Dezember 29, 20213 j Hm, nicht schön. Hast du mal die Funksteckdose auf den Kopf gestellt? Die meisten billigeren schalten nur eine Ader. Ich vermute mal, dass bei dir jetzt N geschaltet wird und Phase dauer durchgeht. Könnte sein, dass so beim Einstecken ohne N kapazitiv kurzzeitig ein zu hoher Strom fließt. 30mA ist ja nunmal auch recht wenig. Muss ja aber auch.
Dezember 29, 20213 j Edit 28.12.21.... Ich habe vor zwei Tagen die Erdungsleitung der ensprechenden Steckdose gekappt. Wir haben einen Neubau mit SF-Fi-Schaltern. Somit flog der FI direkt raus, sobald ich den Stecker eingesteckt habe. Die Sicherung blieb allerdings drin. Seit die Erdung abgeklemmt ist, läuft das Teil einwandfrei ! Der RCD löst aus weil Strom über die Erdungs-Leitung abfließt. Statt die Erdungsleitung zu trennen sollte der Fehler gesucht werden. Wenn eine Person jetzt die Leitung im Kabel anfasst fließt der Strom durch die Person ab. Die Pumpe hat ein Metallgehäuse. Dieses sollte aus Sicherheitsgründen mit der Erdleitung verbunden sein. Wenn da in der Pumpe etwas falsch verdrahtet ist könnte es sein das du eine „gewischt“ bekommst wenn du das Gehäuse anfäßt. Ich kann nur raten den Fehler zu finden und zu beheben.
Dezember 29, 20213 j Ganz ehrlich? Ich würde das Teil entsorgen! Der FI fliegt ja raus weil über die Erdungsleitung ein minimaler Strom mit einer Spannung von evtl. 240V abfließt. Das heißt das in dem Gehäuse ein Verbindung, wie auch immer, zur Erdungsleitung besteht. Sofern außerhalb des Gehäuses alles korrekt verkabelt wurde. Somit steht evtl. auch das Gehäuse sowie das Kühlwasser samt Kühlkreislauf, Motor, und über die Massepunkte auch die Karosserie und die Steuergeräte unter Spannung. Der Wagen selber steht ja auf vier guten Isolatoren. Vielleicht mal Prüfen ob die Karosserie bzw. das Kühlwasser unter Spannung steht und das ganze von jemandem der Ahnung davon hat.
Dezember 29, 20213 j Autor Viele Möglichkeiten oder gar vorbereitete Durchgänge gibt es da nicht, und ich weiß auch nicht, um welchen Querschnitt es da geht. [ATTACH=full]208331[/ATTACH] Es bietet sich eigentlich nur die Durchführungstülle des Kabelbaums an... [ATTACH=full]208332[/ATTACH] Das (grüne) Kabel zur Öldruckanzeige habe ich dort hindurch und entlang des schon liegenden Kabels zur 230-V-Steckdose im Beifahrerfußraum durch das Aquarium und von dort rechts neben dem Wärmetauscher in den Innenraum gelegt. Alternativ entlang des Kabelbaums zum Motorsteuergerät ins Aquarium und von dort wie beschrieben weiter: [ATTACH=full]208333[/ATTACH] Von der Durchführung in den Innenraum hab ich leider kein Foto. Vielen Dank für die Antwort. Ich habe mich dazu entscheiden, ein Loch durch die Feuerschutzwand zu bohren. Dies hat hervorragend funktioniert. Gebohrt habe ich unter dem Handschuhfach auf Höhe des Getriebesteuermoduls. Anbei zwei Bilder, falls jemand selber einmal Kabel durchziehen möchte.
Dezember 29, 20213 j (...) Der Wagen selber steht ja auf vier guten Isolatoren. (...) So richtig gut isolieren Reifen durch den hohen Anteil an Ruß im Gummi gar nicht. Das ist auch gewollt (Ableitung statischer Elektrizität).
