Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin in die Runde,

 

mit Blick auf die nahende kalte Jahreszeit möchte ich meiner Frau eine Freude bereiten und unseren 9-5 mit Motorvorwärmer und/oder Innenraum-Heizlüfter erfreuen.

 

Zum Wagen:

9-5, MY 2001,

nagelneuer ATM aus 2008 wurde vor 150tkm bei scaniabeistania.de eingebaut,

ATM hatte bereits integrierten Motorvorwärmer von Calix montiert

 

meine Fragen in die Runde:

1) Wo ist ein sinnvoller Ort für die Montage der fahrzeugseitigen "Steckdose"?

Hab vorhin viele Freds hier zu "calix", "motorvorwärmer", ... gelesen. Die meisten sprachen davon, dass die Steckdose in der Frontstoßstange verbaut ist.

 

m.E. theoretische Montageorte

a) neben dem fahrerseitigen Nebelscheinwerfer (hab eigentlich keinen Bock, dort unten jeden Morgen rumzukrabbeln; Stoßstangenhaut da unten stabll genug?

b) Kühlergrill (angenehme Höhe zum Ein- / Ausstöpseln, aber evt. bei Regen zu nass?)

c) zwischen Fahrerscheinwerfer und Batterie (trocken, aber dafür muss man immer die Motorhaube öffnen und schließen)

 

2)

Dank der vielen Erfahrungsberichte in den anderen Freds ist mir klar, dass ich von dem Teil höchstens ein besseres Anspringverhalten und früheren "Warmzustand" des Motors erhoffen darf, aber keinesfalls eisfreie Scheiben.

Daher würde ich gern zusätzlich noch einen Innenraum-Heizlüfter montieren wollen.

 

Detailfragen:

a) Hat da jemand von euch schon eine vernünftige Lösung bzw. Produkt gefunden und gute Erfahrungen mit gemacht?

b) Gibt/Gab angeblich auch so Zusatzheizer von Calix ohne glühende Elemente. Erfahrungsberichte?

c) Wie bekommt man seinen solchen Heizlüfter parallel zum "Tauchsieder" angeschlossen?

 

Ich bin gespannt auf eure Erfahrungsberichte und danke vorab.

 

PS

Calix-Kabel für den Tauchsieder habe ich auch schon rumliegen. Tauchsieder schon montiert und Kabel und Außensteckdose am Haus vorhanden. Da möchte ich zumindest den Tauchsieder ausprobieren. Gern aber auch den Heizlüfter, damit das nervige Eiskratzen entfällt.

  • Moderator

Meiner war damit ausgestattet.

Steckdose in der Frontstoßstange links:

upload_2021-11-1_10-25-4.png.9cc28ecd14ee294c646fef6dfec37ddf.png

 

Schukosteckdose im Beifahrerfußraum an der Seitenverkleidung der Mittelkonsole.

Zur Kabelführung hatte ich kürzlich Bilder gezeigt, b.B. müsste ich die nochmal raussuchen. Aber im Grunde einfach links von vorne nach hinten ;-)

 

Zur Leistung:

Ca. 40° Kühlwassertemperatur schafft sie nach ein paar Stunden. Ob die Scheiben enteist werden, kann ich nicht sagen, weil mein Auto unter dem Carport das Problem nicht hat, kann mir aber nicht vorstellen, dass die wärmebedingte Umwälzung dafür reichen sollte.

Ja, er wird also nach dem Kaltstart deutlich schneller warm, aber ich würde sie nicht nachrüsten, wenn er sie nicht schon mitgebracht hätte.

Aber wenn man draußen parkt, kann so ein Innenheizer natürich eine interessante Option sein.

Haben uns über Kleinanzeigen den Innenraum Puster angeschafft. Bisher waren bei uns die Temperaturen noch zu hoch. Aber an einem Tag waren die Scheiben weniger beschlagen (nicht vereist) als bei den anderen Autos.

Werde berichten, sobald wir hier mal Frost bekommen.

Es ist schon über 10 Jahre her. Aber mein Sohn hatte den 9000CS draussen vor der Tür geparkt.

Zuerst mit einer Abdeck-Plane..was nicht besonders komfortabel war.

