Veröffentlicht August 18, 20222 j Hallo in die Runde, wer hat schon ein 2. oder gar 3. Verdeck? Ich oute mich mit 94er, MJ 95 Erstverdeck, immer noch dicht und straff mit gut 500Kilokilometern draußen stehend. Die Heckscheibe löste sich vor einiger Zeit mal, Scheibenkleber, seit dem immer noch gut. Keine Schürfwunden, keine kaputten Nähte, erschlaffen Gummibänder getauscht. Bearbeitet August 18, 20222 j von bantansai
August 18, 20222 j Moderator 2. Verdeck 2013 (nach 17 Jahen), weil undicht und keine Lust auf Tropfsteinhöhle.
August 18, 20222 j Komplettes Dach ersetzt gegen gebrauchtes. Altes völlig undicht. Neues braucht alle 2 Jahre eine Impregno-ierung.
August 19, 20222 j Moin.....mein CV 96er, hat das 2. Verdeckt, wurde vom Vorbesitzer 1x erneuert(von Saab Werkstatt) vor ca. 12 Jahren, warum, weiß ich nicht. Laufleistung aktuell ca. 214.000Km, Dach ist wie neu und dicht:top: Stand/steht immer in Garage oder Carport....Seit 8 Jahren kein Regen mehr gesehen ;) Bearbeitet August 19, 20222 j von guido n
August 19, 20222 j mein 95er CV hat das zweite Verdeck Anno 2020 beim Vorbesitzer bekommen, die Heckscheibe ist da wohl nach innen gefallen.
August 19, 20222 j 97er CV mit erster Haube. Laternenparker, Verdeck absolut dicht. Habe vor zwei Jahren das Verdeck nach Reinigung mit Imprägneo behandelt. Toi toi toi Öffnet und schließt unauffällig, Gummibänder habe ich im Frühjahr neu machen lassen. Verdeck ist allem Schädlichen ausgesetzt: UV Regen Frost Schnee Waschanlage Wird teilweise mehrmals täglich geöffnet u. geschlossen.
August 19, 20222 j Autor ich oute mich als ASC Verdeckeigner mit 1-2 jährlicher Kärcherreinigung und ab und an Weichspüler. Kärcher wäre wieder Mal angesagt:rolleyes:
August 19, 20222 j Autor Gesagt, getan. 29Jahre, das muß ein Verdeck in der Oberliga Mal schaffen. Den ein oder anderen Zyklus hat es ja nun auch.
August 20, 20222 j Moin. 9-3, EZ 05/2002 Bekam im Herbst 21 nen neues Verdeck. Bei Regen zu fahren, war wie duschen. Vorher nie imprägniert, aber immer nur Handwäsche. Jetzt bin ich wieder unabhängig vom Wetter.
August 20, 20222 j Autor Ich mag für mich mal ein Zwischenfazit ziehen, das ASC scheint mir ein sehr gutes Dach zu sein, sprich die aller ersten, die haben nur Probleme mit der Heckscheibe, mit der Hydraulik im 9-3 verschleißt die Dachhaut erheblich schneller als mit der elektrischen Version NG. Wenn man elektrisch und hydraulisch vergleicht, sind die Gründe eigentlich offensichtlich. Die Hydraulik hat nicht die Möglichkeiten, die die aufwändigere elektrische Steuerung hat.
August 23, 20222 j EZ 97, MJ 98, also 24 Jahre jung. Erstes Verdeck ohne große Verschleißspuren und Waschanlagendicht. Leider hat vor sechs oder sieben Jahren ein Trollo eine Kippe auf das Dach geworfen. Das Loch habe ich mit CABRIODOC Flüssigkunststoff Typ A aufgefüllt. Ist zwischen dem 3. und 4, Spriegel ziemlich hinten und mittig zu sehen.
August 24, 20222 j Auch mein 9-3, EZ 98, hat noch das erste Verdeck. In einem extremen Starkregen letzten Sommer hat es auch beweisen können, dass es solche Wetterverhältnisse noch gut übersteht - nicht ein einziger feuchter Fleck am Dachhimmel oder sonstiger ungewollter Wassereintritt. Von "dicht" würde ich allerdings nur bedingt sprechen wollen: Nach einem ordentlichen Schauer - ebenfalls ohne feuchte Stellen am Himmel - tropfte es während eines schärferen Bremsvorgangs bei Bergabfahrt vorne oben in der Nähe der Verriegelung. Ich versuche daher jetzt stärkere Bremsvorgänge bei Regen zu vermeiden :-)
August 24, 20222 j Ja, und irgendwann sind es dann auch die Kurven. Da ist das Neopren inzwischen porös geworden. Die Wassereinbrüche sind das eine. Und wenn der Wagen immer in einer trockenen Garage steht und fast nie Regen sieht, dann geht das. Aber auch ohne Wassereinbruch wird es so unter dem Tuch immer feuchter was zu Korrosion am Gestänge und längerfristig auch im restlichen Innenraum führt.
