Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

 

Und für die Riemenscheibe sollte sich hier doch Ersatz finden, ggf. mal eine Suche einstellen wenn sich hier nicht schon jemand meldet. Ist ja nun kein Verschleißteil.

Doch, die Riemenscheibe ist schon in gewissem Maße ein Verschleißteil

  • Antworten 56
  • Ansichten 6,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Doch, die Riemenscheibe ist schon in gewissem Maße ein Verschleißteil
Hm, ja, aber doch nicht dieser Geberring/-teller (oder wie auch immer das hier richtig heißt). Oder wird der regelmäßig zerstört?
  • Autor
Und für die Riemenscheibe sollte sich hier doch Ersatz finden, ggf. mal eine Suche einstellen wenn sich hier nicht schon jemand meldet. Ist ja nun kein Verschleißteil.

 

Ja, habe bereits eine Suche eingestellt und hoffe auf Ergebnisse …

 

Weiß jemand, ob dieser Innenring mit dem anderer Modelle identisch ist? Habe in NL einen Händler gefunden, der gebrauchte Riemenscheiben hat, aber nicht für mein Modell ( zumindest laut Artikelnummer). Der Ring sieht aber zumindest augenscheinlich identisch aus.

Hm, ist der Geber diese Type? https://schwedenteile.de/p/11941/kurbelwellensensor-reparatursatz-sensor-kurbelwelle-reparatur-set-saab-900-9000-90-93.html

Bliebe die Frage wie man den da fest bekommt.

 

ob dieser Innenring mit dem anderer Modelle identisch ist?
Saab hat den wohl bezeichnet als

Article : Blendscheibe

PartNo : 9117979

Usage : NLS

Engine --L74038

 

Article : Blendscheibe

PartNo : 9117201

Engine L74039--

 

Aber ob da ein Unterschied ist muss jemand anders beantworten. Oder auf Verdacht bestellen.

  • Autor

 

Genau - den habe ich gebraucht bestellt, dann habe ich auf jeden Fall erstmal ein Gehäuse, in das ich einen aftermarket Sensor einsetzen kann.

 

Danke für die Artikelnummern der Blendscheibe.

Stimmt, mehr Kopfzerbrechen bereitet mir der Sensor.

 

Sieht nach einem "Honeywell 4AV Vane Sensor" aus (>>Suchmaschine).

Die genauen Abmessungen oder die Nummer von der Rückseite könnte vllt. mal jemand abnehmen und posten.

Dann könnte man die Technischen Daten vergleichen und ggf. etwas Alternatives finden.

Hier und hier gäbe es noch den 4AV19F, ansonsten sehen die sehr abgekündigt aus.

  • Autor

Die Artikelnummer für die Blendscheibe ist laut Flenner 9117201. Diese habe ich bei einem Anbieter in den USA gefunden und nach Prinzip Hoffnung bestellt. Wenn die kommt und passt und der gebrauchte Sensor funktioniert, habe ich die Teile zusammen.

Jetzt war auch noch das Ordnungsamt unterwegs und hat mir einen roten Aufkleber mit der Aufforderung, das Fahrzeug aus dem öffentlichen Straßenverkehr zu entfernen, verpasst. Mein Fehler war, das Auto über Nacht aufgebockt vor dem Haus stehen zu lassen - am Ende einer verkehrsberuhigten Sackgasse. asdf

Jetzt war auch noch das Ordnungsamt unterwegs und hat mir einen roten Aufkleber mit der Aufforderung, das Fahrzeug aus dem öffentlichen Straßenverkehr zu entfernen, verpasst. Mein Fehler war, das Auto über Nacht aufgebockt vor dem Haus stehen zu lassen - am Ende einer verkehrsberuhigten Sackgasse. asdf
Was daran verwerflich ist, verstehe ich jetzt nicht. Standest Du in der Wendeschleife oder woran stören die sich.

Wenn Du eine Reifenpanne hast und mußt einen neuen Reifen besorgen, ist es auch nicht anders. :ciao:

Das Auto ist doch angemeldet und hat TÜV, oder ?

Wenn es nicht im Parkverbot steht, haben die gar nichts anzubringen, aus welchem Grund auch ??

weezle

Das Auto ist doch angemeldet und hat TÜV, oder ?

