Veröffentlicht Oktober 19, 20222 j Guten Tag liebe Gemeinde! Ich bin neuer Besitzer eines 9-5 Kombi 2,3t Baujahr 2000 (Vorstellung folgt noch) :ciao:und möchte auch gleich das Thema “Ölsieb reinigen” aufgreifen. Hab mich belesen darüber und YouTube erklärt auch viel. … aber irgendwie finde ich keine passende Ölwannendichtung und das Angebot ist auch sehr mager?! Wäre super wenn mir da nur fix jemand aushelfen könnte, da ich die Suche schon benutzt habe. Steinigt mich nicht falls das nicht besonders routiniert war! gruss den_nya
Oktober 19, 20222 j Mitglied Willkommenim Forum! Erstaunlich, dass du in den Quellen nichts dazu gefunden hast. Gruß, patapaya
Oktober 19, 20222 j Willkommenim Forum! Willkommenim Forum! Erstaunlich, dass du in den Quellen nichts dazu gefunden hast.Naja, wenn man wirklich eine Dichtung im klassischen Sinne im Kopf hat, ja dann sollte man auch nicht fündig werden. Loctite 518 ist ein sogenannte Flächendichtung, kommt direkt zwischen zwei hinreichend ebene, also meist bearbeitete Fläche. Und bitte ganz wenig nehmen. Ein in etwas Spaghetti dünne Raupe reicht wenn die Wanne heil ist. Und einmal um das Loch vom Ölsaugrohr nicht vergessen und am besten die 3 Dichtungen der beiden Rohre auch gleich neu.
Oktober 19, 20222 j Also, eine Gummi/Papier o.ä. Dichtung gibt es nicht. Wie Flemming schreibt, handelt s sich um eine flüssige Dichtmasse. Man sollte tunlichst auch diese verwenden. Da habe ich Erfahrung drin, weil mein Abdichtungsversuch mit einem anderen Stoff nix verbessert hat. Dann kann es sein daß man den Motor um ca.2 cm anheben muss ( bei meinem - Bj.2009) um die Wanne herauszubekommen. Das Anzugsmoment der Schrauben will beachtet sein.
Oktober 20, 20222 j Autor Loctite 518 Willkommen im Forum! also in dem fall - self made Dichtung. hab bei meinen Triumph recht gute Erfahrung gemacht mit dem roten Dirko.
Oktober 20, 20222 j ... recht gute Erfahrung gemacht mit dem roten Dirko. Möglich, das Mittel der Wahl sollte trotzdem 518 sein.
Oktober 20, 20222 j Reicht da die kleine Tube mit 25ml? Das dürfte eher für mehr als zwei Motoren komplett reichen. Sparsam sein. Wenn du die nicht sicher bist, einfach mal auf 2-3cm auftragen und andrücken. Dann siehst du wie sich das verteilt. Es soll halt nichts nach innen raus quellen, auch wenn das bei dem Zeug nicht so kritisch ist. Eben deshalb das 518.
Oktober 20, 20222 j Anderseits wird das Zeug auch nicht "schlecht" und taugt für viele Einsatzzwecke und sollte immer vorrätig sein.
Oktober 20, 20222 j Was empfiehlt sich beim B2xx noch, mit (Loctite 815) abzudichten? Stirndeckel? Bilde mir ein, irgendwo mal ein Bild mit der Ventildeckeldichtung mit nem Klecks Loctite gesehen zu haben.
Oktober 20, 20222 j Mitglied Aber ansonsten ja, Stirndeckel, Steuerdeckel, Ölfiltergehäuse fallen mir da spontan ein.
Oktober 20, 20222 j Aber ansonsten ja, Stirndeckel, Steuerdeckel, Ölfiltergehäuse fallen mir da spontan ein.Du hattest vor kurzem mal ein Bild der der Raupe und auch um den Ölkanal gepostet. Findest du das zum verlinken noch?
Oktober 20, 20222 j Mitglied So hatte ich es auch bei der vorherigen Ölwannenreinigung gemacht (und ja, ich weiß, dass die Kringel außen um die Schraubenlöcher überflüssig sind ): Außen sieht das dann so aus: ...und nach der Demontage sieht das dann so aus - die Flächen sind durchgängig bedeckt: Aber auch so das ist schon reichlich, denn direkt nach dem Abbauen fanden sich innen diese Wülste: Ja, das ist Loctite 518 - so ganz scheint das also doch nicht zu stimmen mit dem Auflösen überschüssiger Dichtmasse im Öl, auch wenn sich keinerlei Reste davon in der Wanne oder am Filter fanden. Nächstes Mal würde ich die Dichtmasse dann wohl doch mit dem Finger zu einer dünnen, gleichmäßigen Schicht verstreichen.
