Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hier hört sich fast jede Antwort so an als würde ein neues Auto, oder ein Auto was erst 5-6 Jahre alt ist, nie kaputt gehen. Absolute Dauerläufer, und Reparaturen sind sau billig.

Gerade bei den neuen, bzw. noch nicht so älteren Autos sehe ich die Chance viel höher das irgendein Elektronikproblem plötzlich auftaucht oder das Kinderkrankheiten aufkommen, die bei älteren Autos schon ausgemerzt sind.

Son altes Auto hat meist auch schon viel getauscht, was die nächste Zeit nicht mehr kaputt geht :-)

 

Trotzdem sollte man jetzt erstmal abwarten ob der Themenersteller hier ein Hobby sucht oder wirklich ein zuverlässiges Dailyauto. Schrauben können ist bei alten Autos natürlich nie verkehrt. Ich habe mir auch alles selbst beigebracht, und traue mich auch an Sachen die viele in der Werkstatt machen lassen würden.

Machen und Lernen.

  • Antworten 62
  • Ansichten 4,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Son altes Auto hat meist auch schon viel getauscht, was die nächste Zeit nicht mehr kaputt geht :-)

Da kann ich nur sagen: Träum weiter:biggrin:.

Vielleicht stimmt das bei gepflegten Exemplaren aus kundiger Hand. Allerdings gibt es immer weniger Originalteile und die aus dem Zubehör sind doch öfters von fraglicher Qualiät. Es ist ja schön wenn bestimmte aufwändige Reparaturen schon gemacht wurden, wenn man da aber nach drei jahren schon wieder ran muss hilft einem das auch nicht weiter.

Was neue Autos angeht, hierzu der Bericht eines Kollegen.

BMW 6 Monate alt. Lief nicht mehr. Stand 3 Wochen in der

Werkstatt. Dann endlich spielte man eine neue Software auf,

läuft wieder. Natürlich alles auf Garantie, aber 3 Wochen kein Auto.

Was neue Autos angeht, hierzu der Bericht eines Kollegen.

BMW 6 Monate alt. Lief nicht mehr. Stand 3 Wochen in der

Werkstatt. Dann endlich spielte man eine neue Software auf,

läuft wieder. Natürlich alles auf Garantie, aber 3 Wochen kein Auto.

Und was hat da jetzt bitte damit zu tun, dass das Auto neu war? Vielleicht sollte der Kollege einfach die Werkstatt wechseln, dann steht das Auto auch keine drei Wochen. Manch ein Saabfahrer kann nur davon träumen wenn ein Auto "nur" drei Wochen steht weil ein Ersatzteil gerade von Orio aus dem Programm genommen wurde.

Es gibt ja für den hier gefragten Fall - erstes Auto - auch noch mehr zwischen "alter Saab" und "Neuwagen". Letzteren wird sich ein Fahranfänger in der Regel auch nicht mal eben so leisten können. Aber es gibt ja auch noch jüngere Gebrauchtwagen in der Liga 5-10 Jahre alt, die für einen Nichtselbstschrauber dennoch deutlich einfacher und kostengünstiger zu unterhalten sind.
Aber es gibt ja auch noch jüngere Gebrauchtwagen in der Liga 5-10 Jahre alt, die für einen Nichtselbstschrauber dennoch deutlich einfacher und kostengünstiger zu unterhalten sind.

:top:

BMW 6 Monate alt. Lief nicht mehr. Stand 3 Wochen in der

Werkstatt. Dann endlich spielte man eine neue Software auf,

läuft wieder. Natürlich alles auf Garantie, aber 3 Wochen kein Auto.

Verstehe ich nicht. Warum kriegt er innerhalb der Werksgarantie kein Ersatzauto?

Klar, kriegte er Ersatz. Aber das eigene Auto 3 Wochen weg.

Beschämend nur, dass die 3 Wochen brauchen, um eine Idee

zu haben. Ich habe bis Ende der 80er nur BMW gehabt und nie

Anlass zu Beschwerden. Aber mit Einzug der Elektronik ist es

offenbar überall das Gleiche.

 

Ein Clubmitglied fuhr als Geschäftswagen jahrelang nur Honda Legend.

Jetzt hat er sich einen nagelneuen 5er gegönnt. Schon mehrfach

Mäusekino und jedes Mal wird in der Werkstatt ein Update aufgespielt.

Wird aber bei Audi und Mercedes auch nicht besser sein. Irgendwann

nervt so etwas.