Wenn es nicht im Parkverbot steht, haben die gar nichts anzubringen, aus welchem Grund auch ??

Wie kommst du darauf? Das ist Wunschdenken. Willkommen in Deutschland (OK, kann anderswo auch so sein).

 

Es gilt, dass ein Fahrzeug nur auf einer öffentlichen Verkehrsfläche geparkt oder abgestellt werden darf, wenn es zugelassen ist und fahr- und betriebsbereit ist (oder quasi sofort in diesen Zustand versetzt werden kann, also wohl Dinge wie Batterietrennschalter geöffnet, Druckluft bei Luftbremse abgelassen, etc. Aber bei einem platten Reifen wird es schon lustig zu diskutieren).

 

Da der Wagen offensichtlich nicht nicht fahr- und betriebsbereit war, darf er auch nicht auf einer öffentlichen Verkehrsfläche geparkt werden.

 

Begründet wird das ganze wohl dadurch, dass es sich dann um eine nicht genehmigte Sondernutzung handelt und damit eine kostenpflichtige Entsorgung gerechtfertigt ist, siehe §16 Abs. 8 StrG.

 

Die Begründung sollte aber auf dem roten Aufkleber stehen/angekreuzt sein.

 

Nette Nachbarn hast du...
Ja, solch einen Quatsch braucht man echt nicht, ob nun wg. Nachbarn oder einer pleite Gemeinde, wo man fleißig versucht Geld mit Knöllchen zu machen (und sowas dann Nebeneffekt ist).
  • Autor

Ich glaube nicht mal, dass es die Nachbarn waren - oder hoffe es zumindest. Das Ordnungsamt dreht hier einfach regelmäßig seine Runden und war halt genau dann da, als die Kiste aufgebockt dastand. Ich hatte zufällig einen Juristen zu Besuch, der meinte, dass Reparaturen auf offener Straße eine Sondernutzung seien, die Kommunen einräumen können oder eben auch nicht. Außerdem müssten KfZ wohl fahrtüchtig sein, wenn sie auf der Straße abgestellt sind. Das ist bei mir nicht der Fall, und dass die hintere Lehne noch ausgebaut ist, weil ich ursprünglich die Benzinpumpe im Verdacht hatte, trägt nicht zu einem guten Gesamterscheinungsbild bei. Dumm gelaufen.

 

Ein netter Nachbar vermietet mir kurzfristig einen Stellplatz, sodass ich weiterem Ärger erstmal aus dem Weg gehen kann.

  • Autor

Begründet wird das ganze wohl dadurch, dass es sich dann um eine nicht genehmigte Sondernutzung handelt und damit eine kostenpflichtige Entsorgung gerechtfertigt ist, siehe §16 Abs. 8 StrG.

 

Die Begründung sollte aber auf dem roten Aufkleber stehen/angekreuzt sein.

 

Flemming war schneller …

 

Auf dem roten Aufkleber ist aber nichts angekreuzt. Eventuell öffnet das einen Weg, das Bußgeld anzufechten. Mal sehen, wie hoch das ausfällt und ob es mir die Nerven wert ist.

  • Mitglied
Das Ordnungsamt dreht hier einfach regelmäßig seine Runden und war halt genau dann da, als die Kiste aufgebockt dastand.
Das ist auch nicht besser und wird wohl nur von unserem getoppt, das auch Kranken- und Notarztwagen Knöllchen verpasst.

Nur die eigenen Wagen bekommen keins. Und stehen regelmäßig im Halteverbot oder auf Gehwegen am liebsten an Überwegen. Na gut, ist ein anders Thema.

 

Dann hoffen wir mal, dass die Teilebeschaffung funktioniert wie geplant.

