Zum Inhalt springen

Wie kann ich am besten den Zustand der Kupplung nach einem Getriebeschaden prüfen?

Empfohlene Antworten

  • Autor
Wenn das Wetter morgen passt und meine Holde auch Zeit hat, dann werde ich den Testlauf vom Kater mal durchführen und euch eine Rückmeldung geben.
  • Antworten 82
  • Ansichten 9,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Da wird dann eher die Zwischenwelle gebrochen sein...

an die Zwischenwelle hatte ich auch gedacht - deshalb prüfen wie der Kater sagt!

Gerissene Hülse der Zwischenwelle...wäre auch möglich. Kenne ich aber nur von frühen Modelljahren vom 9000.

...

Mich wundert es ein wenig, daß der Wagen noch rückwärts fährt.

...

Aber das Eichhörnchen wird es garantiert herausfinden. :biggrin: Bisher hat er noch alle Diagnosen angenommen und dann umgesetzt.

  • Autor

Wie versprochen kommt hier eine Rückmeldung.

Musste den Test etwas abwandeln, da ich heute allein war, aber ich hoffe doch das Ergebnis dürfte das gleiche sein.

 

Damit nicht noch mehr Schaden entsteht und der Wagen plötzlich losrollt, habe ich den Motor ausgelassen, aber den 4. Gang eingelegt. Dann den Wagen zuerst auf der Beifahrerseite angehoben damit man das Rad drehen konnte. Das ging auch mit etwas mehr als dem gewohnten Widerstand und ich konnte hören das sich im Getriebe die Zahnräder bewegt haben. Das Rad ließ sich so in beide Richtungen drehen, als wäre hier der Leerlauf eingelegt.

 

Dann das gleiche Spiel auf der Fahrerseite. Auch hier das gleiche Ergebnis. Also mit einem Rad am Boden und eingelegtem Gang, hatte ich ein Verhalten wie im Leerlauf.

 

Einen weiteren Test mit eingelegtem Rückwärtsgang habe ich nicht mehr gemacht.

 

Fakt ist, die Verbindung zwischen Motor und Getriebe ist auch mit eingelegtem Gang und geschlossener Kupplung jetzt definitiv getrennt, die Frage ist nur wo genau. Bei diesem einfachen Test hatte ich das Gefühl, als ob die metallischen Geräusche auch eher aus der Getriebeglocke kamen.

 

Also warten wir mal, bis der Antrieb ausgebaut wurde. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Ich tippe auf gerissene Hülse zwischen Getriebe und Mittellager rechts, direkt am Differtial.

Das Geräusch in Gegend der Glocke und der Umstand, daß es Rückwärtsgang noch ging spricht dafür. Kann man von außen nicht erkennen, da es noch eine feststehende Hülse drumherum gibt.

Bei einer komplett zerlegten Kupplung geht garnix mehr.

Ich hatte eigentlich die Hoffnung, dass ein äußeres Gelenk durchdrehen würde. Aber das ist wohl nicht der Fall.

  • Autor

Sorry falls ich nerven sollte, aber ich finde nur die Kupplungssets für die Motoren bis 150 PS.

Könnte mir eventuell jemand einen Link oder eine OEM-Nummer zu einem Kupplungsset geben, dass auch für die 2,3 LPT geeignet ist.

Mit welchen Herstellern aus dem Zubehörmarkt, neben Sachs, habt ihr sonst noch gute Erfahrungen gemacht?

Sachs
  • Autor
Das Thema Hersteller wäre dann ja geklärt. Jetzt fehlt mir nur noch ein Link oder eine OEM-Nummer zu einem Kupplungsset geben, dass auch für die 2,3 LPT Motoren geeignet ist.
Das Thema Hersteller wäre dann ja geklärt. Jetzt fehlt mir nur noch ein Link oder eine OEM-Nummer zu einem Kupplungsset geben, dass auch für die 2,3 LPT Motoren geeignet ist.

Hängt vom MY ab. Ab irgendwann MY97 hatten alle die große Kupplung. 240er Durchmesser

Sollte die SACHS # 3000 643 002 sein.
da muss man sich jetzt entscheiden. Wenn die Angabe 2,3 LPT in #1 stimmt ist es 3000 645 001, stimmt aber TSN 9116 - 373 ist es ein FPT und man braucht 3000 643 002
Sorry für den Tippfehler, das ist der 2,3 FPT mit 147 kW.

Das hier ist dann die richtige Kupplung

3000 855 101 - SACHS (zf.com)

 

 

3000 643 002...siehe oben!

Sorry für den Tippfehler, das ist der 2,3 FPT mit 147 kW.

Das hier ist dann die richtige Kupplung

3000 855 101 - SACHS (zf.com)

ja, die 3000 643 002 wurde wohl ersetzt

  • Autor

Ja da gibt es doch noch einiges an Verwirrung. Aber ich glaube die wichtigsten Werte sind für die Kupplungsscheibe mit 14 Zähnen und 240mm Durchmesser.

Ich sehe ja dann, was eingebaut war.

[mention=9381]rpe 9000[/mention] Hast Du mal von oben durch das Loch in der Kupplungsglocke geguckt und da kamen Dir die Fasern entgegen???...oder warum bist Du Dir so sicher, daß es die verheizte Kupplung ist und nicht ein gerissenes Rohr der rechten Antriebswelle?
  • Autor

@der41kater, ich bin mir gar nicht sicher, ob es die Kupplung ist. Selbst wenn ich in die Kupplungsglocke mit einer Taschenlampe reinleuchte, kann ich nichts Auffälliges erkennen oder riechen. Stutzig macht noch immer die Tatsache, dass ich den Wagen noch rückwärts in den Carport fahren konnte, aber am Ende auch mit entsprechendem Störgeräusch, also war auch das nix auf Dauer.