März 26Mar 26 Gibt es eine Vorschrift/dringende Empfehlung zum Intervall? Wie oft, bei welchen Zeit- und KM-Ständen sollte das Ölwannensieb gereinigt werden?
März 26Mar 26 Es gibt die Empfehlung, Ölwechsel nach 10t km zu machen. Wenn öfters überzogen wurde, oder der Zustand unklar ist, sollte man die Ölwanne abnehmen und nachschauen, reinigen. Wenn das einmal gemacht wurde und man sich danach an das Ölwechselintervall hällt gibt es dann eigentlich keine Notwendigkeit, die Ölwanne bald wieder abzunehmen. Im Zweifel schadet es bestimmt nicht, das dann mal nach 100-150t km wieder zu machen, wenn man sonst schlecht schlafen kann.
März 26Mar 26 Selber recherchieren macht immer schlau. Auch wenn die Meinungen auseinandergehen, es lebe das Forum: https://saab-cars.de/threads/reinigen-oelsieb-intervall.13910/
März 26Mar 26 ....... Im Zweifel schadet es bestimmt nicht, das dann mal nach 100-150t km wieder zu machen, wenn man sonst schlecht schlafen kann. Vielen Dank für die schnelle Antwort! Fünf Tage vor Saisonstart hab ich zwar keine schlaflosen Nächte, mache mir aber schon Gedanken. Reinigung Ölwannensieb war bei meinem Saab zuletzt 2016/KM-Stand 110.217 - Jetziger Km-Stand: 205.500, ABER: Ölwechsel (zuletzt immer 10W-40/Shell Helix HX6) war alle 8.000 km, zuletzt einen Tag vor Beginn des Winterschlafs. Habe mich deshalb entschlossen, jetzt keine Siebreinigung inkl. Ölwechsel durchführen zu lassen, sondern erstmal ein paar Kilometerchen wieder auf die Uhr zu kriegen. Aber dann.....
März 26Mar 26 Wie ist denn das Einsatzprofil seit der letzten Ölwannenreinigung? Dies zu beantworte wird 'ne Fleißarbeit, aber zum Glück gibts viele alte Rechnungen. Meistens lief der Saab in HH und war entweder bei Koecke oder Gasparados. Ölwannensiebreinigung bei 110.217 km, danach b. 115.000 km erneut Ölwechsel. Das war Juni 2017. Bei 156.000 km gab es einen weiteren Ölwechsel im Februar 2020. Kurz danach Halterwechsel. Der neue Besitzer fuhr den Saab in zweieinhalb Jahren bis August 2023 nur rund 19.000 km. Keine großen Langstrecken-Touren, erzählte er mir damals. Dann kaufte ich den Wagen mit rund 179.000 km. Habe seitdem rund 26.000 km runter, zu 75% Langstrecke. Wie gesagt rund alle 8.000 km Ölwechsel, zuletzt einen Tag vorm Winterschlaf (immer von November bis Ende März). Ergo: Richtig ordentlich Langstrecke ist dieser Wagen wohl erst von mir gefahren worden.
März 26Mar 26 Okay. Mit der Lücke von 115.000 bis 156.000km würde ich dann doch mal vorsichtshalber demnächst eine Ölwannen-Kontrolle einplanen. Das ist schon arg lang. Better safe than sorry.
März 26Mar 26 ".... Lücke von 115.000 bis 156.000km ..." Better safe than sorry. Ich glaube nicht, dass damals eine große Lücke war. Es fehlen nur Rechnungen. Die beiden Hamburger Vorbesitzer waren tierisch penibel. Aber danke, dass (fast) jede Rechnung aufgehoben wurde. Better safe than sorry ist auch meine Einstellung. Werde mal den nächsten Ölwechsel samt Sieb-Reinigung drastisch vorziehen, so in 4 bis 5.000 km. Ich hatte eigentlich gedacht, Du sagst was zum von mir verwendeten 10W-40 Motoröl von Shell......... Gucke jetzt mal hier im Forum nach der letzten Motoröl-Diskussion.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.