Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo @ all,

bei meinem ´97er 2,3 l, Autom. Bj 11/96 leuchtet seit gestern spontan "check engine". Er läuft normal u. ohne Probleme. Habe im Forum "recherchiert" und den Blinkcode (4x) bei angeschalteter Zündung als "defekter Kühlwasser-Sensor" gefunden.

Kann mir das jemand zur Sicherheit bestätigen?

Möchte nicht unnötig falsche Teile kaufen.

Vorab schon vielen Dank für eine Rückmeldung.

Lasse den Fehler mit TECH II auslesen, sonst bleibt es ein Ratespiel.
  • Autor

Es ist aber auch so, dass die Temperaturanzeige auch nach längerer Fahrt nur minimal aus der 0-Position hoch geht (3-4 mm).

Vorher stand diese immer nach längerer Fahrt kurz vor 9 Uhr Position.

Habe leider kein Tech 2 und müsste dafür erst wieder einen Forumskollegen in der Nähe angehen.

Es ist aber auch so, dass die Temperaturanzeige auch nach längerer Fahrt nur minimal aus der 0-Position hoch geht (3-4 mm).

Vorher stand diese immer nach längerer Fahrt kurz vor 9 Uhr Position.

...

 

 

Das ist immerhin ein Hinweis und der Sensor (im ZK links) kostet nicht allzuviel, allerdings gibt es zwei unterschiedliche Typen, deren sichere Zuordnung mir bis dato noch nicht gelungen ist.

Es ist aber auch so, dass die Temperaturanzeige auch nach längerer Fahrt nur minimal aus der 0-Position hoch geht (3-4 mm).

Vielleicht das Thermostatventil ?

Ich hab jetzt gerade keinen Zugriff auf das Werkstatthandbuch. Wenn aber bei der Trionic 4x Blinken = Temperatursensor ist, dann ist nicht der links am Zylinderkopf gemeint, sondern der unter/hinter der Ansaugbrücke zwischen Zylinder 2 und 3.

Der Sensor links am ZK leitet nur das Signal an das Kombinstrument weiter.

Der Thermosthat hat mit der Trionic wiederum keine Verbindung.

 

Vermutlich hast Du also zwei Probleme:

1. Einen defekten Sensor (oder eine unterbrochene Leitung zwischen Trionic und dem Sensor). Die gute Nachricht ist: Der ist preiswerter als der andere. Die schlechte: Man kommt nicht ganz so gut ran. Ist aber dennoch kein Hexenwerk. Oder der Stecker ist ab, der kann sich aber nicht von allein lösen (Boschstecker mit Federsicherung).

2. Einen "offen hängenden" Thermostaten. Vermutlich ist Deine Heizleistung auch nicht so gut, wie gewohnt und der Verbrauch ist etwas höher, weil die Trionic wegen der vermeintlichen Kälte anfettet.

2a) Beide Sensoren haben einen Schaden und der Thermostat ist heil. Kannst Du aber bei den Außentemperaturen ganz gut über die Heizleistung abschätzen.

 

Update: Saab 9000.com bestätigt für 4x Blinken den Temp-Sensor.

Bearbeitet von Speznas

  • Autor

@ Speznas: Jetzt bin ich etwas verwirrt...Habe bei einem einschlägigen Erstzteillieferanten den Sensor links am ZK bestellt, da dieser als einziger Sensor für Kühlwassertemp. passend erscheint.

Von einem an der Ansaugbrücke habe ich nichts sehen können. Wie soll auch ein Sensor an der Ansaugbrücke die Kühlwassertemp. messen können?

Da ist doch kein Kühlwasser.

@ Speznas: Jetzt bin ich etwas verwirrt...Habe bei einem einschlägigen Erstzteillieferanten den Sensor links am ZK bestellt, da dieser als einziger Sensor für Kühlwassertemp. passend erscheint.

...

Das ist soweit richtig.

 

Und der Temp.-Sensor für die Motorsteuerung sitzt in der Ansaugbrücke, mittig zwischen dem 2.und 3. Zylinder und hat da die Verbinding zum Kühlwasser des Zylinderkopfes.

