Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

Nachdem die Suche mir nicht weitergeholfen hat, habe ich eine Frage an die Elektrikexperten:

Mein Abblendlicht geht auf beiden Seite nicht mehr. Birnen, Sicherungen und Relais habe ich ohne Ergebnis getauscht.

Gibt es noch etwas, was ich ohne größeren Aufwand testen könnte? Mein Multimeter liegt 800 km weit weg.

Hallo zusammen,

Nachdem die Suche mir nicht weitergeholfen hat, habe ich eine Frage an die Elektrikexperten:

Mein Abblendlicht geht auf beiden Seite nicht mehr. Birnen, Sicherungen und Relais habe ich ohne Ergebnis getauscht.

Gibt es noch etwas, was ich ohne größeren Aufwand testen könnte? Mein Multimeter liegt 800 km weit weg.

Welches Relais hast du getauscht? Schwarz oder Orange?

  • Autor
Welches Relais hast du getauscht? Schwarz oder Orange?

 

Orange (bzw. Rot), an die anderen habe ich nicht gedacht. asdf

Daneben ist noch jeweils ein schwarzes Relais für jeden Scheinwerfer, richtig?

Orange (bzw. Rot), an die anderen habe ich nicht gedacht. asdf

Daneben ist noch jeweils ein schwarzes Relais für jeden Scheinwerfer, richtig?

Rot oder Orange?:biggrin:

Wenn ich das richtig sehe, kommen drei Relais als Fehlerquelle in Frage: rot, orange und schwarz (letzteres lässt sich immerhin mit den benachbarten zum testen quertauschen)20221005_135950.thumb.jpg.f1b4958c8d5e1478482d6b0a0cf1f09d.jpg

[mention=3949]bk-aero[/mention]

 

du bist nicht zufällig in der Heimat?

Da könnte ich dir ein funktionierendes System zum Testen ausbauen…….

Hallo zusammen, ...Mein Multimeter liegt 800 km weit weg.

 

Wo bist du denn unterwegs?

  • Autor
[mention=3949]bk-aero[/mention]

 

du bist nicht zufällig in der Heimat?

Da könnte ich dir ein funktionierendes System zum Testen ausbauen…….

 

Leider nicht. Mein Multimeter ist in der Heimat und leistet dem 900 Gesellschaft. :biggrin:

 

Wo bist du denn unterwegs?

 

In Clermont-Ferrand, Frankreich. :rolleyes:

 

Ich habe mittlerweile eins der anderen schwarzen Relais eingesetzt, aber ohne Ergebnis. Bleibt noch das orangene 41 09 070. Hab die Wahl zwischen einem gebrauchten aus den Kleinanzeigen für 11,50 Euro oder einem neuen für 31 Euro, jeweils mit Versand. :cool:

Oh, das ist genau die entgegengesetzte Richtung, aber Frnkreich ist immer wieder schön, auch wenn ich nur in der normandie und Bretagne bin.

Ich würde ein neues Relais nehmen denn ich tippe die Lötstation steht neben dem Multimeter.

Leider nicht. Mein Multimeter ist in der Heimat und leistet dem 900 Gesellschaft. :biggrin:

 

Auch in CF gibts Baumärkte, welche Du doch mittlerweile gut kennen dürftest:cool:

Wenn´s das erste mal passiert ist, könnte ein gefühlvolles energisches Klopfen auf das Headlight Relais helfen.

Nicht, dass das eingewechselte ebenfalls einen Schaden hat.

 

Wenn´s das war: Nachlöten, ...

Nur mal so ein Gedanke.

 

Wenn bei dir das Fernlicht auf beiden Seiten noch geht, aber das Abblendlicht nicht, und wir sprechen hier nur von einer vorübergehenden Notlösung, dann würde ich persönlich folgendes machen, vorausgesetzt man kann sich die notwendigen Teile vor Ort besorgen.

 

Um leichter an alle Stellen zu kommen, würde die Scheinwerfer dafür ausbauen. Mit geschickten Fingern sollte es aber euch im eingebauten Zustand möglich sein.

 

Dann beim Abblendlicht das stromführende Kabel abziehen, also das was auf den Stecker von der Lampe geht und sicher isolieren.

