Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

"( statistisch funktioniert erst Evo3 zufriedenstellend)"

Was heisst das und wie erkennt man diese Entwicklungsstufe?

Gemeint ist, daß man meistens 3 Versuche braucht, bis ein alternatives Ersatzteil wirklich für die konkrete Anwendung passt.

 

Heißt:

Der hier raus gesuchte Ring ist vielleicht nicht die ultimative Lösung. Wenn der nicht funzt (geht nach paar Tausend Kilometern wieder kaputt), probiert man eine andere Variante, die dann hoffentlich besser funktioniert. Und wenn es mit der 2. Variante auch nicht perfekt hinhaut, sucht man nochmal eine 3. Variante raus und probiert die. Und bei der 3. Variante ist man statistisch gesehen dann bei einer zufriedenstellenden, dauerhaft funktionierenden Lösung angekommen.

Manchmal ist ein schlechtes Ersatzteil besser als nichts. Schlimmer als völlig zerbröselt wird's schon nicht werden. Außerdem reden wir ja nicht von gewaltigen Summen. Ich würde auch nochmal 4 Ringe Evo 2 und 4 Ringe Evo 3 nehmen wenn's letztendlich zum Ziel führt. Aber ohne Anfang werden wir nie beim 3. Hardwarestand ankommen.

Moin mal wieder!

[mention=151]hft[/mention] und [mention=16]erik[/mention] : wie recht eure Erfahrung hat! Wir sind schon bei Evo2 :redface:

Hatte am Di die erste Charge abgeholt und mir erklären lassen, wie vom Meister und vom Sheef gemessen wurde und das der Computer noch die Feinheiten (dynamisch) berechnet hat...

Das Ergebnis hat mich bei näherem Hinsehen dann doch nicht überzeugt, auf den Regler montiert ist der Außendurchmesser des Diri nahezu gleich mit dem Reglergehäuse.

Dumm nur: "Sonderanfertigung, Umtausch und Rückgabe ausgeschlossen..."

Meine Reklamation wurde trotzdem kulant aufgenommen, bis morgen soll ich eine neue Charge bekommen, mit von mir vorgegebenen Maßen :cool:

Mal sehen, wahrscheinlich kann am WE die "Auslieferung" beginnen, ich schreibe euch wie gesagt alle einzeln per "UB" dazu an!

Hier unten noch Bilder, weil einige gefragt hatten. Links Nachfertigung, mitte gebraucht, rechts neu org. ZF.

 

Beste Grüße

steini

100_8548.thumb.JPG.f1ae63911fcfdfb3f1af37646ebc93b1.JPG

100_8550.thumb.JPG.8b6b693e482eb7c81fdddd1898e7a48c.JPG

So, jetzt bin ich zufrieden, ihr hoffentlich auch :top:

Links ZF, rechts das Plagiat.

Material: NBR-85

Die ersten sind quasi unterwegs...

 

Grüße steini

100_8553.thumb.JPG.d06968b9ad553983017664f15e6bf18d.JPG

Hm, sieht aber so aus als wäre der rechts etwas zu klein im Außendurchmesser?

 

Der von ZF steht ja minimal über, während der rechts leichten Unterstand hat. Da frage ich mich, ob das dann dicht hält...

Ja nee, passt schon. Lässt sich schlecht fotografieren oder liegt an der Ringnut.

Hier noch mal getauscht, links Plagiat rechts ZF...

Der Ring an sich liegt ja eher locker in seinem Bett, ist also größer als der Innendurchmesser der Ringnut und wird dann bei der Montage des Reglers am Außendurchmesser des Gehäuses im Getriebe zentriert/vorgespannt. Dort "steht" er dann und der Regler dreht sich im Ring. So zumindest die Spuren an den ausgebauten gebrauchten Ringen...

Grüße steini

100_8556.thumb.JPG.e71fca804265ba3e05e0dcec205bcc9e.JPG

100_8557.thumb.JPG.bf8f1dc08a943e6c73f5c2ecfdb13f93.JPG

100_8558.thumb.JPG.a57daeb94e5798f482e042d08cb0a394.JPG

  • 5 Monate später...

Soo, ich mal wieder.