Hier hört sich fast jede Antwort so an als würde ein neues Auto, oder ein Auto was erst 5-6 Jahre alt ist, nie kaputt gehen. Absolute Dauerläufer, und Reparaturen sind sau billig.

Gerade bei den neuen, bzw. noch nicht so älteren Autos sehe ich die Chance viel höher das irgendein Elektronikproblem plötzlich auftaucht oder das Kinderkrankheiten aufkommen, die bei älteren Autos schon ausgemerzt sind.

Son altes Auto hat meist auch schon viel getauscht, was die nächste Zeit nicht mehr kaputt geht :-)

 

Trotzdem sollte man jetzt erstmal abwarten ob der Themenersteller hier ein Hobby sucht oder wirklich ein zuverlässiges Dailyauto. Schrauben können ist bei alten Autos natürlich nie verkehrt. Ich habe mir auch alles selbst beigebracht, und traue mich auch an Sachen die viele in der Werkstatt machen lassen würden.

Machen und Lernen.

Wenn man sich es leisten kann sein schon sein erstes Auto als Hobby anzusehen und nicht täglich darauf angewiesen ist spricht in meinen Augen auch nichts dagegen sich einen Saab 900/I als erstes Auto zu kaufen.

Da ich als Berufsanfänger weder den Platz, noch die Zeit hatte an meinem Saab zu schrauben und das Auto für den Arbeitsweg brauchte, habe ich meinen ersten Saab Mitte der 90er nach kurzer Zeit wieder abgegeben. Beim Saab Zentrum in Kiel hatte man mir deuutlich zu verstehen gegeben, dass man so ein altes Auto nur wiederwillig warten oder reparieren würde.

Bearbeitet von B20-Fan

Ok, vielleicht bin ich einfach anders aufgewachsen. Ich habe nur alte Autos die nicht mehr als 1000€ gekostet haben die ersten Jahre besessen. Bin auch jeden morgen zur Arbeit gekommen.

Wenn was dran war wurds repariert. Alte Kleinwagen, einfach Technik die schnell in Stand gesetzt wurde.

Ich denke der Themenersteller hat jetzt erstmal genug Input. Vielleicht auch schon zuviel, sodass er das Thema aufgegeben hat :D

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900/1815840744-216-6900

Könnte evtl. interessant sein, auf den Bildern sieht er gar nicht schlecht aus, ist auch nicht allzu weit von Jena. Den genauen Zustand müsste man halt prüfen. Die Anfrage beim KBA, zur Erlangung neuer Papiere würde ich dem Händler überlassen.

Wenn man sich es leisten kann sein schon sein erstes Auto als Hobby anzusehen und nicht täglich darauf angewiesen ist spricht in meinen Augen auch nichts dagegen sich einen Saab 900/I als erstes Auto zu kaufen.

Da ich als Berufsanfänger weder den Platz, noch die Zeit hatte an meinem Saab zu schrauben und das Auto für den Arbeitsweg brauchte, habe ich meinen ersten Saab Mitte der 90er nach kurzer Zeit wieder abgegeben. Beim Saab Zentrum in Kiel hatte man mir deuutlich zu verstehen gegeben, dass man so ein altes Auuto nur wiederwillig warten oder reparieren würde.

 

Auch hier noch mal: hätte ich auch nur ansatzweise gewusst, was es mich kosten würde (und zwar an Nerven wie an Geld), mein Auto über die Jahre in dem Zustand zu halten, wie es für mich unabdingbar ist, hätte ich es vor fast 10 Jahren verkauft. Die Freude mit dem Wagen rechtfertigt nicht den schlimmen Verdruss, den ich mit Werkstätten erlebte und den teils langen Verzicht und ewige Warterei. Aber das gute Recht der Saab-Jugend ist, das alles selbst zu erfahren :biggrin:

  • Moderator

Solange der TE sich nicht zurückmeldet, können wir ja noch ein wenig plaudern... :rolleyes:

BMW 6 Monate alt.

Wird aber bei Audi und Mercedes auch nicht besser sein.

Ein Freund hat kürzlich im Abstand weniger Wochen für seine Firma 2 nagelneue Riesen-Mercedes-SUV direkt aus dem Werk abgeholt. Bei beiden ging auf der Heimfahrt nach wenigen Hundert km die Ölwarnlampe an...

Ich hätte die Dinger stehenden Fußes zurückgegeben...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.