Veröffentlicht Oktober 2, 20213 j Hallo Zusammen, das Thema ist ja warscheinlich schon bis zum Abwinken abgehandelt worde, aber .....: Mein Original-Armaturenbrett war nicht mehr rettbar so daß ich im Internet mir ein gebrauchtes und gut erhaltenes Exemplar gekauft habe. Dieses habe ich in einer relativ schattigen Umgebung eingebaut. Nach weiteren Renovierungsarbeiten bin ich damit bei strahlendem Sonnenschein offen gefahren. Dabei habe ich dann erschreckt festgestellt, daß das eingebaute Armaturenbrett tiefschwarz ist, das Original jedoch in einem sehr dunklen Braun gehalten war. Konnte man einfach bei Schatten und relativ dunkler Umgebung einfach nicht feststellen (.. ja, ja, Artikelnummer ....). Frage ist nun, soll ich das ausbauen und mich wieder auf die Suche machen? Oder kann man das nachfärben? Der Aus- und Einbau ist ja doch eine rechte Schinderei (wg. der langen Schrauben, etc).
Oktober 2, 20213 j Man kann ja alles probieren ... aber das Nachfärben bzw. Neufärben des Kunsstoffarmaturenbrettes halte ich für sehr zeitintensiv und langwierig, falls das überhaupt klappt. Ich denke da gibt es hier wenig bis keine Erfahrungen. Zuerst musst Du da ja zur Probe färben. Du kannst ja nicht gleich auf das gute Armaturenbrett drauf gehen. Weiterhin wäre abzusichern, dass die Farbe das gute A-Brett nicht langfristig angreift oder zerstört. Die Haltbarkeit der neuen Farbe wäre auch zu hinterfragen. Im eingebauten Zustand stelle ich mir das neu Färben auch nicht gerade einfach vor. Meine Empfehlung: Suche was anderes und wechsle es aus, wenn Du fündig geworden bist. Den Aufwand halte ich für überschaubar. Bis dahin kannst Du ja das schwarze nutzen, ist ja kein Beinbruch.
Oktober 2, 20213 j Autor Bin auch Deiner Meinung - ist ggf. nicht der richtige Weg. Aber vielleicht hat ja jemand dasselbe Problem, nur anders herum. Hat ein tiefbraunes Armaturenbrett und benötigt eigentlich ein Schwarzes :-).
Oktober 2, 20213 j tiefbraun? Meines Wissens gab es nur schwarz und rot. Wobei das rot zwar recht dunkel ist, aber als braun würde ich das defintiv nicht bezeichnen! Bist du sicher, dass dein altes nicht einfach nur verfärbt/ausgeblichen war? Hast du denn eine rote Innenausstattung aus Türpappen, Leder, Teppich, Kniebrett usw.?
Oktober 2, 20213 j Man kann ja alles probieren ... aber das Nachfärben bzw. Neufärben des Kunsstoffarmaturenbrettes halte ich für sehr zeitintensiv und langwierig, falls das überhaupt klappt. Ich denke da gibt es hier wenig bis keine Erfahrungen. Zuerst musst Du da ja zur Probe färben. Du kannst ja nicht gleich auf das gute Armaturenbrett drauf gehen. Weiterhin wäre abzusichern, dass die Farbe das gute A-Brett nicht langfristig angreift oder zerstört. Die Haltbarkeit der neuen Farbe wäre auch zu hinterfragen. Im eingebauten Zustand stelle ich mir das neu Färben auch nicht gerade einfach vor. Meine Empfehlung: Suche was anderes und wechsle es aus, wenn Du fündig geworden bist. Den Aufwand halte ich für überschaubar. Bis dahin kannst Du ja das schwarze nutzen, ist ja kein Beinbruch. so wild ist das mit der richtigen Farbe nicht- hab meine Persenning- ABS-Abdeckung auch im org. "Rotton" gefärbt. Den gabs im Lederzentrum. Ist im Foto 9446 gut zu sehen. "nitromethan" aus Gießen hat mir mal folgendes geschrieben: C23 steht auf dem Trim Code Aufkleber im Auto und ist auch im Prospekt für Coloradorot. Sieht auch in vielen Unterlagen. Bearbeitet Oktober 2, 20213 j von banwe
Oktober 3, 20213 j Braune Armaturenbretter gab es meines Wissens nicht (und im Modelljahr 1991 auch keine roten Bretter mehr.) Gib mal etwas Ballistol auf einen Lappen, reibe das alte Brett damit ein und berichte vom Ergebnis.
