Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Mitglied
Na die Richtung der Luftströmung wird doch konstruktiv vorgegeben. Zwar hat der Saab sowas nicht, aber bei vielen Autos sieht man doch sogar spezielle Einströmöffnungen vorne in den Radkästen. Da erscheint eine Turbine zum Ableiten nach außen ja irgendwie folgerichtig.

Das meinte ich mit von Typ zu Typ. Und ohne Windkanal oder Simulation wäre ich da vorsichtig wo welche Druck und Strömungsverhältnisse herrschen. Außer man hat Trichter, die die Bremsen mit Staudruck versorgen wie z.B. in der F1. Selbst Stege mit geschlossener Außenseite sorgen für Verwirbelungen.

Naja, für die allermeisten bleibt es eine rein optische Sache.

Naja, für die allermeisten bleibt es eine rein optische Sache.

Hatte ich schon in#2 geschrieben, könnte man endlos diskutieren, spätestens wenn die Fahrzeuge dann mit Winterrädern gefahren werden, ist die Auslegung der Turbine egal. :ciao:

Waren nicht die Ronal Turbo Felgen, bzgl. besserer Kühlung der Bremsen, dahin gehend konzipiert?! [emoji848]

Die Temperatur der Bremsscheibe, die zwischenzeitlich auch mal rotglühend werden kann, wird an die Felge weitergeleitet.

Und damit bin ich mit meiner Physik fertig.

Eine zusätzliche Bremsenkühlung durch die Form der Felgen...sehe ich im marginalem Bereich.

Zumal es bei Regen genau das Gegenteil bewirkt. Dann wird nämlich auch mehr Spritzwasser angesogen und die Bremsscheibe naß...Fading ist dann sofort eingeplant.

Und dies wäre nicht im Sinne des Fahrzeugherstellers.

 

Bei der Theorie, es wird Luft in Richtung Bremse geschaufelt, müsste die Felge quasi frei vom Bremsstaub bleiben.

Kenne ich nicht.

 

Für ganz simpel gestrickte User bietet Hirsch ganz große Bremsen an...und dazu ganz große Felgen aus Magnesium.

Da passt nicht nur die Bremse rein, sondern auch die Temperaturabführung. Ganz ohne Gurkenhobel/Flügel-Design.

 

Wenn BMW oder Porsche extra Luftkanäle für die Bremsen verbaut hat, blasen diese genau auf die Bremssättel und der Staub wird nch aussen geblasen.

Da wäre ein Design vom "Gurkenhobel" contraproduktiv.

 

Ich sehe eher die Masse der Alufelge als thermischer Ableiter für die Bremse sinnvoll. Und da der "Gurkenhobel" recht massiv ist, wird diese Felge den Job gut übernehmen.

Zeitgleich ist die Felge gut zu pflegen und durch die relativ kleinen Öffnungen bleibt der Bremsstaub auch innen.

 

......

Eine Stahlfelge ist wesentlich dünner und leichter. Und bringt ebenfalls die Bremsentemperatur nach aussen.

Hat nichts mit Design zu tun, sondern mit dem Material. Stahl kann in dem Fall schneller Energie aufnehmen und abgeben. Aber nicht soviel.

Bei sportlichen Fahrzeugen hat man dann Alufelgen genommen, mit doppelt soviel Masse, aber genauso schwer.

 

ich bin hoffentlich niemandem auf den Fuß getreten.

Aber Physik und Chemie waren immer meine Stärken in der Schule. :biggrin:

Bis auf eine Stelle gebe ich dir recht.

 

Die Stahlfelgen können die Wärme weit schlechter aufnehmen.

a) leitet Alu Wärme deutlich besser als b) ist die Berührfläche bei Stahlfelgen typischerweise sehr klein während die meisten Alufelgen flächig anliegen. Der Wärmeübergang ist also bei Stahl auch noch deutlich schlechter.

...

 

 

Bei sportlichen Fahrzeugen hat man dann Alufelgen genommen, mit doppelt soviel Masse, aber genauso schwer.

 

ich bin hoffentlich niemandem auf den Fuß getreten.

