Februar 24, 20223 j [mention=4920]Saab Freund[/mention] Hallo Frank. Ursprünglich sollte hier eine Pannenhilfe für ALLE Oldtimer entstehen... Aber dies würde echt den Rahmen sprengen. Der TE hat einen 99er von 1970 oder etwas älter, noch mit Triumph-Motor...mit einem versager...Vergaser. ... Es hat wenig Sinn, wenn ich hier meine Kenntnisse aufschreibe, was ICH von diesem Modell kenne. Kann ein Buch werden und nix ist passend. Aber es gibt ja schon Handbücher für das Modell ...warum soll ich da noch zusätzlich was schreiben? Da ich nur 2 Fahrzeuge dieser Sorte selber unter den Händen hatte, ist der persönliche Erfahrungsbereich eher eingeschränkt. Der Porsche 911 hat seinen Kühlmittel-Behälter hinten rechts. Und da passen rund 11 Liter rein...feinstes Motoröl allerersten Sorte bitte. Mein Käfer 1302 hatte den Behälter nicht und musste mit 2,5 Litern auskommen, die aber auch alle 5000km gewechselt werden sollten, nebst Siebreinigung. ... Hier sind alle User dazu bereit, ihr Wissen preis zu geben. Man muß nur die Fragen stellen...passend. ... Wenn meine Karre stehen bleibt, eagl ob in Deutschland oder Holland oder Frankreich...rufe ich den ADAC. Der schleppt mich weg...und anschliessend kann man sich weitere Gedanken machen, ob vor Ort repariert wird, oder nach Hause geschleppt. ... ich habe vor gefühlt 40 Jahren auch mal eine Zylinderkopfdichtung in Lyon auf einem Parkplatz erneuert. Die Aktion hat 3 Tage gedauert und war billiger, wie die Werkstätten vor Ort. (war 1983 oder 1984) Sowas würde ich heute niemals mehr machen...totaler Bödsinn.
Februar 24, 20223 j Vorsicht: die ganzen Auto Rettungsdienste aus den Schutzbriefen diskutieren schon mal ob sich das abschleppen noch lohnt. Hab schon erlebt (Granada Kombi in Dänemark, Wasserpumpe def.) und gehört, daß die in manchen Fällen lieber vor Ort verschrotten anstatt nach Hause zu transportieren. "Ist doch nur ein altes Auto." Ich finde es wichtig, die Sinne fürs Hobby zu schärfen und sich ein paar Kenntnisse anzueignen. Wäre blöd, wenn der Retter die Sicherungen unter der Rückbank nicht findet oder so ähnlich.
Februar 24, 20223 j Wenn ich bedenke, dass der Pannendienst beim 900 eines Freundes kürzlich das offensichtich lose Kabel an der LiMa nicht erkannt hat, sondern nur lapidar feststellte "Lichtmaschine defekt" und den Abschlepper verständigte. Die "Reparatur" sah dann so aus: Kabel dran, Batterie laden, Weiterfahren.
Februar 24, 20223 j Glück gehabt, daß offensichtlich die Lima nicht den Zeitwert deines Altwagens überschritten hat, ... Das war bei meiner Wapu im Granada nicht so leicht nachzuweisen
Februar 24, 20223 j [mention=4920]Saab Freund[/mention] Hallo Frank. Ursprünglich sollte hier eine Pannenhilfe für ALLE Oldtimer entstehen... Aber dies würde echt den Rahmen sprengen. Der TE hat einen 99er von 1970 oder etwas älter, noch mit Triumph-Motor...mit einem versager...Vergaser. ... Es hat wenig Sinn, wenn ich hier meine Kenntnisse aufschreibe, was ICH von diesem Modell kenne. Kann ein Buch werden und nix ist passend. Aber es gibt ja schon Handbücher für das Modell ...warum soll ich da noch zusätzlich was schreiben? Da ich nur 2 Fahrzeuge dieser Sorte