Oktober 3, 20213 j Autor [mention=75]klaus[/mention], [mention=7551]hanseat[/mention], werde mal ein Foto machen und hoffen, daß ich das Problem einfangen kann. Wie gesagt, beim Einbau im Schatten ist es nicht aufgefallen, aber bei direkter Sonnenbestrahlung sieht man, daß die A-Säulenverkleidung, das Handschuhfach und das Zierplastik um die Armaturen in einem leicht bräunlichen Ton "schimmert" (kann es anders nicht benennen).Die Innenausstattung ist braun mit lila Stoffbezug in den Seitenverkleidungen.
Oktober 3, 20213 j Autor [mention=75]klaus[/mention], Ballistol habe ich nicht, aber mit WD40 wird es doch auch gehen. Werde es nachher mal machen.
Oktober 3, 20213 j [mention=75]klaus[/mention], Ballistol habe ich nicht, aber mit WD40 wird es doch auch gehen. Werde es nachher mal machen. Bitte nicht mit WD40 behandeln, das ist Rostlöser!
Oktober 3, 20213 j Eigentlich ist WD40 Lampenöl. Was die Werbung dann draus macht, naja..... Ich habe damit z.B. alte Aufkleber von einer Scheibe abgelöst – ging super. Aber es ist definitiv nicht zur Kunststoffpflege geeignet.
Oktober 3, 20213 j Ballistol ist im wesentlichen Weißöl - nur deutlich teurer. WD40 ist eine Mischung aus Waschbenzin und Petroleum.
Oktober 3, 20213 j Autor Freunde des Saab 900 Cabrio. Da ich ja neu in dem Forum bin und Euch (fast) alles glaube - aber da brate mir einen Storch drauf: das ist irgendwie eine andere Farbe. Hat sich der Vorgänger die Mühe gemacht und alles eingefärbt? Anbei ein paar Fotos zur Erbauung
Oktober 3, 20213 j Offensichtlich ist das neue Armaturenbrett eins bis Bj. 1987 ("dünne" Ausführung, immer tiefschwarz). Ab 1988 mit Einführung der "dicken" Armaturenbretter war der Kunststoff etwas heller.
Oktober 3, 20213 j Hallo, Ist ein leidiges Thema was die Sonneneinstrahlung alles so verändert! Das verhält sich bei Kunstleder wenn auch reduziert auch so wie bei Echtleder! Vorab gesagt finde ich auf deinen Bildern das neu eingebaute ATB ganz gut zum Dashboard und Handschuhfach passt, in live wäre das aber sicher besser zu beurteilen. Ich denke aber trotzdem das alte ist vermutlich eine andere Farbe. Verhält sich bei meinem CV ganz genauso, das jetzige ATB hat in den letzten 13 Jahren ordentlich Risse bekommen. 2008 wo das Fahrzeug restauriert wurde gab es noch keine. Ich habe auch ein gutes Ersatz ATB im Lager und befürchte bei Einbau das gleiche. Ich habe eine andere Innenausstattung in Pamir( Schlamm) Leder, das jetzige ATB passt aber auch nicht farblich mehr zum Dashboard und den A-Säulen Verkleidungen! Es wirkt jetzt deutlich heller. Den Tip oben von Klaus würde ich mir sparen, Leder und Kunstleder mit Balistol einzureiben. Klar hat er recht damit, das Material wird danach auf jedenfall dunkler. Mein Tip, entferne mal eine der Metallklammern in den LSP Aussparungen deines alten ATB und schaue dir darunter mal den Farbton an. Der sollte noch ziemlich Original sein...
Oktober 3, 20213 j ...und die Stoffeinsätze der Türverkleidungen waren mal dunkelgrau. Dafür lässt sich aber recht einfach passender Ersatz - z.B. in Alcantara - finden.
Oktober 3, 20213 j hallo Frank0210, nitromethan kennt sich da toll aus! Das Armaturenbrett in dem gleichen Farbton wie deine Türverkleidung wäre sicher die richtige Wahl. Betrachte mal von klaus vorgeschlagene Stoffeinsätze, er macht eigentlich auch immer nur gute brauchbare Hilfen. Vielleicht hat mal ein Saab auf einem Parkplatz oder bei einem Verkäufer etwas zum anschauen. dann hast schon mal eine Farbrichtung. Ob es dann Stoff oder Alcantara bezogen wird ist dann in deinen Händen selbst möglich, so wie du es gern hättest.
