Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

mein 16v Sauger BJ 88 hat seit Anfang des Winters Startprobleme. Gerade bei kälteren Temparaturen. Ich muss ewig orgeln, bis dann mal ein Zylinder nach dem Anderen zum Leben erwacht. Zum Starten muss da Licht aus sein, sonst geht gar nichts. Oftmals ist es auch, dass wenn ich den Schlüssel loslass, sobald der Anlasser aufhört zu drehen, der Motor mit einem Schlag an ist. Komisch ist dazu auch, dass bei Zündung an die Benzinpumpe nicht primet.

Neuteile seitdem ich das Auto letztes Jahr gekauft habe:

Steuergerät Zündung (zwei: einmal gebraucht einmal NOS), Hallgeber, Lambdasonde, Temp. Sensor Einspritzanlage, Zündkabel, Kerzen, Verteiler mit Läufer, LMM, Benzinfilter, Leerlaufregler (gebrauchtes Boschteil), Drosselklappenschalter

 

Das Benzinpumpenrelais schaltet, sobald der Motor dreht.

Hat jemand nich Ideen, was ich probieren könnte?

Meine nächsten Ansätze wären jetzt Steuergerät LH (da hätte ich ein -564(gebraucht) und ein -584(NOS) zur verfügung) und Zündspule/Verstärkereinheit.

Kann das Problem an den Steuerzeiten liegen? Meine Steuerkette ist kurz vor der Grenze der Längung und klappert auch schon gut. Das will ich aber irgendwann angehen, wenn ich nicht täglich auf das Auto angewiesen bin.

Bearbeitet von Tom_er

Da würde ich zunächst klassisch vorgehen. Hast Du evtl. schon gemacht.

Benzinpumpe gebrückt und dann Startversuch.

 

Dann:

Zündfunken da?

An allen Kerzen?

Sprit da?

Bei meinem wurde mal der Benzindruck gemessen. Da musste was an die Einspritzleiste drangeschraubt werden. Könnte sein, das die Pumpe den Geist aufgibt.

 

Nächste Frage: Was wurde gemacht nachdem er das letzte mal gut gelaufen/gestartet ist?

Manchmal war das nicht erfolgreich. Manchmal macht man auf dem Weg dahin was ab, und nicht mer richtig dran und dan ist was undicht für Nebenluft. Beim Turbo z.B. LLK nicht richtig wieder rein oder so.

 

Grüße

Kann jetzt nichts Saab-spezifisches dazu beitragen, aber das mit dem Licht lässt mich spekulieren Batterie ok? Zündgeschirr, Zündspule?
  • Autor
Es fing mit den ersten kalten Nächten an. Batterie ist top. Zündgeschirr ist ca 1 Jahr alt, Verteiler+Läufer einen Monat.
Kalte Nächte, Licht, mmh, irgendwie deutet das trotzdem auf die Batterie hin. Masseverbindung ok?

Gab es einen Grund das alte Zündgeschirr, Deckel/Finger zu tauschen und hast Du es noch?

Evtl. mal zurücktauschen, ....

Manchmal ist Neuware von interessanter Qualität.

  • Autor
Grund für den Tausch war das schlechte Starten. Massestellem am Träger war schlecht, wurde aber gereinigt und neu gemacht. Durchgemessen => passt. Ich hab überlegt, wenn der Limaregler nicht die volle Leistung mehr bringt, könnts ja sein, dass die Zündung auch deswegen spinnt. Also Zündung plus Starter plus licht etc. zu viel zieht, dass da das von der Lima fehlt. Evtl auch Unsinn.
Dann könnte/müsste es doch beim Überbrücken, also mit 2. Batterie gut anspringen.

Das Auto springt an wenn der Anlasser keinen Strom mehr zieht, sondern "ausläuft" (Restschwung verliert).

 

Das klingt so als wenn der Anlasser die Spannung so einbrechen lässt, dass keine Energie mehr für die Zündung/Steuergerät verbleibt.

Also doch eine marode Batterie, ein schwergängiger Anlasser oder schlechte Masseverbindungen?

  • Autor

Batterie hat unser KFZ Elektriker getestet und der meinte, sie ist gut. Habe jetzt einen 14.5V Regler verbaut. Ich kann auch mal testen mit einer Batterie aus einem Schlachter, die fast neu ist.

Jetzt mit dem Warmen Wetter springt er aber wieder ohne Probleme an…

Der Anlasser selbst kanns natürlich auch sein. Bzw. das Pluskabel zwischen Bat und Anlasser. Im Sommer sind Übergangswiederstände weniger relevant.

 

Hast Du noch einen? Auch wenn es Zeit kostet, den zu tauschen. Leider hab ich keine Ahnung, wie man den Anlasser eingebaut testen kann, ob er noch die Kraft hat, die er haben soll.

  • Autor
Wie überprüf ich am besten die Masseverbindung?
Multimeter im Spannungsbereich, ein Pol ans Anlassergehäuse, ein Pol an den Minuspol der Batterie, im Startvorgang den Spannungsabfall ablesen.

Masse lässt sich auch "einfach" mit Starthilfekabel testweise Brücken. Einfach parallel von der Bat. an den Anlasser.

Schlechter feststellbar und m.E. oft übersehen sind schlechte Plus Kabel.

Die Methode aus #13 funktioniert auch für die Plusseite.
  • Autor
Hab jetzt mal die neuere Batterie rein und über Nacht hängt er am Ladegerät. Wenn ich mal Zeit hab, mess ich durch.

