Zum Inhalt springen

Ging während der Fahrt aus, springt nicht mehr an

Empfohlene Antworten

Kupferdichtringe funktionieren, kein Problem.
  • Antworten 95
  • Ansichten 6,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ach, noch ´nen Tipp zum Benzinablassen: der 900 SE (zumindest meiner) hat wohl kein Sieb oder eine andere Sperre im Spritzulauf vom Tankdeckel.

Ja. Und es kommt doch das eine oder andere mit in den Tank. Beim Astra hatte sich unter der Pumpe ein kleiner schwarzer Haufen gebildet. Im Schwalltopf. Weiter hab ich den nicht ausgebaut da der Tank bei dem nicht runter muss. Beim 902 werde ich den Tank dann ganz leer machen.

 

Tankbänder auf Sicht. Mitunter sehen die erstmal ganz gut aus. Aber in der Schutzhülle ist dann mit Pech nur noch Blätterteig.

 

USIT Ringe oder frische Kupfer-Ringe ist egal.

 

Falls du die Bänder tauscht und neue Schrauben mit bestellst ein wichtiger Hinweis: Es werden z.T. Schrauben geliefert, die ein Teilgewinde haben. Das darf nicht sein! Man merkt es beim Reindrehen mitunter nicht, macht aber das Gewinde an Fahrzeug kaputt!

So, Benzinfilter ist gewechselt - leider wie erwartet ohne Erfolg. Also muss doch der Tank raus (neue Pumpe ist aber noch nicht da).

Ich hätte eine Wette verloren, denn ich war ganz fest der Meinung, dass dein Problem vom verstopften Benzinfilter verursacht wird. Ist aber dennoch eine gute Sache, das Teil mal zu wechseln, dann hast du damit zumindest die nächsten 100000 km die Sicherheit, dass es funktioniert und keine Probleme macht.

Jetzt fehlt hier wieder [mention=282]der41kater[/mention], der wüsste wahrscheinlich sofort die richtige Diagnose.

Die weiteren Fragen zu Kupferdichtungen und Haltebändern wurden hier ja schon beantwortet.

So, Pumpe getauscht. Meiner läuft wieder. Ein paar Sachen sind mir dabei aufgefallen. Vielleicht machen ich noch mal was separat daraus, hier für dich [mention=16271]Saab-Toddi[/mention] :

 

Vorweg: Es gibt zwei Varianten vom Tank, bis MY '95 und ab MY '96. Meiner ist der neuere, die Bilder werden nicht ganz passen. Anders sind in erster Linie die Anschlüsse vom Tankrohr und selbiges natürlich. Ich meine bis '95 liegen die zusammen in der Mitte, ab '96 ist der Einlauf auf die rechte Seite gewandert.

 

Was muss weg oder los damit der Tank runter geht?

  • Das Handbremsseil linke Seite geht unter dem Tank durch. Dies muss an der Bremse ausgehängt werden, aus dem Gegenhalter ausgefädelt werden. Runter hängen lassen reicht.
  • Kann sein, dass es wegen der Gasleitung bei meinem zu eng war und sonst geht. Aber ich musste den Auspuff samt Hitzeschutz absenken. Dazu einfach die 3 Gummis am Endtopf aushängen und den Auspuff auf der Hinterachse ablegen. Hitzeschutz die Mutter hinten und vorne links los, dann ließ er sich bei mir auf den Auspuff legen. Im ersten Bild habe ich mal in Gelb Auspuff und Hitzeschutz dort hin gemalt wo sie im eingebauten Zustand liegen.
  • Da meiner tiefer gelegt ist half es den Wagen links etwas mit einem Rangierwagenheber anzuheben. Wenn man das ganze auf einer 2-Säulen Bühne macht, dann entfällt das weil der Wagen dann ja automatisch ganz ausgefedert ist. Bei mir stand der Wagen auf zwei Auffahrrampen, aber verkehrt herum. Also mit zwei Wagenhebern hoch gehoben und dann drunter gestellt. Hoch fahren war ja nicht mehr. So kam ich dann noch an den Anhebenpunkt.
  • Die beiden dicken Gummischlauchstücke vom Füllrohr entfernen. Damit rechnen, dass man neue (VA-) Schlauchschellen braucht. VORSICHT: Das Tankrohr ist mit einer Kunststoffschrauben am Längsträger befestigt! Also nicht zu viel Kraft auf die Seite bringen. Wir hatten hier gerade einen 902 bei dem die gebrochen war. Da hat das hängende Rohr dann so an der Verbindung zum Tank gezogen, dass die undicht wurde und Kraftstoff auslief.
  • Die dünne Entlüftungsleitung trennen. Dazu hilft da unten eine Benzinleitungszange (Hazet 4501-2, BGS 8260 oder billiges von Ali).
  • Zum Schutz gegen Dreck die Anschlüsse sichern. Insbesondere die am Tank da es sich empfiehlt diesen vor weiteren Arbeiten von oben sauber zu machen. Panzertape oder Einweghandschuhe + Kabelbinder.
  • Die beiden Tankbänder habe ich nur hinten die Mutter abgeschraubt (und nach der Montage wieder gut eingefettet). Die konnten dann hängen bleiben (rosa im 1. Bild) da sie unten auf dem Boden lagen und so nicht weiter verbogen wurden. Auf der Bühne sollte man da ein Auge drauf haben.