August 24, 20222 j Moderator ebenfalls ohne feuchte Stellen am Himmel - tropfte es während eines schärferen Bremsvorgangs bei Bergabfahrt vorne oben in der Nähe der Verriegelung.So wie Flemming schrieb ging es bei mir auch los... Vielleicht ist es bei dir nur eine Undichtigkeit der Dichtung - vielleicht aber doch der Stoff. Fass bei nächster solcher Gelegenheit mal mit den Fingern zwischen Himmel und Vereckstoff hindurch von oben in das U-förmige Profil über der Türscheibe - möglicherweise fasst du dort dann doch in eine Pfütze...
August 24, 20222 j Das Auto seht zum einen in einer trockenen Garage, bekommt nur Handwäsche und sieht - von ganz wenigen Ausnahmen mal abgesehen - nie nasse Straßen oder gar Regen. Ein reines Schönwetterfahrzeug eben. Wenn dann irgendwann mal die Scheuerstellen richtig unschön werden und es zu gröberen Undichtigkeiten kommen sollte, bekommt der Wagen eine neue Mütze.
August 24, 20222 j Auch mein 9-3, EZ 98, hat noch das erste Verdeck. In einem extremen Starkregen letzten Sommer hat es auch beweisen können, dass es solche Wetterverhältnisse noch gut übersteht - nicht ein einziger feuchter Fleck am Dachhimmel oder sonstiger ungewollter Wassereintritt. Von "dicht" würde ich allerdings nur bedingt sprechen wollen: Nach einem ordentlichen Schauer - ebenfalls ohne feuchte Stellen am Himmel - tropfte es während eines schärferen Bremsvorgangs bei Bergabfahrt vorne oben in der Nähe der Verriegelung. Ich versuche daher jetzt stärkere Bremsvorgänge bei Regen zu vermeiden :-) Nehme 100€ in die Hand (Imprägneo, Klebeband, Folie) sowie vier oder fünf Tage Zeit, UND eine geschlossene Garage, dann ist dein Verdeck auch wieder „Bremsendicht“. Ich hatte Imprägneo im Sprühverfahren aufgetragen. Am zeitintensivsten ist das sorgfältige abkleben von Scheiben und Karosse. Wenn du dein CV noch länger behalten möchtest, mach das, kostengünstig und effektiv wenn Imprägneo richtig aufgetragen wird.
August 24, 20222 j Ich finde "Imprägneo" nicht, wollte mal nach der Zusammensetzung schauen. Ich habe gute Erfahrungen mit den Produkten von Mellerud gemacht, Markisenreiniger und -imprägnierung.
August 24, 20222 j Ich finde "Imprägneo" nicht, wollte mal nach der Zusammensetzung schauen. Ich habe gute Erfahrungen mit den Produkten von Mellerud gemacht, Markisenreiniger und -imprägnierung. Nimm Imprägneo - nichts anderes! Gibt hier viele Threads….. Mache keine Versuche, nimm Imprägneo. Das CV von Saab u. Imprägneo passen zueinander.
August 24, 20222 j Hab's gefunden, danke. Das Sicherheitsdatenblatt ist ziemlich lang, viele Gefährdungshinweisee. Im Prinzip ist das Zeugs in Alkohol gelöstes Silikon, mal ganz vereinfacht ausgedrückt. Da ist mir schon klar das es gut funktioniert. Bis jetzt hat bei mir das Mellerud ausreichend geholfen und das ganze ohne Nebenwirkungen und Gefahrhinweise. Impregneo nehme ich mal wenn nichts mehr hilft, bevor ein neues Verdeck draufkommt.
August 24, 20222 j Schlussendlich werde die alle bei irgend einem Chemiekonzern mehr oder minder das gleiche einkaufen. Und das wird sich zwischen Boot und Cabrio auch nicht groß unterscheiden. Der Herr Zimmermann füllt halt in größere Gebinde ab und macht nicht viel Werbung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.