Zum Inhalt springen

die braune Pest - Wagenheberaufnahme

Empfohlene Antworten

  • Antworten 121
  • Ansichten 18,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nr.1, auch Ja

9000_Tuerausschnitt_VO_RE.thumb.jpg.a22a4ab85bc16fc7796c9b6cf3b33c8a.jpg

 

Passen die Schrauben vom dritten Bild nicht zu den Löchern vom Zweiten?

9000_Radkasten_VO.thumb.jpg.ecc900168df70f2fbae8378a5137970d.jpg

ich denke auch, dass die Schrauben auch ins 2. Bild passen.

Clipse messen.... und auf z.B. Aliexpress suchen..... finden sich

Hab da die meisten bestellt

  • Autor
Welchen Fachbegriff muß ich bei der Suche eingeben ?
  • Autor

Das paßt besser. Ich habe immer nach Dübel gesucht.

:top:

Spreizmutter aus Kunststoff sind fast alle eckig- gibt es auch in der Bucht. ein kleines Loch bohren, wenn das verschwundene durch Blecharbeiten weg ist.

Mittels kleiner Schlüssel- Flachfeile lässt sich das dann entsprechend anpassen, so das es wie org. die Spreizmutter aufnehmen kann.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Andere Stelle, wie bekommt man an der Unterkannte der Türen die Gummilippe demontiert ?

Es sind solche rechteckigen Nieten zu sehen, aber wie die rausgehen kann ich nicht erkennen.

Geht natürlich wieder um die braune Pest. Hat jemand einen hilfreichen Tip ?

Vielen Dank :ciao:

das hatte ich auch mal bei meinem 9-5, als ich eine Tür erneuerte. Hatte in Tranporterfahrer etwas beschädigt. Die Ersatztür habe ich so demontiert u. alle Teile entfernt, da der Lackierer nur den Rohling komplett lackieren sollte. Ist super geworden kein Unterschied, trotz Metallic.

Die Türgummis hatten auch so Befestigungen. Habe vorsichtig die Dichtung hin + her bewegt, so das sich das Loch dehnen konnte u. den Clip entfernen lies. Wo ich ran konnte habe ich im inneren der Tür Clips so zusammen gedrückt, dass ich diese in der Dichtung belassen konnte. Ein paar Clips waren beim probieren zerbrochen, aber war dann kein Problem. Hatte ja Ersatzteile da ich von den 2 Türen nur eine brauchte :smile:

Andere Stelle, wie bekommt man an der Unterkannte der Türen die Gummilippe demontiert ?

Es sind solche rechteckigen Nieten zu sehen, aber wie die rausgehen kann ich nicht erkennen.

(...)

Keine Ahnung, die sind aber bestimmt nur reingesteckt.

Nach 30 Jahren wollen die aber wohl nicht mehr raus. Jedenfalls haben sie sich bei mir direkt zerlegt beim Versuch sie rauszuhebeln.

 

Ich habe dann halbwegs passende aus einem Kasten, ähnlich dem hier, genommen. :dontknow:

  • Mitglied

So wie [mention=7746]banwe[/mention] schrieb: die Dichtung in die Länge ziehen, so dass die Löcher sich so weit dehnen, dass eine Seite der länglichen Klipse sich aus dem Loch ziehen lässt dann zur anderen Seite hin die andere Hälfte des Klips ausfädeln.

 

Und als Ersatz für zerbrochene Klips passen auch:

upload_2023-7-13_22-28-1.png.95f731dfbee80c64bf3ab9d6b9e9280c.png

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Nächste Baustelle der braunen Pest:

 

DSCF5607a.thumb.jpg.575362363c7177bde72bc2004913cf13.jpg

 

Wie komme ich in den Hohlraum über der Feder, wo das Loch klafft,

damit ich dort Vorsorge treffen kann ?

 

[mention=800]patapaya[/mention] - die Suche im Netz habe ich mit: Kunstoffniete JMP 9046708030 bemüht und leider nichts gefunden. Hast Du eine Quelle dafür ?

Ausgespuckt hat mir die Suche welche mit horizontalem Klippmechanismus aus der Ukraine.

 

:ciao:

Bearbeitet von dick-tracy

  • Mitglied

Aufschneiden - entrosten - Rostschutzfarbe - zuschweißen - Loch reinbohren - Fett einsprühen - Stopfen rein

 

So würde ich das machen.

Nächste Baustelle der braunen Pest:

 

[ATTACH]228085[/ATTACH]

 

Wie komme ich in den Hohlraum über der Feder, wo das Loch klafft,

damit ich dort Vorsorge treffen .......

 

 

 

 

:ciao:

Standard Stelle...

