Veröffentlicht Oktober 16, 20213 j Hallo Bei mir bzw. meinem 900er BJ89 Turbo, tut es die Heckscheibenheizung nicht. Ich habe ihn erst vor kurzem übernommen, daher kann ich nicht sagen seid wann sie nicht geht... Ich habe allerdings auf der Masseseite zwischen Kupferstreifen und Heckklappe (Masse?) 13V anliegen, wenn die Heizung eingeschaltet ist. Warum heizt es dann nicht? Kein einziger Draht wird heiss... Viele Grüße Thomas
Oktober 16, 20213 j Ich versuche, Dir mit meinem bißchen Elektro-Wissen zu helfen, dem Fehler auf die Spur zu kommen: Wenn Du zwischen Plus und Masse volle Spannung 13V misst, fließt auch kein Strom durch die auf das Glas aufgedruckten Heizleiter (nicht -Drähte) und dann müssen sie deshalb auch kalt bleiben ! Nach dieser Logik ist es sehr wahrscheinlich, daß diese Heizleiter irgendwo beschädigt und damit unterbrochen sind. Wenn Du diese Stelle an der Heckscheibe durch Sichtkontrolle gefunden hast, könnte man die Fehlstelle(n) durch zartfühlendes Auftragen von "Leitsilber"-Lack ausbessern und reparieren. Viel Erfolg !
Oktober 16, 20213 j Autor Wenn auf der Masse Seite, also nach den Heizstreifen noch 13V anliegen, dann muss doch irgendwie Durchgang da sein und diese Streifen müssten dann doch heiss werden? Hier wird aber kein einziger Streifen heiss. Deins würde ich dann verstehen, wenn einzelne heizen und andere nicht... Oder wo ist mein Denkfehler? Spannung kann doch nur da anliegen wo Durchgang ist und wo Durchgang ist wird es heiß. Oder?
Oktober 16, 20213 j Hallo tombee6, wenn Du an der Ringöse (siehe Bild) ca. 13V gegen Masse anliegen hast, dann haben die Heiz"drähte" Durchgang (zumindest einer ) => ergo kein Denkfehler. Verbinde doch mal provisorisch die Ringöse mit einem Kabel auf einen "sicheren" Massepunkt an der Karosserie z.B. im Kofferraumboden... Oder entferne mal ein etwas Lack um das Gewinde bzw.nimm eine Zahnscheibe. Ob die "Drähte" dann aber fühlbar heiß werden, weiß ich jetzt nicht... Gruß
Oktober 16, 20213 j Autor Ok, das werde ich mal machen und morgen früh testen, wenn die Scheibe wieder beschlagen ist...
Oktober 16, 20213 j Wenn Du auf der Plus- und der Masseseite bei eingeschalteter Heckscheibenheizung 12 V misst, dann ist im weiteren Verlauf der Masseseite irgendwo das Kabel unterbrochen oder der Fehler liegt direkt am Massepunkt. Insofern könnte der Vorschlag von [mention=9732]saapido[/mention] helfen.
Oktober 19, 20213 j Wenn die Masseverbindung gelöst ist und zwischen Heckscheibe und Masse-Stelle Spannung anliegt, dann wird die Heckscheibe auch auf der anderen Seite mit Spannung versorgt. (Plus-Versorgung) Entweder haben die meisten Drähte keinen Durchgang mehr...oder bei geschlossener Heck-Klappe wird die Spannungsversorgung unterbrochen (Kabelbruch zur Heck-Klappe). Fühlbar ist die Heizung nicht! Und die einzelnen Drähte auf Durchgang zu prüfen ist mühselig und wenig zielführend. Eine Sichtprüfung auf dunkle Stellen in den Heizfäden ist da sinnvoller. Denn dann hat man die Unterbrechung im Faden gefunden und kann mit speziellem Lack, der leitend ist, ausgebessert werden. ... Also Heck-Klappe schliessen und nochmal messen. Ist dann nix mehr an Spannung vorhanden, ist es ein Kabelbruch in der Heck-Klappe. Wenn es immer noch 12 Volt gibt...wird es eine Fleißarbeit, die einzelnen Heiz-Fäden mit dem Silber zu pinseln. Oder es wird eine neue Heckscheibe fällig, die im gebrauchten Zustand wahrscheinlich auch nicht besser ist.
