Veröffentlicht August 27, 20213 j n'abend zusammen, nicht so ein schöner wochenausklang heute: nach einem schönen tag mit > 400km überlandfahrt, den die alte dame (900s cv, ez92) ohne das geringste anzeichen einer macke meisterte, bin ich die letzten 50km auf der autobahn gewesen. beim beschleunigen bei ~3500 u/min ein einmaliges kurzes rucken (wie eine verzögerung), das nicht wieder auftrat. zuhause angekommen, motor aus und dach geschlossen und das ging sehr langsam. da mir das komisch vorkam, wollte ich das ganze nochmal mit laufendem motor wiederholen: kein klacken oder drehen des anlassers, außer den kontrollleuchten nichts gewesen. heute mit fremdbatterie gestartet (vorher spannung gemessen: 12,7v) , sprang sofort an, lief im leerlauf bei ~1300 u/min. beim gasgeben verschluckt er sich und nimmt nicht wirklich gas an. ein weiteres kuriosum: die batteriespannung sinkt (!) bei laufendem motor deutlich (weniger als 9v). sobald der motor aus ist, “regeneriert” sich die spannung wieder. beim abendlichen test war sie immerhin wieder 11,9v. ich habe vorhin den regler getauscht und wieder mit fremdbatterie gestartet: stark schwankender leerlauf zwischen 2000 und 3000 u/min, keine gasannahme und schwankende battereespannung (von 0,7v bis 9v) und nach einer weile geht er aus - völlig irre… ich würde jetzt in richtung benzinpumpe (und relais) und lichtmaschine suchen, wobei letztere knapp 2000km alt ist (eine generalüberholte bosch). weitere neuteile: anlasser (bosch), vereilerkappe, -finger, kerzen, kabel (der eine oder andere erinnert sich vllt an meine odyssee vor ein paar wochen), lambdasonde, batterie (varta). hat jemand von euch ne zielführende idee? danke und einen schönen abend wolfgang
August 27, 20213 j Lichtmaschine defekt, wobei die ja wohl ziemlich neu ist. Batterie hat es vielleicht hinter sich. Leuchtet die Batteriekontrollleuchte in den Armaturen? Das Birnchen ist dazwischengeschaltet und muss funktionieren, sonst lädt die Batterie nicht. Massekabel an der Lichtmaschine OK? Hatte ich letztlich. Bearbeitet August 27, 20213 j von pastix
August 28, 20213 j Es kommt schon mal vor, dass ein Regler hängen bleibt. Oder ist das Massekabel an der LiMa lose?
August 28, 20213 j Die Ladespannung der Lichtmaschine sollte irgendwo zwischen 13,8 und 14,6 Volt sein; bei laufendem Motor einmal im Leerlauf und einmal bei etwa 3- bis 4tausend U/min. Neben dem Regler kommen auch die Gleichrichterdioden der Lima als Fehlerquelle infrage. Leuchtet die Ladekontrolle und hat die Glühlampe auch die richtige Wattzahl?
August 28, 20213 j Autor danke euch. stimmt, die lichtmaschine ist neu, batterie ebenfalls (max 6 monate), das macht mich ja so stutzig. den regler habe ich gestern gegen einen guten gebrauchten (von dem ich weiß, dass er läuft) getauscht, der eben auch keine besserung brachte. massekabel lima ist ebenfalls fest. zur lima: die ladespannung ist parallel zur gemessenen spannung an der batterie sehr schwankend (3v - 13v). spricht wohl dafür, dass sie nach knapp 2tkm ihr leben ausgehaucht hat; beeindruckend. freue mich schon auf den erneuten tausch (klima). interessant auch, dass die batteriekontrollleuchte seit gestern gar nicht mehr leuchtet - habe eben ersatz bestellt. sobald ich die lima und das batteriekontrollleuchtenbirnchen getauscht habe, melde ich mich wieder und fahre bis dahin erstmal rad… danke euch und ein schönes wochenende ggf. mit erfreulichen basteleien wolfgang
August 28, 20213 j Schau trotzdem Mal alle Kabel zur Lima und Batterie nach. Hatte so ähnliche Symptome bei unserem 9-3. Da war das Pluskabel an der Lima lose.
August 28, 20213 j Wenn die Batterie Spannung verliert tippe ich eher auf eine defekte Diode in der Lima als auf den Regler. Damit lässt sich auch eine niedrigere Ladespannung erklären. Wobei, keine leuchtende Kontrolleuchte kann auch ein abgefallenes dünnes Kabel von der Erregerwicklung sein oder eine defekte Wicklung. Und klar, dann gibt‘s auch keine vernünftige Ladespannung.
August 28, 20213 j Autor wenn schon die lichtmaschine nochmal raus muss (…) würde ich gleich die schrauben der halterung ersetzen. die linke war original (inbus), die untere und obere schienen mir sehr improvisiert und ich hatte sie durch irgendwas mehr oder weniger passendes ersetzt. lt epc sind diese beiden etwas länger als die linke (länge ist da aber nicht vermerkt). hat jemand zufällig die richtigen maße? danke wolfgang
August 28, 20213 j Autor Schau trotzdem Mal alle Kabel zur Lima und Batterie nach. Hatte so ähnliche Symptome bei unserem 9-3. Da war das Pluskabel an der Lima lose. die habe ich alle kontrolliert und bin nicht fündig geworden; will sagen: scheint mir alles fest zu sein.
