Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Aber... am Muster der alten Leitung kann man die 900er Leitung per Hand in Form biegen. Wirklich schwierig ist das nicht.

 

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

  • Antworten 117
  • Ansichten 11,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Heute alles zusammengebaut. Vergaser gereinigt. Ventile geprüft.

24C170EC-B01D-4949-954D-1058722C592A.thumb.jpeg.c973d2a2aba7b662527e6c81027b392b.jpeg

Dann die Vergaserkammer mal manuell befüllt und erster Startversuch.

Nachdem ich bei der Zündung zuerst Zylinder 1 auf Zylinder 4 hatte ging erst nichts, aber nach berichtigung springt er ohne Starthilfespray etc. an und hat sogar einen Leerlauf. Zwar noch etwas niedrig und holprig, aber passt. Wollte ihn jetzt auch nicht länger als ein paar Sekunden laufen lassen, da noch keine Kühlflüssigkeit drin ist.

Hinterm Auto kam auch der Rost der letzten 35 Jahre aus dem Auspuff.:biggrin:

8E7A8245-857D-4B85-B065-8349AB043150.thumb.jpeg.c3fc5719335cc31180de72e2b5b517de.jpeg

Prima, schöne zielsichere Arbeit!

 

Jetzt wirds bald spannend wie die WaPu funktioniert.

Bearbeitet von klaus

  • Autor

Der lag etwas ungünstig:rolleyes:

Aber der Rost ist da noch der am wenigsten schlimme Dreck.

Der ist voller... Hinterlassenschaften:ahhhhh:

  • 4 Monate später...
  • Autor

Es geht endlich weiter:elefant:

 

Nach langem Teile Suchen...

In letzter Zeit konnt ich einige kleinsachen erledigen.

Habe mal das Lenkrad aus der Scheune angeschaut. Den Lederüberzieher runtergerissen und drunter sah es erstaunlicherweise echt gut aus. Dann hab ich aus einem Schlachter noch einen Hupenknopf dazu bekommen.B956CF99-DE00-45FF-AF8F-81896C88A503.thumb.jpeg.ded27f2780f9586b28bf7f44b9ce4f40.jpeg

Der Pin vom Schleifring war leider weg, Ersatz quasi unmöglich zu bekommen, also musst was homemade her.

Aus 10mm Kunststofplatte einen Runden Pin gemacht und ein M10 gewinde drauf. Innen hohl gebohrt und eine Hülse mit gefederten Kontakten rein. Bei Interesse kann ich mal noch Bilder machen.

 

Dann hab ich die Chromabdeckungen seitlich von der Stoßstange bekommen und konnte die Chromleiste wieder befestigen.

4F851780-F696-42CF-808F-F31B76AD5419.thumb.jpeg.c72e7516101f7102a9c8189ee448d94d.jpeg

 

Un mit einem Bekannten hab ich mal bei den Fußballfelgen die Reifen runter, Horn sauber gemacht und wieder draufgezogen. Jetzt halten sie Luft und das Auto kann in Zukunft rangiert werden.

 

Dann das Größte. Habe endlich ein Lenkgetriebe bekommen und zusätzlich drauf Achsschenkel mit Bremsen in neuerer Bauform von 83.

Kann mir somit einen Haufen Arbeit ersparen (Radlager, Bremsscheiben, Bremszange überarbeiten).

Habe heut schon angefangen das Lenkgetriebe mit neuen Manschetten zu versehen und Achsen einzubauen.9B497A36-0AC1-49D6-A1E2-2AE2516B8517.thumb.jpeg.7e46baf7b3a34665b7b147d7e0013360.jpeg

 

Dann kam auch die Kupplungsleitung rein. Befüllen und testen konnt ich noch nicht, da ich mein DOT4 wegen Fahrrad Bremsenwartung in der falschen Werkstatt stehen hatte. Die 900er Leitung ist etwas zu lang, passt aber trotzdem. Macht halt einen etwas unnötigen Bogen.

2E08A9E8-4831-4D80-A2BA-6B9523CD8361.thumb.jpeg.fc8bd3d8570dcd18a1ca7bbcda9b084c.jpeg

Wenn meine Teilebestellung mit Bremsschläuchen und der 2. Lenkmanschette kommt, gehts weiter und es wird alles eingebaut.

Hallo,

die Achswellentunnel könntest du dir bezüglich Rost genauer ansehen.

Generell sieht die Karosserie, zumindest die welche man auf deinen Photos sehen kann, ganz passabel aus.

Die Kupplungsleitung als Ersatzteil kann heikel sein. Sie geht am Flexschlauch gern spontan kaputt, so hört man. Viele bauen einen Stahlflexschlauch anstatt dieser Leitung ein.

 

Viele Grüße

Frank

Einfach solange weiter machen wie man Spaß dran hat, hat sich oft bewährt.

Ich meine das am Ende ein fahrbares Fahrzeug entsteht.

Gruß

  • Autor
Hallo,

die Achswellentunnel könntest du dir bezüglich Rost genauer ansehen.

Generell sieht die Karosserie, zumindest die welche man auf deinen Photos sehen kann, ganz passabel aus.

Die Kupplungsleitung als Ersatzteil kann heikel sein. Sie geht am Flexschlauch gern spontan kaputt, so hört man. Viele bauen einen Stahlflexschlauch anstatt dieser Leitung ein.

 

Viele Grüße

Frank

Das mit der Leitung hab ich auch gehört. Mal sehen welche Erfahrung ich mach.