Hab jetzt aus aktuellem Anlass die nächste Charge fertigen lassen. (EVO3! :smile:)

Leider hat der Lieferant wieder eigenmächtig gehandelt bzw. war die Kommunikation ungenügend und so hab ich jetzt 20 Stück in PUR-H-95 zusätzlich. Das ist ein PU und kein Gummi also relativ fest. (Effekt wie z.B. beim Fahrwerkslager)

Dieses wird standardmäßig in dynamisch belasteten Hydraulik-Bauteilen verwendet und soll sogar langlebiger und temperaturstabiler als das NBR-85 sein.

Ich hatte aber Bedenken, ob sich die Dichtungen überhaupt montieren lassen und dann in das Gehäuse passen. Deswegen hab ich die NBR-85 (Gummi) trotzdem fertigen lassen.

 

Wer das also mal ausprobieren will, hat die Wahl- alles kann, nichts muss. :cool:

Preis ist die Hälfte, 12€ pro Satz, incl. Versand.

Ab 2 Sätze NBR leg ich einen in PU gratis zum probieren bei...

 

Hat jetzt eigentlich von den letzten 20Stück schon jemand welche verbaut und kann mal Feedback geben?

 

Beste Grüße

steini

100_8676.thumb.JPG.7905672e3e438a54365aea1fe733fa69.JPG

Ich habe meine noch, die beiden Automaten wissen das wohl und benehmen sich
  • 4 Wochen später...

Ich hatte aber Bedenken, ob sich die Dichtungen überhaupt montieren lassen und dann in das Gehäuse passen.

Hab heut endlich Zeit gefunden, die neuen Ringe mal zu probieren. Montage ist möglich und kaum anstrengender als beim Gummiteil und der Sitz perfekt, also eine echte Alternative.

Grüße steini

100_8682.thumb.JPG.d2a1cf644c3ca8b8bb336c5414df36d7.JPG

100_8683.thumb.JPG.ca4dd833bc3193149952fd0d02c4d010.JPG

  • 2 Wochen später...

Bei meinem Fliehkraftregler wurden die nachgefertigten Gummiringe montiert...

... und es schaltet wie es soll.

Danke!

 

Seit vorgestern wieder am mit(!) 9000er herum-Reisen.

 

Grüße 9000Reisen

Bei meinem Fliehkraftregler wurden die nachgefertigten Gummiringe montiert...

... und es schaltet wie es soll.

Danke!

 

Seit vorgestern wieder am mit(!) 9000er herum-Reisen.

 

Grüße 9000Reisen

Gut zu hören.

 

Jetzt geht es nur darum, wie lange die halten...

  • 1 Monat später...

Soo, ich mal wieder.

Hab jetzt aus aktuellem Anlass die nächste Charge fertigen lassen. (EVO3! :smile:)

Leider hat der Lieferant wieder eigenmächtig gehandelt bzw. war die Kommunikation ungenügend und so hab ich jetzt 20 Stück in PUR-H-95 zusätzlich. Das ist ein PU und kein Gummi also relativ fest. (Effekt wie z.B. beim Fahrwerkslager)

Dieses wird standardmäßig in dynamisch belasteten Hydraulik-Bauteilen verwendet und soll sogar langlebiger und temperaturstabiler als das NBR-85 sein.

Ich hatte aber Bedenken, ob sich die Dichtungen überhaupt montieren lassen und dann in das Gehäuse passen. Deswegen hab ich die NBR-85 (Gummi) trotzdem fertigen lassen.

 

Wer das also mal ausprobieren will, hat die Wahl- alles kann, nichts muss. :cool:

Preis ist die Hälfte, 12€ pro Satz, incl. Versand.

Ab 2 Sätze NBR leg ich einen in PU gratis zum probieren bei...

 

Hat jetzt eigentlich von den letzten 20Stück schon jemand welche verbaut und kann mal Feedback geben?

 

Beste Grüße

steini

Hallo Steini,

ich bin Citroen Xm V6 Fahrer mit 4HP18, ab und an postet jemand von euch bei uns im Forum-

deshalb bin ich nun hier, denn Ich finde euere Initiative genial, da ich es seit einer Weile nicht schaffe die O Ringe irgendwo zu kaufen!

