Zum Inhalt springen

Saab 900 8V B201 - Motor ging schlagartig aus und startet nicht mehr

Empfohlene Antworten

  • Mitglied
Dass bei laufender Benzinpumpe die Stauscheibe schwerer zu heben ist als ohne, sollte normal sein, weil dann der Steuerdruck von oben auf den Kolben des Mengenteilers wirkt. Ob der Widerstand aber "normal" ist, kan man aus der Ferne nicht beurteilen. Aber du hast ja von einer Rückzündung berichtet. Unabhängig von deren Ursache solltest du daher außerdem kontrollieren, ob die Ruhelage der Stauscheibe nun noch stimmt. Kaltstartventil überbrücken halte ich nicht für eine gute Idee, auch wenn ich das noch nie versucht habe, sehe ich da die Gefahr, dass du ihn geradebei mehrfachen Startversuchen hoffnungslos überfettest und er absäuft, so dass du am Ende immer noch nicht weißt, warum er jetzt nicht anspringt.

Bearbeitet von patapaya

  • Antworten 91
  • Ansichten 6,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
[quote name='erik']Wie Klaus schon sagt, die Punkte aus #12 auch mal abarbeiten. Sobald die Zündung [U]sicher[/U] funktioniert, kann man mal mit Starthilfespray einen Startversuch machen. Läuft er dann, ist die Kraftstoffversorgung der Hauptverdächtige.[/QUOTE] Das würde ich versuchen. Das waren ja die folgenden Punkte die [mention=151]hft[/mention] genannt hat: [LIST] [*]Spannungsverlust Kraftstoffpumpe: Spannung direkt an Kraftstoffpumpe messen. Sollte machbar sein wenn das zugänglich ist. [*]Pumpe verschlissen, Leitung verstopft --> wahrscheinluch messbar über den Rückfluss oder eine Druckmessung nach der Pumpe / vor dem Mengenteiler. Ich hoffe ich habe dafür passende Adapter in meinem Messkoffer. [*]Feder vom Systendruckregler gebrochen --> Systemdruckregler aus Mengenteiler auschrauben und optisch prüfen [/LIST] Vielen Dank!
  • Autor
[quote name='patapaya']Du hast von einer Rückzündung berichtet. Unabhängig von deren Ursache solltest du daher außerdem kontrollieren, ob die Ruhelage der Stauscheibe nun noch stimmt.[/QUOTE] Hier mal ein Foto davon, welche ich am Wochenende noch gemacht hatte: [IMG]https://www.saab-cars.de/data/photos/l/17/17668-1672909937-94a87f297f0c9e1f031faa8a2f963b49.jpg[/IMG] Sieht das in Ordnung aus?
  • Autor
Ich habe kurz die Mittagspause genutzt um etwas weiterzukommen: [LIST=1] [*]Messung Druck direkt hinter den Kraftstoffiflter (Mengenteiler war nicht angebunden, da ich dafür dann keinen weiteren Adapter hatte): >10bar --> D.h. ich denke die Pumpe kann genügend Druck aufbauen [*]Systemdruckregler ausgebaut: Feder ist in Ordnung, ABER: [LIST=1] [*]Unter der Feder befindet sich ein schwarzes Stück Gummi (s. Foto) was da sicher nicht hingehört. Ist das eine Dichtung aus dem Inneren des Druckreglers? [*]Die Nadel des Druckreglers lässt sich hin und herbewegen (ich meine damit nicht rein/raus-schieben). Ist das normal oder sollte die Nadel fest drin sitzen? [/LIST] [/LIST] [IMG]https://www.saab-cars.de/data/photos/l/17/17669-1672927634-1b55e1562b915c0fb4b0e9e8731d9763.jpg[/IMG]
[quote name='JohannesLE'] [LIST=1] [*]Systemdruckregler ausgebaut: Feder ist in Ordnung, [/LIST][/QUOTE][LIST=1] [/LIST] weiß man nicht, die Feder (und die Einstellscheiben für den Systemdruck ) stecken ja noch im Gehäuse
  • Autor