Dezember 29, 20213 j Autor So hier mal ein kleines Update zum Einbau der Standheizung. Bestellt habe ich mir eine Webasto Thermo Top C mit 5 kW Heizleistung. Bestellt habe ich es als Universalkit. Zusammen mit der Telestart T100 Fernbedienung habe ich 999€ bezahlt. Eingebaut habe ich sie vorne links an der vorgesehenen Stelle. Dazu hat Saab bereits zwei Bolzen vorgesehen. Da der mitgelieferte Halter nicht zu gebrauchen war, habe ich mir selber einen aus einem Edelstahlwinkel gebaut. Als Adapter zwischen Winkel und Standheizung habe ich noch eine Adapterplatte aus Aluminium gefräst und eingepasst. Am meisten Zeit hat das Anpassen des Halters, sodass auch jeder Schlauch und Leitung knickfrei verlegt werden kann, gedauert. Generell habe ich bis auf die Kabeldurchführung kein einziges Loch in meinen Saab bohren müssen. Entweder konnte ich bereits vorhandene Anschraubstellen verwenden oder ich ich habe mir passende Klemmhalter gebaut. Heute Abend habe ich sie zum ersten Mal in Betrieb genommen. Zusammen mit der Computersoftware von Webasto konnte ich die Funktion testen. So weit scheint alles zu funktionieren bis auf den Telestarter und das Fahrzeuggebläse. Ich habe eigentlich, wie schon mehrfach geschrieben wurde die + Leitung auf Pin 3 des Klimabedienteils gelegt. Muss morgen mal mit einem Messgerät durchprüfen, warum es nicht geht. Das Webasto seitige Relais höre ich auf jeden fall schalten. Der Telestart funktioniert vermutlich nicht, da ich kein analoges Bedienteil angeschlossen habe. Wollte mir die Kosten sparen, aber ich habe gesehen, ein einfacher Schalter sollte auch reichen. Bei weiteren Fragen lasst es mich wissen.
Dezember 29, 20213 j Ich habe eigentlich, wie schon mehrfach geschrieben wurde die + Leitung auf Pin 3 des Klimabedienteils gelegt. Hm, hattest du oben nicht geschrieben, dass du die Beschreibung gefunden hast? Imho geht das in die andere Richtung. Per SID die Heizung programmieren, also die Startzeit, und das steuert dann über den Pin 3 die (originale) Standheizung an. Schau mal zur Diagnose unter Standheizung - Fehlersuche (Fiberthermometer) - Standheizung startet, keine Wärme im Innenraum => Leitung prüfen. Und siehe nochmal Schaltplan. Frag mich bitte nicht warum so rum. Ich hätte die Einschaltung per Hauptrelais und Rückmeldung das die Temperatur erreicht ist in die andere Richtung erwartet, hatte man aber wohl aus irgend einem Grund so rum geschaltet . SID und ACC müssten sich per Bus unterhalten. Naja, das Hauptrelais für die Standheizung im Schaltplan hattest du ja sicherlich gesehen. Gute N8
Dezember 30, 20213 j So hier mal ein kleines Update zum Einbau der Standheizung. Bestellt habe ich mir eine Webasto Thermo Top C mit 5 kW Heizleistung. Bestellt habe ich es als Universalkit. Zusammen mit der Telestart T100 Fernbedienung habe ich 999€ bezahlt. Eingebaut habe ich sie vorne links an der vorgesehenen Stelle. Dazu hat Saab bereits zwei Bolzen vorgesehen. Da der mitgelieferte Halter nicht zu gebrauchen war, habe ich mir selber einen aus einem Edelstahlwinkel gebaut. Als Adapter zwischen Winkel und Standheizung habe ich noch eine Adapterplatte aus Aluminium gefräst und eingepasst. Am meisten Zeit hat das Anpassen des Halters, sodass auch jeder Schlauch und Leitung knickfrei verlegt werden kann, gedauert. Generell habe ich bis auf die Kabeldurchführung kein einziges Loch in meinen Saab bohren müssen. Entweder konnte ich bereits vorhandene Anschraubstellen verwenden oder ich ich habe mir passende Klemmhalter gebaut. Heute Abend habe ich sie zum ersten Mal in Betrieb genommen. Zusammen mit der Computersoftware von Webasto konnte ich die Funktion testen. So weit scheint alles zu funktionieren bis auf den Telestarter und das Fahrzeuggebläse. Ich habe eigentlich, wie schon mehrfach geschrieben wurde die + Leitung auf Pin 3 des Klimabedienteils gelegt. Muss morgen mal mit einem Messgerät durchprüfen, warum es nicht geht. Das Webasto seitige Relais höre ich auf jeden fall schalten. Der Telestart funktioniert vermutlich nicht, da ich kein analoges Bedienteil angeschlossen habe. Wollte mir die Kosten sparen, aber ich habe gesehen, ein einfacher Schalter sollte auch reichen. Bei weiteren Fragen lasst es mich wissen. Hast du die T100 Fernbedienung mit dem Modul angelernt?