 

Jetzt nehme ich vom Fernlicht das stromführende Kabel ab und muss es vermutlich etwas verlängern, so dass ich dieses Kabel mit der H1-Lampe vom Abblendlicht verbinden kann. Die freiliegenden Stellen bei den stromführenden Kabeln müssen natürlich sauber isoliert werden um hier nicht wieder Folgeschäden zu erzeugen.

 

Benötigt wird dafür, Stromdiebe und/oder besser die passenden Kabelstecker, etwas Kabel und eben Isolierband oder Schrumpfschlauch etc.

 

Klar sollte sein, dass damit natürlich das Fernlicht komplett stillgelegt ist, aber wie gesagt, das wäre meine Notlösung um mit einem funktionsfähigen Abblendlicht wieder nach Hause zu kommen.

 

Gruß

 

Rpe_9000

Nur mal so ein Gedanke.

 

Wenn bei dir das Fernlicht auf beiden Seiten noch geht, aber das Abblendlicht nicht, und wir sprechen hier nur von einer vorübergehenden Notlösung, dann würde ich persönlich folgendes machen, vorausgesetzt man kann sich die notwendigen Teile vor Ort besorgen.

 

Um leichter an alle Stellen zu kommen, würde die Scheinwerfer dafür ausbauen. Mit geschickten Fingern sollte es aber euch im eingebauten Zustand möglich sein.

 

Dann beim Abblendlicht das stromführende Kabel abziehen, also das was auf den Stecker von der Lampe geht und sicher isolieren.

 

Jetzt nehme ich vom Fernlicht das stromführende Kabel ab und muss es vermutlich etwas verlängern, so dass ich dieses Kabel mit der H1-Lampe vom Abblendlicht verbinden kann. Die freiliegenden Stellen bei den stromführenden Kabeln müssen natürlich sauber isoliert werden um hier nicht wieder Folgeschäden zu erzeugen.

 

Benötigt wird dafür, Stromdiebe und/oder besser die passenden Kabelstecker, etwas Kabel und eben Isolierband oder Schrumpfschlauch etc.

 

Klar sollte sein, dass damit natürlich das Fernlicht komplett stillgelegt ist, aber wie gesagt, das wäre meine Notlösung um mit einem funktionsfähigen Abblendlicht wieder nach Hause zu kommen.

 

Gruß

 

Rpe_9000

Bevor ich diese Lösung wählen würde, würde ich den ansässigen Boschdienst in CF ansteuern. Oder eben testen, ob Skandix es auch schafft innerhalb von 24 Stunden nach Frankreich zu liefern ...

Bevor ich diese Lösung wählen würde, würde ich den ansässigen Boschdienst in CF ansteuern. Oder eben testen, ob Skandix es auch schafft innerhalb von 24 Stunden nach Frankreich zu liefern ...

Und solange mal klopfen ,,, oder den Lötkolben bemühen und die Kontakte nachlöten

Wer mal wie ich nachts auf Landstraßen unterwegs war und plötzlich war alles dunkel, der ist froh wenn er eine Notlösung hat. Bei mir war es der Zündschlossschalter mit verkohlten Kontakten. Zum Glück nur 20 km von zu Hause weg und noch genügend Saft auf dem Handy um die „Weißen Ritter“ zu aktivieren.

Aber die Reparatur musste natürlich bis zum nächsten Tag und ausreichtem Tageslicht warten.

 

Ich bin mal gespannt wer hier in diesem Fall der Übeltäter ist.

Um dem armen Teufel in der französischen Einöde...was SAAB betrifft...zu helfen...ist der Vorschlag von @rpm9000 durchaus brauchbar.

Man kann auch direkt im Sicherungskasten die Brücken bauen. :smile: Aber dazu bräuchte man vielleicht auch einen Schaltplan, damit es schnell funktioniert.

(Oder soviel Kenntnisse, die nicht jeder hat)

 

edit

OT gelöscht

patapaya

Bearbeitet von patapaya

  • Autor

Danke für eure Tipps.

Ich habe eine nicht ganz unwesentliche Sache nicht erwähnt: Ich bin mittlerweile hier in Frankreich zuhause, habe also keine Eile irgendwohin zu kommen.

Ich versuche mich mal am gefühlvollen Klopfen und ggf. Nachlöten. Wenn ich nett frage, leiht mir mein Schwiegervater sicher seinen Lötkolben. Meiner ist, wie [mention=9077]thadi05[/mention] richtig vermutet, neben dem Multimeter in der Garage meiner Mutter.