Ich habe mal meine Glaskugel geputzt... :biggrin: ...und tippe auf einen defekten Zündschloßschalter....

Warum?...weil nach dem Zurückschnappen des Schlüssels von Start in Zündung der Motor anspringt....und vorher nicht.

Plausibele Erklärung?

  • Autor

Manchmal springt er wenns kalt ist auch nach ewigen Orgen an…

Könnts mal ausprobieren, hab einen neuen im Lager. Glaubs fast aber nicht.

  • 8 Monate später...
  • Autor

Ich greif das hier mal wieder auf.

Problem ist immernoch da und ziemlich anstrengend, wenn man jeden Tag ewig dasteht und sich zu tode Orgelt, bis mal ein Lebenszeichen kommt. Habe inzwischen nochmal Kerzen getauscht und mal die Zündspulen/Moduleinheit gegen ein anderes, gebrauchtes getauscht. Ein neues ist bestellt. Hat jemand noch eine Idee was es sein kann?

Hallo zusammen,

mein 16v Sauger BJ 88 hat seit Anfang des Winters Startprobleme. Gerade bei kälteren Temparaturen. Ich muss ewig orgeln, bis dann mal ein Zylinder nach dem Anderen zum Leben erwacht. Zum Starten muss da Licht aus sein, sonst geht gar nichts. Oftmals ist es auch, dass wenn ich den Schlüssel loslass, sobald der Anlasser aufhört zu drehen, der Motor mit einem Schlag an ist. Komisch ist dazu auch, dass bei Zündung an die Benzinpumpe nicht primet.

Neuteile seitdem ich das Auto letztes Jahr gekauft habe:

Steuergerät Zündung (zwei: einmal gebraucht einmal NOS), Hallgeber, Lambdasonde, Temp. Sensor Einspritzanlage, Zündkabel, Kerzen, Verteiler mit Läufer, LMM, Benzinfilter, Leerlaufregler (gebrauchtes Boschteil), Drosselklappenschalter

 

Das Benzinpumpenrelais schaltet, sobald der Motor dreht.

Hat jemand nich Ideen, was ich probieren könnte?

Meine nächsten Ansätze wären jetzt Steuergerät LH (da hätte ich ein -564(gebraucht) und ein -584(NOS) zur verfügung) und Zündspule/Verstärkereinheit.

Kann das Problem an den Steuerzeiten liegen? Meine Steuerkette ist kurz vor der Grenze der Längung und klappert auch schon gut. Das will ich aber irgendwann angehen, wenn ich nicht täglich auf das Auto angewiesen bin.

 

Können Hallgeber kälteanfällig sein?

Kann das sein, dass der Benzindruck nicht stimmt und das Phänomen deswegen auftritt?

Oder kann es ein Problem im LH Steuergerät sein?

Bearbeitet von Tom_er

...Oftmals ist es auch, dass wenn ich den Schlüssel loslass, sobald der Anlasser aufhört zu drehen, der Motor mit einem Schlag an ist...

HIER gibt es einen Beitrag, der sehr ähnliche Symptome beschreibt. In dem Fall ( eigentlich zwei Fällen ) war es jeweils das Zündmodul, das geschwächelt hat.

Anscheinend funktionierten bei verschiedenen Menschen nicht alle ( auch neuen ) Module immer einwandfrei.

  • Autor
Kenne den Beitrag. Bei mir gibts das Modul auf die Weise nicht, das ist die 7538796 Zündspuleneinheit. Da krieg ich morgen eine neue, eine andere gebrauchte hab ich schon probiert. Ohne Veränderung.

Bei so viel Tauscherei besteht natürlich auch immer das Problem, dass man sich einen weiteren Fehler dazu holt (egal ob bei gebrauchten oder Neuteilen).

Da hilft doch nur die klassische Fehlersuche.

Dein Problem klingt ja irgendwie nach zu geringer Spannung im Zündsystem.

Also sowohl die Spannung der +15-Versorgung auf Abfall unter Last als auch die Masseversorgung auf Übergangswiderstände sorgfältig messen.

Dass alle dicken Plus- und Minuskabel ebenso geprüft wurden, setze ich mal voraus.

Wenn i.O., dann alle 5 Zündkabel (incl. Stecker), Verteilerfinger und -kappe auf ihre Durchgangswiderstände durchmessen und mit den vorgegebenen Werten vergleichen. (Wenn Widerstandskabel mit Widerstandssteckern und einem falschen Finger kombiniert werden, dann bleibt am Ende nix mehr für den Funken übrig.)

Hast du denn zwischenzeitlich einen anderen Anlasser probiert?

Und wie sehen denn die Zündfunken aus? Ich hab mal gelesen sie müssen eine bläulich Farbe haben, wenn sie gelblich sind, ist der Zündfunke eher schwach.

Hast du auch schon ein anderes LH Steuergerät versucht?

Viele Grüsse

Frank

  • Autor

Nachdem ich heute morgen wieder orgeln durfte bis die Batterie leer war, haben wir nachgeschaut. Zündfunke war da, Sprit nach ewigem Orgeln nicht. Letztens hat er nach ewigem Orgeln nach Sprit gestunken:confused:

Haben jetzt das LH ECU vom 9000 (-584) rein, wegen der jetzt leeren Batterie Starthilfe und er sprang sofort an. Teste mal heute nacht oder Morgen nochmal. Solang hängt er jetzt am C-Tek.

... das LH ECU vom 9000 (-584) rein, wegen der jetzt leeren Batterie Starthilfe und er sprang sofort an. ....

 

Das STG-Thema hatten wir doch schon mal...oder?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.