Zum Inhalt springen

Steuerkette 6,5 oder 7,5 Glieder zwischen Nockenwellen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 112
  • Ansichten 7,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich habe mal die Kettenglieder nachgezählt...zum ersten Mal in meinem Leben.

Aber ganz ernsthaft, ich würde die Rollen zählen. :smile: wären dann 15 Rollen zwischen den OT-Markierungen der Nockenwellenräder.

Bearbeitet von der41kater

  • Autor
Das sieht jetzt gut aus.

Musstest du korriigeren, oder täuschte die Perspektive auf dem Foto?

 

 

Ich musste komplett korrigieren.

  • Autor
Ich habe mal die Kettenglieder nachgezählt...zum ersten Mal in meinem Leben.

Aber ganz ernsthaft, ich würde die Rollen zählen. :smile: wären dann 15 Rollen zwischen den OT-Markierungen der Nockenwellenräder.

 

Das hat dich aber beschäftigt, wenn du um 3:30 Uhr Rollen und Glieder zählst. :hello:

Das hat dich aber beschäftigt, wenn du um 3:30 Uhr Rollen und Glieder zählst. :hello:

Dann kannst Du ja froh und happy sein...daß es hier Leute gibt, die Dir auf die Finger gucken, auch um unmenschliche Zeiten.

...

Und ich bin immer noch nicht dahinter, warum man diesen Kettengliederabstand so wichtig nimmt.

(wird sich vermutlich für mich nicht mehr erklären lassen)

...

Mir wurde vor gefühlt 40 Jahren bei einem der ersten Lehrgänge bei SAAB-Deutschland erklärt, daß die Handbücher reichlich bebildert wurden, damit auch weniger gebildete Menschen, also ohne Lese-Fähigkeiten, damit zurecht kommen.

Damals wurden speziell die amerikanischen Länder aufgeführt.

Aber das inzwischen Deutschland auch dazu gehört...wunderrt mich nicht.

...

Und in den originalen Handbüchern oder WIS...würde ich solchen Blödsinn nicht erwarten.

habe ich auch nie irgendwann gesehen.

Das stammt aus einem Heynes-Workbook oder sonstwas.

...

Die Markierungen sind maßgeblich und sonst nix.

...

Und komplett neu auflegen...aber unken...finde ich total daneben.

 

(ich bin ein Elefant. Dickes Fell...aber ich vergesse nichts!)

  • Moderator
Und ich bin immer noch nicht dahinter, warum man diesen Kettengliederabstand so wichtig nimmt.
Ich weiß nicht mehr, wo ich das ursprünglich her hatte - wahrscheinlich von meinem Lehrmeister, und ich kann dir nur sagen, dass es mir bei meinen ersten Gehversuchen zusätzliche Sicherheit gegeben hat, das zusätzlich zu den Markierungen kontrollieren zu können. Denn gerade wenn die Kette und die Schienen nicht mehr taufrisch sind, dann sind die Markierungen nicht mehr ganz genau da, wo sie neu mal waren. Und wie oft ich in meiner noch nicht allzu langen Schrauberkarriere schon gelesen, gehört oder gesehen habe, dass da eine Welle doch einen Zahn daneben war - da kann eine ergänzende Kontrollmöglichkeit ja nicht schaden. Aber wem erzähle ich das - und wenn man das ein paar mal gemacht hat, dann hat man das mit den Markierungen auch ohne Zählen drin - da stimme ich dir zu, dass ein Profi das nicht wirklich braucht...

Und selbst bei neuen Schienen sieht man, dass eine Kerbe nicht ganz fluchtet (mag wieder an der Perspektive liegen).

Da die Nockenwellen ohne Spannung auf der Kette montiert werden macht die Ausrichtung über die Kettenglieder dazwischen schon Sinn. Es gibt auch nicht ganz umsonst die Ketten mit den drei gelben Farbmarkierungen.