 

Wenn das innere Rohr gerissen ist, müsste da nicht ein Schleifen zu hören sein? Oder sind die beiden ende so fest in ihrem Lager das hier die Bruchstellen frei drehen können? Da ich aber mit diesem Wagen eher einen gemütlichen Fahrstil pflege, würde mich ein Defekt an der Stelle eher wundern. Bin selber gespannt auf die Ursache.

 

Die einzige Kleinigkeit, die mir nach dem Wechsel auf Winterreifen aufgefallen ist, der Wagen hat leicht nach rechts gezogen und wenn man zu sportlich geschaltet hat, hörte man ein größeres Spiel bzw. einen Klack aus dem Getriebe.

 

Beim Test mit dem einseitig angehobenen Rad auf der Beifahrerseite war das Gefühl wie bisher. Ich konnte das Rad mit dem üblichen Widerstand drehen (Gang 4 eingelegt) und hatte zumindest den Eindruck, als ob sich im Getriebe einige Zahnräder mitdrehen.

 

Aber sicher ist bis jetzt gar nichts. Ich gebe hier auf jeden Fall eine ausführliche Rückmeldung, auch mit Bildern, sobald das Getriebe draußen ist. Wird aber wegen der Temperaturen noch mindestens zwei Wochen dauern.

Bei korrektem Kraftschluss lässt sich das Rad bei eingelegtem 4. Gang und blockiertem Rad auf der anderen Seite nur gegen den Kompressionsdruck der einzelnen Zylinder drehen. Es geht also nicht durchgängig, sondern pro Zylinder-Kompression deutlich schwerer.

Die Zwischenwelle ist eine hohle Hülse, wo an den Enden eine Verzahnung innen ist, die auf Stummeln mit Aussenverzahnung steckt. Die Hülse kann in diesen Bereichen reißen und dann rutschen die Zähne über die Verzahnung der Stummel.

Reißt die Hülse bei Vorwärtsfahrt...werden die Zähnchen in kürzester Zeit abrasiert.

Aber in die entgegen gesetzte Richtung kann die Verzahnung noch packen. (und dies wird nach Deiner Beschreibung der Fall gewesen sein.).

Bei Deinem Modell ist aber über diese Welle noch eine ALU-Hülse montiert. Du kannst den Schaden von aussen nicht sehen!

...

Ist die Frage, was für Dich bequemer ist. Getriebe ausbauen...dann hast Du auch die Kupplung sofort in Angriff.

Oder die rechte Achswelle lösen und das Mittellager ausbauen, um die Hülse zu entfernen und dann die Hohlwelle auf Risse zu kontrollieren. :smile:

Und wenn es dann doch die Kupplung ist...baust Du das Getriebe trotzdem aus.

...

Aus meinem Erfahrungsschatz kenne ich 3 gerissene Hülsen...und vielleicht 5 total zerfranste Kupplungsscheiben, wo kein Kraftschluss mehr war...und 3 äussere Antriebswellengelenke, die innerlich durchgedreht sind.

Guck Dir mal die Manschetten der Antriebswellen an. Die müssten gewrungen sein oder Fett verloren haben...oder Beides.

Kupplung riecht nicht, es gibt keine Mineral-Fasern, die nach aussen geflogen sind...(dabei verlasse ich mich auf Deine Augen und Nase!!!)

...

Darum lande ich automatisch bei der gerissenen Zwischenwelle, die man leider von aussen nicht sieht.

.....................

Du bockst den Wagen nochmal rechts auf und legst den Rückwärtsgang ein.

Und dann versuchst Du mal das Rad mal vorwärts und mal rückwärts zu drehen.

Dasselbe mit dem 1. Gang.

Und dann erzählst Du uns, wie sich das Rad drehen ließ.

  • Autor

Ich kann den Test erst morgen machen und Bescheid geben.

Wenn wir den Defekt auf diese Zwischenwelle eingrenzen könnten, würde das den Aufwand fürs erste natürlich erheblich reduzieren.

Nur für den Fall, gab es im Lauf der Zeit bei der Zwischenwelle Änderungen, oder waren die ab 1993 bis 1998 immer gleich? Eine gebrauchte aus 1995 hätte ich von meinem Unfallwagen noch hier.

Ich vermute mal, dass es kaum noch Quellen für eine neue Welle gibt?

Bearbeitet von rpe 9000

Sind gleich

Köstlich...immer wieder... :biggrin:

Bevor man Teile ordert, sollte man wissen, was man braucht. Vor der Reparatur sollte die Diagnose felsenfest sein.

...

Wie sieht denn der Rest der Gemeinde meine Fern-Diagnose???...und gibt es eventuelle Gegen-Diagnosen oder andere Ideen?

(ich muß ja nicht recht haben)...fände es aber nicht fair, das "Eichhörnchen" hier doof im Regemn stehen zu lassen.

...

Wer die Daten für die Kupplungen preisgegeben haben...sollten sich auch im Thema auskennen. (ohne irgendwelche User anzusprechen)

Aber dann könnten sie sich auch zu meinen Gedanken äussern. (ist ja nicht mein Problem, daher sollten persönliche Unannehmlichkeiten mal aussen vor bleiben)

Das ist dr Gedanke eines Forums...also gebt mal Gas. :smile:

Der Gedanke ist berechtigt. Da stimme ich dir zu [mention=282]der41kater[/mention].

 

Wir sind gespannt was es am Ende ist. :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.