Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

OK, also quasi wie im Kofferraum. Das wäre ja mal angenehm, wenn man nur die beiden Stopfen und den Gurt lösen muss, und dann die Verkleidung in der Hand hält. Wundern täte es mich aber auch nicht, ist doch der 900 ohne Schnickschnack sauber durchkonstruiert.

 

Auch hier heute endlich die Kontrolle. Die Seitenverkleidungen sind ja eine Wohltat! Einfach stumpf vor das Seitenteil gespannt, ohne Clipse und ohne die noch irgendwo aushängen zu müssen. FF war überall hingekrochen, aber hier und da ein bisschen dünn. Was mir vor allem bei abgenommener Türverkleidung aufgefallen ist, dass sich ein bisschen Rost in die Naht zwischen hinterem rechten Seitenteil und dem "Türrahmen" verbissen hat, dieser war auch von außen schon leicht zu sehen. Links war nix. Ist diese Stelle hinsichtlich Rost typisch am 901?

  • 4 Monate später...
  • Antworten 81
  • Ansichten 13,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

hi, ich bin auf der suche nach einer Werkstatt im Raum DÜsseldorf, die mein 1992er Cabrio ordentlich holraumkonserviert. Hat jemand einen Tipp? Danke im voraus!
St.A ist zu weit?
Vielen Dank für die Tipps. Ich war noch nie in St. Augustin, aber sollte ich mal anstreben. In welcher Kostengröße bewegt sich sowas? Gern mit Fett. Ist ein Cabrio, Scheibenrahmen frisch restauriert! Richtig schick! :smile:
Ich habe mein Cabrio mit technischer Vaseline (Bestandteil Mike Sander) nach Forumsplan bearbeitet. Wagner Elektrospritze 180 P mit Hohlraumdüse vom Korrosionsschutzdepot gekauft, 5kg Topf Vaseline (ebay) in Glühweintopf erhitzt (Hobbybrauerausstattung) und losgelegt. Richtig verflüssigt läßt sich die Vaseline eigentlich sehr lange verarbeiten. Einige Stellen habe ich dann auch mit Fluidfilm aus der Dose behandelt.
Ich habe mein Cabrio mit technischer Vaseline (Bestandteil Mike Sander) nach Forumsplan bearbeitet. Wagner Elektrospritze 180 P mit Hohlraumdüse vom Korrosionsschutzdepot gekauft, 5kg Topf Vaseline (ebay) in Glühweintopf erhitzt (Hobbybrauerausstattung) und losgelegt. Richtig verflüssigt läßt sich die Vaseline eigentlich sehr lange verarbeiten. Einige Stellen habe ich dann auch mit Fluidfilm aus der Dose behandelt.

 

 

Aus welchem Grund nicht das komplette Fahrzeug mit MS oder Fluidfilm behandelt?

Mit Vaseline und/auch Fluidfilm. Sowohl auch auch.
Mit Vaseline und/auch Fluidfilm. Sowohl auch auch.

Wenn du die Vaseline mit Bienenwachs mischst hast du MS, allerdings weiß ich aus dem Kopf nicht mehr wie viel Prozent.

Genau, denke mit dem Wachsanteil stellt man die Viskosität bzw. das Kriechverhalten ein. Das ist meine persönliche Ansicht, ich will hier keinen Glaubenskrieg auslösen, was die besten Mittel zur Vorsorge sind. In der aktuellen Oltimer-Markt ist eine Beilage, in der Rostschutzmittel erneut bewertet werden.
In der aktuellen Oltimer-Markt ist eine Beilage, in der Rostschutzmittel erneut bewertet werden.
Dort liegt MS um Haaresbreite hinter TimeMax an zweiter Stelle. Und FluidFilm ist im selben test, soweit ich das in Erinnerung habe, das beste ohne Erhitzen verarbeitbare Mittelchen.
Deine Erinnerung trügt nicht.:rolleyes:
Gibts hier auch so einen Bearbeitungsplan für den 9-3? :)
Dort liegt MS um Haaresbreite hinter TimeMax an zweiter Stelle. Und FluidFilm ist im selben test, soweit ich das in Erinnerung habe, das beste ohne Erhitzen verarbeitbare Mittelchen.

 

 

Genau, und erreicht den gleichen Schutz auch ohne die bei den anderen Fetten verwendete Mengen .

Je nach Art und Alter der vorhandenen Versiegelung kann es auch sinnvoll sein, Mittel mit unterschiedlichen Viskositäten zu verwenden. Z. B. eine erste Behandlung mit dem dünnflüssigen Fluid Film Liquid A. Das Mittel zieht durch die Kapillarwirkung in alle Falze und Überlappungen. Nach einiger Einwirkzeit erfolgt ein zweiter Arbeitsgang mit einem dickflüssigerem Produkt, z. B. Fluid Film NAS, Fluid Film AR oder Mike Sanders Fett. Fluid Film und Sanders Fett sind kompatibel. Daß Fluid Film Produkte grundsätzlich nicht erhitzt werden müssen, ist nicht ganz korrekt. FF AR kann man ohne Erhitzen nicht verarbeiten.