Ist zwar längst OT, aber das muß ich auch mal werden: Mich stört eine ganz besondere Spezies von fahrbereiten und ordnungsgemäß zugelassenen Fahrzeugen: Nämlich diese riesigen Wohnmobile, die gleich mehrere Parkplätze für sich beanspruchen. Habe vor meinem Haus auch einen solchen dieser besonders "rücksichtsvollen" Gattung, die die Kiste nach der Überwinterung in einer Halle sofort mit Beginn der Gültigkeit des Saisonskennzeichens bis zu deren letztem Tag oft monatelang an derselben Stelle parken. Denn der Platz an der Straße ist ja wesentlich billiger als der in der Halle... Ganz extrem war das in den letzten beiden (Corona-) Jahren, als die Campingplätze alle zu waren. Wenn der Typ wenigstens hier wohnen würde, aber nein, der wohnt ein paar Straßen weiter. Es gäbe vor seinem Haus keine so großen Parkplätze, meinte er auf meine entsprechende Frage. Da "freuen" sich dann die Anlieger, die sich dann (wegen der eingeschränkten Sicht auf die Straße) mühsam aus ihren Garagen tasten müssen und deren Besucher, die keinen Parkplatz mehr finden:mad:. Aber da ist man völlig machtlos, die dürfen das von gesetzes wegen. Das ist einfach eine Gesetzeslücke, die die Leute schamlos ausnutzen. Aber meinen genauso ordentlich zugelassenen Wohnanhänger darf ich dagegen nur max. 14 Tage auf der Straße abstellen. Da wird einfach mit zweierlei Maß gemessen :mad:
Ja, der bekommt erst ein Problem wenn das ein (temporäres) Parkverbot eingerichtet wird und er es nicht rechtzeitig mit bekommt. Die Fristen sind da übel kurz. Gab es bei uns auch. Hat sich nach ein paar Streifschüssen recht schnell erledigt. Selbst wenn sich das jemand gemeldet hätte ist der Schaden übel. Und vermutlich haben die Verursacher es nichtmal gemerkt.
  • Autor
So, ich stehe jetzt auf einem privaten Stellplatz. Meine bessere Hälfte hat beim Abschleppen Blut und Wasser geschwitzt, hat es aber super hinbekommen. Nun können die Damen und Herren vom Ordnungsamt kommen …
Da "freuen" sich dann die Anlieger, die sich dann (wegen der eingeschränkten Sicht auf die Straße) mühsam aus ihren Garagen tasten müssen und deren Besucher, die keinen Parkplatz mehr finden:mad:. Aber da ist man völlig machtlos, die dürfen das von gesetzes wegen.

Dann mußt Du halt umziehen und Dir Halteverbotsschilder von der Gemeinde besorgen. Wenn er dann nicht weg ist, läßt Du ihn umsetzen. Eine Woche später ziehen dann die Nachbarn um. :biggrin:

 

Ist natürlich teuer und nervig. In der Straße, in der ich in München gewohnt habe, hat das auch überhand genommen und die Stadt hat dann ein Parkverbot für Wohnmobile eingerichtet.

  • 9 Monate später...
  • Autor

Muss den Fred mal wieder rauskramen. Seit meinem roten Aufkleber (s.o.) habe ich mir nicht mehr getraut, auf der Straße zu schrauben. Mittlerweile darf ich mich glücklich schätzen, in eine Schrauberhöhle aufgenommen worden zu sein, dort kam ich jetzt endlich wieder zum Schrauben und konnte wohl die Ursache für meinen zerstörten Kurbelwellensensor ausmachen. Ein Schraubenloch war völlig hin, da hat schon lange nichts mehr gehalten. Und ja, ich weiß, dass die zweite Schraube abgerissen ist ...

 

Jetzt sehe ich folgende Optionen:

 

1. Auf M5 aufbohren - da habe ich aber bedenken, dass der ohnehin schon filigrane Rand am Sensorgehäuse noch schmaler wird und bricht.

2. Gewindebuchse einsetzen

3. Neuen Seitendeckel verbauen, wenn sich einer auftreiben lässt.

 

Option 3 scheint mir fast die einfachste zu sein, wenn ... Hat jemand hier im Forum eventuell noch einen solchen Seitendeckel für einen B202i, (128 PS, EZ 91) rumliegen? Natürlich gegen angemessene Entschädigung.

IMG_1297.thumb.jpg.f84ab778c2c351e362c37e34a729f661.jpg

..

 

Option 3 scheint mir fast die einfachste zu sein, wenn ... Hat jemand hier im Forum eventuell noch einen solchen Seitendeckel für einen B202i, (128 PS, EZ 91) rumliegen? Natürlich gegen angemessene Entschädigung.

Einfach hier eine Suchanzeige aufgeben.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.