[quote name='hft'] weiß man nicht, die Feder (und die Einstellscheiben für den Systemdruck ) stecken ja noch im Gehäuse[/QUOTE] Stimmt, die Feder, die noch im Gehäuse steckte, konnte ich gerade noch befreien, die ist in Ordnung. Diese Hülse konnte ich nicht rausziehen, da ich da nur sehr schlecht rankomme bzw. sich diese nur schwer greifen lässt. Die Hülse bewegt sich aber sehr leichtgängig im Gehäuse.
  • Mitglied
Die Hülse hat an ihrem vorderen Ende auch nochmal einen O-Ring, der zu kontrollieren ist - allerdings nicht mit einem zu niedrigen Systemdruck zu tun hat. [attachment=184858:name] [attachment=184859:name] Die Hülse sollte sich herausziehen lassen, wenn du ein passendes Holzstück (Bleistift?) hineinsteckst und dieses ggf. mit etwas Fett einstreichst.
[quote name='patapaya']Die Hülse hat an ihrem vorderen Ende auch nochmal einen O-Ring, der zu kontrollieren ist - allerdings nicht mit einem zu niedrigen Systemdruck zu tun hat. [/QUOTE] der Kolben sitzt vorne auf dem O-Ring auf. Wenn dieser nun zerbröselt rückt der Kolben um die Schnurstärke des O-Rings nach - der Weg fehlt der Feder an Vorspannung - Systemdruck sinkt (abgesehen davon, daß das nun undicht ist, den Druck nicht hält und zu entsprechende Startproblemen führt )
Der Rest des O-Rings scheint in der Feder zu hängen.
  • Mitglied
[quote name='hft']der Kolben sitzt vorne auf dem O-Ring auf. ...[/QUOTE] Sprechen wir jetzt beide von dem Ring auf der "Hülse"? [attachment=184867:name] Der ist IMHO doch nur in ausgeschaltetem Zustand von Bedeutung, um zu verhindern, dass Systemdruck aus dem Zulauf über die Undichtigkeit am Kolben in den Rücklauf verschwindet und dadurch - so wie du schon schriebst, Warmstartprobleme entstehen. Ja, wenn der Kolben bei fehlendem O-Ring weiter nach links gelangt, hat es der Systemdruck durch die etwas geringere Federspannung zunächst etwas einfacher, den Kolben aufzudrücken, aber wenn der Kolben sich um das Maß des fehlenden Ringes nach rechts bewegt hat, ist doch alles wie zuvor, als der Ring noch intakt war? Dann hängt - wie bei intaktem Ring - die Bewegung des Kolbens doch weiterhin nur von der (unveränderten) Vorspannung der Feder ab, die sich ja auf der anderen Seite des Kolbens befindet, und deren Vorspannung nur von der Zahl der Ausgleichsscheiben, an denen sie anliegt, bestimmt wird. Wie weit der Kolben sich wegen des fehlenden Ring vorher zusätzlich nach rechts bewegen musste, bis er die Rücklauföffnung mehr oder weniger freigibt, dürfte also doch keinen Einfluss auf die Regelung des Systemdrucks haben. Oder wo habe ich hier einen Denkfehler?
Ich habe mich tatsächlich das gleiche gefragt, aber vielleicht klärt es sich noch… Aber auch der O-Ring der da in der Feder steckt scheint nicht der zu sein der vorne auf dem Konus sitzt ? Gruß
  • Autor
Vielen Dank für Eure Erläuterungen! Ich versuche morgen die Hülse rauszubekommen. Am liebsten würde ich ja mal den ganzen Mengenteiler samt Stauscheibe herausnehmen... Auf Basis der Zeichung ist es aber für mich schwer vorstellbar, dass der O-Ring, der vorne auf der Hülse sitze, bis zu der hinteren Feder rutscht... Wenn dann hätte er doch eher über die Rücklauföffnung verschwinden müssen.
  • Autor
