Zum Inhalt springen

Leerlauf schwankt stark zwischen 950 - 1800 U/min

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Mir ist seit einigen Tagen aufgefallen, dass der Leerlauf bei meinem 1993er 16V etwas zu hoch liegt, ca. bei 950. Und das, wenn ich im Leerlauf Gas gebe, die Drehzahl recht (zu) langsam fällt, auch, wenn ich gar nicht mehr auf dem Pedal bin. Seit gestern fällt mit auf, dass er auf ca, 1800 Touren steigt und dann wieder zurück auf 950 fällt, dann wieder hoch usw. bei warmen Motor.

Was wird das sein?

Groetjes

Carsten

Dito

Sehr wahrscheinlich Nebenluft!

 

Alle Unterdruckschläuche kontrollieren oder am besten gleich tauschen. Das sind die ersten Verdächtigen, dann die Plastiknippel und deren Dichtungen im Ansaugkrümmer.

...und das Leerlaufregelventil säubern...
  • Autor
Das liest sich ja eindeutig, danke für die einhellige Meinung. Musste jetzt kurzfristig für ein paar Tage weg, Anfang nächster Woche gehe ich mal bei.

Zu 90% ein schwergängiges Leerlaufregelventil...und zu 10% ein Schläuchlein. :smile:

Aber da ist sich die hiesige Gemeinde ziemlich einig. :smile:

  • Autor
Lose war nur der Anschlussstöpsel im Ventildeckel, wo zwei Schläuche dranhängen, der "Nupsi" war aus der Halterung raus. Aber das war es nicht, bzw. nicht 100%, denn das Schwanken tritt seltener auf, aber es ist nicht verschwunden. Ich habe jetzt das Leerlaufregelventil ausgebaut, ist ein bisschen schwarz innen, aber nicht wirklich zu. Wie reinige ich das und mache ich es gängig, evtl. ein bisschen Schmieröl?
Hast Du den Leerlaufregler schon mal gereinigt?

Schläuche abziehen, 6erSchraube rausdrehen und dann den Regler mit Bremsenreiniger durchspülen und anschliessend mit etwas Sprühöl/Ballistol fetten.

 

Evtl. noch die Drosselklappe mit Vergaserreiniger säubern

  • Autor

meinst du die Schraube, die so eine Art Versiegelung hat?

Oder die M6er der Schelle für die Befestigung?

Die Befestigung
Lose war nur der Anschlussstöpsel im Ventildeckel, wo zwei Schläuche dranhängen, der "Nupsi" war aus der Halterung raus. Aber das war es nicht, bzw. nicht 100%, denn das Schwanken tritt seltener auf, aber es ist nicht verschwunden. Ich habe jetzt das Leerlaufregelventil ausgebaut, ist ein bisschen schwarz innen, aber nicht wirklich zu. Wie reinige ich das und mache ich es gängig, evtl. ein bisschen Schmieröl?

 

Hast du den Stöpsel einfach wieder rein gesteckt?

  • Autor
Ja. Hatte vorher durch das Loch reingeguckt, ob das evtl. ein Gegenstück ab war, habe aber nichts gesehen. Sollte ich was gesehen haben?

Ja, da ist eine Gummibuchse in der Öffnung im Ventildeckel. Die wird mit der Zeit weich und dann plöppt der Pinöpel da heraus. Kann sein daß es jetzt ein paar Tage hält. Aber ich würde dir empfehlen, diese Gummibuchse zu erneuern.

 

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/dichtung-kurbelgehaeuseentlueftung/1003469/

  • Autor
Noch ist die Buchse da und ganz, werde ich bei der nächsten Bestellung mitordern. Leerlauf jetzt relativ stabil (minimal sägend). Schwankt nicht mehr. Mit eingeschaltetem Licht deutlich unter 1000, ohne Licht knapp unter 1000. Allerdings dauert es für meinen Geschmack etwas zu lang, wenn nach kurzem Gasstoss die Leerlaufdrehzahl wieder erreicht wird.
Ja, die ist da. Aber wenn der Pinöpel da von selbst raus kommt, und sich sehr leicht wieder rein stecken lässt, hat die Gummibuchse nicht mehr die Eigenschaften um ihre Aufgabe wie ausgelegt zu erfüllen. Es kommt durchaus vor, daß der Pinöpel dann so locker sitzt, daß dort Falschluft gezogen wird. Bei nächster Gelegenheit machen und gut. Dann ist wieder ein paar Jahre Ruhe an der Stelle.
Oder beim saabcommander holen (wenn der noch was macht).