Oktober 3, 20213 j Autor Und ich dachte immer, daß der lila Stoff sich mit dem Lack gut verträgt - der schimmert nämlich bei Sonnenbestrahlung auch lila. Baue aber trotzdem nochmal so ein Ding aus und schaue mal auf die andere Seite. Hatte ich zwar schon gemacht, da ich an den Rändern den Stoff überall nachkleben mußte. Der Ansatz von [mention=915]nitromethan[/mention] ist jetzt interessant - beim Einbau des gebraucht gekauften Armaturenbretts hatte ich auch immer das Gefühl, daß da etwas anders ist, ohne daß ich es benennen könnte. Was ist denn dicker/dünner? Wo ist der Unterschied? Erkennbar ist so ohne weitere erst einmal nichts, nur das Dashboard ist jetzt scheinbar mehr unter Spannung als vorher. Dann kann es also sein, daß das gebraucht gekaufte Amaturenbrett eines aus einem Fahrzeug aus 87 oder früher ist. Werde nochmal beim Verkäufer anfragen.
Oktober 3, 20213 j Wenn es mehr unter Spannung steht könnte es sogar ein sehr frühes sein, das unten in der Mitte noch nicht die Aussparungen für die Mittelkonsole hat. Sitzt dann sehr stramm, passt aber gerade noch so. Den Unterschied zwischen den frühen dünnen und den späteren dicken sieht man nicht nur an der Farbe: Die Ablagemulde ist bei den späteren deutlich tiefer und die Dicke lässt sich am besten im Bereich oberhalb des Radioschachts vergleichen. Der Unterschied beträgt hier etwa 5 mm. Ich meine auf diesem Bild ein frühes erkennen zu können: Bearbeitet Oktober 3, 20213 j von nitromethan
Oktober 3, 20213 j Offensichtlich ist das neue Armaturenbrett eins bis Bj. 1987 ("dünne" Ausführung, immer tiefschwarz). Ab 1988 mit Einführung der "dicken" Armaturenbretter war der Kunststoff etwas heller. Hallo Mathias, Kann ich dann davon ausgehen das mein Reserve ATB aus einem Schlacht MY92Coupe farblich dann exakt in mein MY92CV passt? Beide sind grau, direkt nebeneinander hab ich sie aber noch nicht gelegt. Danke Karsto
Oktober 3, 20213 j Autor Hallo [mention=915]nitromethan[/mention], das ist jetzt schon mal eine Erklärung. Anbei die Fotos der eingebauten Konsole (nur ca. 1 cm breit) und der ausgetauschten Konsole (tatsächlich 1,5cm). Da muss man erst einmal draufkommen. Jetzt benötige ich nur noch einen Tauschpartner - oder ich lasse es, falls dies keine Todsünde bei einer Restaurierung ist. Danke für die Info.
Oktober 3, 20213 j Hallo Mathias, Kann ich dann davon ausgehen das mein Reserve ATB aus einem Schlacht MY92Coupe farblich dann exakt in mein MY92CV passt? Beide sind grau, direkt nebeneinander hab ich sie aber noch nicht gelegt. Danke Karsto Das sollte so sein.
Oktober 3, 20213 j ... Anbei die Fotos der eingebauten Konsole (nur ca. 1 cm breit) und der ausgetauschten Konsole (tatsächlich 1,5cm). Da muss man erst einmal draufkommen. ... Naja, eine kurze Frage oder Recherche im Forum hätte auch geholfen. Du brauchst ein Brett ab MY 1988.
Oktober 3, 20213 j Hallo Frank0210, bei mir liegen noch 1-2 Sätze auf Lager die noch schön grau sind, Schaum darunter ist aber auch alt! Angebot meinerseits, du schaust im Frühjahr 22 mal in Kiel vorbei und wir bessern das auf. Mit Sicherheit finden sich bei mir auch noch rissfreie Türtaschen die ich dir gerne umbaue. Mein Fahrzeug hole ich im April aus dem Winterschlaf und baue dann auch meine Sitze zum auffrischen aus. So könnten wir uns z.B. auf einen gemeinsamen Work Day einigen, schließlich haben wir auch ziemlich identische Fahrzeuge, was auch sehr nett ist:ciao:
Oktober 3, 20213 j Autor Hallo [mention=10026]Karsto[/mention], gute Idee einen oder zwei Workdays zu machen. Komme gern darauf zurück. Meine Mailadresse: frkrueger@t-online. de
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.