Veröffentlicht Juni 9, 20214 j Salut, nach dem ich nun in der Lage bin die Fehler an meinem Auto selber auszulesen, würde ich gerne wissen was das alles bedeutet. Den zwischen auslesen und wissen worum es sich handelt, steht immer noch das Grundwissen. Oder einfach gesagt. ich kann zwar jetzt sagen welcher Fehler vorliegt, weiß aber deshalb noch lange nicht was ich reparieren soll. Anbei, zum auslesen habe ich mir ein Klavkarr 210 besorgt. Folgende Fehler wurden biss jetzt ermittelt: P0420 und P0171. Daraufhin habe ich mit einem Strommessgerät den LMM gemessen. Weil mir das ein Freund geraten hat. Und ja, es stimmt. Im Ruhezustand liegt schon zu viel an. Statt 0,01 hat er fast 5,0. Sollte aber genau anders sein. Deshalb habe ich jetzt den LMM getauscht. Was aber nicht viel gebracht hat. Nun habe ich den Fehler P1171. saab obd p1171 intake manifold air control solenoid, outer flap - short to ground. Beim googeln danach wurde u.a. mal wieder das 3fach Ventil erwähnt. Das an der Spritzwand sitzt. Aber auch der Kraftstoff Filter, Kraftstoff Pumpe, H025 und Injektoren. Hilfreich sind auch immer Bilder. Dann weiß ich wo ich suchen muss. Was davon ist es aber nun ??? Würde gerne mal wieder einen Saab fahren wo nicht ständig die Kontrollleuchte an ist.
Juni 9, 20214 j Welcher Motor? (2.3er?) Unterdruckschläuche kontrolliert? Zündkassette und Kerzen in Ordnung?
Juni 9, 20214 j Dann scheint dein Freund aber leider recht wenig Ahnung davon zu haben. Was genau hast du denn gemessen, die 5,0 (was auch immer es sind, Spannung, Strom, Frequenz?) deuten auf die Sensorspannung (high) von 5V hin. Da es ein Frequenzausgang ist, lassen die sich mit einem einfachen Multimeter nicht so einfach messen. https://saabwisonline.com/images/9600/img-e7/e724d252.jpg Bei Fehlern niemals auf irgendwelche Texte von Testern oder Internet verlassen, sondern immer im WIS oder WIS online für genau das Modell nach dem Fehler suchen. Da kommt dann für P1171 was komplett anderes raus: https://saabwisonline.com/c5/9-5/2002/2-engine/trionic-t7-4-cyl/fault-diagnosis-diagnostic-trouble-codes/p1171/ Beispielhaft für einen 9-5 2002, in deiner Signatur steht aber ein ganz anderes Fahrzeug. Bearbeitet Juni 9, 20214 j von phil23
Juni 9, 20214 j Autor Oh, Ich fahre einen Saab 9-5 2.3t Aero von 2003. Und ja, es ist der Strom den ich gemessen habe. Unterdruckschläuche sollte ich mal ins Auge fassen. Kassette und Kerzen sollten eigentlich noch ok sein.
Juni 9, 20214 j Unterdruckschläuche kontrollieren...schauen ob hinter der Drosselklappe alles dicht ist. Wenn das alles passt, anderen Luftmengenmesser ausprobieren. P0420 sagt Katalysator funktioniert nicht richtig P0171 und P1171 sind mehr oder weniger das selbe Der Fehler sagt, das zu irgendeinem Zeitpunkt der Kraftstoffbedarf 25% höher war, als das Steuergerät mit den Werten des LMM berechnet hat. Gemisch ist also zu mager Wenn die Luftmenge passt, dann Kraftstoffversorgung (Druck, Pumpendurchsatz und Einspritzventile) prüfen.
Juni 9, 20214 j Strom oder Spannung? Da wird wohl die Spannung gemessen worden sein...5V, dürfte die Versorgungspannung vom LMM sein. Der wird mit 5V vom Motorsteuergerät befeuert und das ist auch korrekt soweit ich das herauslesen kann.
Juni 9, 20214 j Oh, Ich fahre einen Saab 9-5 2.3t Aero von 2003. Und ja, es ist der Strom den ich gemessen habe. Unterdruckschläuche sollte ich mal ins Auge fassen. Kassette und Kerzen sollten eigentlich noch ok sein. Kannst du die Luftmenge mit deinem Gerät auslesen?
Juni 9, 20214 j Da wird wohl die Spannung gemessen worden sein...5V, dürfte die Versorgungspannung vom LMM sein. Der wird mit 5V vom Motorsteuergerät befeuert und das ist auch korrekt soweit ich das herauslesen kann. Das Bild oben zeigt was anderes. Versorgung sind 12V, auf dem 5v Signal liegt der Ausgang mit der Frequenz. Bearbeitet Juni 10, 20214 j von phil23
Juni 10, 20214 j Das Bild oben zeigt was anderes. Versorgung sinfmd 12V, auf dem 5v Signal liegt der Ausgang mit der Frequenz. letzten Endes auch egal...das Teil kann man wenn überhaupt nur mir einem Oszilloskop richtig ausmessen ;-).
