Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Ach so, Klaus meine Steckplatz #1 und nicht "Punkt 1".

 

 

Der Leerlauf wird ja auch noch vom Zusatzluftschieber mit beeinflusst

 

Nein, habe ich nicht überprüft, bis vor ziemlich genau 1 Minute wusste ich nicht, dass es so ein Teil gibt.

Bearbeitet von thurau77

  • Antworten 356
  • Ansichten 26,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Kleines Update von heute morgen:

 

den Nebelschlussleuchtenschalter habe ich auseinander gebaut, die Funktion ist auch für mich verständlich. Durchgemessen, Schalter müsste funktionieren. Birnchen gecheckt. Schalter zusammen gebaut. Schalter eingesetzt, Licht an und 1. Änderung: der Schalter leuchtet schwach. Draufgedrückt. 2. Änderung: Schalter leuchtet stärker. 3. Änderung: Beide (!) Lampen hinten gehen an. Das Ergebnis übersteigt mein Verständnis.

 

Standlicht bei Zündung an, obwohl Licht aus: Ja, der Tipp war es. Running light, Sicherung #28.

 

Leerlauf: dieses Mal genau umgekehrt wie gestern: Am Anfang gut, nach einer Minute rumpelig. Was mir noch aufgefallen ist: er sprotzt hinten Kraftstoff raus. Ich kann auf dem Split eine Spur sehen und es am Bein spüren (kurze Hose).

Was mir noch aufgefallen ist: er sprotzt hinten Kraftstoff raus. Ich kann auf dem Split eine Spur sehen und es am Bein spüren (kurze Hose).
Das ist einfach Kondenswasser. Wenn da reiner Sprit rausliefe, dürfte das Auto gar nicht laufen. Bei warmem Motor und warmem Wetter siehst du den Liter Wasser, der bei der Verbrennung von 1 l Sprit entsteht, nicht, weil er gasförmig ist. Bei warmem Motor und kaltem Wetter siehst du die "Abgas"fahne, die zum allergrößten Teil aus kleinen kondensierten Wasserdampftröpfchen besteht. Bei kaltem Motor kondensiert und sammelt sich das Wasser in der ebenfalls kalten AGA, von wo es dann mit dem Abgasstrom rausgeblasen wird oder gar der Trägheit/Schwerkraft folgend regelrecht heraustropft/-läuft. Das ist zigfach an innerstädtischen Ampeln gut zu beobachten.

 

Ja, im kalten Ansaugtrakt und Motor kondensiert Kraftstoff, der aber dann mit in die Verbrennung gelangt, oder über die Kolbenringe im Öl landet.

Solange der Motor aber läuft, kann kein flüssiges Benzin im Auspuff landen in Mengen, die man sieht oder spürt.

Im schlimmsten Fall kann unverbranntes Benzin bei Fehlzündungen den Zylinder passieren - und wird dann an heißen Teilen der AGA (z.T. knallend) entzündet. Im schlimmsten Fall am Kat, der dadurch zerstört wird. Am Endrohr tropft aber auch das nicht raus.

Bearbeitet von patapaya

Das ist einfach Kondenswasser. ...

 

DANKE!

Aus irgendeinem Grund muss so ein Schalldämpfer ja kaputt gehen... :redface:

 

Ist allerdings nicht Saab-spezifisch und sollte daher markenübergreifend bekannt sein.

  • Autor

ja, das Prinzip Kondenswasser war bekannt. Nur das das Zeug nach Sprit riecht. Und ich total vorsichtig bin, da die Saab-Einspritzanlage vollkommenes Neuland für mich ist.

 

Noch ein Nachtrag: Es ist nicht unmöglich, das Sprit aus dem Auspuff kommt, hatte ich sogar mal beim TR6, als eine Membran der EP ausgefallen. Er lief erst superfett, schwarzer Rauch, dann tropfte es hinten, dann ging er aus. Und es war Sprit.

Nur das das Zeug nach Sprit riecht.
Um Sprit zu riechen, braucht es nur Spuren - das kennt man ja, wenn man nach der Quelle von Benzingeruch sucht.

Und im Kaltlauf ist ja (gewollt) Sprit im Überschuss da, und klar gelangen davon auch Spuren durch die Zylinder mit ins Abgas - riechen tut das schon (natürlich auch und besonders dann, wenn der Motor abgesoffen nicht anspringt), aber die Mengen beim laufenden Motor sind minimal (im Vergleich zum Wasser).

Leider gelangt der größere Teil des überflüssigen flüssigen Sprits beim Kaltstart ins Motoröl. Hast du schon mal an der Öleinfüllöffnung eines Autos gerochen, das viel Kurzstrecke über sich ergehen lassen muss?!

2-3 Ölwechsel stehen bei solchen Exemplaren für die ersten 10.000 km immer an.

Am besten mit rein Mineralischem beginnen.

