Zum Inhalt springen

seltsames Geräusch aus dem Bereich des ACC Steuergrätes - GELÖST

Empfohlene Antworten

  • Mitglied
dass die Achsen mit dem Zahnrad am Ende aus den Servomotoren herauswandern
Ich musste an der Stelle auch am 9-5 glücklicherweise noch nicht tätig werden - aber beim Mitlesen habe ich mir auch 2 Fragen gestellt:

1.

( warum auch immer )

Nachdem ich gesehen habe, wie sehr der Verdeckdeckelmotor am 902 sich aus seiner Getriebeeinheit herausschiebt, und das umso mehr, je stärker das Gehäuse bereits verzogen ist, gehe ich davon aus, dass das insbesondere durch eine nicht achsenparallele Stellung der beiden Zahnräder begünstigt wird. Vielleich kann man da ja was optimieren - so wie wir das bei den Verdeckdeckelmotoren tun?

 

2.

Wie lange hält das, wenn man das Ritzel einfach so wieder raufschiebt - wenn es einmal schon begonnen hat zu wandern? Vielleicht sollte man es (spätestens beim nächsten Mal) mit einer Wellensicherung befestigen?

  • Antworten 68
  • Ansichten 5,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die Frage ist, ob das Ritzel auf der Achse wandert, oder die Achse mit dem Ritzel.

 

Wenn das Ritzel wandert: etwas Sekundenkleber, zurückschieben und trocknen lassen.

  • Autor

2.

Wie lange hält das, wenn man das Ritzel einfach so wieder raufschiebt - wenn es einmal schon begonnen hat zu wandern?

Keine Ahnung. Das Reindrücken ging relativ schwer.

Um Abschätzen zu können, wie lange das hält, müsste man wohl wissen, ob das Problem früher schon mal aufgetreten ist. Sollte es das erste Mal sein und es in 26 Jahren und rund 320 000 km wieder passieren, sehe ich dem relativ entspannt entgegen :biggrin: :ciao:

Und dank jetzt ausreichend Platz zum Wechseln macht es mir auch sonst keine schlaflosen Nächte mehr.

  • Mitglied
oder die Achse mit dem Ritzel

Das würde bedeuten, dass die Achse im Anker nicht fest ist??

 

Wie gesagt, ich hatte das noch nciht selbst. Das sollte man ja sehen können, wenn man auf das Ritzel schaut - aber Geralds Beschreibung liest sich in der Tat so.

  • Autor
...die Achse mit dem Ritzel...

definitiv!

  • Mitglied

Ja dann - bleibt wohl nichts anderes übrig, als die nächsten 26 Jahre abzuwarten.... :rolleyes:

 

edit

Darf ich dem Titel ein "Gelöst" zufügen?

definitiv!

Das ist ja schonmal eine Erkenntnis.

 

Wobei irgendwo müsste man das ja auch fixieren können...

 

Aber dafür müsste man wahrscheinlich den Motor zerlegen...

  • Autor
Darf ich dem Titel ein "Gelöst" zufügen?

Ja gerne!

Das ist ja schonmal eine Erkenntnis.

Wobei irgendwo müsste man das ja auch fixieren können...

Aber dafür müsste man wahrscheinlich den Motor zerlegen...

Jupp. Zumindest beim 9-5 hatte ich das auch so, dass die ganze Welle raus wanderte. Und da wird man so einfach nix mit Kleber. Wenn es nur das Ritzel wäre, dann wäre deine Lösung auch meine. Aber da die Welle im Rotor durch rutscht, dessen Blechpaket also wohl nur auf die Welle aufgepresst ist, kommt man da mit Kleber ohne zerlegen nicht ran. Denn von außen würde man ja die Lager mit fest kleben. Zumindest der 9-5 hier fährt seit ein paar Jahren schon wieder Reklamation.