Dann haben wir per Zeitschaltuhr einen Mief-Quirl installiert. Und da reichten 60 Minuten, um das Auto eisfrei zu bekommen und ohne kratzen in ein mollig warmes Fahrzeug zu steigen.

Kabel musste man natürlich vorm Losfahren abstecken.. :smile:

...

Eine komplette Motorvorwärmung mit Tauchsieder im Block und dem originalem Innenraum-Lüfter kenne ich von 2 Fahrzeugen in der Kundschaft.

Um eine genügend hohe Wärme bei der Abfahrt zu erreichen, muß die Heizung mindestens 2 Stunden laufen.

Dann kommt auch sofort warme Luft aus den Heizungsdüsen.

Und dann ist natürlich auch eine Kraftstoffersparniss vorhanden, da die Anreicherung während der Warmlauf-Phase wegfällt.

Das sind für die ersten 10 Minuten rund 0,25 Liter Sprit, die man einspart.

Unterm Strich weniger Sprit bezahlt, aber dafür mehr Strom verbraucht.

(aber man muß nicht kratzen und das Auto ist sofort innen warm)

 

Wer also zuhause die Möglichkeit hat, das Auto an ein Kabel zu bringen...und sogar der Tauchsieder schon verbaut ist...würde ich das System auf jeden Fall aktivieren und nutzen. :smile:

Plug-in Hybridheizung!
Wenn es nur um eisfreie Scheiben und einen warmen Innenraum, dann kann man auch eine Warmluftheizung einbauen...Webasto Airtop oder ähnliche

So, die erste Nacht mit 0 Grad. Der Puster lief ca. 1,5 Stunden. Die Scheiben waren nicht eisfrei, sondern das Eis war sehr dünn und ging gut weg. An der Frontscheibe gab es 2 eisfreie Löcher.

 

Werden den Lüfter nun länger laufen lassen und vielleicht anders positionieren.

 

IMG-20211110-WA0000.thumb.jpg.b2f06955000e6c5cd258721c6cbecc28.jpg

 

Der Innenraum war wärmer, ein Neuvereisen der Scheibe gab es nicht.

Moin

ich kenne diese Geräte vorwiegend aus (Nord-) Schweden.

  • Dort wird der Motorvorwärmer aber fast nie alleine verbaut.
     
  • Meist unter dem Handschuhfach befindet sich eine 230V Steckdose. Im Winter wir dort ein kleiner Heizlüfter (https://www.calix.se/de/produkte/heizl-fter) eingesteckt und in seinen Halter geklipst. Meistens seitlich am Mitteltunnel, also an der linken Wade des Beifahrers.
     
  • Diese Heizlüfter reichen völlig für freie Scheiben. Auch die kleinste Leistung. Ich hatte mal testweise in einem großen Van ein normalen kompakten Heizlüfter (2kW, mit Thermostat, ohne Oszillation) im Beifahrerfußraum stehen und dann ein Verlängerungskabel unten durch die Tür gelegt (die Dichtung war dick genug damit das problemlos ging). 10-15min und die Scheiben waren völlig eisfrei und beschlugen auch beim Losfahren nicht gleich wieder.
     
  • Die Steckdose in der Front ist dort normal, weil die Steckdosen an den Parklücken dies in den allermeisten Fällen so vorgeben.
  • Motor? Nun ja, beim -20°C sicherlich OK. Aber da oben in Schweden bleiben die Wagen auch die ganze Schicht über (also gut 12 Stunden) auf dem Firmenparkplatz an der Steckdose. Die Temperatur wird also am Abfallen gehindert und nicht der Motor aufgeheizt. Also vielleicht doch lieber einen Ölwechsel mehr im Jahr.

CU

Flemming

Nachtrag:

Die Webasto Airtop 2000 bekommt man für um die 1000€, Einbau ist recht einfach.

Das Ding kann man auch für 400€ mit einem Bedienelement kaufen, welches sich dann per App steuern lässt.

(mit Funkfernbedienung, Reichweite knapp 1km kostet der Aufrüstsatz knapp 200€).

 

Ich hab die im Opel drin (für Diesel), allerdings mit der alten Vorwahluhr, die kann aber 14 "Termine" speichern.