Dann darf man die Kerben der Zahnräder gern mal aussen vor lassen und sich auf die Kerben der Nockenwellerräder fixieren.

Selbst bei ausgeleiherter Kette stehen da die Markierungen fast okay...und die Nockenwellenräder eben mal um eine Rolle versetzt und die Kette hängt durch.

...

Die gelben Marken an der neuen Kette helfen. Aber bei einer neuen ZK-Dichtung bleibt die olle Kette drin und die eventuellen Markierungen sind irgendwo oder nicht mehr vorhanden.

Wir haben jetzt 4 Uhr 20 und ich zähle keine Rollen. :smile:

...

Bei einer alten Kette im Motor muß man den Antrieb beachten. Also die Kette in Richtung Spanner gespannt halten. Also quasi von der Nockenwelle Auslass in Richtung Nockenwelle Einlass auflegen. Und wenn dann die Markierungen an den Wellen passen, ist es okay.

Gilt für alle 16-Ventiler beim SAAB.

Vom 900-I bis 9-5.

Gefühlte 500 mal gemacht...und niemals die Kettenglieder oder Rollen gezählt!!!

Totaler Quatsch. Wo kommen denn solche Aussagen her???

Bearbeitet von der41kater

  • Moderator
Dann darf man die Kerben der Zahnräder gern mal aussen vor lassen und sich auf die Kerben der Nockenwellerräder fixieren. ... Und wenn dann die Markierungen an den Wellen passen, ist es okay.

Selbst bei ausgeleiherter Kette stehen da die Markierungen fast okay ...
Und selbst bei neuen Schienen sieht man, dass eine Kerbe nicht ganz fluchtet
Mit der alten Kette (die ich bei 320 Tkm vorübergehnd durch eine offene ersetzt hatte) sah das so aus an beiden NW (und ja, der stand ganz sicher 100% in OT und der Spanner war noch montiert):

upload_2022-1-27_10-50-21.png.6d79d306aa8f602b69ddeb418c8d69fa.png

 

Das finde ich nicht mehr wirklich "okay" und durchaus Verwirrung stiftend, wenn man mit der Materie noch nicht so vertraut ist.

 

Nochmal, keine Frage, dass du das auch ohne Zählen hinkriegst - aber mir hat es geholfen.

Bei einem Kettentrieb sieht man sofort, wenn ein Zahn versetzt ist. (meine Meinung)

Gilt auch für den 2.2tid. Aber der Motor kommt ja hier im Forum selten vor. (gab ja auch nicht soviele Fahrzeuge mit dem Motor)

Da finde ich den Zahnriemenantrieb vom V6 viel spannender.:biggrin:

Denn da kann man deutlich mehr Fehler machen und da war ich jedesmal dreifach vorsichtig.

 

Aber wo kommt die Geschichte mit den Kettengliedern eigentlich her???

Aus dem offiziellen Handbüchern oder WIS bestimmt nicht. Habe ich dort niemals so gesehen.

(oder es wurde erst später so beschrieben und ich habe es nie mehr nachgelesen)

 

[mention=800]patapaya[/mention] In Deinem Fall war ja auch nicht nur die Kette verschlissen, sondern auch die Gleitschienen. (bei 300.000km)

Dann stehen die Markierungen nicht mehr optimal übereinander. Aber einen Zahn versetzen sieht man sofort. Denn das wäre zuviel und die Markierung steht nicht mehr parallel zur anderen Nockenwelle.

Bei einem Kettentrieb sieht man sofort, wenn ein Zahn versetzt ist.

 

jemandem, der nicht nur den lieben langen Tag von der Arbeit schwätzt, sondern sie tatsächlich tut, würde die Erfahrung verbieten solche Sprüche zu klopfen

Bei den langen Ketten und den häufig hohen Laufleistung der Motoren, zum Teil schon mit geplanten Zylinderköpfen kommt man oft in einen Bereich, wo eine gewisse Abwägung erfolgen muss, wie die Postionen der Markierungen zu deuten sind...