Oktober 19, 20213 j Anleitung zur Reparatur der Heizfäden: Unterbrechungen suchen, mit Glasfaserstift säubern, mit Tesafilm beidseits des Heizleiters abkleben, Leitsilber auftragen - zwei- bis dreimal, dazwischen trocknen lassen. Auf Durchgang prüfen, behandelte Stellen mit 2-Komponentenkleber abdecken, Tesafilm abziehen.
Oktober 19, 20213 j Anleitung zur Reparatur der Heizfäden: Unterbrechungen suchen, mit Glasfaserstift säubern, mit Tesafilm beidseits des Heizleiters abkleben, Leitsilber auftragen - zwei- bis dreimal, dazwischen trocknen lassen. Auf Durchgang prüfen, behandelte Stellen mit 2-Komponentenkleber abdecken, Tesafilm abziehen. Auf Durchgang prüfen...wieviel Ohm Widerstand hat denn die Scheibe, wenn alle Fäden Durchgang haben? (ist eine Frage, auf die ich selber keine Antwort habe) Denn einfacher Durchgang ist ja noch vorhanden, sonst gäb es keine meßbaren 12 Volt.
Oktober 19, 20213 j Na ja wenn die Scheibe regulär arbeiten soll, muss sie mindestens soviel Ohm haben, dass die Sicherung hält. Daher muss sie (rechnerisch) mehr als 0,6 Ohm haben. Ich werfe mal das Doppelte, also etwa 1,2 Ohm, in den Raum, vielleicht auch etwas mehr. Das ist auch die Größenordnung, die die Sitzheizung hat, also irgendwas im niedrigen Ohmbereich .... also quasi Durchgang. Aber wenn nun eine Heizleiterstrecke unterbrochen ist, erhöht sich ja der Widerstand, weil ja dann weniger Leitungsquerschnitt zur Verfügung steht. Die anderen intakten Heizleiter auf der Scheibe müssten aber immer noch mit Ihrer normalen Heizleistung arbeiten. Dies würde sich dadurch bemerkbar machen, dass an dem unterbrochen Leiter die Auftauwirkung bzw. Antibeschlagswirkung weg ist. Der gezogene Strom verringert sich dann dementsprechend. Er hat aber das Problem, dass sie gar nicht tut. Daraus schließe ich, dass es ein Problem der Stromversorgung oder der Masse ist. Ich glaube nicht, dass alle Heizleiter der Scheibe unterbrochen sind. Obgleich das natürlich theoretisch und praktisch auch möglich wäre.
Oktober 20, 20213 j Die Leistung der Heckscheibenheizung wird im WHB für den CV/Sedan mit 180 W und für CC mit 200 W angegeben, das sind bei 12 V also 15 - 16 A, dementsprechend ist sie auch mit 20 A abgesichert. Das ergibt in der Tat einen Widerstand von 0,8...0,75 Ohm.
Oktober 21, 20213 j Bei geöffneter Heckklappe ist Spannung zu messen. Also hat die Heckscheibe mindestens einen Draht/Faden, der noch Durchgang hat. Bei geschlossener Heckklappe ...wurde bisher nicht geprüft. Fahrzeug ist in neuem Besitz, daher nicht bekannt, ob und wo unterbrochene Fäden vorhanden sind. (ich kenne auch nur teilweise Fäden, die nicht mehr heizen) Alle Fäden, bis auf einen unterbrochen, kenne ich so auch nicht. Wäre aber in diesem Fall durchaus möglich, da das Fahrzeug nicht bekannt ist. Statt die Spannung zu prüfen wäre da eine Widerstandsmessung hilfreich. (und mit den zahlreichen Berechnungen der hilfreichen User, mich ausgenommen, kommen wir auf brauchbare Werte) Widerstand der Scheibe messen und mit den vorhandenen Fäden vergleichen und anschliessend kann man berechnen, wieviele Fäden wirklich keinen Durchgang haben. Ja...Strom ist schwierig. Grade im 12-Voltbereich. Man sieht ihn nicht, hört ihn nicht, kann man nicht fühlen...