So ist zumindest der Innenraum warm, die Scheiben eisfrei. Die normale Heizung lass ich dann anfangs immer aus bzw. auf Umluft laufen, damit die Kaltlaufphase vom Motor nicht so lang ist.

Die Standheizung kann man sicherlich auch noch auf Wasser umrüsten. Allerdings hatte ich durch den verbauten Zuheizer und die fette 120aH Batterie nicht die Verlegenheit dazu.

...

  • Motor? Nun ja, beim -20°C sicherlich OK. Aber da oben in Schweden bleiben die Wagen auch die ganze Schicht über (also gut 12 Stunden) auf dem Firmenparkplatz an der Steckdose. Die Temperatur wird also am Abfallen gehindert und nicht der Motor aufgeheizt. Also vielleicht doch lieber einen Ölwechsel mehr im Jahr.

...

 

Ja, dafür sind die Tauchsieder in erster Linie vorgesehen.

In kalten Ländern kommt man ohne diese Heizungen auch nicht zurecht.

Bei teilweise -40°C in Kanada oder Alaska friert selbst der Frostschutz ein. Und das Motoröl wird zu dickflüssigem Wachs.

Wer da vergisst, den Stecker am Fahrzeug anzustöpseln, der kommt nach 8 Stunden Standzeit nicht mehr vom Fleck.

In Germany haben wir ja noch gemäßigte Winter. (zumindest am Niederrhein) wir haben selten Minusgrade unter -10°C.

Aber wenn man kratzen muß und die Kiste "arschkalt" ist, dann ist eine Vorwärmung schon ideal.

Und wenn das Gedöns schon verbaut ist, dann sollte man es auch nutzen.

Ob man sich sowas extra anschaffen und einbauen soll...ich persönlich eher nicht.

Die 10-20 mal eiskratzen überlebe ich auch noch. :smile:

Aber in kälteren Regionen Deutschlands kann sich das wirklich rentieren.

Man spart durch den warmen Motor richtig Kraftstoff!

Bei der Umwelt-Diskussion ein Argument dafür.

Wobei ich immer wieder denke, daß der meisste Strom aus Kohle kommt und daher der Auspuff irgendwo steht, nur nicht am eigenen Auto.

  • 2 Wochen später...

Mal eine Frage an die, die einen elektrischen Innenraumheizer haben:

Welche Ausblastemperatur hat das Ding bei 0 Grad?

 

Heute waren bei uns -1 Grad. Die bessere Hälfte hatte den Schukostecker nicht richtig drin, der Heizer lief nicht. Ich habe den Stecker dann richtig eingesteckt. Der Elektroheizer blies sofort, aber es kam gefühlt nur kalte Luft...

 

Nactrag, der Seehase hat geantwortet:

 

Guten Morgen,

 

 

danke für Ihre E-Mail.

 

 

Die Calix Lüfter haben abhängig vom Modell eine Grundleistung zwischen 800 Watt und 2000 Watt. Der Luftstrom direkt am Ausgang ist so warm, dass Sie normalerweise die Hand nicht davor halten können. In jedem Fall ist aber die Funktion festzustellen.

 

...

Bearbeitet von Carsten9001

Das würde ich auch so sehen. Auch die kleinen, die ich bisher zu fassen hatte, machen ordentlich warm. Die großen sind ja schon wie ein ausgewachsener Fön. Wenn der nur laue Luft bläst ist was defekt.
  • Autor

Moin, in die Runde,

 

der Motorvorwärmer wartet bei mir immer noch nach Anschluss, aber inzwischen verfügt mein 9-5er auch über einen Calix Innenraumheizlüfter (Waveline 1800W).

Frage an euch, die auch so einen Innenraumheizlüfter verbaut haben: Wie habt ihr den wo installiert?

Bei meinem ist ein langer Bügel zum Aufstellen dabei. Den Bügel habe ich unter der Fußmatte aufgestellt, also auf dem fest verbauten Wagenteppich gestellt und dann mit der Fußmatte abgedeckt.

Der Heizlüfter steht so einigermaßen kippstabil, aber ich würde den gern richtig fest montieren.

Ist die Teppichseitenwand zum Mitteltunnel hin stabil genug für Befestigung mit 3 Schrauben?