Das ist immerhin ein Hinweis und der Sensor (im ZK links) kostet nicht allzuviel, allerdings gibt es zwei unterschiedliche Typen, deren sichere Zuordnung mir bis dato noch nicht gelungen ist.

 

Genau, einmal 1/8" und einmal 12mm Gewinde. Ganz sicher geht es nur über die Motornummer, bis V002172 zöllig.

Aber die Motornummer zu entziffern ist immer so eine Sache.

Genau, einmal 1/8" und einmal 12mm Gewinde. Ganz sicher geht es nur über die Motornummer, bis V002172 zöllig.

Aber die Motornummer zu entziffern ist immer so eine Sache.

 

Aber nur falls der ZK noch nie getauscht wurde...:cool:

@ Speznas: Jetzt bin ich etwas verwirrt...Habe bei einem einschlägigen Erstzteillieferanten den Sensor links am ZK bestellt, da dieser als einziger Sensor für Kühlwassertemp. passend erscheint.

Von einem an der Ansaugbrücke habe ich nichts sehen können. Wie soll auch ein Sensor an der Ansaugbrücke die Kühlwassertemp. messen können?

Da ist doch kein Kühlwasser.

Ich hätte etwas präziser sein sollen: Ich ging davon aus, dass wenn ich zwischen 2. und 3. Zylinder schreibe, klar ist, dass ich den Block meine, aber das kann man auch anders lesen.

Also, wie Klaus schon schrieb: Im Block, zwischen Zylinder 2 und 3.

Beim Kauf des Sensors darauf achten, dass es der richtige ist, es gab unterschiede für TCS/ETS und den Normalen.

 

Bevor Du jetzt aber losgehst, und den Sensor kaufst, kannst Du prüfen, ob die Zuleitung in Ordnung ist.

Trionic Pin 68 (gelb) ist die Sensorleitung,

Trionic Pin 67 (schwarz/weiß) ist die Sensormasse,

Trionic Pin 66 (schwarz) ist die Referenzmasse für den Sensor.

 

 

Falls dort eine Unterbrechung vorliegt, würde ein neuer Sensor nichts ändern.

Tja, wenn man hier mitliest...

Ich war kurz unterwegs mit dem 97er 9k und die Temp.-Anzeige ging nicht über halbacht bis acht. Wieder hier habe ich im Tech2 die Werte verglichen, Trionic 80°C, EDU 81°C und im Stand nach einiger Zeit 95°C bei 3°C außen.

Der Lüfter lief dann. Nadel blieb aber max. auf acht. Im Tech2-Menü EDU3-Aktivieren-Temperaturanzeige 120°C einstellen um die Nadel dann auf 9Uhr zu bekommen. Deckel ab und Anzeige/EDU kontrollieren ist klar.

Passt es dann das eine funktionierende Temp.-Anzeige so bei 95°C bis 105°C horizontal steht? Hatte bis jetzt keinen Fehler bei den 9000ern und somit keinen Vergleich.

Hm, das scheint eine Serienkrankheit beim CS zu sein. Auch bei menem steht der Zeiger allenfalls bei 8 Uhr, und sowohl die Anzeige im Tech2 als auch das Temperaturverhalten sind normal. Erstmal hab ich die Suche nach dem Grund aufgeschoben und mich damit abgefunden, dass das bei ihm die normale Anzeige ist.

Müsste ihn eh mal wieder rausholen - seit der 9-5 fertig ist, geht die km-Leistung das 9k rapide runter. :rolleyes:

Hm, das scheint eine Serienkrankheit beim CS zu sein

Ja, mehr oder minder. Prä 94er Modelle konnten sich ja noch über eine direkte Anzeige freuen - da konnte man noch an der Tempanzeige sehen, wann sich der Thermostat öffnet. Dann kam zum MY94 oder 95 die gedämpfte Anzeige. Unser MY95 hat sie jedenfalls schon. Bei den Shortblockmodellen ab 94 hab ich im Normalzustand (auch je nach verbautem Thermostaten) zwischen "kurz nach acht" und "kurz nach 9" alles gesehen; im gefühlten Mittel so kurz vor 9.