Persönlich finde ich das Erhitzen nicht so dramatisch, der Aufwand wird durch die höhere Standzeit der Versiegelung kompensiert.

Beim Erhitzen von Versiegelungen sollte man noch einen kleinen Gedanken an den präventiven Brandschutz verschwenden. Ein passender Deckel für den Fettkochtopf oder eine Löschdecke sowie ein entsprechender Feuerlöscher in Reichweite sind kein Luxus. Fettbrände bergen hohe Verletzungsrisiken und stinken fürchterlich.

Genau, und erreicht den gleichen Schutz auch ohne die bei den anderen Fetten verwendete Mengen .
Naja, auf jeden Fall nicht den gleichen Schutz wie MS. Zumindest in 'vorgeschädigten' Umgebungen ist MS systembedingt wohl doch deutllich effektiver.

Bei allem Für&Wider zw. MS & FF ist es aber doch schon mal wirklich schön, dass die beiden hier favorisierten Mittelchen in ihrer jeweiligen Gattung nett weit vorn liegen.

Naja, auf jeden Fall nicht den gleichen Schutz wie MS. ...

 

Kann ich dem o.g. Test nicht entnehmen.:confused:

Die Menge, die vom Testsieger Time Max in die Hohlräume gesprüht wurde, halte ich auch für zu viel des Guten. Die FF Schichtstärke im Test wäre mir zu dünn. Aber welches Produkt man auch bevorzugt, eigentlich gibt es nur zwei Maximen: Machen - aber nicht mit Wachs! :rolleyes:
Machen - aber nicht mit Wachs! :rolleyes:
Wieso? Was spricht aus Deiner Sicht gegen Wachs? Die zuvorderst platzierten Produkte sind durch die Bank alles Wachse. Dann kommt an fünfter (?) Stelle FF.

 

Nachtrag: Natürlich lagen mit TMax & MSanders die Fette vorn! War Quark!

Wieso? Was spricht aus Deiner Sicht gegen Wachs? Die zuvorderst platzierten Produkte sind durch die Bank alles Wachse. Dann kommt an fünfter (?) Stelle FF.

Nein, die ersten Plätze gingen an Fette. Auf Platz 6 war das erste Wachs zu finden.

Wieso? Was spricht aus Deiner Sicht gegen Wachs? Die zuvorderst platzierten Produkte sind durch die Bank alles Wachse. Dann kommt an fünfter (?) Stelle FF.

Wachse neigen zu Volumenveringerung und damit zum Schrumpfen. Dies hat nach hinreichender Zeit Rissbildung zur Folge. Bei Fetten gibt es diesen (negativen) Effekt nicht.

das erinnert mich daran das ich dieses jahr wieder die fluidfilm auffrischung machen muss ... knapp 3 jahre sind um, am besten vor der wintersaison

Nach dem ich die ersten 4 Dosen FF AS-R versenkt habe, brauche ich Nachschub. Hat jemand von Euch eine "günstige Quelle"?

Das billigste was ich bisher gefunden habe: http://www.ebay.de/itm/Fluid-Film-AS-R-400-ml-12x-20-17-l-/221276606074?pt=Autopflege_Wartung&hash=item33851d0e7a

 

Da geht doch bestimmt noch was? Wer hat einen Tipp?

 

Danke und Gruß

Sven

Ich werde beim korrosionsschutzdepot gut beraten und finde das Preis-Leistungsverhältnis i.O.
Dort liegt MS um Haaresbreite hinter TimeMax an zweiter Stelle. Und FluidFilm ist im selben test, soweit ich das in Erinnerung habe, das beste ohne Erhitzen verarbeitbare Mittelchen.

Wobei der Test unkommentiert nicht besonders sinnvoll für eine eigene Entscheidung ist. Der Test sagt nämlich nichts aus über das beste Produkt, sondern nur über deren Langzeitwirkung bei einmaligem Auftrag. Es kann daher sein, dass ein weiter hinten platziertes Produkt bei jährlicher Auffrischung genauso gut schützt wie MS oder TimeMaxx. Wer sein Fahrzeug konservieren lassen will und die nächsten 5 Jahre sich keine Sorgen machen will, greift wohl zu einem Fett. Wer gerne selber macht und kein Problem damit hat jedes oder jedes zweite Jahr aufzufrischen fährt mit FF garantiert nicht schlechter. Gerade wenn man etwas experimentiert, wie schon von Sacit beschrieben, haben viele Produkte noch Reserven. Ich habe, gerade wenn schon leicht angerostet, gute Erfahrungen gemacht die Hohlräume mit FF Liq.A 2x zu fluten (im Abstand von zwei Tagen) und dann mit einem viskoseren Produkt zu arbeiten

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.