Hallo, ich habe den Kolben des Systemdruckreglers herausbekommen. Siehe Foto. Auf einer Stelle ist eine Art Verfärbung und Linie sichtbar, jedoch ist das nicht spürbar. Gummidichtung war auch dran und sieht gut aus. Die scharzen Kunststoffreste (Dichtung?), welche sich in der Feder der Aufstoßnadel befanden ([URL='https://www.saab-cars.de/threads/saab-900-8v-b201-motor-ging-schlagartig-aus-und-startet-nicht-mehr.81354/page-3#post-1647075']s. dieser Beitrag[/URL]): können diese auch aus der Ventilnadel kommen? In dem Schraubenkopf des Systemdruckreglers selbst müsste ja auch eine Dichtung sitzen, welche in Ruhelage die Leitung zum Warmlaufregler abdichtet.Siehe auch hier unter 3.5: [url]https://www.hanshehl.de/tipp98-24-1.htm[/url] Schönen Sonntag Euch! [IMG]https://www.saab-cars.de/data/photos/l/17/17671-1673187452-3ed001b45e195eb64bbdac9e29a613ca.jpg[/IMG]
  • Autor
[B]Er startet wieder! [/B]:smile: Also mehr schlecht als recht aber besser als gar nichts. Vielen Dank erstmal für die zahlreichen Tips und Hinweise. Bin erst heute wieder dazu gekommen da das Wetter einigermaßen gepasst hat (jetzt schüttet es gerade wieder). Daher hier ein Update. Mein Saab startet erstmal wieder. [B]Wie verhält er sich[/B] nun?: [LIST=1] [*]Nach dem ersten Start musste ich die Drehzahl etwas hochhalten (2000-3000U/min) damit er nicht ausgeht. [*]Das dauerte 1-2min, er ging auch mal zwischendurch aus (nicht schlagartig) [*]Läuft jetzt einigermaßen ruhig im Leerlauf. [*]Aber: nimmt er Leerlauf (fast) kein Gas an. Auch "poltert" / "klonkert" er ein wenig, als ob er nicht richtig zündet. [/LIST] [B]Was habe ich jetzt getauscht:[/B] [LIST=1] [*]Zündspule erneuert (NGK 48339 (Aufdruck: NGK U1706) [*]Verteilerkappe erneuert (BOSCH 1235522056) [*]Zündverteilerfinger erneuert (BOSCH 1234332273) [*]Zündkabel zwischen Zündspule und Zündverteiler erneuert (BOSCH 0986356040 --> dieses hat jedoch 6.7kOhm Widerstand! Das Original hat nur 1.2kOhm Widerstand. Zum Vergleich habe ich das Kabel aus meinem anderen Saab genutzt. Beide funktionieren bzw. verhalten sich ähnlich. Werde es trotzdem gegen eins mit dem richtigen Widerstand ersetzen) [/LIST] --> Woran es jetzt genau lag kann ich nicht mehr sagen.... [B]Was habe ich noch gemessen:[/B] [LIST=1] [*]Rücklaufleitung Kraftstoff: ca. 1 Liter pro 30s in der Rücklaufleitung [*]Systemdruck und Steuerdruck: 4.5 bar / 3.1 bar --> ich traue dem Messgerät irgendwie nicht mehr, da der Druck nicht reproduzierbar ist und die Entlüftungsfunktion auch nicht mehr funktioniert. Daher sind die Werte nicht als zuverlässig zu betrachten! [/LIST] [B]Was ist mir noch aufgefallen:[/B] [LIST=1] [*]Kraftstoff (viel!) in der Ansaugbrücke! Ich hatte durch die Drosselklappe mal in die Ansaugbrücke geschaut. Dort stand bis zum Anschlag Kraftstoff drin. Da kann ich wohl von Glück reden dass es mir da nicht was zerschossen hat. Ich habe den Kraftstoff mit Tüchern nach und nach abgesaugt so dass alles wieder trocken war. [/LIST] [B]Was ich als nächstes versuchen würde[/B] weil der Motor ja unrund läuft bzw. so merkwürdig poltert (habe ihn dann recht schnell wieder abgestellt): [LIST=1] [*]Zündkerzen tauschen (eventuell waren die vorher mal abgesoffen und tun es nicht mehr richtig?) [*]Weitere Vorschläge? [/LIST] Schönen Sonntag Euch, Johannes