[mention=39]gerald[/mention] Auf Wunsch entferne ich auch die Mandeln rektal... :biggrin:

Liegt natürlich an der Größe des Ars........... :biggrin:

 

Wichtig ist, daß es nun wieder funktioniert. :smile:

Und die Erkenntnis, daß es die Motoren nicht einzeln gibt, erscheint mir ebenfalls wichtig.

(Ich habe übrigens auch immer die Teile komplett zerlegt, um zu erkennen, WARUM das Teil nicht mehr funktioniert.)

Und nicht nur Stellmotoren, sondern auch ABS-Ventilblöcke oder auch defekte Steuergeräte und Schloß-Schalter.

Kaputt sind sie eh...man kann nur daraus lernen. :smile:

Ach Mist, tippen am Phone taugt nix. "... fährt seit ein paar Jahren schon ohne Reklamation." Nicht mal fett setzen kann ich das ohne.
Das war genau mein Fehlerbild! Hab die Achse auch wieder reingeschoben, das hält jetzt wie gesagt bereits seit 3 Jahren.
  • 2 Jahre später...

So, das Problem ist mittlerweile gelöst und ich möchte Euch dazu einige Erfahrungen posten, die ev. zukünftigen Betroffenen die Sache erleichtern könnten.

Die Anleitung von gerald hat mir sehr geholfen. Deshalb von mir noch eine Ergänzung mit einer etwas schnelleren Lösung, die durch das Handschuhfach geht - ohne den Deckel vom Armaturenbrett abzunehmen. Das funktioniert nur wenn kein Airbag da ist. Ob man den schneller ausgebaut bekommen würde als den Deckel kann ich nicht sagen.

 

Das Problem: Bei meinem 98er ging die Luftverteilung zwischen Oben, Mitte und Fußraum nicht mehr. Luft kam nur oben aus den Defrosterdüsen. Die LEDs am Bedienteil zeigten aber das normale Verhalten. Lufttemperatur wurde weiter einwandfrei eingestellt. Drücken von Auto und rechts unten am Bedienteil ergab 0 Fehler. Es gab keine Geräusche von den Zahnrädern wie bei gerald.

 

Die Lösung war der Ausbau nur von dem Servomotor, der Teil der Einheit mit dem zweiten Motor und dem Temperatursensor ist, sowie das wieder reindrücken der herausgewanderten Welle. Ein geübter Selbstschrauber sollte das auch in gut einer Stunde hinbekommen. Es gibt auch keine ganz schlimmen Stellen wie komplizierter Ausbau von Lüftungskanälen (nur einer muss raus). Bei mir ist die Blechkonstruktion die Gerald Probleme gemacht hat nicht vorhanden.

 

Nötiges Werkzeug: Griff mit langer Verlängerung und Torx 25 Nuss. Eine flache Ratsche für Torx 25 Bits erleichtert den Ausbau des Handschuhfahchs. Ein Winkel-Schlüssel Torx 10 für den Motor.

 

Ausbau: Handschuhfach ausbauen (6 Schrauben auf der Vorderseite raus, zusammen mit der Luftdüse rechts vorsichtig herauswackeln und nach vorne herausziehen, Kabel von Lampe und Kontakt abstecken). Relais- und Sicherungsträger ausbauen und am Kabel in den Fußraum hängen lassen und polstern um die Verkleidung nicht zu zerkratzen (2 Torx Schrauben lösen, Träger vorne absenken und an der Rückseite anheben, so dass er nach oben aus den Blechhaken auf der Rückseite kommt und nach vorne herausgezogen werden kann). Luftkanal für die Luftdüse ausbauen (Eine Torx 25 Schraube sitzt oben rechts auf dem Kanal. Man kommt mit den Verlängerungen dran. Darauf achten dass die nicht herunterfällt und hinter dem Bodenteppich landet. Auf dem ersten Bild ist der schon raus). Den Kanal für die Defrosterdüse bekommt man so nicht heraus, also gar nicht probieren. Wenn man am Servomotor die Achse in dem schwarzen Kunststoffring nicht mehr sieht, dann ist die ziemlich sicher herausgewandert. Die obere Schraube vom Servomotor lösen, nicht fallen lassen. Die untere Schraube lösen und den Blechflansch des Motors gegen den Schraubenkopf ziehen, damit sie nicht herausfällt. Dann ganz herausschrauben und die Schraube aus dem Flansch nehmen. Den Motor ganz aus der Einheit harausziehen und am Kabel hängen lassen. Das Zahnrad konnt ich nur mit einem Stück Metall wieder reindrücken, nicht von Hand. Das ging schlagartig, so dass ich die Achse wieder ein halben Millimeter zurück drücken musste.

