Zum Inhalt springen

Bezugsquelle für Unterdruckdose 8V Sauger? Bosch Teilenummer Bosch 1237122327

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

ich habe im Internet schon hoch und runter gesucht, aber konnte nirgends eine Bezugsquelle für die Unterdruckdose am Zündverteiler finden. Überall "nicht lieferbar". :confused:

Hat von vielleicht euch jemand einen Tipp?

 

Herzlichen Dank und ein schönes Wochenende!

Stefan

  • Mitglied

Nein, die gibt es meines Wissens nicht mehr neu. Ich habe kürzlich für meinen Turbo gesucht und nichts gefunden, auch nicht NOS und in Amerika.

Ich bin mir aber fast sicher, dass es für andere Marken welche geben sollte, die zumindest akzeptabel passen. Um das rauszufinden, müsste man die Kennlinien kennen und vergleichen.

 

Beim Vergleich habe ich festgestellt, dass die Schubstangen eine Nummer tragen, die den letzten 4 Ziffern der Bosch-Nr. entspricht - bei meinem Turbo ist es die 2877, vielleicht kann auch die ja bei der Suche nach einer Alternative helfen?

upload_2023-1-27_11-40-49.png.8d6a9dcef21c085762e57e04b22f5315.png

Grundsätzlich sehr schwierig noch Dosen zu finden, geschweige denn ein Datenblatt mit Kennlinien

Manchmal habe ich Probleme zu wissen, was genau mit "Saugmotor" gemeint ist.

 

Für mich ist "Saugmotor" = "Vergasermotor".

Im Gegensatz zum "Einspritzer" bzw. "Turbo".

 

Die von Dir angegebene Boschnummer = Saab 9355512 wird nur als passend für die 8V i Motoren ausgewiesen.

 

Davon unabhängig und weil ich schon mal vor längerer Zeit für meinen 8V Vergaser gesucht habe (aber dann nicht brauchte):

Skandix sagt in seinem Onlinekatalog, daß für meinen 8V Vergaser (MY 84) die Referenznummer 7518541 für alle 8V B201 bis MY 93 passend ist. Ist aber dort nicht lieferbar.

Wenn man nach der Referenznummer im EPC sucht, sagt das System auch: passend für "Zündanlage-Verteiler 1986-1989, B 201" (das EPC fängt ja erst ab MY 86 an).

Die Bosch-Referenznummer dafür ist übrigens BOSCH 1 237 122 503 , was auch mit der Abbildung bei Skandix übereinstimmt (2503) auf der Schubstange.

Und wenn man dann danach im Internet sucht, findet man die Angabe, daß diese Unterdruckdose/Regler eben für sowohl für die 8V Vergaser als auch die 8V Einspritzer gelten soll.

 

Eine aktuelle Quelle kann ich Dir aber auch nicht nennen. Der von [mention=800]patapaya[/mention] genannte Treffer ist zwar nicht günstig, aber eben ein Treffer.

  • Mitglied

Wenn ich einen Sauger hätte oder das gleiche Angebot für eine neue Dose für den Turbo fände, würde ich keine Sekunde mit dem Kauf zögern.

 

BTW

Mit "Sauger" sind die turbolosen Motoren gemeint - bei dem Begriff geht es nicht um die Art und Weise, wie das Benzin ins Gemisch, sondern wie das Gemisch in den Motor gelangt.

Saugmotor ist ein klar definierter Begriff, der nichts mit der Gemischaufbereitung zu tun.
Manchmal habe ich Probleme zu wissen, was genau mit "Saugmotor" gemeint ist.

Für mich ist "Saugmotor" = "Vergasermotor".

Im Gegensatz zum "Einspritzer" bzw. "Turbo".

Nein. Beim Saugen geht es nur darum wie die Luft in den Brennraum kommt. Ist nur die Bewegung des Kolbens dafür zuständig, dann ist es ein Sauger. Wird mit einem Verdichter nachgeholfen, dann bei uns ein Turbo, alternativ gäbe es noch Kompressor (aber imho nie bei Saab).

Vergaser & Einspritzer kennzeichnet die Kraftstoffzuführung. Einspritzung lässt sich noch Direkt und Saugrohr (Einpunkt und Mehrpunkt) aufteilen. Das lässt sich grundsätzlich frei kombinieren wenn auch historisch Abhängigkeiten da sind.

Ich will das jetzt mit der Begriffsthematik nicht weiter stressen, weil OT

aber ich zitiere Wikipedia:

Als Saugmotor oder frei saugender Motor wird heute ein Verbrennungsmotor bezeichnet, bei dem die Verbrennungsluft nicht zusätzlich durch einen Kompressor oder einen Turbolader (Motoraufladung) vorverdichtet wird. Bis in die 2000er Jahre wurde der Begriff davon abweichend speziell für Vergasermotoren benutzt, um sie gegenüber Motoren mit Saugrohreinspritzung abzugrenzen.