  • Autor
der Flüssigkeitentausch steht auf der Liste, aber weiter hinten. Jetzt erst die technischen Basics, dann den Prüfer kontaktieren wegen H-Kennzeichen. Wenn das böse ausgeht, muss meine Frau entscheidend was Sie will. Wenn Sie H-Kennzeichen möchte und den Aufwand dafür scheut, dann muss der Österreicher weg.
der Flüssigkeitentausch steht auf der Liste, aber weiter hinten. ...

 

Dann steht -als Erstes-eine Änderung dieser Liste an.

Der Flüssigkeits- oder zumindest Motorölwechsel ist bei einem solchen Projekt obligatorisch.

Bearbeitet von klaus

Scheust du das Invest von ca €30 für Öl und Filter, um dabei zu riskieren, den Motor durch Schmierungsausfall zu schädigen?
  • Autor
Quatsch, natürlich nicht. Aber Öle und Kühlflüssigkeit sind in Ordnung (nein, ohne Labor beurteilt, einfach mit Geruch, Farbe und Erfahrung), der Wagen wurde bis zuletzt benutzt und es stand turnusgemäß noch nicht an. Und da ich das auf einer Bühne machen werde (nach meiner Erfahrung mit dem Spanier und der Kühlflüssigkeit) muss es eben so lange warten. Die Kiste ist zwar oll und überholungsbedürftig, aber stand nicht jahrelang rum.
dann ging er aus.
Sag ich doch. :rolleyes:

Solange der Motor aber läuft, kann kein flüssiges Benzin im Auspuff landen in Mengen, die man sieht oder spürt.
Damit meinte ich nicht seine letzten Röchler... :eek: :redface:
  • Autor
das waren aber nicht die letzten Röchler. aber sei es drum...
Die Zündeinstellung wurde schon kontrolliert...oder kommt das auch später?
  • Autor
wurde von dritter Stelle überprüft, aber ich möchte mich als nächstes mit Zündung und Einspritzung intensiver beschäftigen, wenn es die Zeit erlaubt. Habe noch ein paar Kleinigkeiten und wie schon geschrieben, erst die Vollabnahme §21 und das H-Kennzeichen und die Voraussetzungen
Für die Vollabnahmen sollte der Motor schon einigermaßen gescheit laufen. :smile:

... und dann hat er "H" und den Motorschaden on top?

Ok, dein Auto, deine Entscheidung.

  • Autor
Für die Vollabnahmen sollte der Motor schon einigermaßen gescheit laufen

 

Leute, natürlich muss er gescheit laufen. Das tut/tat er auch. Bin damit über 900km gefahren. Jetzt muss erst der Prüfer kommen, um mir zu sagen, was er von mir erwartet, damit der Wagen das H-Kennzeichen erlangt. Wenn die Liste lang wird, bzw. zu lang (und das kann sie, wenn der Prüfer auch nur einen mittleren Tag hat), muss meine Frau entscheiden, ob sie das Projekt weiterführen möchte oder nicht. Wenn sie sich für das erstere entscheidet, dann werde ich sehen, was ich von den Arbeiten leisten kann. Und dann werde ich die machen. natürlich auch die Flüssigkeiten, Zündung, usw. (habe alle Sachen schon hier rumliegen). Und wenn dann alles fertig ist, dann bekommt er die Vollabnahme und das H-Kennzeichen. Was die Sache wirklich erschwert, ist, dass ich ihn nur auf dem Hänger bewegen kann. Kurzkennzeichen oder Abschleppen ist ohne Vollabnahme nicht gestattet.

Stellt sich aber raus, das meine Frau den Aufwand scheut und einen Saab ohne H-Kennzeichen nicht möchte, dann kommt er weg. Ob mit oder ohne neue Flüssigkeiten. Denn ob ich dann noch Motivation finde, daran irgendwas zu schrauben, halte ich für fraglich.

Das nennt sich dann Projektabbruch.

Um Sprit zu riechen, braucht es nur Spuren - das kennt man ja, wenn man nach der Quelle von Benzingeruch sucht.

Ganz genau so ist es und aus eigener Erfahrung gilt das auch bei der Vermischung mit Flüssigkeiten.

 

Ich kenne das von meinen Ölanalysen, das Motoröl stinkt bereits dann schon nach Benzin wenn in der Laboranalyse der Kraftstoffanteil noch unter der Nachweisgrenze der Messgeräte vom 0,3% liegt.

(Sind 2% Benzin im Öl riecht es dafür aber kaum mehr)

Du kennst in 46446 Emmerich einen kompetenten Partner.

Wenn die Karre nicht läuft...ist es doof.

Aber wenn bei Dir vor Ort niemand helfen will oder kann, dann wird der Transver per Hänger vermutlich die letzte Alternative.

(jedenfalls besser, wie direkt in die Presse zu schieben)

Bei Bedarf kann ich auch persönlich helfen.(ich ziehe den Wagen von Köln nach Emmerich)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.