 

Und [mention=2906]acron[/mention], auf die (W)Einladung komme ich gerne zurück. :biggrin:

Bonsoir mon ami...wir müssen aber nicht dauerhaft auf französisch parlieren, oder. :biggrin:

da werde ich wahrscheinlich etwas überfordert.

...

Ich denke, daß das orangefarbene Kontrollrelais eine Macke hat. Ist kein Relais, sieht nur so aus. Im Innern ist eine Platine und deren Löt-Stellen geben nach etlichen Jahren nach.

Dasselbe gilt für das rote Haupt-Licht-Modul.

...

Da es keine Eile hat, alles in Ruhe angehen.

Die Module hast Du schon erneuert/ersetzt...also muß gemessen werden.

Schalter für Licht, Sicherungen, Module, ...Masse für die Beleuchtung, etc.

...

Meine Erfahrungen mit französischen Werkstätten müssen sich ja nicht mit den Deinen decken. :smile:

Meine sind schliesslich auch schon etliche Jahre her.

Gauner gibbet überall. Auch in Deutschland!!! :biggrin:

 

..............................................................................................................

Guck doch mal an dem rundem Blockstecker zwischen Batterie und linkem Scheinwerfer. Da kam es auch zu Korrosionen, die den vorderen Teil des Fahrzeugs lahm legten.

Mal die Scheinwerfer, mal die Lüfter, etc.

MY 1992-93 waren davon besonders betroffen.

Oft reichte ein Kontaktspray...aber meistens musste ich einen Bypass legen...neben dem Stecker...nicht am Herzen des Users. :biggrin:

...

Clermont-Ferrand ist ja nicht grade eine Kleinstadt.

Hat der Nachbar nicht eine Werkzeug-Sammlung?

Pardon Messieur. Avez vous un ...Voltair-Ampere...schlag mich tot.

Ich käme jedenfalls damit zum Ziel. :smoile:

Und wenn dort mein Lebensmittelpunkt werden soll...hat der User garantiet mehr drauf, wie ich. :smile:

 

Es gibt kaum eine Ecke Frankreichs, wo ich nicht war...ausser dem Elsass.

Wobei Colmar und Freiburg...da ducke ich mich mal weg. :biggrin:

da war ich nur für 2-3 Stunden und die französischen Grenzer waren damals nicht nett zu mir.

Das war 1984-85...grade erst knapp 40 Jahre her. :biggrin:

Bearbeitet von der41kater

Danke für eure Tipps.

Ich habe eine nicht ganz unwesentliche Sache nicht erwähnt: Ich bin mittlerweile hier in Frankreich zuhause, habe also keine Eile irgendwohin zu kommen.

Ich versuche mich mal am gefühlvollen Klopfen und ggf. Nachlöten. Wenn ich nett frage, leiht mir mein Schwiegervater sicher seinen Lötkolben. Meiner ist, wie [mention=9077]thadi05[/mention] richtig vermutet, neben dem Multimeter in der Garage meiner Mutter.

 

Und [mention=2906]acron[/mention], auf die (W)Einladung komme ich gerne zurück. :biggrin:

Ernst gemeint!! :top:

Mmmhh...ich nicht?

Ich als Niederländer und fast Süd-Franzose mit schwedischem Hintergrund...der gerne ach einen Pastis, und roten Wein trinkt...aber auch gerne eine Scotch...den wollt ihr nicht haben. :eek:

.............................

Non comment...

  • Autor

Es war das orangene Lamp Control Relais.

Dank der Lektüre diverser Threads zu dem Thema Scheinwerfer bin ich jetzt auch auf eine mögliche Erklärung für die sporadischen Fehlermeldungen der Rückleuchten gestoßen.

Ich werde dann demnächst wohl mal die Standlichtfassungen meiner Aftermarket-Scheinwerfer austauschen...

 

Danke an alle für eure Hilfe! Ein Auto mit vollem Tank und funktionierenden Scheinwerfern ist in Frankreich gerade Gold wert. Gestern Abend gab es in 20 km Umkreis an keiner einzigen Tankstelle mehr Benzin. :hmpf:

Bau das schwarze Relais vom 900er ein, das hält länger.
Nachlöten mit auch

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.