Bewärt hat sich, die Auslassnockenwelle auf oder leicht nach Markierung zu stellen und die Einlasswelle 15 Glieder weiter

Bearbeitet von hft

  • Moderator
Aber wo kommt die Geschichte mit den Kettengliedern eigentlich her??
Da hat wohl mal jemand gezählt... :biggrin::rolleyes:

Aber einen Zahn versetzen sieht man sofort.
Wohl doch nicht immer...

https://www.saab-cars.de/threads/vibrationen-unruhiger-lauf-nach-kopfdichtungswechsel.43196/page-2#post-905888 (nur mal willkürlich ein Beitrag von mehreren rausgegriffen - und das war eine Markenwerkstatt).

Und auch du hast das schon mal anders gesehen:

Es wurde der ZK überholt, die ZK-Dichtung erneuert...aber die Kette nicht. ...

Da ist es ein Leichtes, die Kette um einen Zahn versetzt zu montieren. :smile:

...

Ist im Laufe der letzten 12 Monate locker 6x in den Foren 9000, 900/9³ und 9-5 zu lesen gewesen. (ich suche die Threads nicht raus!!!)

:redface:

Ist sicher tagesformabhängig.
jemandem, der nicht nur den lieben langen Tag von der Arbeit schwätzt, sondern sie tatsächlich tut, würde die Erfahrung verbieten solche Sprüche zu klopfen

Bei den langen Ketten und den häufig hohen Laufleistung der Motoren, zum Teil schon mit geplanten Zylinderköpfen kommt man oft in einen Bereich, wo eine gewisse Abwägung erfolgen muss, wie die Postionen der Markierungen zu deuten sind...

Bewärt hat sich, die Auslassnockenwelle auf oder leicht nach Markierung zu stellen und die Einlasswelle 15 Glieder weiter

[mention=151]hft[/mention] Du zählst aldso auch die Rollen und nicht die 7,5 Glieder.

 

Wenn man gefühlt 100-mal den Rotz zerlegt hat, gucke ich nicht meht ins Handbuch.

Und wenn ich nur einmal im Monat einen Kopf gerupft habe, dann sind es bei 40 Jahren rund 1000 Zylinderkopdichtungen.

 

ja, ich schraube nicht mehr aktiv.

Willst Du mir jetzt die Erfahrung und Beiträge hier im Forum aberkennen?

  • Autor

Leute, Leute, macht mal langsam.

Ich habe zum letzten und auch zum ersten Mal vor gut 10 Jahren diese Arbeit plus Zylinderkopf planen bei einem 901 ausgeführt und der läuft immer noch.

Daher hier nach so langer Zeit meine jetzigen Fragen, ich möchte ja nur das beste Ergebnis erzielen.

Die unterschiedlichsten Meinungen und Darstellungen helfen mir den technischen Ablauf besser zu verstehen und eine Lösung für mich zu finden.

 

Die raue Umgangssprache ist bei einigen Beiträgen dominierender als der technische Inhalt.

 

Was aber viel schlimmer ist, dass sich vielleicht einige hierdurch überlegen, ob sie noch Fragen stellen sollen, die als banal abgetan werden.

 

Ich babe da noch Fragen über das Getriebe, werde sie aber neu einstellen. Schaut doch einfach mal vorbei.

 

 

 

[mention=1806]kleinschreiber[/mention] Wir haben uns hier alle lieb. Können es aber oft nicht so ausdrücken.

Ich respektiere hier jeden User und auch jeden Beitrag. Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Der raue Umgangston...den Du hier ansprichst...ist in Werkstätten völlig normal.

Da geht es hier im Forum noch ganz gesittet ab. :smile:

Ja, es gibt Themen, die ich persönlich banal finde, da ich solche Arbeiten hundertfach gemacht habe und nicht nur einmal.

