Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hi,

 

bin im Parallelen Projekt soweit, dass Kolben und Kurbelwelle raus können.

 

daher wollte ich mal nachfragen welches Werkzeug ich zum lösen der Pleulschrauben nehmen muss? (Beim Motorrad hatte ich an einer unkritischen Stelle immer nen Gekröpften Ringschlüssel genommen… hier will ich aber nicht experimentieren :-) ) und ich brauche noch ne Quelle für die Pleulmutter. Mein alter Zweiradlehrmeister hat an solchen Stellen immer neue Teile verwendet. Daran will ich jetzt nicht sparen. Einer von euch „alten“ Hasen hat doch sicher einen Tipp :-)

 

edit: finde es immer wieder faszinierend wie genial ein Saab 9000 konstruiert ist.

IMG_1180.thumb.jpeg.ad487aa5637c290db0cbf617cf994d24.jpeg

  • Antworten 221
  • Ansichten 15,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Naja zum Anziehen braucht es ja eh den Drehmomentschlüssel. Ich hab da einfach in den alten Ratschenkasten gegriffen. Müssten doch ganz normal 12 Zähne/Ecken sein.

https://www.amazon.de/Haskyy-Vielzahn-Steckschlüssel-Nusskasten-8-36mm/dp/B0735N7MG6/ref=asc_df_B0735N7MG6/?tag=googshopde-

1&linkCode=df0&hvadid=263628561754&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=1304139982004430344&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043997&hvtargid=pla-454294285116&psc=1&th=1&psc=1

 

ich bin kein Bazos Fan, trotzdem auf die Schnelle

 

Flemming, ganz ehrlich! Wann hattest Du den letzten Motor auf?

Bearbeitet von bantansai

Naja zum Anziehen braucht es ja eh den Drehmomentschlüssel. Ich hab da einfach in den alten Ratschenkasten gegriffen. Müssten doch ganz normal 12 Zähne/Ecken sein.

Da bin ich mir ziemlich sicher, dass es das nicht ist..

 

auch als Nuss gibt es ja alle vorstellbaren Arten. An einer so schwer zugänglichen und wichtigen Stelle finde ich das ziemlichen Pfusch.

 

könnte eine XZN Mutter sein

Flemming, ganz ehrlich! Wann hattest Du den letzten Motor auf?

Einer liegt gerade noch halb zerlegt in der Garage. Was denn? Das ist doch genau das was ich geschrieben habe. Normale Nüsse mit 12 Zähnen. Bei mir ist es ein uralter Kasten von TECOmaster.

  • 2 Wochen später...

Hi,

 

kann mir einer sagen an welcher Stelle ich beim B204E den Kolbendurchmesser Messe? (Nehme mal an, dass der Motor B204E im 902/9-3/9-5 und 9000 identisch waren).

 

finde da leider nichts zu.

Danke, das hatte ich auch gefunden :-) .Aber es ist doch ein 204E und nicht l/i

 

nicht das es dort auch wieder eine andere Stelle ist.

Also da der E kein Sauger ist gehe ich dann mal von dem Wert L aus.. oder ich wechsle einfach nur die Ringe, lasse schleifen und bau den ganzen Mist wieder zusammen und hoffe auf mein Glück..

 

Ich mag nicht mehr :frown:

  • 3 Wochen später...
Ja, dass ist aktuell der nächste Versuch.

Motor warm fahren, Schraube heiß machen, ein paar zarte Schläge auf den Hinterkopf und dann mit einer ordentlichen Rohrzange packen.

 

Weiterer Versuch wäre dann mit Ausdreher-Nuss und Vorletzter Versuch mit Mutter aufschweißen. Letzte Möglichkeit ist dann Öl absaugen und im ausgebauten Zustand der Ölwanne um das Problem zu kümmern.

 

Wollte dann doch nochmal ein Status-Update geben :P

Heute habe ich endlich, nach fast 3 Monaten Stillstand die Zeit und Lust gefunden mich der Ölschraube anzunehmen. Ging dann relativ einfach, Motor war warm gefahren, Schraube mit Brenner zusätzlich heiß gemacht, ein paar zarte Hammerschläge und dann mit einer Ausdrehernuss gelöst. Nach einem kräftigen Knack war die Schraube dann lose und hat aufgegeben.

 

Die Aktion mit der Ölwanne hebe ich mir jetzt für kommendes Frühjahr auf. Dringender ist gerade das Problem der Durchrostung an den Federtellern hinten. Das muss ich bis zum TÜV im Oktober erledigen.