selber unter den Händen hatte, ist der persönliche Erfahrungsbereich eher eingeschränkt. Der Porsche 911 hat seinen Kühlmittel-Behälter hinten rechts. Und da passen rund 11 Liter rein...feinstes Motoröl allerersten Sorte bitte. Mein Käfer 1302 hatte den Behälter nicht und musste mit 2,5 Litern auskommen, die aber auch alle 5000km gewechselt werden sollten, nebst Siebreinigung. ... Hier sind alle User dazu bereit, ihr Wissen preis zu geben. Man muß nur die Fragen stellen...passend. ... Wenn meine Karre stehen bleibt, eagl ob in Deutschland oder Holland oder Frankreich...rufe ich den ADAC. Der schleppt mich weg...und anschliessend kann man sich weitere Gedanken machen, ob vor Ort repariert wird, oder nach Hause geschleppt. ... ich habe vor gefühlt 40 Jahren auch mal eine Zylinderkopfdichtung in Lyon auf einem Parkplatz erneuert. Die Aktion hat 3 Tage gedauert und war billiger, wie die Werkstätten vor Ort. (war 1983 oder 1984) Sowas würde ich heute niemals mehr machen...totaler Bödsinn. Hab ich ich ja auch gesagt das ich den 99er meine. Und auch weil du mich ja weiter oben aufgefordert hast mal konkret einen Reparaturfall zu nennen. Hab ich dann auch gemacht- und dachte du machst dann auch etwas. Aber da lieg ich wohl falsch. Mit Porsche brauchst du zumindest mir nicht mehr zu kommen. Hab mitgekriegt was du neulich dem Porschefahrer aus Hamburg gesagt hast. Jetzt glaube ich dein Mindset zu kennen. Danach hat er ja dann das Forum verlassen. O.T. Ende. Viele Grüsse Frank
Februar 24, 20223 j Wenn ich bedenke, dass der Pannendienst beim 900 eines Freundes kürzlich das offensichtich lose Kabel an der LiMa nicht erkannt hat, sondern nur lapidar feststellte "Lichtmaschine defekt" und den Abschlepper verständigte. Die "Reparatur" sah dann so aus: Kabel dran, Batterie laden, Weiterfahren. Da muss man "nur" die richtigen Beziehungen haben, die man dann früh morgens anrufen kann ... wie bei mir vor ein paar Jahren auf der Fahrt zum Urlaubsdomizil .... gell? Trotzdem musste die Pannenhilfe anrücken, die Batterie war halt leergesaugt. Seit dem habe ich so ein Li-Ionen Power-Teil dabei. Einmal ist mir beim Ausparken über einen Randstein einfach von jetzt auf nachher beim 9000er der vermaledeite Kühlerstutzen mitsamt dem Schlauch abgerissen .... da hilft kein Panzertape und kein Fahrradschlauch mehr. Ich hatte bis dahin keinen merklichen Kühlwasserverlust zu verzeichnen.
Februar 27, 20223 j Vorsicht: die ganzen Auto Rettungsdienste aus den Schutzbriefen diskutieren schon mal ob sich das abschleppen noch lohnt. Hab schon erlebt (Granada Kombi in Dänemark, Wasserpumpe def.) und gehört, daß die in manchen Fällen lieber vor Ort verschrotten anstatt nach Hause zu transportieren. "Ist doch nur ein altes Auto." . Wobei der Durchschnittsdäne ein Auto nach dänischem "Wert" einschätzt: In Dänemark muß man beim Erwerb eines Autos - egal wie alt - ein hohen Prozentsatz (ca 40%?) vom Neupreis als Steuer bezahlen. D.h., wie ich es verstand, daß ein SAAB 9-31, der hier noch € 1.000 wert ist, dort € 1.000 (aktueller Wert) + 40% von ca € 25.000 (Neuwagenpreis) = € 10.000 + € 1.000 = € 11.000 kostet. Was niemand bezahlen würde - also ab dafür.