Bearbeitet von JohannesLE

...und vielleicht auch nochmals die Zündung einstellen?
[quote name='JohannesLE'] [LIST=1] [*]Nach dem ersten Start musste ich die Drehzahl etwas hochhalten (2000-3000U/min) damit er nicht ausgeht. [*]Das dauerte 1-2min, er ging auch mal zwischendurch aus [/LIST] [/QUOTE] Air-Aux bzw. Luftzureicherungsventil oder wie auch immer der Name prüfen bzw. einstellen.....Schlitz sollte kalt ein 6 mm Schraubenzieher durchpassen, warm nicht.....Widerstand sollte um die 25 Ohm sein +/- 5 Ohm
Du meinst den Zusatzluftschieber.
  • Mitglied
Nur kurz und ohne Unterlagen, daher nur aus dem Gedächtnis: Soll die Pumpe nicht 900 ml in einer halben Minute fördern? Bitte noch mal prüfen - ich kann mich auch irren. Und Sprit unter der DK kann doch fast nur aus einem undichten oder falsch angesteuerten Kaltstartventil kommen? Oder kann das von den Einspritzventilen so weit zurücklaufen? Beides könnte deine Probleme erklären.
  • Autor
[quote name='patapaya']Nur kurz und ohne Unterlagen, daher nur aus dem Gedächtnis: Soll die Pumpe nicht 900 ml in einer halben Minute fördern? Bitte noch mal prüfen - ich kann mich auch irren. Und Sprit unter der DK kann doch fast nur aus einem undichten oder falsch angesteuerten Kaltstartventil kommen? Oder kann das von den Einspritzventilen so weit zurücklaufen? Beides könnte deine Probleme erklären.[/QUOTE] Du hast völlig recht, ich habe es oben falsch geschrieben und nun korrigiert. Es war knapp ein Liter in 30s. Zusatzluftschieber prüfe ich als nächstes, Zündung habe ich leider noch nie eingestellt bzw. noch nie gemacht. Habe aber schon eine Zündzeitpunktpistole hier liegen... Danke!
[quote name='erik']Du meinst den Zusatzluftschieber.[/QUOTE] JA genau
Wenn Sprit im Ansaugtrakt steht, könnte ggf. etwas mit dem Kaltstartventil nicht stimmen.
  • Autor
[quote name='herberto96']Wenn Sprit im Ansaugtrakt steht, könnte ggf. etwas mit dem Kaltstartventil nicht stimmen.[/QUOTE] Ich vermute fast, dass das durch die unzähligen Startversuche an verschiedenen Tagen war (d.h. Motor war immer kalt), so dass dort immer wieder was eingespritzt wurde. Werde das aber auch nochmal prüfen, d.h. schauen ob es dicht ist wenn Systemdruck anliegt (also wenn die Kraftstoffpumpe läuft).
[url]https://www.saab-cars.de/threads/8v-springt-nicht-an-beim-kaltstart.20920/[/url] Der letzte Beitrag könnte als Hilfestellung dienen.
[quote name='JohannesLE']Du hast völlig recht, ich habe es oben falsch geschrieben und nun korrigiert. Es war knapp ein Liter in 30s. Zusatzluftschieber prüfe ich als nächstes, Zündung habe ich leider noch nie eingestellt bzw. noch nie gemacht. Habe aber schon eine Zündzeitpunktpistole hier liegen... Danke![/QUOTE] Ach, ja dann solltest du den Zündzeitpunkt nun unbedingt mal messen, bevor du weiter machst.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.