August 29, 20213 j die batteriespannung sinkt (!) bei laufendem motor deutlich (weniger als 9v). sobald der motor aus ist, “regeneriert” sich die spannung wieder. beim abendlichen test war sie immerhin wieder 11,9v. Ist dieses Verhalten bei defekter Lima (Regler oder Diode) möglich? Zieht nicht eine defekte Diode auch bei stehendem Motor die Batterie leer? Ich denke da spontan an ein großen Verbraucher, der die Ladespannung zusammenbrechen lässt - also eine durchgescheuerte Isolierung einer dicken Plus-Leitung...? Hatten wir ein ähnliches Problem vor einiger Zeit nicht schon enmal - das AFAIR damals ober ohne Bericht einer Lösung blieb? Auf jeden Fall schau dir nicht nur die Verschraubungen der Masse- und Pluskabel an, sondern kontrolliere auch, ob in deren Verlauf die Isolierung i.O. ist und ob Rottstellen vorkommen, also Spannungsabfall so wie von dir festgestellt oder auch den Widerstand der Kabel messen und dabei diese systematisch durchbewegen... Und ja, die dünne Leitung zur LKL war auch bei meinem gammelig und verursachte Probleme mit schlechter Ladung. Man achtet nur nicht immer darauf, ob sie beim Zündungeinschalten wirklich brennt...
August 29, 20213 j Ist dieses Verhalten bei defekter Lima (Regler oder Diode) möglich? Zieht nicht eine defekte Diode auch bei stehendem Motor die Batterie leer? Kommt drauf an; wenn sie Durchgang in beide Richtungen hat, ja. Wenn sie durchgebrannt ist, nein.
August 29, 20213 j Wenn eine Durchgang hat kommt es aber auch auf die Stellung der Lima an, oder nicht ?
August 29, 20213 j Ich dachte, gerade, wenn sie Durchgang hat, zieht sie die Batterie leer? Ist schon wieder so lange her, dass ich mich mit dieser LiMa-Regelungsgeschichte befasst hatte...
August 29, 20213 j Wenn die Diodenplatte in der LiMa defekt ist, heizt sich das Pluskabel auf. Kann man deutlich fühlen.
August 29, 20213 j Wenn eine Durchgang hat kommt es aber auch auf die Stellung der Lima an, oder nicht ? Hallo, bei dieser Bauform von Bosch ist der Stand des Rotors nicht relevant. Diode Kurzschluss: ständiger Stromfluß Diode verbrannt: schlechte Leistung viele Grüße Matthias
August 29, 20213 j Wenn soviel Strom fließt, daß die Spannung einer unterstellt gesunden Batterie auf 0,7V abfällt, dann wundert mich, daß die Karre noch nicht abgebrannt ist. Wurde direkt auf dem Pol gemessen oder an der Klemme? Meß mal den Strom von der Batterie Richtung Fahrzeug und direkt am dicken Kabel der Lima, falls du eine Stromzange zur Hand hast. Wenn sich die Batterie "erholt", dann wird lange sehr viel entnommen, ggf trennt der Magnetschalter zwar mechanisch das Ritzel, nicht aber elektrisch den Motor (auch hier könnte ne Stromzange Klarheit bringen)? Bearbeitet August 29, 20213 j von Cinebird
August 30, 20213 j Fangen wir doch bei "Adam und Eva" an. Batteriepole und Klemmen sind sauber, nicht korrodiert, und fest? ... Ich vermute ja immer einen nachträglichen Fehler bei den vorher gemachten Arbeiten. Kann an den ersetzten Teilen liegen...aber genausogut auch an mangelhafter Montage. Damit möchte ich niemandem zu nah treten...Fehler machen wir alle mal. Mal öfter, mal weniger oft. ... LiMa defekt...es handelt sich um einen Drehstrom-Generator, der eigentlich Gleichstrom produzieren soll. Dazu gibt es die Dioden, die den Strom in Gleichrichtung lenken soll. Ist da eine Diode defekt...die eigentlich in eine Richtung sperren soll...dann haben wir einen Stromkreis, der eigentlich nicht viel verbraucht...die Karre brennt nicht ab...aber das dicke Pluskabel wird deutlich wärmer, wie handwarm. Wer also keine Gefühls-Schwäche hat...soll es ja auch geben...der braucht kein Meßgerät, der kann die Abwärme am Kabel per Finger fühlen. Ich selber habe dies so als Mechaniker diagnostiziert...mehrfach...und mindestens dreimal hier im Forum so erklärt. Nicht unbedingt im 900-Forum, aber im 900-II oder 9³ oder 9000...die Biester funktionieren überall gleich.
August 31, 20213 j Wie kommst du drauf, daß der Stromkreis durch die Limawicklung nicht viel Strom nimmt? Das was geliefert werden kann, kann auch aufgenommen werden...(80A).
September 12, 20213 j Autor hallo zusammen. hier die kurze auflösung; nachdem jetzt endlich alle teile angekommen sind, habe ich die nächste (…) generalüberholte lichtmaschine eingebaut und sicherheitshalber (auch wenn mir das alte noch ordentlich erschien) ein neu angefertigtes massekabel (das kurze von der lima an den motorblock) ersetzt: alles funktioniert einwandfrei. vom lieferanten der ersten lima steht das feedback noch aus… danke mal wieder für rat und tat und einen schönen sonntag wolfgang
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.