März 22, 20223 j Autor Hallo in die Runde nochmal! Ich bin positiv überrascht über die Resonanz, die sich hier ergeben hat! Das habe ich lange gar nicht mitbekommen, da ich über weitere Beiträge nicht informiert wurde, solange ich nicht selbst wieder was schreibe. Daher meine lange "Abstinenz" in diesem Thread. Es hat Spaß gemacht, das zu lesen. Besonders die Tipps zu Kühlwasserschläuchen und dem Auspuffrohr. Wieder was gelernt. Natürlich wird so eine Anleitung nie erschöpfend sein und es gibt sicher immer wieder Probleme, an die man nicht vorher gedacht hat. Aber ich glaube, einige statistisch häufige Defekte kann man schon ganz gut abdecken. Ich persönlich musste leider die Erfahrung machen, dass ich mehrfach relativ einfache Pannen hatte (Benzinschlauch undicht, Manschette gerissen, verschlissene Zündverteilerkontakte, Deck im Vergaser), die ich schneller hätte reparieren können, wenn ich gleich zielgerichtet vorgegangen wäre. Es ist Lernprozess. Aber vielleicht hilft es ja nicht nur mir, sondern auch manchem Leser. Natürlich kann man jederzeit den ADAC holen. Aber es ist schneller und befriedigender, das Problem selbst zu lösen. Und wenn man noch das passende Ersatzteil hat (was der ADAC höchstwahrscheinlich nicht hätte!), ist das die Weiterfahrt statt Ende der Reise. In den letzten Wochen habe ich eine Anleitung zusammengestellt, die sich hauptsächlich nach beobachtbaren Symptomen richtet und dann die Diagnose erleichtern soll. Zuletzt dann einige Reparaturvorschläge, wobei ich davon ausging, dass der Leser Ahnung von Technik und ein Werkstatthandbuch hat. Daher legte ich auf Reparaturanleitungen selbst keinen großen Wert, da man das gut den Handbüchern entnehmen kann. Schwerpunkt sollte ja eher die Diagnose sein. Aber solche Tipps wie oben mit dem Schlauch oder Auspuffrohr sind prima! Gerne weitere Beiträge in dieser Art (und natürlich auch anderweitig Ergänzungen und konstruktive Kritik). Ich stelle meinen Entwurf mal hier rein als PDF. Falls ihr was zu einer konkreten Stelle sagen wollt, bitte gebt die Kapitelnummer an.Oldtimer Pannenhilfeanleitung 0.2.pdf Bearbeitet März 22, 20223 j von aviatorsbh
März 22, 20223 j Respekt, Du hast sehr viel Mühe und Arbeit in die Unterlage gesteckt. Habe sie jedoch grad aber nur ganz kurz überfliegen können. Auf jeden Fall sehr, sehr toll . Vielen Grüsse Frank
März 23, 20223 j Sehr gut gemacht!! Danke und Hut ab! Unter Punkt 5.6 müßte aber unbedingt der "Sägezahn" hinzugefügt werden. Der kann einen ganz schön irritieren. Besonders Allwetterreifen mit V-Profil scheinen gerne dieses nervige, dröhnende Sägezahndröhnen zu entwickeln. Ich mußte das bei 3 Reifensätzen in den letzten Jahren (also auf ca 170.000 Km) erleben: Kleber Quadraxer, Goodyear Vector 4season und Hankook Kinergy 4S.(Fahrwerk, Spur, Stoßdämpfer waren jeweils ok).
März 23, 20223 j Autor Sehr gut gemacht!! Danke und Hut ab! Unter Punkt 5.6 müßte aber unbedingt der "Sägezahn" hinzugefügt werden. Der kann einen ganz schön irritieren. Besonders Allwetterreifen mit V-Profil scheinen gerne dieses nervige, dröhnende Sägezahndröhnen zu entwickeln. Ich mußte das bei 3 Reifensätzen in den letzten Jahren (also auf ca 170.000 Km) erleben: Kleber Quadraxer, Goodyear Vector 4season und Hankook Kinergy 4S.(Fahrwerk, Spur, Stoßdämpfer waren jeweils ok). Kannst Du den "Sägezahn" bitte etwas genauer beschreiben? Ist das ein ungewöhnlich lautes Rollgeräusch? Danke!
März 23, 20223 j Moderator Ich hab nicht alles detailliert durchgelesen - ist ganz schön viel, was du zusammengeschrieben hast. Ob das in der Praxis hilft, müsste die Praxis zeigen. Ich fürchte, für jemanden, der nicht schon schraubertechnisch in der Materie steckt, könnte das zu umfangrech und stellenweise doch schon recht anspruchsvoll sein. Vielleicht noch ein MacGyver-Tipp, der in den Anhang passen könnte: Wie man mit einem geplatzen Heizungsschlauch oder -wärmetauscher nach Hause kommt: Schlauchklemme aus 2 Schraubenschlüsseln (Holzstücken...) und 2 Kabelbindern an den Zulauf vom Motor zur Heizung Wenn man das dem Motor abgewandte Ende lösen kann oder möchte, kann man den Schauch auch umknicken und zusammenklemmen.