Täusche ich mich, oder wurde das Thema "Grundwartung" dieses Import-Saabs nicht schon mehrfach behandelt?

Mal abgesehen vom Kühlsystem natürlich...

  • Autor
partiell sicher. Aber du willst jetzt das prophylaktische Austauschen einer bis dahin unauffälligen Gummibuchse (Zum Zeitpunkt des Erwerbes hatte der Wagen knapp 25tkm weniger auf der Uhr) als Teil der Grundwartung nach Kauf sehen?
  • Autor
Dann wechselst Du auch prophylaktisch die Bremskolbendichtungen, die ZK-Dichtung, usw, usw.? Wenn bei einem Fahrzeug mit etwas über 60tkm (und Scheckheft gepflegt) auf der Uhr ansonsten alles funktioniert? Das ist m.M. nach totaler Quatsch und meine Meinung steht dann deiner diametral gegenüber. Ich habe alle Flüssigkeiten gewechselt, die Unterdruckschläuche auf Risse und Dichtigkeit gecheckt, Fahrwerk und Bremsen geprüft, bzw. prüfen lassen und die fehlerhafte Elektrik instand gesetzt. Und dann repariert was anfällt. Wie man es bei einem normalen Auto eben so macht. Im Laufe der fast 25tkm kam dann noch die Kupplungsleitung hinzu (weil ein billig-schlauch verbaute wurde) und die Keilriemen samt Wapu, die nach rund 15 tkm anfing Geräusche zu machen. Oder hätte ich die Wapu auch einfach mal ausbauen sollen, die könnte ja irgendwann mal kaputt gehen? Was noch unter Beobachtung steht, ist das Kühlverhalten. Bisher würde ich genau so wieder verfahren.

Es gibt hier offensichtlich ein kommunikatives Problem:

Die diversen Hinweise, die gegeben wurden bezogen sich immer auf einen ca. 30 Jahre alten Saab 900 der auch weiterhin am öffentlichen Strassenverkehr teilnehmen soll.

 

Ob Du als Fragesteller die Antworten, die Dir aus einem SAAB-spezifischen Wissenspool (sicher dem grössten im deutschsprachigen Raum) gegeben wurden,

akzeptierst oder gar umsetzt , bleibt natürlich letztlich Dir überlassen.

 

Nochmals zum o.g. Thema:

Zur Grundwartung gehört unter anderem auch der ERSATZ aller Unterdruckschläuche und ALLER (3) Gummibuchsen im Ansaugtrakt und (1) im Ventildeckel.

Dies nicht zu tun kann sicher nichts mit den damit verbundenen Kosten zu tun haben.:rolleyes:

 

Der prophylaktische Ersatz der ZKD ist natürlich völliger Unsinn, er lässt sich jedoch wie bereits früher geschrieben sehr leicht forcieren.:cool:

Ja, das kann ja jeder machen wie er es für richtig hält. Und seine eigenen Erfahrungen sammeln. Dann kann man langfristig die eigenen Erfahrungen mit denen von anderen Saab-Fahrern abgleichen, die schon 20+ Jahre mit den Dingern unterwegs sind.

 

Es sei auch noch angemerkt, daß meiner Ansicht und Erfahrung nach nur die Laufleistung als Kriterium halt auch nicht ganz richtig ist. Viele Teile, insbesondere Gummiteile, altern eben auch über die Zeit, und nicht nur über die Laufleistung.

 

Weiterhin gute Fahrt und viel Spaß mit dem 900. :smile:

  • Autor
Es sei auch noch angemerkt, daß meiner Ansicht und Erfahrung nach nur die Laufleistung als Kriterium halt auch nicht ganz richtig ist. Viele Teile, insbesondere Gummiteile, altern eben auch über die Zeit, und nicht nur über die Laufleistung.

 

Da bin ich absolut bei dir. Kann ich auch bei meinen anderen Oldies ein Lied von singen, beim TR habe ich alle Buchsen auf PU gewechselt, Beim G alle Unterdruckschläuche neu. Man kann sich auch per händischer Kontrolle vom Zustand recht gut überzeugen (Risse, Oberflächenbeschaffenheit usw.). Aber nur auch Verdacht mache ich es eben nicht.

Ja, verstehe ich. Aber genau diese Buchse wird empfohlen bei der Grundwartung zu prüfen und bei beschriebenem Zustand zu wechseln. :smile:

 

Ist ja jetzt bekannt und bei Gelegenheit mach halt neu und gut ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.