Zum Inhalt springen

Klimaanlage nach Rattergeräuschen und Platinengestank total tot

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Die Klimaanlage meines 1994 SAAB aero hat mehrmals durch Relais(?)rattergeräusche hinter dem grossen Sicherungskasten im Innenraum und unangenehmen Platinenbrandgeruch angekündigt, bald auszufallen. Durch Neustart ließ sich bisher das Problem lösen und die Anlage arbeitete normal weiter. Jetzt ist tote Hose. Wer hat ein ähnliches Problem schon gelöst? Freue mich auf konstruktive Vorschläge. Liebe Grüße

Sicher, dass das Geräusch wirklch von innen und nicht aus dem Motorraum kam, wo eine verschmorte Magnetkupplung ebenso sehr laute Geräusche und Schmorgeruch verursachen kann?!

Woher ich das weiß...?

upload_2022-10-13_20-20-42.png.bd8abf88c691cea0bf6affa3c9a14046.png

  • Autor

Frage : Verursacht eine verschmorte Magnetkupplung einen Totalausfall? Das Bedienfeld der Klimaautomatik ist stromlos.

Ergänzung: Das Rattern wechselte mit blinkendem Bedienfeld ab, bis alles wieder bedient werden konnte. Ich musste alle Fenster öffnen, denn es roch nach angebrannter Platine. Das Spielchen konnte ich ca. 5mal machen, bis jetzt endgültig Schluss war. Ich weiß nicht, was sich hinter oder oberhalb der vielen Sicherungen verbirgt?! Gibt es unterhalb des Airbags vielleicht eine Platine?

Stellmotoren..
Stellmotoren..

An die hätte ich auch zuerst gedacht ( ausführlicher Bericht siehe HIER ) .

Nur wie würde das den Platinen- oder Sonstwasgestank erklären?

Frage : Verursacht eine verschmorte Magnetkupplung einen Totalausfall? Das Bedienfeld der Klimaautomatik ist stromlos.

Ergänzung: Das Rattern wechselte mit blinkendem Bedienfeld ab, bis alles wieder bedient werden konnte.

Ja dann...
  • Autor
Jetzt wird es langsam ungemütlich im SAAB, eine Lösung des Problems wäre wünschenswert. Obwohl kein Lämpchen an der ACC-Einheit leuchtet und diese auch nicht zu bedienen ist, laufen die beiden Lüftermotoren in den hinteren Türen. EinFall für Spezialisten, die hoffe, hier zu finden. Danke im voraus. Grüße Günter

Mir ist ehrlich gesagt nicht klar, wie man bei solchen Störungen weiterfahren kann.

Wenn man nicht dazu kommt, danach zu schauen oder schauen zu lassen, wäre doch dass Mindeste die entsprechende Sicherung zu ziehen statt auf den big bang zu warten...

Wenigstens den Stecker vom Kompressor abziehen, damit er nicht mehr zuschaltet.
Jetzt wird es langsam ungemütlich im SAAB, eine Lösung des Problems wäre wünschenswert. Obwohl kein Lämpchen an der ACC-Einheit leuchtet und diese auch nicht zu bedienen ist, laufen die beiden Lüftermotoren in den hinteren Türen. EinFall für Spezialisten, die hoffe, hier zu finden. Danke im voraus. Grüße Günter

Bist Du denn den Hinweisen die hier gegeben wurden schon nachgegangen? Wie sieht der Kompressor oder die Stellmotoren denn aus? Was hast Du bedient unmittelbar bevor der Fehler auftrat? War die Heckscheibenheizung oder der AC Kompressor in Betrieb zum diesem Zeitpunkt? Hat eine Sicherung ausgelöst (1,6,17)? Diese Sicherungen würde ich ersetzen oder die Kontaktflächen reinigen. Schaltplan beschaffen und schauen ob Masse, Kl.30 und Kl.15 am Bedienteil anliegen. Da das Bedienteil schon nicht mehr funktioniert -> ausbauen, öffnen und schauen ob das die Ursache für den wahrnehmbaren Geruch war. Falls ja, ersetzen, ausprobieren und bei erneutem Rattern sofort wieder abklemmen und Fehlersuche betreiben, nicht nochmal verheizen. Das wären die Basics.

Bearbeitet von maasel

  • Autor

Danke für die zahlreichen Hinweise. [mention=312]maasel[/mention]: Ich bitte um Nachsicht, dass ich nicht alles kontrollieren kann. Die Sicherungen sind OK, die Verbindungen des Kompressors kann ich nicht trennen (Trick?) und zu den Stellmotoren weiss ich nicht, wo sie stecken. Grund: Ich bin kein Mechaniker, sondern Lehrer für Chemie, Biologie, IT, Jahrgang 1943. Ich werde meinen SAAB unrepariert bis zum Frühjahr in eine trockene Garage stellen und mich dann noch einmal melden, wenn ich bis dahin hoffentlich eine Werkstatt gefunden habe. Sollte das Bedienteil defekt sein, bin ich für Tipps dankbar, wo ich es bekommen kann. Grüße Günter

20221016_092106.thumb.JPG.a415810b230f90bbb8401425c1f6a207.JPG 20221016_092137.thumb.JPG.0549f1ebaa044c66088d89cb855278d6.JPG

Interessante Motorisierung in deinem Profil. Ein 9000 mit Turbodiesel. :tongue:

 

Ansonsten könnte man noch die Frage stellen in welcher Region du zu Hause bist.

Den Stecker hast Du ja schon gefunden. Die beiden Verriegelungen drücken und Stecker auseinanderziehen, siehe Skizze. Gebrauchten Ersatz würde ich bei ebay oder elferink.nl suchen, Teilenummer solte die 4383790 sein

Ob Dein Bedienteil defekt ist oder nicht lässt sich aus der Ferne schwer sagen wenn die grundsätzlichen Sachen nicht überprüft werden die ich oben genannt habe.