 

Ich bin "Nicht-Fachmann", habe schon vor den 2000ern meine ersten PKW besessen (Sauger und Einspritzer ...) ... und habe es so im Alltagsumgang seinerzeit "gelernt". Vielleicht auch falsch aus heutiger Sicht.

Also ich habe das schon lange vor den 2000ern so gelernt, wie oben geschrieben. Und wage diese Erklärung von Wikipedia anzuzweifeln. Auch in der Fachliteratur wird schon lange vor dem Jahr 2000 für nichtaufgeladene Motoren der Begriff Saugmotor benutzt.

 

Kann sein daß sich im Alltag ein falscher Umgang in bestimmten Kreisen etabliert haben mag. Ist dann halt trotzdem immer noch falsch. ;-)

  • Mitglied
Vielleicht auch falsch aus heutiger Sicht.
Zumindest fabriziert man mit dieser Verwendung des Begriffs Missverständnisse, und das nicht erst heute, da es laaaange vor dem Millenium bereits aufgeladene Motoren gab.

IMG_20200423_201040.thumb.jpg.0c70433dc0037a13a25f3527f4608bc0.jpg

Bei meinem 010 Verteiler für den Turbo ist die Nummer der Schubschwinge 2973.

 

VG

Frank

Zumindest fabriziert man mit dieser Verwendung des Begriffs Missverständnisse, und das nicht erst heute, da es laaaange vor dem Millenium bereits aufgeladene Motoren gab.

 

Erstaunlich, dass es in einem SAAB-Forum dazu noch Diskussionsbedarf gibt.

Kann sein daß sich im Alltag ein falscher Umgang in bestimmten Kreisen etabliert haben mag. Ist dann halt trotzdem immer noch falsch. ;-)

Unter Laien wie meiner einer war das eben eine relativ einfache Unterscheidung bei den Modellen ohne Turbo (um die geht es hier ja nicht): alles mit "i" stand für Einspritzung, "der Rest" ist eben Sauger (=Vergaser). Und der Wkipedia-Eintrag stammt weder von mir noch sehr wahrscheinlich von jemand aus meinem ländlichen "Jugendumfeld". Sind wir also nicht alleine mit unserer Weisheit vom Lande und früher war eh alles .... einfacher.

Egal.

Zurück zum Thema.

Erstaunlich, welch hohen Rang vermeintliche Nachschlagewerke haben. Wozu dann noch Fachbücher?

Nicht umsonst gelten bestimmte Quellen als nicht zitierfähig.

Bearbeitet von scotty

Es hat sich ja auch bei Laien durchgesetzt bei Angelegenheiten in Bezug auf Elektrik von Strom zu sprechen, und Spannung zu meinen. "Da ist Strom drauf." :smile:
  • Autor

Vielen Dank für den Link, patapaya.

Laut eBay ist ein Versand nach Deutschland vom Anbieter nicht hinterlegt. Ich habe ihn mal angefragt.

?? International Shipping $ 18,75 ??

Da offensichtlich nur eine Dose verfügbar ist, würde ich nicht lange fragen, sondern bestellen.

  • Mitglied
Laut eBay ist ein Versand nach Deutschland vom Anbieter nicht hinterlegt. Ich habe ihn mal angefragt.
Wieso das?

 

upload_2023-1-28_10-53-14.png.ed8cfa74e07778667771a7f17e60f1df.png

 

Du schaffst das noch, dass der vor dir weg ist... :eek:

  • Autor
Wieso das?

 

[ATTACH=full]222273[/ATTACH]

 

Du schaffst das noch, dass der vor dir weg ist... :eek:

 

 

Als ich gestern kaufen wollte, kam bei eBay die Meldung, dass der Verkäufer ein Verkauf nach Deutschland nicht vorgesehen hat. Da war der Versand auch noch bei $ 14 und irgendwas. Daraufhin habe ich ihn angeschrieben. Vermutlich deshalb nun die Änderung. Jedenfalls konnte ich jetzt die Bestellung abschließen :smile:

  • 1 Jahr später...

Hallo Zusammen, ich muss den tread leider noch mal aufwärmen. Ich brauche auch eine neue Unterdruckdose wie die mit der der tread begonnen wurde: Teilenummer Bosch 1237122327 (8V Sauger)

Gibt es dafür mittlerweile eine Bezugsquelle?

  • 2 Wochen später...