Oktober 21, 20213 j Bei geöffneter Heckklappe ist Spannung zu messen. Also hat die Heckscheibe mindestens einen Draht/Faden, der noch Durchgang hat. Eher nicht zwingend. Denn an den Anschlüssen - ich meine aus meiner Erinnerung links Masse, rechts Plus - sollte bei gedrücktem Schalter immer Spannung sein. Völlig unabhängig davon, ob die Scheibe heizt oder nicht. Heißt also, erst mal Spannung an den Anschlüssen prüfen. Wenn Spannung da und kein Faden heizt könnte es sein, daß sich die Verklebung des Kontaktes mit der Scheibe gelöst hat. Dann wird's schwierig.
Oktober 21, 20213 j ... Ich habe allerdings auf der Masseseite zwischen Kupferstreifen und Heckklappe (Masse?) 13V anliegen, wenn die Heizung eingeschaltet ist...... Thomas Zwischen welchen beiden Punkten wurde hier gemessen? Genau dort (also dazwischen) liegt die Unterbrechung! Einfach anstatt des Meßgerätes eine Brücke einsetzen und die Heizung wird warm tun!
Oktober 21, 20213 j Ich bin zwar der, der gerne mal misst und rechnet, bevor er zur Tat schreitet. Aber hier ist es doch ganz einfach. Er sagt, dass sie nicht "tut". Wie hat er das festgestellt? Es wird kein Draht heiß, sagt er. Werden die "Drähte" überhaupt "heiß"? Ich würde folgendermaßen vorgehen: An einem kalten Morgen ins Auto hinten auf die Ablage einen Kochtopf mit heißem dampfenden Wasser stellen. Evtl. mit einem Tauchsieder weiter gut Wasserdampf erzeugen. Wenn sich die Scheibe gut beschlagen hat, die Scheibenheizung einschalten. Man sieht innerhalb weniger Minuten ob und welcher Draht nicht heizt, ergo unterbrochen ist.
Oktober 21, 20213 j Kannste machen, aber wenn ich die Ausgangsfrage richtig verstanden habe, dann hat die Heizung Plus, welches auch am Masseanschluß noch in voller Höhe meßbar ist. Kein Spannungsabfall bedeutet kein Strom, weil kein geschlossener Stromkreis. Ist der Mal hergestellt, macht es Sinn sich einzelne Drähtchen anzuschauen, vorher wird man einfach nur komplette Nichtfunkion feststellen.
Oktober 21, 20213 j Auch das kann stimmen. In seinem zweiten Beitrag zeigt er ein gelöstes Massekabel. Wenn er da misst, misst er natürlich dieselbe Spannung wie auf der Plusseite, weil ja durchs Messgerät praktisch kein Strom fließt. Mir stellt sich die Frage wie er festgestellt hat, dass die Heizung nicht geht. Durch Handanlegen? Evtl. gilt hier der Spruch: Wer viel misst, misst viel Mist.
Oktober 29, 20213 j Autor Ich bin zwar der, der gerne mal misst und rechnet, bevor er zur Tat schreitet. Aber hier ist es doch ganz einfach. Er sagt, dass sie nicht "tut". Wie hat er das festgestellt? Es wird kein Draht heiß, sagt er. Werden die "Drähte" überhaupt "heiß"? Ich würde folgendermaßen vorgehen: An einem kalten Morgen ins Auto hinten auf die Ablage einen Kochtopf mit heißem dampfenden Wasser stellen. Evtl. mit einem Tauchsieder weiter gut Wasserdampf erzeugen. Wenn sich die Scheibe gut beschlagen hat, die Scheibenheizung einschalten. Man sieht innerhalb weniger Minuten ob und welcher Draht nicht heizt, ergo unterbrochen ist. So jetzt habe ich endlich weiter machen können... Ja wie hat der festgestellt das es nicht tut...?! Einfach wie man Fehler meistens findet: Losfahren, Einschalten - geht nicht. D.h. die beschlagene Scheibe bleibt beschlagen. Nach meiner Meinung heisst das dann es tut nicht. Dann fängt man an zu messen...