  • Autor
Standard Stelle...

:confused::confused::confused:

 

Für alle an der braunen Pest interessierte, schaut mal neben dieses Ableitblech, auf beiden Seiten:

 

DSCF5606a.thumb.jpg.cedb7165133c5e8fab1bd9534302b626.jpg

Nächste Baustelle der braunen Pest:

 

[ATTACH]228085[/ATTACH]

 

Wie komme ich in den Hohlraum über der Feder, wo das Loch klafft,

damit ich dort Vorsorge treffen kann ?

 

[mention=800]patapaya[/mention] - die Suche im Netz habe ich mit: Kunstoffniete JMP 9046708030 bemüht und leider nichts gefunden. Hast Du eine Quelle dafür ?

Ausgespuckt hat mir die Suche welche mit horizontalem Klippmechanismus aus der Ukraine.

 

:ciao:

hallo zusammen - die Clips würde ich auch suchen! - gibt es hier in D. nur noch in weiss - wir brauchen schwarze, 50 Stück bestimmt,

die Clips sind vorne an der Haubeninnenkannte/Dichtlippe, an den Türunterkanten wie beschrieben, an den äußeren Türabdichtungen der hinteren Türen,

bei einer Ganzlackierung kann man für die genannten Bereiche locker 100 Stück einplanen - müßte ich mal nachzählen...

...nachgezäht (im EPC - nicht am Auto!;-)

12 an der Motorhaube, 28 an der Türabdichtung hinten li/re, 32 an den 4 Türunterkanten,

macht zusaamen 72 Clips, in schwarz - wie unter #111 gezeigt

 

...auf dem Foto sieht man die Löcher für die Clips - da sitzt die hintere Türabdichtung, zuständig für weniger Geräusche und weniger Verschmutzung in diesem Bereich.

k-20191002_163910.thumb.jpg.9c548b582a19ae5eeeab5026e92d6b57.jpg

Bearbeitet von saab-since-1988

  • 1 Jahr später...

Hi, ja.... einfach "abziehen"

Unter der Dichtung kann es durchaus lange feucht sein.... perfekt für die braune Pest.

 

 

[ATTACH]225319[/ATTACH] [ATTACH]225320[/ATTACH] [ATTACH]225321[/ATTACH] [ATTACH]225322[/ATTACH]

Hallo,

ich bin dabei, bei meinem 9000er Mj. 90, einige Roststellen zu entfernen und die meisten sind für meinen Karrosseriemenschen kein Problem.

Leider sind an den Dachträgeraufnahmen die Hülsen schon sehr stark vom Rost umgeben, so daß diese herausgenommen und kleine Bleche neu eingeschweißt werden müssen:eek:(die auf den oben zu sehenden Stellen sind bei mir doppelt so groß und haben auch schon Löcher neben den Hülsen. Die Bilder sind aus diesem Chat von weiter oben geliehen.)

Mein Blechner ist etwas am Grübeln, da er die Befürchtung hat, daß sich beim Schweißen das Dach verzieht, es Wellen geben könnte und die innenliegenden geklebten Blechverbindungen lösen könnten. Deshalb würde das eine sehr langsame Arbeitsgeschwindigkeit bedeuten, um das Blech immer wieder abkühlen zu lassen.

Welche Erfahrungen habt ihr mit diesen Reparaturen an den Aufnahmen gemacht?

 

Viele Grüße

Hi,

mein Beileid.

Bei meinem hab ich den Rost entfernt, Rostumwandler drauf ( auf Epoxydbasis ) dann Kettensprühfett, danach Hohlraumwachs drauf.

Letzeres auch die komplette Falz lang, auch von der Innenseite her ( als ich den Himmel neu bezogen hab )

 

...wäre nicht Löten eine sinnvolle Alternative, zumindest um die Hülsenlöcher zu verschliessen?

Und da meine ich elektrisches Löten, kein Witz!

Danke, für die Antwort Jojo, davon hatte mein Blechner auch gesprochen, doch nach dem genaueren Begutachten der Schäden wohl verworfen. Ich werde ihm das aber noch mal vorschlagen und besprechen.:argh::argh:

...wäre nicht Löten eine sinnvolle Alternative, zumindest um die Hülsenlöcher zu verschliessen?

Und da meine ich elektrisches Löten, kein Witz!

An anderen Stellen habe ich auch schon gelötet, das funktioniert sehr gut. Ich habe mir einen 300W Lötkolben besorgt.

siehe auch hier:

Bilder stelle ich gerne noch ein, bekomme das Auto aber erst wieder Ende der Woche.

Und dann gibt’s auch noch mal genauere Aussagen vom Meister.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.