Juni 10, 20214 j Ja. Oder mit tech2 Abweichung Luftmasse gemessen vs. Gerechnet auslesen. Eine Luftmasse zu einem beliebigen Betriebspunkt auslesen bringt nichts, da der Sollwert fehlt. Man kann höchstens kontrollieren, ob der LMM überhaupt irgendwie funktioniert. Da LMM erfolglos getauscht wurde, war es das wohl nicht. Aber erstmal alle Schläuche kontrollieren.
Juni 10, 20214 j Autor Salut, hier mal ein Link zum Video wie ich den LMM überprüft habe. Nur das an meinem Saab nur 3 Drähte sind. Ist aber nicht wichtig. .
Juni 10, 20214 j Jain, der gezeigte LMM funktioniert anders. Der gibt eine Gleichspannung raus, der Saab eine Frequenz. Egal, LMM ist es ja nicht.
Juni 10, 20214 j Autor Ja hallo, habe gerade eben die Schläuche getauscht. Sieht jetzt so aus. Probefahrt mach ich aber später. Ist zu warm.
Juni 10, 20214 j Autor Ich würde sagen, ....beides. Silikon hält eben länger. Ich hätte auch noch blau gehabt.
Juni 10, 20214 j Demnächst die Ladedruckschläuche in rot und die Wasserschläuche in blau, ...macht das Schrauberleben doch direkt viel freundlicher.
Juni 10, 20214 j Das wäre dann farblich schon sehr nahe an einem Fließschema bzw. R&I aus der Prozesstechnik. Die verschiedenen Farben hätten was bzgl. Übersichtlichkeit, aber in der Praxis ist es zu viel. Gelb wären schonmal Gase, keine Luft. OT aus.
Juni 11, 20214 j Autor Eure Gedankengänge sind ja recht nachvollziehbar. Wasser - blau, und so. Ich teile meine beiden Fahrzeuge ein. Mein Vector hat rot. Mein Aero eben gelb. Obwohl ich auch blau hätte nehmen können. Von wegen Aero = Luft = blau . Bei mir hat das aber etwas mit dem Herkunftsland meiner Frau zu tuen. Moldawien. Ja da gibt es auch blau. Die alte Flagge des Fürstentums Moldawien war aber rot - gelb. Die heutige Flagge ist doch nur aus Sympathie zu Rumänien so.
Juni 11, 20214 j Autor Salut, kommen wir aber wieder mal zurück zum Problem. Der LMM. Das mit dem Video ist für meinen Saab in der Tat nicht hilfreich. Ich habe mit einem Voltmeter heute den Stromverbrauch gemessen. Im Drivemodus Stand hat er 5 Volt. Gebe ich Gas geht er auf unter 4 Volt. Bis 3,7. Auf der Autobahn (Tempomat bei 100km/h) und Landstraße (Tempomat 90 km/h), ist die Stromversorgung bei 4,1 - 4,2 Volt. Je langsamer ich bin um so mehr Volt liegt an. Ich denke das die Werte so i.O. sind. Da die Unterdruckschläuche nun gewechselt wurden und der LMM i.O. zu sein scheinen, können wir das Problem weiter einkreisen. So hat ja jemand den Katalysator erwähnt. Wahrscheinlich den Sensor. Oder ??? Das mit der Luftmenge messen muss ich mir mal zeigen lassen. Hab noch nicht so Ahnung von meinem Klavkarr.
Juni 11, 20214 j P0420 kann allerdings auch alles mögliche (elektrische) um den Katalysator herum sein...sprich Lambdasonden oder die Kraftstoffversorgung stimmt nicht. Im Worst Case hat das Motorsteuergerät eine Macke...^^
Juni 11, 20214 j Kann auch immer alles sein, meist ist aber der Kat defekt. Motorsteuergerät steht auf der Fehlersuchliste eher ganz weit hinten.
Juni 11, 20214 j P0420 ist ein Fehler, der besagt, daß die Reinigungswirkung des Katalysators nicht mehr ausreichend gegeben ist. Üblicherweise ist dann der Kat defekt. Manchmal kann es auch noch an der Lambdasonde liegen, die falsche Werte liefert. Ich hatte den Fehler an meinem Viggen bei ca. 330t km Laufleistung. Neue Lambdasonde hat dann leider keine Besserung gebracht, Fehler kam nach löschen immer innerhalb max. 200km wieder. Erst der Austausch des Kats gegen einen guten gebrauchten hat den Fehler beseitigt. Gleiche Spiel bei einem weiteren Saab im Bekanntenkreis.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.