Ich habe dir hierzu eine PM gesendet und würde mich sehr freuen wenn es klappt!

 

Danke, LG und frohe Ostern!

 

Ernst

Hallo Steini,

bei unserem 9000er war das Getriebe bisher unauffällig, nachdem der Kickdown-Zug oder besser Lastausgleichszug oder so ähnlich gut justiert war. Wir haben den 2,3er Sauger von 06/1993. Sind da diese Ringe auch drin? Wie macht sich der Verschleiß der Ringe bemerkbar? Ich überlege, welche "auf Lager" zu legen, wenn sie denn bei uns passend sind...

Danke und schöne Ostertage...

  • Autor

Hey. Bei unserem 9000 schaltete das AT Getriebe zwischen dem 3tem und 4rem Gang hin und her.

 

Nach dem erneuern der O Ringe schaltet das Getriebe wieder super.

 

LG Nase

Hallo Steini,

bei unserem 9000er war das Getriebe bisher unauffällig, nachdem der Kickdown-Zug oder besser Lastausgleichszug oder so ähnlich gut justiert war. Wir haben den 2,3er Sauger von 06/1993. Sind da diese Ringe auch drin? Wie macht sich der Verschleiß der Ringe bemerkbar? Ich überlege, welche "auf Lager" zu legen, wenn sie denn bei uns passend sind...

Danke und schöne Ostertage...

Ja, da sind die gleichen O-Ringe verbaut

Merkmal des Defekts:

Ich kam erst gar nicht auf das Automatikgetriebe als Ursache für ein sehr starkes Ruckeln wie über sehr, sehr schlechte Fahrbahn mit Bodenwellen fahren.

Das gab es vor allem in den Situationen wo "sonst" von 3 auf 2 runtergeschaltet worden wäre. Durch Variation der Position des Gaspedals lies es sich beeinflussen.

Manuelle Wahl der Gänge (anstatt "D") half diesen Bereich zu vermeiden. Autobahnfahrt war bei mir völlig unauffällig möglich.

 

Der erste Kfz-Profi konnte es nicht richtig zuordnen.

Der zweite Kfz-Profi ordnete bereits die Symptome in kaum merklicher Ausprägung richtigerweise den Dichtungen am Fliehkraftregler (engl.: governor) zu.

 

Es könnte auch verspätet von 1 auf 2 geschaltet werden. Oder gar nicht über 2 hinaus.

(Das ist wohl der eine ODER der andere Dichtring von den zweien.)

 

Das Gute:

Tausch OHNE Ausbau des Motors oder Getriebes!

Schritt-für-Schritt-Anleitung und Rückfragen im Forum reichten aus!

(eigene Unerfahrenheit und Unerfahrenheit eines Kfz-Gesellen haben mich dennoch Nerven gekostet. Und einen der neuen Ringe geschrottet. Wurde danach erneut getauscht. Seitdem alles prima! Der Ring war vermutlich in die Nut gekippt worden, anstatt ihn hineinzulupfen (paralell-verschiebend). Klemmte dann schon beim Einfädeln des Fliehkraftreglers wo es sonst "flutscht". War dann (nach damit herumfahren) gerissen.)

 

(unnötiges) Hintergrundwissen:

Automatik-Spezialfirmen bekommen die Teile in 2024 auch nicht mehr (praktisch nicht mehr: mir wurde ein kompletter Dichtsatz von nicht-ZF für 200 Euro angeboten. Und eine Überholung für um die 1000Euro). Und jede Beauftragung bei so Firmen finde ich extrem "zu teuer".

 

Der Fliehkraftregler nimmt Rotation auf von Seiten der Räder. Wenn die Räder stillstehen oder mit welcher Geschwindigkeit sie sich drehen kommt via dieses Bauteil in das hydraulische Steuerungs-System des Getriebes. Es gibt keinerlei zusätzliche Sensoren oder Stellmotoren! Ich bin seit der Reparatur von dem ZF 4HP-18 ziemlich begeistert.

 

Inzwischen wieder am 9000fach herumreisen,

lG

Bearbeitet von 9000Reisen

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.