Zum Inhalt springen

Kupplungshydraulik - probleme beim Schalten

Empfohlene Antworten

Ärgerlich.

 

Aber falls es jetzt erstmal wieder geht, und die Rückfahrt im wesentlichen aus Autobahn 5. Gang über x00km geht, könnte man es probieren und sich dann zu Hause in Ruhe darum kümmern.

 

Mindestens Geberzylinder und Leitung sollten im ersten Step getauscht werden.

 

Warum auch die Leitung? Weil die bestimmt noch die erste ist. Bremsschläuche sollen alle paar Jahre getauscht werden. Die Kupplungsleitung hat auch ein Stück Schlauch, wie ein Bremsschlauch. Diese halten einfach nicht ewig, irgendwann wird es entweder undicht (meistens an der Verpressung Schlauch<>Leitung) und ggf. löst sich innen der Schlauch auf. Die gelösten Brocken wandern dann in den Nehmerzylinder und können dort für weitere Schäden sorgen.

 

Neue Leitung entweder wie Klaus schon vorgeschlagen hat in Stahlflex (hält länger als klassischer Gummischlauch) oder halt Neuteil von Skandix oder anderen Saab-Teile-Lieferanten.

...

(hält länger als klassischer Gummischlauch) ....

 

...und zudem sind spätere Arbeiten an der Kupplung einfacher.:cool:

Ihr schreibt immer Geber tauschen... Neuer Dichtungssatz reicht doch.

 

Und noch ein Tipp, weil ich das auch erst falsch gemacht hab:

Auch wenn es zunächst so scheint, als würde das abgewinkelte Ende gut an den Nehmerzylinder passen - nein, das gehört an den Geber, denn mit dem geraden Abgang geht die Leitung hier nicht am Radkasten vorbei.

upload_2022-5-19_9-15-57.png.3a68f7532f0e82119ef8a1f38c829008.png

Dichtungssatz kann man probieren. Aber das klappt leider nicht immer, zumal mittlerweile die Qualität der verfügbaren Teile sowie der Zustand des Zylinders nicht immer für eine erfolgreiche, dauerhafte Instandsetzung reichen.

 

Ja, das Winkelstück muß an den Geber, sonst kolidiert die Leitung mit dem Federturm.

Wurde nicht vor einiger Zeit noch empfohlen, neue Geber mit einem neuen Dichtungssatz auszustatten, bevor er eingebaut wird? Oder verwechsel ich das gerade mit dem HBZ??

 

Das galt vor allem für den Nehmer. Da wurde immer empfohlen, die Dichtungen gegen welche aus einem Original-Saab-Dichtsatz zu ersetzen. Aber die gibt es mittlerweile nicht mehr, oder?

das abgewinkelte Ende ...gehört an den Geber...

[ATTACH=full]214261[/ATTACH]

 

 

Stimmt, aber abweichend zum Foto drehe ich den gewinkelten Anschluss immer nach oben, dann liegt die Leitung schön am Blech an und kann wieder mit der Halteklammer der urspr. Leitung fixiert werden.

 

 

Und ja, mit den Geber-Überholsätzen habe ich keine guten Erfahrungen gemacht.

Der erste kurzfristige Schritt wäre (nur für mich) die alte Bremsflüssigkeit in der Kupplungshydraulik tauschen. Wahrscheinlich ist das zwischenzeitlich eine schwarze Plörre vollgesogen mit Feuchtigkeit.

Eine Grundüberholung kann man dann immer noch vornehmen.

Ich habe den [mention=9086]thurau77[/mention] ja zu zwei Werkstätten geschickt, die vor Ort fachlich kompetent sind.

Die hat er auch brav besucht...mit mäßigem Erfolg.

Schmitz hat keine Zeit...oder auch keine Lust...hat den Kunden ohne weitere Bemühungen vom Hof geschickt.

Müller&Benning...war da anders drauf. :smile: Frank Müller hat den Wagen gefahren und als Diagnose kein Hydraulikproblem festgestellt, sondern eher eine gebrochene Torsionsfeder, die sich gelegentlich verklemmt. (und da ich Frank ganz gut kenne, glaube ich dies auch)

Damit wäre ein kompletter Kupplungskit fällig.

Und wenn man schon dabei ist...natürlich auch den Rest der Hydraulik. Da würde ich bei dem Alter auch nicht weiter zögern, sondern alles erneuern...in einem Abwasch.

Das ist für einen geübten Schrauber, der die Geschichte kennt, in 3-4 Stunden incl. Kaffee, Rauch und Pinkelpause erledigt.

Blöd ist dabei nur, daß vor Ort niemand den Job erledigen möchte, bzw. die Teile schnell zu beschaffen sind.

Eine Heimreise über die A3 bis Köln ist dabei mit dem Risiko behaftet, in einen Stau zu geraten, wo dann stop&go angesagt ist.

Im 5. Gang durchrollen ist da ja nicht das Problem...solang man nicht kuppeln und schalten muß...kann man auch komplett ohne Kupplung fahren.

 

Bleibt die Frage, wo die Reparatur durchgeführt wird.