März 24, 20223 j "Der Kreativität des Mechanikers wird keine Grenze gesetzt". Dieser Satz stammt aus einem Handbuch von SAAB...und verfolgt mich jeden Tag. Es gibt hunderte Dinge, die einen Oldie lahmlegen können. Aber auch nur ein paar zig Dinge, die man mal eben selber am Strassenrand erledigen kann. Plattfuß am MG-B oder TR-4 mit Speichenrädern sieht anders aus, wie ein Plattfuß am 96er. Benzinpumpe am 96er Ford V4 ist mechanisch, beim MG oder Triumph kann da auch eine elektrische Pumpe werkeln. Ich kann da wirklich nicht ernsthaft alles aufzählen und erklären. Macht auch keinen Sinn. Da muß man wirklich bei einer Marke und besser noch bei einem Modell bleiben. In den Foren hier werden schon reichlich unterschiedliche Dinge beackert, die im Oldtimerbereich liegen. Ich sehe daher keinen Grund, nochmal alles zu sammeln und hier alles zu bündeln. .......................................................................................................................................... Ich persönlich musste bisher 4x den ADAC kommen lassen, weil ich nicht in der Lage war, meine Kisten wieder zu aktivieren. 3x mal war der Riementrieb am 9000 der Grund...und einmal ein zweiter Reifenplatzer am Wohnwagen in Frankreich. 2x selber weitergefahren und 2x abgeschleppt worden. Bei Reifenpannen gehöre ich vermutlich zu den Glückspilzen. 3x in über 40 Jahren. Und die fanden dann in den letzten 15 Jahren statt. ... Ich werde weiterhin keine Werkzeugkisten mitschleppen oder Ersatzteile im Kofferraum haben. Wir sind in Deutschland unterwegs und nicht in der afrikanischen Wüste.
März 27, 20223 j Meine Frau blieb eben mit einem nicht so alten Auto liegen, Reifen hinüber, nur Pannenspray im Auto, ist nicht unseres. Das kapier ich nicht, finde es eine blöde Idee kein Ersatzrad... Leider bin ich 300km weiter südlich gerade und kann nicht zur Hilfe eilen... OT ende.
März 28, 20223 j Hallo Freunde und Freundinnen der Old und Youngtimer. Ich finde diese Idee auch total gut. Ich bin aber kein guter Schrauber und daher auch ein sehr unsicherer Schrauber. Ich habe auch gesundheitliche Einschränkungen. Ob ich mich am Straßenrand an die eine oder andere Reparatur geben würde wird sich zeigen. Eine Hilfe ist das allemal. Mir ist aber die Idee gekommen, diese Pannenhilfe etwas zu erweitern, falls es das nicht schon gibt. Ich kann nicht viel, aber ich kann meine Hilfe anbieten. Im Pannenfall eines Saab ( vorwiegend natürlich Old/Youngtimer) könnte ich in Deutschland für den PLZ Bereich 51709 und 51643, also Raum Marienheide und Gummersbach folgendes anbieten: Stellplatz, um ein Auto mal einige Tage abzustellen oder auch um sicherer reparieren zu können. Ich könnte Werkzeug zum Gebrauch anbieten ( ist alles elektronisch gesichert ). Auf Anleitung könnte ich auch beim Schrauben helfen. Ich habe auch wenige Ersatzteile und zwei Auffahrbühnen. Ich könnte Besorgungsfahrten machen ( Ersatzteile holen oder so ) oder jemanden zum Bahnhof etc. bringen. Ich könnte auch kurzzeitig Wohnraum anbieten mit Fernsehen, Fussballwiese oder Rennbahn, damit eventuelle Wartezeit nicht so lange wird. Meistens habe ich auch was zum Essen und oder Trinken im Hause. Ich kann auch abschleppen...... Ich habe auch einen relativ kurzen Draht zu einer Freien Werkstatt. Damit könnte ich vielleicht mal helfen. Wenn wir jetzt noch einige Helfer finden mit dem entsprechenden Bereich und dem möglichen Hilfeangebot, würde ich mich mit meinem 99er auch mal etwas weiter trauen. Mir würde das zusätzlich zur Pannenhilfeanleitung noch mehr Sicherheit geben. Ich denke eine Liste wo sich die Freiwilligen eintragen um im Falle eines Falles zu helfen wäre nicht schlecht. Das ist natürlich alles freiwillig, dient der Nothilfe und soll keinen Rechtsanspruch darstellen. Also wenn der Helfer mal nicht kann, dann geht es eben nicht. Grüße Uli
März 28, 20223 j Moderator Das ist ja ein schönes Angebot - danke! Unsere Hilfeliste kennst du, die für genau solche Angebote gedacht ist? https://www.saab-cars.de/threads/hilfeliste-werkstaetten.61448/ Heißt das, wir dürfen dich bei der nächsten Aktualisierung dort mit eintragen?
März 28, 20223 j Autor Danke an Uli für das großzügige Angebot! Es wäre in der Tat eine gute Idee, zumindest einen Verweis auf die o.g. HIlfeliste in die Anleitung mit aufzunehmen. Das werde ich tun.
Juli 11, 20223 j Autor Hab die Anleitung ein wenig ergänzt. Sie ist im Anhang. Viel Spaß damit! JanOldtimer Pannenhilfeanleitung 1.0.pdf
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.