Jetzt ließ sich der Tank rechts hinten so weit absenken, dass man an die Verbindungen auf dem Tank kommt.

  • Kunststoffschutz vorsichtig lösen, ist nur übergeschnappt aber jetzt dünnes Plastik.
  • Die beiden E-Verbinder vorsichtig lösen. Soweit man es nicht schon von oben gemacht hat.
  • Die Benzinleitungen zunächst im Clip am Tank vorne rechts (rot eingekreist) drin lassen damit keine Biegemomente auf die Anschlusswinkel kommen.
  • Winkelanschlüsse der Benzinleitungen mit Silikonöl einsprühen und erstmal vorsichtig hin und her drehen.
  • Jetzt die Winkelanschlüsse vorsichtig aus der Anschlussplatte ziehen. Die gelben Rastnasen brechen gerne ab (dann ist die Reparatur mit dem hutförmigen Blech angesagt)
  • Jetzt erst die Benzinleitungen am Clip am Tank vorne rechts (rot eingekreist) aushängen.

Ein paar Bilder mit Markierungen:

TankberAuspuff(marked).thumb.jpg.d6c6fb4217d1f679396b93b0a975fc29.jpg Benzintank902ab1996(marked).thumb.jpg.746730aea1c416453e5bd0b56e5812fa.jpg

 

Um die Pumpeneinheit heraus zu bekommen hilft es die Leitung, die nach unten zur Injektorpumpe führt, die die Kerbe zu drücken:

PumpeneinsatzSchlauchInjektorpumpe(marked).thumb.jpg.534bdfda4033a3aa2b9a40d803fa8feb.jpg

Die E-Kabel hätte ich gerne an der Deckplatte abgesteckt. Die die nerven beim hantieren. Der Stecker weigerte sich aber und ich wollte ich nicht beschädigen. Auf dem Bild Tank von oben kann man auf 3-Uhr-30 die Markierung auf der Deckplatte und so leidlich auf dem Tank erkennen. Die müssen beim Zusammenbau wieder in Linie sein. Und zwar schon wenn man die Eckplatte rein drückt. Nicht erst danach passend drehen, denn dann dreht sich der Pumpentopf mit dem Tankgeber unten nicht mit. Die Ausrichtung ist aber gerade für den Tankgeber wichtig da der nur in der Ausrichtung Platz unten im Tank hat.

 

Beim Pierburg Satz 7.02700.91.0 war neben der Wallbro Pumpe das obere Gummiteil, das die Pumpe hält, dabei. Das war auch gut so. Das alte war hart und dürfte wenig Vigrationen gedämpft haben und vor allem brach es beim Versuch es abzuziehen.

Und dann war da noch ein Schlauch drin. Den habe ich nicht verwendet da es sich vermutlich nicht um NBR/NBR handelt der Aufschrift nach. [mention=75]klaus[/mention] war einer außen weich geworden (finde den Beitrag gerade nicht) und der Schlauch abgerutscht weil die Klemmkraft der Schellen dann fehlte.

Die neue Pumpe hat einen dickeren Anschluss als die alte. Ich hatte einen passenden dickeren Schlauch liegen, hab dann am T-Stücke das Stücke PA-Schlauch drauf gelassen und den Schlauch darüber gezogen. Ein neue weicher Schlauch dürfte aber auch an der Pumpe drauf gehen.

Der große Dichtring für den Teckel war auch dabei, wäre jetzt scheinbar nicht unbedingt nötig gewesen.

 

Und wenn man den Tank da weg hat, dann sollte man minestens Owatrol zum Behandeln der angerosteten Stellen über und neben dem Tank parat haben.

 

Viel Erfolg

Flemming

 

PS: Ja, für die nächste HU ist mal wieder ein neuer Endtopf fällig. Oder ich denke mir einen Ersatzverbindung aus.

  • 4 Wochen später...

So, kurzer Lagebericht: nachdem einiges dazwischenkam, habe ich mich heute endlich mal an den Tankausbau gemacht - habe mich aber nur dank Flemmings Infos aus dem letzten Post überhaupt drangetraut.