Oktober 29, 20213 j Autor Wie gesagt habe heute endlich weitermachen können. Habe dazu eine Batterie direkt an die Heizkontakte gehängt und abgewartet ob sich was tut. Leider nichts. Da ich allerdings ~12,8V an Spannung messe, heißt das für mich es hat Durchgang, also fließt auch Strom. Da die Scheibe allerdings immer noch nicht warm wird, frage ich mich wo der Durchgang erfolgt? Kann das irgendwie über den Scheibenrahmen laufen? Finde ich aber auch nicht plausibel, irgendwo raus und dann wieder rein...
Oktober 29, 20213 j Messe mal mit einem IR-Thermometer die Scheibe und alle Heizdrähte am Anfang, Ende sowie zwischen drinnen, dann solltest du den/die kaputte/n Leitung/en finden. Die Scheibe ist doch mit der Dichtung gegen die Klappe isoliert, das kann kein Storm gegen diese laufen. Messe auch mal die Ampere die die Heizung aufnimmt. (ich habe jetzt nicht den ganzen Thread erneut durchgelesen ob du das schon erledigt hattest.) Das mal der Spannung dann weißt du auch die Leistung.
Oktober 29, 20213 j Auch das kann stimmen. In seinem zweiten Beitrag zeigt er ein gelöstes Massekabel. Wenn er da misst, misst er natürlich dieselbe Spannung wie auf der Plusseite, weil ja durchs Messgerät praktisch kein Strom fließt. Mir stellt sich die Frage wie er festgestellt hat, dass die Heizung nicht geht. Durch Handanlegen? Evtl. gilt hier der Spruch: Wer viel misst, misst viel Mist. ..... [ATTACH]206274[/ATTACH][ATTACH]206275[/ATTACH] Ja, wer viel mißt, mißt Mist..... Die Anordnung in #21 verhindert durch hohen Innenwiderstand des Voltmeters zuverlässig eine Funktion der Scheibenheizung. Wenn man hier Strom anstatt Spannung messen wollen würde (der Aufbau sieht so aus - aber bitte nicht machen, könnte das Multimeter dir ggf übelnehmen), könnte man belastbare Erkenntnisse erlangen. Brücke das Meßgerät und du wirst sehen, ob die Heizung noch mitmacht (Thermometer).
Oktober 29, 20213 j Irgendwie beratungsresistent. In Fahrtrichtung gesehen ist nach meiner Erinnerung links der Masseanschluß - mit kurzem Kabel mit dem Scheibenrahmen verschraubt; rechts der Plusanschluß mit Anschlußstecker. Wenn bei Messung dort 12 V anliegt (Zündung ein, Schalter ein) und keiner der Heizfäden schafft es, den Beschlag von der Scheibe zu bekommen, hat sich die höchstwahrscheinlich die Verbindung zwischen Scheibe und Anschlußkontakt gelöst. Und nein, die Scheibe wird nicht fühlbar warm.
Oktober 29, 20213 j Die schwarze Zange bitte auf den Minuspol der Batterie, dann ist der Stromkreis über den Verbraucher geschlossen .... wenn auf der Strecke nicht irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Ein konstruktiver Vorschlag: Miss doch mal mit Deinem Messgerät an den beiden Punkten an der Scheibe bei abgeklemmten Anschluss den Widerstand der Heckscheibenheizung. Nur das Messgerät ohne Batterie etc. und dann berichte mal. Bearbeitet Oktober 29, 20213 j von saab-wisher
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.