 

Alternativ war ich schon am überlegen, ob man den Halter mit den drei Schrauben unterhalb des Handschuhfachs festschraubt.

Aber in der Anleitung steht drin, dass die Teile beim Unfall kein zusätzliches Verletzungsrisiko darstellen dürfen.

 

Daher meine Frage: Wo und wie habt ihr das gute Stück montiert.

In Schweden hatte ich die immer links in Beifahrerfußraum neben den Lüftungskasten. War dann etwa neben der Wade, aber da die ja während der Fahrt aus sind, ...

Da war dann ein Halter montiert auf den der Lüfter eingeschnappt wurde. Luft Richtung Kopf/Mitte Dach. Da die Dinger in sooner raus kamen war unter/hinter dem Handschuhfach eine Schuko-Steckdose. Die Dinger wiegen ja nix, da hält wahrscheinlich sogar gutes doppelseitiges Montageband.

Laut Bedienungsanleitung wird diese an die Mittelkonsole im Beifahrerfussraum geschraubt. Wir werden das nicht machen. Er steht bei uns auf dem mitgelieferten Metallbügel im Beifahrerfussraum. Ich will mal abwarten wie sich alles entwickelt. Habe mir überlegt einen Fuss zu machen um den ElektroLüfter standfest auf den Sitz zu stellen, damit er direkt die Scheibe anpusten könnte. Bisher war kein Bedarf gewesen.

 

Neuer Statusbericht:

Heute war mal wieder kalt, minus 0,5 Grad. Alle Autos in der Strasse waren weiss überzogen. Bis auf ein grünes... Der Lüfter lief auf halber Leistung (900W) ca. 60 Minuten. Alle Scheiben waren frei. Nur der Aussenspiegel musste gekratzt werden.

Meine Frau ist glücklich und freut sich über einen warmen Innenraum und dass sie nicht mehr frei kratzen muss.

 

Habe im Keller noch ein Strommessgerät rum liegen, werde es die Tage dazwischen schalten um den Verbrauch zu messen.

Der nächste Status wird wohl ein paar Tage dauern, denn bei uns ist warmes Wetter angesagt.

Laut Bedienungsanleitung wird diese an die Mittelkonsole im Beifahrerfussraum geschraubt. Wir werden das nicht machen. Er steht bei uns auf dem mitgelieferten Metallbügel im Beifahrerfussraum. Ich will mal abwarten wie sich alles entwickelt. Habe mir überlegt einen Fuss zu machen um den ElektroLüfter standfest auf den Sitz zu stellen, damit er direkt die Scheibe anpusten könnte. Bisher war kein Bedarf gewesen.

 

Neuer Statusbericht:

Heute war mal wieder kalt, minus 0,5 Grad. Alle Autos in der Strasse waren weiss überzogen. Bis auf ein grünes... Der Lüfter lief auf halber Leistung (900W) ca. 60 Minuten. Alle Scheiben waren frei. Nur der Aussenspiegel musste gekratzt werden.

Meine Frau ist glücklich und freut sich über einen warmen Innenraum und dass sie nicht mehr frei kratzen muss.

 

Habe im Keller noch ein Strommessgerät rum liegen, werde es die Tage dazwischen schalten um den Verbrauch zu messen.

Der nächste Status wird wohl ein paar Tage dauern, denn bei uns ist warmes Wetter angesagt.

 

Toll:top:

 

Naja was soll es denn brauchen? 900W x 1Std = ca. 1kWh .... eher etwas weniger.

.... und wenn Du dann weißt, was das Ding braucht, kannst Du eine Rechnung stellen:biggrin::tongue:

Vermutlich wird das allabendliche Einstecken des Kabels irgendwann lästig... :redface:
Hält sich in Grenzen. Ist hier bei uns ja meist wirklich nur abends nötig und das je nach Wetterlage auch nicht jeden Abend. Selbst mit Kabel durch die Tür habe ich das sozusagen gerne gemacht. Und in Schweden hatten wir das jeden Tag zwei Mal, bei meist deutlich niedrigeren Temperaturen und mit morgens gerne Mal im Schnee versunkener Schnauze. Gewöhnt man sich recht schnell dran. Nur die Kabel mit störrischer Isolierung nerven. Empfehlung gute Gummileitung.
  • Autor

So sieht es bei uns aus.