Dezember 30, 20213 j Autor Hast du die T100 Fernbedienung mit dem Modul angelernt? Ich hatte den Sender noch falsch angeschlossen. Nun funktioniert die Fernbedienung. Hm, hattest du oben nicht geschrieben, dass du die Beschreibung gefunden hast? Imho geht das in die andere Richtung. Per SID die Heizung programmieren, also die Startzeit, und das steuert dann über den Pin 3 die (originale) Standheizung an. Schau mal zur Diagnose unter Standheizung - Fehlersuche (Fiberthermometer) - Standheizung startet, keine Wärme im Innenraum => Leitung prüfen. Und siehe nochmal Schaltplan. Frag mich bitte nicht warum so rum. Ich hätte die Einschaltung per Hauptrelais und Rückmeldung das die Temperatur erreicht ist in die andere Richtung erwartet, hatte man aber wohl aus irgend einem Grund so rum geschaltet . SID und ACC müssten sich per Bus unterhalten. Naja, das Hauptrelais für die Standheizung im Schaltplan hattest du ja sicherlich gesehen. Gute N8 Ich habe leider nicht das richtige/vollständige WIS (glaub, ich einmal zumindest). Ich habe es vor einiger Zeit aus dem Internet heruntergeladen. Vielleicht stehen dort nicht alle Infos zu Standheizungen drin. Allerdings das, was drinsteht, interpretiere ich so, dass es reichen müsste, + auf Pin 3 zu legen. In einer Anleitung von Eberspächer ist ebenfalls die Rede von Pin 3 (Seite 7). Kann ich gerne unten mit anhängen. Es besteht aber die Möglichkeit, mit dem SID die Standheizung zu steuern. Sprich, sie als Zeitschaltuhr ein zu setzten. Ich hab ebenfalls einmal mit dem Tech2 nachgeschaut. Dort lässt sich einiges einstellen. Am SID kann man dort die Standheizung aktivieren. An der ACC leider nicht. Dort kann man verschiedene Klappeneinstellungen vornehmen (wie im WIS beschreiben). Auch lässt sich dort der Gebläse-Strom von 5A auf bis zu 10A anheben.
Dezember 30, 20213 j Ja, wenn die Beschreibungen nicht plausibel sind, sich wiedersprechen oder es einfach nicht funktioniert, dann heißt es wohl selber messen. Also mal eine Prüflampe (nicht Multimeter) nehmen und an Pin 3 vom ACC anschließen. Und dann mal wir vorgegeben per SID versuchen die Standheizung zu starten und die Lampe beobachten. Gleiches mit dem Pin vom SID (aus dem Kopf, 18 oder 19).
April 4, 20223 j Defa Anschlussset in der vorderen Stossstange. ist das der gleiche Anschluß wie bei der originalen Saab Motorvorheizung ? Ich habe nämlich zufällig rausgefunden daß mein "Neuer" sowas hat - aber leider fehlt das Kabel ...
April 4, 20223 j Mitglied Ja. edit Ääähm: vielleicht. Weil es die Vorwärmer für Saab von Defa und Calix gibt. Und die beiden haben unterschiedliche Stecker (für die es aber auch Adapter gibt). Welches System Saab "original" verwendet hat, wie es auch in der Anleitung beschrieben wird, weiß ich nicht genau, meine aber, es war Calix. Bearbeitet April 4, 20223 j von patapaya
April 4, 20223 j Ja. edit Ääähm: vielleicht. Weil es die Vorwärmer für Saab von Defa und Calix gibt. Und die beiden haben unterschiedliche Stecker (für die es aber auch Adapter gibt). Welches System Saab "original" verwendet hat, wie es auch in der Anleitung beschrieben wird, weiß ich nicht genau, meine aber, es war Calix. Ich glaube Calix, zumal jeder aus Schweden importierte Saab von mir ab 9000 immer Calix installiert hatte
September 24, 2024Sep 24 Wie ist der aktuelle Stand zu Verfügbarkeit, Kosten und Einbau einer Standheizung?
September 26, 2024Sep 26 Wie ist der aktuelle Stand zu Verfügbarkeit, Kosten und Einbau einer Standheizung? 2022 war der Winter noch kälter, Standheizungsproduktion lohnt nicht mehr.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.