 

Einbau: Motor wieder einbauen. Dann Zündung an und einmal kalibrieren (Auto + rechte untere Taste gleichzeitig). Vorher hat es noch nicht funktioniert. Ausströmung am Bedienteil verstellen und mit der Hand an den Luftdüsen fühlen ob es funktioniert. Am Motor selbst konnte ich nichts fühlen wenn er sich dreht. Wenn es klappt, dann in umgekehrter Reihenfolge zurückbauen.

 

Falls das Problem beim Motor für die Lufttemperatur besteht, dann geht diese Lösung nicht. An den kommt man nur dran, wenn man die Einheit mit beiden Motoren komplett ausbaut, so wie hier weiter vorne schon beschrieben.

IMG_20240722_145356_362.thumb.jpg.03aee4a4aa5b3a0d0b882904378a3c88.jpg

IMG_20240722_151220_320.thumb.jpg.54bec9165cd919b5982b813271b6cd9f.jpg

IMG_20240722_145744_795.thumb.jpg.2fe45b988a52218e12d660bcd070286a.jpg

IMG_20240722_145925_864.thumb.jpg.272c7e60cdf9265e6aab102ebd469882.jpg

IMG_20240722_145932_894.thumb.jpg.e8c61b9479a4c1779df016e165b365a4.jpg

IMG_20240722_150008_275.thumb.jpg.9e49fba4553a28296a3f1908a3cb5aea.jpg

IMG_20240722_152227_550.thumb.jpg.8a7c4c9edf02d6dd4e897033f0e98243.jpg

98er mit Handschuhfach?
Abgesehen davon ist das Abnehmen des Armaturenbrett-Deckels doch keine grössere Herausforderung.

98er mit Handschuhfach?

Italienischer Anny aus MJ 1998. Der mit dem zweifarbigen Innenraum: Stoffe und Sitze Beige, Armaturenbrett schwarz.

Abgesehen davon ist das Abnehmen des Armaturenbrett-Deckels doch keine grössere Herausforderung.

Hab ich nie noch nie machen müssen. Wenn ich es das erste mal machen muss, dann sehe ich das danach hoffentlich auch so.

  • Autor
Nur gut, dass Du die Verstärkungsstruktur nicht drin hast. Ohne die ist es viel einfacher.

Italienischer Anny aus MJ 1998. Der mit dem zweifarbigen Innenraum: Stoffe und Sitze Beige, Armaturenbrett schwarz.

offTopic: Die Kombination ist tatsächlich ungewöhnlich, kenne ich nur mit farblich passendem, beigen Armaturenbrett .

offTopic: Die Kombination ist tatsächlich ungewöhnlich, kenne ich nur mit farblich passendem, beigen Armaturenbrett .

Ich vermute das es original ist. In Italien sieht man das auch bei anderen Modellen oft. Ein Freund hatte zwei Alfas aus den 90ern die auch beide beige mit schwarzem Armaturenbrett waren. Wollte immer mal nach einem Prospekt für den Anny aus Italien suchen. Ich finde es sieht ziemlich gut aus, nachdem ich am Anfang etwas skeptisch war.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.