor Und noch ein kleiner Nachtrag: Ich habe mehere Berichte gefunden, wo von Problemen zwischen 3tem und 4tem Gang berichtet wurde, und dass sich das mit einer Spülung oder auch nur einem Ölwechsel beheben lies. Das gilt wohlgemerkt explizit für den 5-Gang Automat. Die 6-Gang-Automatik ist soweit ich das überblicke ein anderes Getriebe. Wenn das Probleme mit dem Ventilblock bekommt, ist es häufig schon zu spät. Das weiss ich, weil ich das Thema in meinem Vectra C Kombi mit dem identischen Getriebe mal hatte.
Juli 18, 20213 j Autor Heute war dei Schweiz zu Gast. Einen schönen 9-5 gründlichst untersucht und das Programm für Rost- und Motorkernsanierung ermittelt, das in den kommenden Tagen in meiner Lieblingswerkstatt erfolgen wird. Wieder einer gerettet :) Gestern waren wir in Bam- und Nürnberg. 15-17°C auf der A72 und A3. Junior SC legt sich noch mal richtig ins Zeug: Heute, bei 32°C auf dem Weg zur Werkstatt waren es satte 25PS weniger. Der neue LLK muss so fix wie möglich rein: Gestern kam auch der Aluchrom für den 96 aus Schweden: Freu :) Der 9³ hängt immer noch auf der Bühne, die 8V Turbo-Brocken stehen immer noch im Weg und das CV meiner Tochter wartet auch noch auf die Klima- und Verdeckreparatur. Ich muss unbedingt meinen Beruf zum Hobby machen. So wird das doch nix... Bearbeitet Juli 18, 20213 j von klawitter
Juli 18, 20213 j ... Ich muss unbedingt meinen Beruf zum Hobby machen. So wird das doch nix... Haha! Genau das dachte ich heute auch...
Juli 19, 20213 j Haha! Genau das dachte ich heute auch... Schön, dass es mal jemand ausspricht! Wer tut's...?
Juli 19, 20213 j Autor Gibt es da Unterschiede? Schon. Die Werkstatt ist deutlich aufgeräumter als mein Schreibtisch
Juli 19, 20213 j Schon. Die Werkstatt ist deutlich aufgeräumter als mein Schreibtisch Mit etwas Einsatz schaffst Du das in der Werkstatt auch.
Juli 19, 20213 j [mention=4035]klawitter[/mention] Solang man keinen Kompaß benötigt, geht es in der Werkstatt noch. ... Da kenne ich Buden, die will man nie gesehen haben. Hat man aber gesehen...und die gibbet in echt...unbegreifliches Chaos, 4 Schrauber, und empfinden dies als okay. Boden schwarz vom Altöl, Teer, Unterbodenschutz und Dreck...aber Autos mit beigem Teppich mittendrin.. Handwaschbecken mit 10mm Dreckrand-Kruste...aber das Wasser läuft noch ab. "Saustall"...da würde jeder Landwirt protestieren!!! Ausstellungsraum und Kundenempfang in Glas und Chrom...und die Werkstatt unterste Kajüte. Kenne ich im Ruhrgebiet etliche Buden, die genau so aussehen.
Juli 31, 20213 j Hallöli, jetzt hatte ich interssiert deinen Beitrag bzw. Problem mit dem Knacken an der VA gelesen aber keine Lösung dazu:eek: Habe ich da was verpasst oder :confused:Wie ist denn der Stand:confused: Interessiert mich gerade aus aktuellem Anlass:mad:Rückwärts und voller Lenkeinschlag nach rechts gibt ein lautes Knackenasdf Ich erschrak und dachte schon schlimmes:mad: Meiner 9-3 I CV Standardfahrwerk:rolleyes: Danke und Gruß
Juli 31, 20213 j Der Klassiker sind die Blechhülsen in den Buchsen des Querlenker-Stützarms, der hinten am Hilfsrahmen mit fest ist. Wenn es das nicht ist (das ist es oft), wird es schwieriger, den Fehler zu finden...