Ich habe am vergangenen Wochenende eine gebrauchte von saab-parts.eu eingebaut. https://www.saab-parts.eu/-saab-7518541-7485774-Unterdruckdose-Verteiler-900-1-1985-1990-8-Ventiler_1

Aufgrund der Erfahrungen im Forum war ich dem Shop gegenüber sehr skeptisch, habe aber mangels Alternativen trotzdem dort bestellt.

Die recht schnell gelieferte Dose sieht optisch sehr gut aus, meine wurde auf jeden Fall von außen aufgearbeitet. Die Nummer auf dem Stellhebel 2327 entspricht der in meinem Verteiler verbauten Version (Verteiler: 0 237 021 051 im 900i 8V mit Kat). Ein kurzer Test nach grober Einstellung der Zündung zeigte auch eine deutliche (etwa 10°) Verschiebung des ZZP. Der für die Verstellung erforderliche Unterdruck kommt mir im eingebauten Zustand, aber auch bei ausgebauter Unterdruckdose ziemlich hoch vor, ich habe den Druck aber bisher nicht messen können.

1730297869079.png.45ad3dd56a1c0425d387eadfbdd32115.png

 

Noch ein paar Worte zum Einbau: Nachdem ich in den Untiefen des Forums gelesen hatte, dass der Umbau bei eingebautem Zündverteiler möglich sei, habe ich es natürlich versucht, bin aber hoffnungslos gescheitert und würde dringend davon abraten. Der Verstellmechanismus im Zündverteiler war bei mir sehr schwergängig, vermutlich weil die Unterdruckdose schon sehr lange ohne Funktion war. Er ließ sich aber mit WD-40 wieder gängig machen, was natürlich nur im ausgebauten Zustand möglich ist. Der Stellhebel scheint auch nur in einen entsprechenden Stift (Siehe Foto) eingehängt zu sein. Da Bohrung und Stift sicherlich gewisse Toleranzen aufweisen, kann es je nach Kombination einfacher sein. Bei mir ließ sich der Stellhebel der alten Dose auch im ausgebauten Zustand deutlich leichter wieder einhängen. Bei der neuen Dose musste ich mit einem dünnen Blech den Stellhebel leicht in Richtung Stift drücken, damit er endlich einrastete. Das wäre im eingebauten Zustand kaum möglich gewesen. Ich würde auch empfehlen, einen passenden O-Ring für den Verteiler mitzubestellen. https://www.saab-parts.eu/Dichtring-Zuendverteiler-an-Ventildeckel_1

 

1730297875556.png.559eaf723b322544f1076135f4f84f65.png

  • Mitglied

Danke für deinen erfreulichen Bericht von dem Lieferanten. Ich habe dort auch gerade ein Teil bestellt, das nirgendwo sonst verfügbar war, auch zu einem angemessenen Preis.

 

Nachdem ich in den Untiefen des Forums gelesen hatte, dass der Umbau bei eingebautem Zündverteiler möglich sei, habe ich es natürlich versucht, bin aber hoffnungslos gescheitert und würde dringend davon abraten.

Dem kann ich nur beipflichten. Ich hab es zwar gar nicht erst versucht, weil eh eine komplette Überholung anstand, aber als ich ihn zum Zusammenbau in der Hand hielt, dachte ich das gleiche.

 

Kontrolliere immer mal, dass die Unterdruckverstellung wirklich funktioniert - der langfristigen "Heilung" durch WD40 traue ich nicht.

So gestern bin ich dann nochmal zum Messen gekommen. Zündung war auf 20° bei 2000 rpm (mit abgezogenem und verschlossenem Unterdruckschlauch) eingestellt. Ab ca. 150 mbar konnte ich eine Veränderung feststellen. Bei 200 mbar war die Verschiebung 7°. Bei 300 mbar etwa 10°.

Im leicht erhöhten Leerlauf (ca. 1150 rpm) ergaben sich 14° ohne Unterdruckverstellung und ebenfalls ca. 10° Verschiebung bei 300 mbar. Die Drücke sind vermutlich nicht sehr genau gemessenen. Qualitativ stimmt die Verstellung aber mit meiner Erwartung überein, insofern bin ich zufrieden.

 

Falls jemand noch eine Kennlinie des Verteilers: 0 237 021 051 hat würde ich die natürlich sehr gerne vergleichen. Ich kenne nur die Kennlinien unter: https://www.hexfiles.com/photograph_gallery/matthews_saab_workshop/bits_and_pieces/2005-12-28_saab_ignition_timing_graphs/ und https://saab-cars.de/threads/901tu-8v-unterdruckdose-vakuumregler.9028/page-3#post-169274

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.