Und das Ergebnis: nach nicht einmal 2 Stunden war der Tank raus :smile:

Erstmal so weit hochgebockt, wie mein alter Wagenheber es erlaubte - damit knapp 40cm Arbeitsfreiheit,

dann erstmal gecheckt, ob die Schellen und Muttern, die es braucht, auch alle gängig sind - zum Glück 👍,

von oben die beiden Stecker gelöst, dann das linke Handbremsseil ausgehängt, dann von unten die beiden Tankschläuche und die Entlüftungsleitung getrennt (bei mir hat die Entlüftungsleitung übrigens keinen Stecker wie bei Flemming, sondern nur ein Verbindungsnippel, s. Bild 2 und 3).

Nun die beiden Tankbänder ab und schon fiel mir der Tank fast von allein runter.

Leider habe ich ihn nicht zur Seite rausgekriegt (im rechten Hinterrad steckt noch ´ne Diebstahlsicherung, zu der ich keinen "Schlüssel" habe...) und musste die beiden Spritleitungen unter dem Auto aus der Pumpe fummeln.

Nach dem Ausbau der Pumpe wurde das Problem schnell sichtbar - irgendein Hirni hat wohl beim letzten Reparaturversuch ´nen falschen Schlauch benutzt und dieser hatte sich nun soweit in Nichts aufgelöst, dass er von der Pumpe abgegammelt war.

Das passt auch zu meiner Wahrnehmung, dass die Pumpe noch arbeitete, nur kam der Sprit nicht mehr in die Leitung.

Da ich sicherheitshalber gleich eine ganze neue Einheit gekauft hatte, war der Wechsel Minutensache.

 

Nun habe ich aber erstmal Edelstahlschellen und Owatrol (kannte ich noch gar nicht) bestellt und in ein paar Tagen soll alles wieder an seinen Platz.

Auf jeden Fall ein großes Dankeschön an Euch - insbesondere an Flemming - für die Tipps; allein hätte ich mich wohl nicht drangetraut.

Ich berichte, wenn die Saabine wieder schnurrt... 😸

Bild1.thumb.jpg.4605ee4897d2297fd9475a5a456cd28c.jpg

Bild2.thumb.jpg.3fbf3b0f500e80cad87addff60fe902e.jpg

Bild3.thumb.jpg.16ee9c913b5f96637bab99fc37714386.jpg

Bild4.thumb.jpg.b4cbd1bfbcdb8ecbd4e2de3f7e6e5c97.jpg

Bild5.thumb.jpg.8b9a1c9397f7718a4417aa1b05b69563.jpg

Bild6.thumb.jpg.cc2112f36f1b3ec27672b38a4785472d.jpg

Bild7.thumb.jpg.dab139f689d4b28b7040725483a384b3.jpg

Bild8.thumb.jpg.6eeda83b7dc00e883dde73aca4f40f3c.jpg

Bild9.thumb.jpg.6a335ceab8dc91e56f775b6229fad50c.jpg

Bearbeitet von Saab-Toddi

OMG! Wie war das noch gleich? Man wächst mit den Aufgaben. Schön zu hören und dann Mal wieder gute Fahrt!

Respekt dafür, dass du so eine Arbeit ohne Hebebühne gemacht hast.

Da könntest du Glück gehabt haben, dass es dort keinen Brand durch ausgelaufenes Benzin + irgendein Zündfunke gegeben hat.

Respekt dafür, dass du so eine Arbeit ohne Hebebühne gemacht hast.

Da könntest du Glück gehabt haben, dass es dort keinen Brand durch ausgelaufenes Benzin + irgendein Zündfunke gegeben hat.

Das Benzin hat er doch schon lange vorher abgepumpt und ich gehe davon aus das der Rest zwecks Innenreinigung des Tanks auch geleert wurde.

So einen zerbröselten Intank-Schlauch hatte ich vor kurzem an unserem 9000, war seit 2015 eingebaut.

Respekt dafür, dass du so eine Arbeit ohne Hebebühne gemacht hast.

Da könntest du Glück gehabt haben, dass es dort keinen Brand durch ausgelaufenes Benzin + irgendein Zündfunke gegeben hat.

 

Wo soll da jetzt ein "Zündfunke" her kommen? :confused:

 

Ich habe das genau so wie hier gezeigt auch schon mehrfach gemacht. Daß man da dann mit Feuer, Flamme und sonstigen Zündeffekten nicht leichtsinnig herum machen sollte, ist selbstverständlich.

 

Und wenn man das mit Sinn und Verstand macht, kommen da auch keine nennenswerten Mengen Benzin heraus. In Werkstätten werden schließelich auch Benzinpumpen regelmäßig getauscht, ohne daß die reihenweise abfackeln.