Wie geschrieben, würde ich den Bügel gern richtig fest machen.

 

[mention=1539]Carsten[/mention]:

Wo habt ihr das stromkabel verlegt?

Beifahrertür ist auf Dauer nervig.

20211202_154126.thumb.jpg.0943fe1ec2cf1baab12eaec0ec0c2ec9.jpg

20211202_154206.thumb.jpg.5041e06c5c80a7ddc8f23054e17fcd90.jpg

20211202_154216.thumb.jpg.1838ccab3371a0d43e4ee27fd11016d4.jpg

Vermutlich wird das allabendliche Einstecken des Kabels irgendwann lästig... :redface:

Also, das Einstecken macht sie eigentlich gerne, denn sie hat keine Lust, die Scheiben frei zu machen und kalte Finger zu bekommen.

 

Es ist ihre Entscheidung: kalte Finger oder nicht.

 

Und hier in Karlsruhe ist ja nicht oft kalt...

...

 

[mention=1539]Carsten[/mention]:

Wo habt ihr das stromkabel verlegt?

Beifahrertür ist auf Dauer nervig.

 

Momentan geht es noch durch die Tür und die Zeitschaltuhr ist im Auto.

Wenn sich alles bewährt kommt dann die Endlösung. Je nach dem mit Tauchsieder.

  • 4 Wochen später...
  • Autor
Momentan geht es noch durch die Tür und die Zeitschaltuhr ist im Auto.

Wenn sich alles bewährt kommt dann die Endlösung. Je nach dem mit Tauchsieder.

 

Moin,

 

bei uns kam der Innenraumheizlüfter von Calix jetzt vlt. ca. 5 Tage zum Einsatz.

Ist echt angenehm, nicht auf eiskaltem Leder sitzen zu müssen.

Die eisfreien Scheiben sind selbstverständlich das eigentliche Ziel :)

 

Ich werde schauen, dass ich im Garten eine Außensteckdose mit integrierter Zeitschaltuhr montiere.

 

folgende Fragen sind noch offen:

1) Wie/wo Kabel in den Innenraum legen? (Die letzten beiden Male habe ich direkt erst morgens die Beifahrertür geöffnet und dann durch diese das Kabel reingelegt und die Tür nur "1 Raster" sanft zugedrückt. Geht, aber keine elegante Lösung)

ODER

2) Wie Kabel vom Innenraum in den Motorraum, ohne ne Schallübertragungsbrücke zu schaffen? Würde mit dieser Kabelverbindung am liebsten gleich den Heizlüfter mit dem Motorvorwärmer verbinden und dann durch Anschluss an der Stroßstange beide Aggregate mit Energie versorgen.

  • Moderator

Bei meinem geht das Kabel ganz einfach von der Steckdose in der Stoßstange am linken Innenradkasten entlang mit Abzweigung zur Motororwärmung.

upload_2021-12-30_15-20-16.png.90aae3bfd0451bf01ce71935c0953587.png

upload_2021-12-30_15-25-7.png.2bbb2a4202af3ef1b73301a252f08aa0.png

 

Durch die falsche Spritzwand links hinter der Batterie ins Aquarium...

upload_2021-12-30_15-26-26.png.d084772abb3446e8a0e668839e38e77d.png

 

...dort am Lüftermotor vorbei und rechts neben dem Wärmetauscher gemeinsam mit dem Kabel zum Lüfter durch die Spritzwand in den Innenraum, ziemlich direkt zur 220-V-Steckdose im Beifahrerfußraum.

upload_2021-12-30_15-29-53.png.1a5b372e1c60860f06101c37cbfc8ed2.png

upload_2021-12-30_15-32-48.png.33bb0d3a6ef36914947096e6fa99e908.png

 

Da die Durchfühungen alle mit Gummistopfen dicht verschlossen sind, sehe ich da kein Schalllöcher - hab aber keinen Vergleich zu einem Auto ohne.

Bearbeitet von patapaya

  • Autor

für solche Beiträge LIEBE ich dieses Forum.

Danke, patapaya, und einen besinnlichen Jahresausklang.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.