Juli 31, 20213 j Autor Keine Langeweile@ifas Hallöli, jetzt hatte ich interssiert deinen Beitrag bzw. Problem mit dem Knacken an der VA gelesen aber keine Lösung dazu:eek: Habe ich da was verpasst oder :confused:Wie ist denn der Stand:confused: Interessiert mich gerade aus aktuellem Anlass:mad:Rückwärts und voller Lenkeinschlag nach rechts gibt ein lautes Knackenasdf Ich erschrak und dachte schon schlimmes:mad: Meiner 9-3 I CV Standardfahrwerk:rolleyes: Danke und Gruß Die Lösung gibts auch noch nicht, denn das Auto hat sich seinem anstehenden Rendezvous mit der Hebebühne entzogen und macht derweil einen auf Sommerfrische an der Nordsee als 'Werkstattersatzwagen' in den Händen meiner Tochter, während ich hier weitere Nicklichkeiten an ihrem CV beseitige. Sobald mein CV wieder da ist, erfolgen dann die geplanten Reparaturen. Mein letzter Rat bei meinem CV ist ja eine Defekt im Lenkgetriebe. Ansonsten ist die gesamte Vorderachse samt Hilfsrahmen in den letzten 2 oder 3 Jahren sicher 4* komplett neu aufgebaut worden - bislang ohne Erfolg Und neben den Reparaturen am CV meiner Tochter habe ich den neuen 9³II SC in den vergangenen Tagen gepimpt, tiefergelegt, eine AHK montiert, Getriebeölspülung usw. Heute kommen die Spochtdämpfer rein, die Reling aufs Dach und wenn Lust und Zeit bleiben, schlachte ich noch ein wenig am 99 oder 9-5 oder räum auf... oder putze Werkzeug... oder beschrifte Teilekartons... oder mach am Coupe weiter...oder nehm endlich das neue Schweissgerät in Betrieb...oder geh einen Kühlschrank für die Werkstatt kaufen...oder setz mich auf die Bank unterm Baum vor der Halle und rede mit den Hühnern und Eseln. Irgendwas wird sich schon ergeben:hello: Ich könnte aber auch: den LLK in den 9³II SC einbauen am 96 die Kotflügel demontieren und Schweissstellen freilegen am silbernen 99 endlich mal die Bremsen machen überlegen, ob ich in das 9³I Coupe vlt einen 2,3Liter mit B205 R-Kopf plusT19 Arashi-Lader einbaue den Anblick von Ophelias nacktem Hintern geniessen den 9000 waschen die Brocken von dem 8V-B202 Turbo Antrieb für Ophelia sichten und sortieren der Empore eine Absturzsicherung spendieren Bleche für Ophelia dengeln die Sitzheizung in die Sitze fürs Coupe einbauen eine belüftete Sitzgarnitur aus einem 9-5 aufbereiten zahlreiche Altreifen von den Felgen abziehen... :ciao::ciao: Bearbeitet Juli 31, 20213 j von klawitter
Juli 31, 20213 j Der Klassiker sind die Blechhülsen in den Buchsen des Querlenker-Stützarms, der hinten am Hilfsrahmen mit fest ist. Wenn es das nicht ist (das ist es oft), wird es schwieriger, den Fehler zu finden... Dann wird es wohl schwierig, die Blechhülsen hatte ich jetzt auch neu gemacht Dann leb ich erst mal weiter damit und beruhige die umgehenden Passantenasdf Nach erfolgter Motor,- und Kupplungsrevision möchte ich erstmal fahren, fahren und fahren:top: Gruß aus DU
Juli 31, 20213 j Autor Mach das erst mal. Ist sichergestellt, dass die Hülsen richtig eingebaut wurden und die Achsteile ohne Verspannungen festgezogen wurden? Wenn ja: Willkommen im Club der Ratlosen:biggrin: Ich hab heute die Spochtdämpfer in Junior SC eingebaut und eine erste Testfahrt auf der A66, die zwischen dem IFAS und FFM ziemlich wellig ist, hat überzeugt. Jetzt federt er hinten nicht mehr so weit ein, die Hinterachse verliert weniger Vorspur und die Kurve an der Raststätte Weilbach geht jetzt auch mit 200 und mehr, ohne sich ins Hemd zu machen Wenn er nächste Woche noch mehr Vorspur auf die Hinterachse bekommt, fährt er sich dann wohl den möglichen Fahrleistungen angemessen. Doppel:biggrin: Bearbeitet Juli 31, 20213 j von klawitter
August 1, 20213 j Keine Langeweile@ifas die Brocken von dem 8V-B202 Turbo Antrieb für Ophelia sichten und sortieren. :ciao::ciao: Hoffentlich vertauscht du beim Einbau Ein- und Auslassnockenwelle nicht, die 8V-Doppelnocker sind rar und Ersatzteile schwer zu finden. Gruss Joschy
August 2, 20213 j Autor 9³II Fahrwerk@ifas Hier mein abschließender Kommentar zu Eibach Pro Kit -30 mm + Sachs Touring Sport f. 'Fahrzeuge mit Sportfahrwerk', Räder 225/45 auf 17*7,5" Gestern haben wir eine ausgiebige Fahrt ins Blaue durch den Taunus und das Rheingau-Taunus-Gebirge gemacht, fast nur kleinste Nebensträßchen, in Filsen über den Rhein nach Boppard, am Rhein zurück nach Bingen und schlussendlich über die A66 nach hause. Nahezu alle denkbaren Straßenverhältnisse von winkelig mit Straßenschäden bis Vollgas auf einer ausgelutschten BAB. Fazit: Einzig grobe Querfugen kommen ansatzweise etwas hart rüber, alles andere nimmt das Fahrwerk mit durchaus komfortablen Ansprechverhalten aber einer sehr klaren und Vertrauen erweckenden Rückmeldung. Man spürt den Zustand der Straße sehr präzise ohne ein Gefühl von Rumpeligkeit. Querneigung scheint das Auto nicht mehr zu kennen, man kann ihn um Ecken zirkeln wie einen Mini. Dabei entsteht nie das Gefühl, dass er übersteuern wollte. Das Auto liegt super neutral und die Lenkung vermittelt ein für einen über 1,6t schweren Wagen erstaunlich präzises Gefühl. Da die Dämpfer deutlich progressiv arbeiten, federt das ganze Fahrzeug nicht mehr so tief ein und damit verschwindet die Unruhe aus dem Fahrwerk. Die merklich stärkere Zugstufe hält bei kurz aufeinander Folgenden Unebenheiten die Räder deutich spürbar besser auf der Straße und das ganze Auto wesentlich ruhiger, aber auch das, ohne ansatzweise polterig zu werden. Es ist exakt das, was ich mir gewünscht habe und ich bin froh, zu den 'softeren' Sportdämpfern statt Bilstein oder Koni gegriffen zu haben. Ich kann dieses Fahrwerk jedem, der vlt. nicht die allerletzte Sekunde in der Kurvenhatz sucht und eine agile, aber noch komfortable Abstimmung für seinen Daily sucht, nur wärmstens empfehlen. Zudem ist es bei den aktuellen Marktpreisen für komplett rund 500,- € zu haben und der Umbau beim 9³II bedeutet erfreulich geringen Aufwand.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.