Aber Physik und Chemie waren immer meine Stärken in der Schule. :biggrin:

Wenn die doppelte Masse genauso schwer ist, dann hat sich die Schwerkraft geändert.[/Klugscheiß]

Wenn die doppelte Masse genauso schwer ist, dann hat sich die Schwerkraft geändert.[/Klugscheiß]

Apollo_15_Lunar_Rover_final_resting_place.thumb.jpg.3114d98c94920819f6a4aec0540233c6.jpg

 

Auch eine Möglichkeit :biggrin:

Man nehme 3 gleiche Fahrzeuge. Einmal mit Stahlfelgen, einmal mit normalen Alu-Felgen, und einmal mit angeblich optimierten Design für eine bessere Bremsenkühlung.

Damit fahren wir auf eine Rennstrecke und bremsen 3x hintereinander von 150 km/h auf 0 km/h ab.

Das Ergebniss wird gleich sein. (bis auf den Bremsweg. Der kann um ein paar Meter beim ersten Bremsvorgang variieren.)

Nach dem dritten Bremsvorgang sind die Bremsbeläge förmlich verbrannt, ausgeglüht, und die Bremsscheiben sind blau angelaufen und krumm.

 

Solche Aktionen kommen im wirklichen Leben kaum vor...eher selten...bei Fahrern, die gerne auf der BAB links fahren und möglichst schnell unterwegs sein wollen.

 

Ich kenne unzählig viele Bremsen, die nach einer "Notbremsung" von 200 km/h auf 0 fix und fertig waren. Und da war die Felge absolut völlig egal.

 

Bei Rädern, also Felgen incl. Reifen spricht man von "ungefederten Massen".

Und nicht von Gewichten.

Angeblich ist die Anziehungskraft auf der Erde auch nicht gleich. Zwischen den Polkappen und Äquator gibt es einen Unterschied von ca. 0,01NM.

Bearbeitet von der41kater

Newton ohne Meter, wenn es um eine Kraft geht....

Dies Situation kommt in jedem Test von z B. AMS vor, das gehört zu den aktuellen Grundqualitäten.

Und die Bremse zerlegt sich normalerweise nicht nach 3 Mal herunterbremsen. .

Zur Saab Aero92: der Hersteller hat einen hohen Aufwand getrieben um das Design so zu realisieren. Das wird auch technische Gründe gehabt haben, ich würde das bei einer Technikpioniermarke wie Saab einfach mal voraussetzen.

.....Angeblich ist die Anziehungskraft auf der Erde auch nicht gleich. Zwischen den Polkappen und Äquator gibt es einen Unterschied von ca. 0,01NM.

... also ganz so schlecht wie Du immer schreibst, kannst Du in Physik nicht gewesen sein.:hello: Allerdings ist es nicht die Anziehungskraft die geringer wird, sondern am Äquator wirkt die Zentrifugalkraft/Fliehkraft gegen die Erdanziehung.

 

Das ist übrigens der Grund, weshalb man Raketenstarts in den Weltraum in Äquatornähe durchführt. Ich habe das in anderem Zusammenhang irgendwo im Forum schon mal geschrieben: Das Gewicht eines Körpers kann man auch als Summe aller Kräfte, die auf ihn wirken, ansehen.

... also ganz so schlecht wie Du immer schreibst, kannst Du in Physik nicht gewesen sein.:hello: Allerdings ist es nicht die Anziehungskraft die geringer wird, sondern am Äquator wirkt die Zentrifugalkraft/Fliehkraft gegen die Erdanziehung.

 

Das ist übrigens der Grund, weshalb man Raketenstarts in den Weltraum in Äquatornähe durchführt. Ich habe das in anderem Zusammenhang irgendwo im Forum schon mal geschrieben: Das Gewicht eines Körpers kann man auch als Summe aller Kräfte, die auf ihn wirken, ansehen.