 

Mit frischem Öl habe ich aber zumindest kein ganz so schlechtes Gewissen mehr zu fahren :P

  • Autor

Kann mir jemand sagen wo dieser Schlauch von der Drosselklappe hinführen sollte? Alles andere ist angeschlossen, nur dafür gibt es kein Gegenstück mehr. ;-)

PXL_20230829_174806698_1.thumb.jpg.d307b900529f26c3e42310fa6068a56e.jpg

  • 2 Monate später...
  • Autor

Hallo zusammen,

ein kurzer Bericht über den aktuellen Stand meiner Motorrevision:

Der alte 902 hat inzwischen > 2.500km mit dem überholten Motor auf der Uhr und läuft bis auf das leise klackern der Hydrostößel, wie eine eins!

Der Tipp mit dem Getriebeöl war im übrigen auch Gold wert. Schaltet sich nun viel besser.

 

Ich möchte mich bei allen die mir hier mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben herzlichst Bedanken!

Bin mir nicht sicher ob ich das ohne eure Hilfe durchgestanden hätte. :top:

 

Viele Grüße aus Köln

  • 6 Monate später...

...Eine Vermutung war dann, dass der Spanner (Neuteil) nicht von allein durch die Federkraft richtig ausgefahren ist, ...

 

...

Ähnliches gab es ja nach der Motorüberholung, von der [mention=30]MikeKöln[/mention] hier vor etlicher Zeit berichtete, wo er dann auch einen defekten neuen Kettenspanner fand.

...

 

Interessant, bei mir ist auch letzte Woche ein neuer Kettenspanner ausgefallen. Nach dieser Erfahrung werde ich nie wieder ein Neuteil einbauen. Da verschleißt sowieso nix wenn da alle 50tkm einen Zahn vorgerückt wird. Ich habe auch ein Video gemacht auf dem zu sehen ist wie der Spanner munter aus und einfährt wenn ich am Nockenwellenrad drehe.

SKSpanner2.thumb.jpg.cbb1e5930b19de3cb02966e5dd8014bd.jpg

Ich habe neulich beim aufräumen auch noch einen gebrauchten Original-Spanner von einem B202 gefunden. Den habe ich mir gut weg gepackt für den Fall, daß ich mal einen ersetzen muß.

 

Ich würde nach den ganzen Berichten in den letzten ca. 10 Jahren mit den Aftermarket-Neuteilen auch lieber so einen verbauen. Da habe ich mehr Vertrauen. :top:

  • 5 Monate später...
Hallo zusammen, mein B204e wird gerade auseinandergebaut und generalüberholt......nach 436.000 km war es wohl an der Zeit .... Am meisten freue ich mich auf das anstehende Einfahren, ca 2000 km bei konstant Tempo 120 ca. 24h ohne anzuhalten bloß zum Tanken, etc., also ohne dass der Motor kalt wird ......

IMG-20241014-WA0003.thumb.jpg.13d21d1a868d0a8ea706e2f9123cd58c.jpg

IMG-20241021-WA0000.thumb.jpg.2db297ddc43bc26bf5de786f013c047d.jpg

IMG-20241021-WA0001.thumb.jpg.0994af658be64b969ddb3b3f424669af.jpg

IMG-20241021-WA0002.thumb.jpg.c4a2ad7c0b22d2da7772d7972d20e58d.jpg

IMG-20241021-WA0003.thumb.jpg.0671fdc200487e11456ed7f6f6a074c7.jpg

IMG-20241021-WA0004.thumb.jpg.0d10f89afe0a96708e519737cbe8f7fe.jpg

IMG-20241021-WA0005.thumb.jpg.78d4909f56c706b38073b28f924cd76f.jpg

IMG-20241021-WA0006.thumb.jpg.dbb2689c25d5134101030ff3d532490b.jpg

Bearbeitet von Huesca

Am meisten freue ich mich auf das anstehende Einfahren, ca 2000 km bei konstant Tempo 120 ca. 24h ohne anzuhalten bloß zum Tanken, etc., also ohne dass der Motor kalt wird ......

...am besten noch mit vollsythetischem Leichtlauföl, dann hast Du alles abgegriffen, was man beim Einfahren falsch machen kann...

Wechselnde Last und Drehzahl, beides nicht zu hoch, Konstantfahrt vermeiden, kein Leichtlauföl sind die bewährten Einfarregeln

5W40 sowieso und alle 10.000 km neu.

5W40 sowieso und alle 10.000 km neu.

Nö,

neuer Motor : HD30, vielleicht 20w50 oder 15w40 und nach 1000 - 2000 Km wechseln (5W40 ist ein Leichtlauföl )

Fast fertig zusammengesteckt ......

IMG-20241022-WA0000.thumb.jpg.94a1453e48a708a7e22e15231116463d.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.