 

 

AW Tunnel hab ich heute mal innen sauber gemacht und ausgekratzt und es war rundum alles stabil und gut. Heute nochmal mit dem Schraubenzieher gehämmert. Den Rost, den man sieht ist wo ich den U-Bodenschutz abgekrazt hab, bzw. er abgeblättert ist. Man sieht ja insgesamt im Radhaus, wie gut der hebt. Da ist dann über die Jahre und Jahrzehnte durch den nicht betonierten Scheunenboden Feuchtigkeit reingekrochen, so dass es oberflächlich rostete.

Die großen Rostbaustellen sind die Radläufe und Türen. Das wird dann als nächstes angegangen, da ich ja jetzt endlich ein komplettes Auto habe.

Das mit der Leitung hab ich auch gehört. Mal sehen welche Erfahrung ich mach.

 

...

 

Bei der "Qualität" dieser Nachbauten ist das reine Glücksache, die Investition in die Stahlflexversion ist gut angelegt.

Cool, dass es weitergeht! Hab das Objekt vor kurzem gesehen, wird gut.
  • Autor

Heute Kupplung befüllt, entlüftet und 3 mal könnt ihr raten was dann direkt passiert ist...:mad:

 

Die gestern nachmittag bestellten teile waren heute schon da.:eek:

Lenkgetriebe mit Lenksäule und Lenkrad sind drin. Und alles geht.

Jetzt muss nur noch die linke Achsassembly rein und ich hab ein rollbares und lenkbares Auto. Hoffentlich dann demnächst auch bremsbar, nachdem ich die Bremsen angeschlossen, befüllt und entlüftet habe.

  • Moderator
Heute Kupplung befüllt, entlüftet und 3 mal könnt ihr raten was dann direkt passiert ist...:mad:
Nee ne...!?! Sooo schnell hätte ich das ja nicht erwartet. Aber am Ende immer noch der beste Zeitpunkt für den Defekt...
Heute Kupplung befüllt, entlüftet und 3 mal könnt ihr raten was dann direkt passiert ist...:mad:

...

 

Soll ich Dir Morgen eine Stahlflex-Leitung nach MA mitbringen...oder lieber schicken?

  • Autor
Kann das sein, dass der Nehmerzylinder klemmt und deshalb der Druck zu hoch wird?
..bewegen sich Nehmer/Ausrücklager denn überhaupt ?
  • Autor
Konnt ich bis jetzt nicht sehen, da ich nie eine funktionierende Leitung hatte. Als die verrostete alte geplatzt ist, meinte mein Vater, das sich was bewegt hat. Aber keine ahnung wie viel und wie gut. Also das Pedal geht schon schwer (mit rechts getreten...). Aber wahrscheinlich alles, was sich da vorhin bewegt hat war der Schlauch, da er an beiden Enden gerutscht ist. Oben komplett runter unten ca 7-8mm.07E348BC-6813-47B0-BAF0-41CD729E09BD.thumb.jpeg.4d32fbbd00500834ca311c3d2bfcfa84.jpeg

Ach so, die Kupplung hattest du vorher nicht überarbeitet? Jetzt auf dem Bild sieht das schon alles sehr verrostet aus.

Wenn die Leitung schon beim ersten Treten kaputt gegangen ist, sitzt der Nehmerzylinder bestimmt fest. Vermutlich hat er sich nicht bewegt, denn sonst könnte man es erkennen das der Kolben etwas ausgefahren ist.

Ich auch besser denn wenn du den Nehmer mit Gewalt ausfährst kommt er nicht wieder zurück. Die Feder der Kupplung schafft das dann nicht. So etwas hatte ich einmal.

Dann hast du keine Chance mehr den Geber vernünftig auszubauen.

 

Am besten baust du den Geber und die Kupplung zunächst aus. Auch wenn das nun nicht mehr so einfach ist. Denn du brauchst das Rückdrückwerkzeug aus dem Reparaturhandbuch.

 

Viele Grüße

Frank

Denn du brauchst das Rückdrückwerkzeug aus dem Reparaturhandbuch.

Den Draht kann ich morgen zum Stammtisch mitbringen, kann man mit etwas Mühe reinfrimmeln

Ganz so einfach ist es hier leider nicht. Denn wenn du die Kupplung nicht einrücken kannst, geht der Draht nicht einzulegen. Ok, es gibt die Friemellösung bei der man die Lamellenfedern einzeln zurück biegt. Kann mir persönlich nicht vorstellen das das so gut ist...

 

Viele Grüsse

Frank

... ach die Methode. Da lass ich mich gern belehren. Das könnte ggf. gut funktionieren.

 

Viele Grüsse

Frank

  • Autor

Den Draht hab ich, leider für die falsche Kupplung. Hier wird der kleine Durchmesser benötigt.

159D0D2F-BE80-4A04-BD2F-BCC6DC9F3E03.thumb.jpeg.72220b7b40128fe3dbb58a6d2218391b.jpeg

Dieses Hebelwerkzeug hab ich mal bei meinem Vater in Auftrag gegeben. Muss ich mal nachfragen, was daraus geworden ist...

Bearbeitet von Tom_er

... ach die Methode. Da lass ich mich gern belehren. Das könnte ggf. gut funktionieren.

 

Viele Grüsse

Frank

 

Man kann auch zur Säge greifen, ich habe beides schon gemacht.

Meine Empfehlung je nach Verfügbarkeit und aufsteigendem „Beschissenheitsgrad“:

 

1. Saab Vorspannwerkzeug

2. Die Muttern Methode

3. Säge

 

Für 1 und 2 braucht es den Einlegring.

Ich habe auch schon einen im Durchmesser zu großen Klein geflext und zurecht gebogen. Geht auch…

Gruß

 

Bei 3 aber bitte vorher die Welle ziehen. Bei 1 und 2 natürlich auch aber ….

...zwei Flaschen Mineralwasser bei der Methode "Säge" nicht vergessen. :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.