:top:

Jungs...ihr seid die Geilsten!!!...von der aerodynamischen Alufelge bis zur Raumfahrt-Technik...und das im Forum für olle 99-900. :biggrin:

:party::party::party::party:

... also ganz so schlecht wie Du immer schreibst, kannst Du in Physik nicht gewesen sein.:hello: Allerdings ist es nicht die Anziehungskraft die geringer wird, sondern am Äquator wirkt die Zentrifugalkraft/Fliehkraft gegen die Erdanziehung.

 

Das ist übrigens der Grund, weshalb man Raketenstarts in den Weltraum in Äquatornähe durchführt. Ich habe das in anderem Zusammenhang irgendwo im Forum schon mal geschrieben: Das Gewicht eines Körpers kann man auch als Summe aller Kräfte, die auf ihn wirken, ansehen.

(Klugscheißmodus ein)

Allerdings ist laut Wikipedia aus einer Messung aus 2013 die Erdbeschleunigung auf dem Gipfel des Nevado Huascarán mit nur 9,7639 m/s² weltweit am geringsten. Ist aber auch nicht so weit vom Äquator entfernt.

(Klugscheißmodus aus)

Jungs...ihr seid die Geilsten!!!...von der aerodynamischen Alufelge bis zur Raumfahrt-Technik...und das im Forum für olle 99-900. :biggrin:

:party::party::party::party:

 

... und du bist manchmal ein bischen wie Pippi Langstrumpf :smile:

  • Mitglied

Könnte es jetzt zum eigentlichen Thema weitergehen?

 

Vielen Dank ……

 

Gruß, Thomas

(Klugscheißmodus ein)

Allerdings ist laut Wikipedia aus einer Messung aus 2013 die Erdbeschleunigung auf dem Gipfel des Nevado Huascarán mit nur 9,7639 m/s² weltweit am geringsten. Ist aber auch nicht so weit vom Äquator entfernt.

(Klugscheißmodus aus)

Ist das ein Widerspruch zu dem von mir geschriebenen ?

Ich frage nur nach, weil du mich zitierst und Deine Antwort mit "Allerdings ... " beginnt.

Nö, alles gut!
  • 1 Jahr später...

... Aero-92 Felge ... "Gurkenhobel" ... es hatte nicht nur optische Gründe, denn der ursprüngliche Gedanke dieses Design war in der Tat die Aerodynamik; sie stammte aus den Design’s der original Aero-Felge mit der damalig 1985/86 für Testzwecken vorgestellten asymmetrischen EV-1 Felge.

 

 

... betreffend Bremskühlung für höhere Motorleistungen nicht die geeignete Lösung, da extrem geschlossen und schmale Kühlrippen aufwies, gemäss damalige tech. Erklärungen. Somit wurde dies überarbeitet und es entstand die asymmetrische Aero-92 Felge die bei höhere Geschwindigkeiten einen nötigen Kühlungseffekt dienen soll ...

Alles sehr theoretisch, ich wage die Behauptung, dass dies der Otto-Normalverbraucher nicht merken wird.

 

... Die Bremsenkühlung wird durch Kühlkanäle erreicht,...

 

... Die Form der Felge hat zweifellos einen Einfluss auf den Luftstrom am Rad, der auch für die Kühlung der Bremsen von Bedeutung sein kann. Sie kann speziell für diesen Zweck gezielt designt sein - kann aber auch nur aus optischen und modischen Gründen so gestaltet sein.

Aber der Effekt wird für die große Mehrzahl der Fahrer und Situationen völlig unbedeutend sein, weil die Bremsen i.d.R. nicht in die Grenzbereiche galngen, in denen dieser zusätzliche Kühleffekt notwendig wird...

Entschuldigung, gehe davon aus, dass ich mich nicht präzise ausgedrückt hatte:

 

Unter Bremskühlung dieser damaligen Felgenstudie, sei es im Falle des Originals, d.h. der EV1-Felge, sowie dessen optische Design-Ableitung der Aero-92-Gurkenhobelfelge, sollten die Öffnungen für den Wärmeabbau der Bremsen dienen, nicht der Luftzufuhr! Jedenfalls wurde uns dies damals so übermittelt, was meines Erachtens auch einen gewissen Sinn macht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.