(Ich frag mich gerade, ob zukünftige Generationen mit der Angabe "kurz vor 8" noch etwas anfangen können werden....)

 

[mention=3095]Dontevengiveup[/mention] spricht aber von 3-4 mm über kalt und das ist in jedem Fall zu wenig.

Deshalb gehe ich Zusätzlich vom Defekt des Thermostaten aus. Denn das beide Sensoren gleichzeitig sterben, ist eher unwahrscheinlich - oder aber die Massepunkte sind völlig vergammelt.

(Ich frag mich gerade, ob zukünftige Generationen mit der Angabe "kurz vor 8" noch etwas anfangen können werden....)
Könnte klappen - solange du nicht von dreiviertel 9 sprichst... :biggrin: :rolleyes:
  • Autor

Seit ich heute ca. 20 Min. in einem innerstädtischen Stau stand, wird die Temp. wieder richtig angezeigt (kurz vor 9 Uhr) und nach dem nächsten Starten

war auch die Anzeige "CE" weg???????????????????????????

Allerdings blinkt "CE" mit eingeschalteter Zündung trotzdem noch 4x.

Werde wohl nicht drumrum kommen, den mal mit Tech2 auslesen zu lassen.

Erstmal hab ich die Suche nach dem Grund aufgeschoben und mich damit abgefunden, dass das bei ihm die normale Anzeige ist.

Der Grund ist ein erhöhter Übergangswiderstand hinter der Platine im Instrument selbst. Näheres findet sich über die Forumssuche.

Hab jetzt bereits bei mehreren Instrumenten diese Kontakte mittels Radierkummi blank gemacht ( nicht erschrecken, wenn man rein optisch nichts sieht ) . Seither steht die Anzeige wieder nahezu bei 9 Uhr

Der Grund ist ein erhöhter Übergangswiderstand hinter der Platine im Instrument selbst. Näheres findet sich über die Forumssuche.

Hab jetzt bereits bei mehreren Instrumenten diese Kontakte mittels Radierkummi blank gemacht ( nicht erschrecken, wenn man rein optisch nichts sieht ) . Seither steht die Anzeige wieder nahezu bei 9 Uhr

 

Wird in Angriff genommen, wenn ich mir sicher bin da nichts mehr tauschen zu wollen wirds gelötet für die nächsten Jahrzehnte. Die beiden 92er machen diese Sperenzchen nicht.

Na fein, hatte den Tacho ja auch gerade vor 1 Jahr draußen... :redface:

 

Ist doch eigentlich mal schnell gemacht.

Der Grund ist ein erhöhter Übergangswiderstand hinter der Platine im Instrument selbst. Näheres findet sich über die Forumssuche.

Hab jetzt bereits bei mehreren Instrumenten diese Kontakte mittels Radierkummi blank gemacht ( nicht erschrecken, wenn man rein optisch nichts sieht ) . Seither steht die Anzeige wieder nahezu bei 9 Uhr

Danke, das war mir irgendwie in Erinnerung, dass Du darüber schon mal berichtet hattest. Habe nämlich zur Zeit genau diese Symptome. Mal liegt der Zeiger praktisch ganz unten und dann kommt er unvermittelt wieder hoch. Aber so gut wie nie über die 8Uhr-Stellung. Es kann auch passieren, dass er richtige Sprünge macht, also rauf und wieder runter. Hab da auch schon die Kontakte zum Geber, also den Stecker überprüft aber das hatte eigentlich keinen Erfolg.

 

Ich muss die Sache unbedingt mal angehen.

Falls noch jemand schrauben möchte:

 

http://www.saab-cars.de/threads/armaturenbrett-i-tafel-deckel-abdeckung-ausbauen.59777/

 

Danke [mention=7840]dick-tracy[/mention], wir haben es wiedergefunden.

 

Weil ich gerade kürzlich wieder mal ein 9000-Brett runter hatte, hierzu noch eine kleine Ergänzung:

Das Abziehen der A-Säulen-Verkleidungen geht einfacher und schadensfreier, wenn man vorher die Türdichtung in diesem Bereich löst.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.