Unbenannt.png.13b14b3d861e5fdb55bc9fa209659a8c.png

Bearbeitet von maasel

Auslesen...nicht spekulieren..
Kellermann kennst Du? Der kann mit Sicherheit helfen. Ansonsten gerne mehr per PN.
  • Autor

@ Fleming: Es ist ein von der Firma Hirsch auf 250 PS getunter Benziner mit Edelstahlauspuff. Ich wohne in Erlangen/Mittelfranken.

@maesel: Erst durch heftiges Ziehen (mit Abrisspotential) war die Verbindung zu trennen. Leider keine Folgen für die ACC.

Auf ebay gibt es momentan nur ein vergammeltes Bedienteil. Hat jemand aus dem Forum so etwas übrig?

Kellermann, von dem das Auto geliefert wurde, ist schon lange pleite.

PN ? Soll dies der Punkt "Unterhaltung" im Profil sein?

Grüße Günter

Bearbeitet von saabmueller

@ Fleming: Es ist ein von der Firma Hirsch auf 250 PS getunter Benziner mit Edelstahlauspuff. Ich wohne in Erlangen/Mittelfranken.

@maesel: Erst durch heftiges Ziehen (mit Abrisspotential) war die Verbindung zu trennen. Leider keine Folgen für die ACC.

Auf ebay gibt es momentan nur ein vergammeltes Bedienteil. Hat jemand aus dem Forum so etwas übrig?

Kellermann, von dem das Auto geliefert wurde, ist schon lange pleite.

PN ? Soll dies der Punkt "Unterhaltung" im Profil sein?

Grüße Günter

Das Klackern kommt mit größter Wahrscheinlichkeit von den Stellmotoren.

Erst das prüfen. Ein Steuergerät ist sicher zu bekommen. Poste mal die Nummer...

...

Kellermann, von dem das Auto geliefert wurde, ist schon lange pleite.

,,,

 

Dafür hat die Werkstatt aber dem Vernehmen nach immer noch gut zu tun....

Der Aero, der gestern bei mir zu Besuch war, hat einen ganz aktuellen Nummernschildhalter.:cool:

 

Wann durfte der rote Aero denn den letzten Service geniessen...oder wird das im DIY erledigt?

Kellermann arbeitet in der Gundstraße und erfreut sich treuer Stammkundschaft.
Jetzt wird es langsam ungemütlich im SAAB... Ein Fall für Spezialisten, die hoffe, hier zu finden.

 

Über den Verlauf dieses Threads hier bin ich auch nach einer Woche immer noch ratlos. Da wird Druck gemacht und eingefordert, anschließend werden die einfachsten Tipps nicht umgesetzt.

  • Autor
Jetzt steht der SAAB in der Garage und wird erst nach 3 Monaten wieder aufgeweckt, da ich im Ausland bin. Ich hatte letzte Woche zuvor wieder das deja vue Gefühl, denn nach 2 Tagen mit ca. 200 km Fahrt blinzelte das Scheibenheizungslämpchen mehrmals und danach das bekannte Knistern - und plötzlich war alles OK: Alle Lämpchen leuchteten. Der Geruch war deutlich geringer aber da. Ich vermute, dass die Ursache für mein Problem die immer wieder abgeklemmte Batterie war und ist. Sollte sich die ACC nach stromlosen Monaten erst wieder selbst konfigurieren?? Danke an die Spezialisten, deren Ratschläge ich im Rahmen meiner Möglichkeiten gefolgt bin. Grüße Günter

Bearbeitet von saabmueller

Ja, die ACC kalibriert sich nach Spannungsverlust neu. Aber egal was du wie lange ab- und wieder anklemmst - nichts sollte so riechen und knistern. Bis die Kiste mal abfackelt.

Ich habe den Thread erst grade gelesen.

Platinen-Brandgeruch und Knistern hinterm Handschuhfach...sofort die Batterie abklemmen und danach suchen!!!

 

Ich kenne zwei Fälle, wo es Kurzschlüsse im Kabelstrang gab. Hervorgerufen durch undichte Heizungswärmetauscher. Das Kühlwasser machte dann blankgescheuerte Kabel gegen Masse bereit, um mal eben zu schmoren. Da braten dann irgendwann 100 Kabel zwischen Sicherungskasten und Batterie zusammen.

 

Wenn sowas passiert, ist es ein wirtschaftlicher Totalschaden. Mal abgesehn von der Verfügbarkeit eines Kabelstrangs...damals schon fast 6000 €uro.

 

Wenn das Knistern wirklich unterhalb des Beifahrer-Fußraums kam...dann haben die Stellmotoren da keine Schuld. Da denke ich eher an das Schalt-Relais AC.

 

Abgerauchte ACC-Geräte habe ich noch nie gehabt und nie von gehört. Aber es gibt ja nix, was es nicht gibt.

Aber dazu muß man das Zeug ausbauen und zerlegen...und nicht für 4 Monate in die Garage stellen.

Und wenn man dies nicht selber kann...frag doch mal die Maus! :biggrin:

  • Autor

@ der41kate: Wenn das Knistern wirklich unterhalb des Beifahrer-Fußraums kam...dann haben die Stellmotoren da keine Schuld. Da denke ich eher an das Schalt-Relais AC.

Interessante Feststellung. Dies war auch mein erster Gedanke. Aber wo sitzt das verdammte Relais und wie komme ich dran? Grüße Günter

Bei 9000 mit Beifahrerairbag: Abdeckung im rechten Fussraum abnehmen, 2 TX25-Schrauben lösen und Sicherungskastenn nach unten klappen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.