....

Neue Leitung entweder wie Klaus schon vorgeschlagen hat in Stahlflex (hält länger als klassischer Gummischlauch) oder halt Neuteil von Skandix oder anderen Saab-Teile-Lieferanten.

Nicht nur wegen der Haltbarkeit Stahlflex verwenden. Ich hab so einen neuen Gummischlauch drinnen. Der bläht sich beim Kuppeln auf. Das bedeutet jetzt schon, obwohl noch nicht gealtert, Kupplungswegverlust.

  • Autor

Ob die Feder gebrochen ist, wird man dann sehen, aber in Tat scheint da der Automat einen weg zu haben Die Hydraulik wuurde noch für gut befunden, würde dann aber natürlich mitgewechselt werden. Da ich was Saab' Kupplung betrifft vollkommen unbeleckt bin, werde ich der Empfehlung wohl folgen. Wobei ich aber dennoch davon ausgehe, das mit der Hydraulik nicht in Ordnung ist, Anders kann ich mir das knorpilige Schalten (aufgrund ungenügender Trennung) nicht erklären. Aber, da er jetzt ganz normal läuft, bin ich schon verunsichert. Wenn der Automat richtig defekt wäre, würde es doch nicht mal so und mal so laufen. Wir werden sehen.

Ach ja, lt. Werkstatt kann ich, wenn ich ganz bedächtig schalte, noch weiter fahren.

Nicht nur wegen der Haltbarkeit Stahlflex verwenden. Ich hab so einen neuen Gummischlauch drinnen. Der bläht sich beim Kuppeln auf. Das bedeutet jetzt schon, obwohl noch nicht gealtert, Kupplungswegverlust.

 

Wo hast du die Leitung her? Sowas habe ich noch nicht gesehen... :eek:

Sk..... kuppelt man und blickt dabei auf die Leitung, sieht man Verzug und auch ein ganz leuchte "Blähung" der Gummileitung. Legt man die Hand auf, spürt man es ganz deutlich.
Okay, interessant. Man darf ruhig Skandix schreiben. Von denen habe ich jetzt 2x so eine Kupplungsleitung verbaut, beide unauffällig seit mehreren Jahren.
Okay, interessant. Man darf ruhig Skandix schreiben. Von denen habe ich jetzt 2x so eine Kupplungsleitung verbaut, beide unauffällig seit mehreren Jahren.

dann fühl mal, wirst es bestimmt merken.

Wobei ich aber dennoch davon ausgehe, das mit der Hydraulik nicht in Ordnung ist, Anders kann ich mir das knorpilige Schalten (aufgrund ungenügender Trennung) nicht erklären. Aber, da er jetzt ganz normal läuft, bin ich schon verunsichert. Wenn der Automat richtig defekt wäre, würde es doch nicht mal so und mal so laufen. Wir werden sehen.

Ach ja, lt. Werkstatt kann ich, wenn ich ganz bedächtig schalte, noch weiter fahren.

 

 

Ich hatte in 2008 mal eine defekte Kupplung im Saab 9000.

Trennte von heute auf morgen kaum mehr.

Dort war eine Feder gebrochen und zwischen alles drinnen geraten.

Hydraulik war da in Ordnung. Leider hatte ich damals den Nehmer mit gewechselt, in der Hoffnung damit Ruhe zu haben.

Damit begann dann eine Odyssee des Wechsels, die erst HFT mit einem originalen Dichtsatz beenden konnte.

 

viele Grüße

 

Matthias

  • Autor
mmh, jetzt bin ich wieder unterwegs hier in der Gegend (kleiner Ausflug nach Kleve). Null Probleme. Ich werde nervös.
Siehe #3!
  • Autor
ich fahr am Samstag nach Hause. Wenn ich heil ankomme, entlüfte ich zunächst mal und dann lass ich die nette Werkstatt in Eemmerich ran, aber nur, wenn die Fahrt zurück deutlich besser als die Hintour verläuft. Läuft es schlecht, muss ich mir was zuhause überlegen. Aber die Rücktour liegt mir schon im Magen.
mmh, jetzt bin ich wieder unterwegs hier in der Gegend (kleiner Ausflug nach Kleve). Null Probleme. Ich werde nervös.

 

Das Problem kannst Du doch sicher ganz entspannt in der heimischen Werkstatt erledigen.

Beim 900 braucht es dazu nicht mal eine Hebebühne.

Im Forum findest Du reichlich tw. bebilderte Beiträge dazu.

 

Und bitte berichte auch nach der erfolgreichen Reparatur.

ich fahr am Samstag nach Hause. Wenn ich heil ankomme, entlüfte ich zunächst mal und dann lass ich die nette Werkstatt in Eemmerich ran...

 

Nicht nur entlüften! Plörre in der Hydraulik wechseln!

Nicht nur entlüften! Plörre in der Hydraulik wechseln!

Und in den Bremsen gleich mit wenn er sowieso schon dran ist! Einfach einen großen Bremsen & Kupplungsservice machen dann ist wieder für eine längere Zeit ruhe.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.