Kann ich aber auch nichts für, wenn man es beruflich macht und nicht nur Hobbyschrauber ist. Oder?

Ich gehe jedenfalls sehr locker mit den Beiträgen um und fühle mich nicht direkt angemacht.

Und wenn man sich mal gegenseitig etwas grober anspricht, ist es das Salz in der Suppe.

Sonst wird es hier auch nur noch langweilig und fade.

Ja, ich ecke regelmäßig irgendwo an. Und bekomme auch regelmäßig contra.

Finde ich okay und kann damit gut umgehen....und andere User wahrscheinlich auch.

  • 2 Monate später...
  • Autor

Nach einiger Zeit sind wir jetzt dazugekommen den Motor endgültig einzubauen. Die elektrischen Anschlüsse funktionieren alle, keine Fehlermeldungen.

Einige Male ohne Zündung und ohne Zündkerzen gestartet, hört sich alles samtweich an. Kabel an der Zündbox aufgesteckt, Motor springt an dem 2. Versuch sofort an, Drehzahlmesser geht auf 950 Umdrehungen, keine Fehlermeldungen. Jetzt der Schock: Aus dem Motorraum kommen extrem laute kreischende Geräusche. Motor wieder ausgemacht und den Riemen für die Nebenaggregate entfernt und neu gestartet um die Nebenaggregate auszuschließen. Wieder neu gestartet, das kreischende Geräusch bleibt. Das Geräusch kommt etwa von rechts bis mitte.

Das Geräusch ist Drehzahlabhängig. Ich kann nicht auf den Punkt genau sagen. wo das Geräusch herkommt. Ich habe eine Aufnahme gemacht, ab ich kann hier leider keine Sprachnachricht hochladen.

Im Moment binn ich ein bisschen hilflos und brauche Hilfe. Evt. kann vielleicht auch jemand zu mir kommen. Das Auto steht in Niedernhausen bei Wiesbaden.

 

Klaus

Puh.

- welches rechts?

- ohne Kerzen lässt er sich leicht und mit gleichbleibendem Widerstand drehen?

- der Anlasser schert wieder aus?

- Beschreibung von Geräuschen :frown:. MP3 in Dropbox & Co oder Video auf YouTube hochladen.

Hast Du den Ventildeckel schon abgenommen?

Sind die NW-Räder noch fest?

  • Autor
Puh.

- welches rechts?

- ohne Kerzen lässt er sich leicht und mit gleichbleibendem Widerstand drehen?

- der Anlasser schert wieder aus?

- Beschreibung von Geräuschen :frown:. MP3 in Dropbox & Co oder Video auf YouTube hochladen.

 

- In Fahrtrichtung rechts, also das richtige rechts

- Der Motor lässt sich samtweich drehen

- Das Anlasserritzel geht raus und auch wieder zurück

 

 

Motoröl ist aber drin, oder?

:vroam::biggrin:

 

Ja, und die Anzeige (Ölkännchen) geht beim Starten aus

 

Hast Du den Ventildeckel schon abgenommen?

Sind die NW-Räder noch fest?

 

Ja, sind fest.

 

 

Dropbox Datei hochladen, muss ich mich noch kümmern. Kostet Dropbox Geld ?

Keine Ahnung. Die meisten Freemail Anbieter haben auch ein paar GB Cloud inclusive. T-online, GMX, ... Ich weiß aber nicht ob man damit seine Mail-Adresse mit veröffentlicht wenn man das hier verlinkt.
  • Moderator

Aus dem Bauch heraus überlegt, was da rechts alles schief gehen könnte:

Beide Kettenspanner korrekt montiert und Drehmoment beim AGW-Spanner eingehalten?

Ölpumpe und Deckel korrekt eingesetzt (Stift in der richtigen Position)?

Riemenscheibe mit Drehmoment fest?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.