Ich kann da beruhigen - das meiste Benzin habe ich wie in Post #75 beschrieben schon vorher rausgeholt. Der Rest blieb auch während des Ausbaus schön im Tank und wurde dann draußen in eine Schüssel geschüttet - übrigens mit einigem Dreck drin...

Bild10.thumb.jpg.5552eb2709fc3f14e9111c9e88c27b9c.jpg

Das Benzin hat er doch schon lange vorher abgepumpt und ich gehe davon aus das der Rest zwecks Innenreinigung des Tanks auch geleert wurde.

So einen zerbröselten Intank-Schlauch hatte ich vor kurzem an unserem 9000, war seit 2015 eingebaut.

Sorry, da habe ich mich nicht genügend präzise ausgedrückt. Ich meinte, dass bei einem Leck in der Anlage schon zuvor beim Fahren Benzin hätte austreten können. Ein Zündfunke könnte dann schon irgendwie da dran kommen, da braucht man z.B. nur über eine von einem vorausfahrenden Fahrer herausgeworfene brennende Zigarette zu fahren ....

Sorry, da habe ich mich nicht genügend präzise ausgedrückt.....

Alles klar,

das gab es letztes Jahr an einem 900, da hatte jemand an die Winkelstücke ungeeigneten Gummischlauch angeflickt und der Saab zog eine Spur hinter sich her.

 

In dem hier vorliegenden Fall war das Leck aber im Tank, also keine Gefahr. Ist nur blöd zu diagnostizieren. Bei unserem 9000 kam ich nach einer Benzindruckmessung drauf, denn im Stand lief er und die schwarzen Kerzen deuteten eher auf zu viel Sprit denn zu wenig.

  • Moderator

Ich meinte, dass bei einem Leck in der Anlage schon zuvor beim Fahren Benzin hätte austreten können.

So ging es mir, als ich mit durchkorrodiertem Benzinfilter auf dem Autobahnparkplatz stand und hoffte, dass nicht gerade ein Raucher vorbeigeht, solange es da raustropft...

Sorry, da habe ich mich nicht genügend präzise ausgedrückt. Ich meinte, dass bei einem Leck in der Anlage schon zuvor beim Fahren Benzin hätte austreten können.

Trotzdem nö! Das ist doch alles im Tank. Wie soll da was passieren? Selbst wenn der Schlauch abrutscht, dann geht halt alles weiter in den Tank.

 

So ging es mir, als ich mit durchkorrodiertem Benzinfilter auf dem Autobahnparkplatz stand und hoffte, dass nicht gerade ein Raucher vorbeigeht, solange es da raustropft...

Ja, das ist eine andere Sache, das ist ja ein Leck nach außen.

  • Moderator

Obwohl ich doch denke, dass die Menge, selbst bei reichlich Tropfen, so gering ist, dass nichts Schlimmes passiert wäre.

Testen wollte ich es aber denn doch nicht, und ich hab das Auto weiter an den Rand gestellt, wo nicht so viele Leute vorbeigehen...

So, finale Meldung: Die Saabine ist erfolgreich reanimiert worden !!:party:

Einbau ging soweit unkompliziert, nur die beiden Spritleitungen von der Pumpe weg habe ich allein nicht in die Halterung oben am Tank gekriegt (s. #79, Bild 2 oben rechts). Die hängen halt jetzt lose; mir ist auch unklar, wie man das (allein) je hinkriegen soll.

Aber die Hauptsache ist, dass der Wagen (nach fast 2 Monaten) wieder lebt und das habe ich nur dank Euch geschafft.

Also nochmals großes Danke-Trörö !

Nun nur noch putzen und TÜV kriegen, dann kann ich all die anderen Baustellen angehen - ich erspare Euch aber vorerst die Aufzählung ;-)

Bearbeitet von Saab-Toddi

  • Moderator

Schön - dann weiter viel Erfolg.

Bei den Spritleitungen sollte nur trotzdem sichergestellt sein, dass sie nirgendwo klemmen oder scheuern...

nur die beiden Spritleitungen von der Pumpe weg habe ich allein nicht in die Halterung oben am Tank gekriegt (s. #79, Bild 2 oben rechts). Die hängen halt jetzt lose; mir ist auch unklar, wie man das (allein) je hinkriegen soll.

Diese Leitung ist offensichtlich nicht original:

1730240772133.thumb.png.49f42bc55b414ba519116471611beedc.png

 

Hier hat offenbar jemand eine nicht für Tank-Innen-Montage ausgelegte Leitung mit nur verzinkten statt Volledelstahlschellen verbaut.

 

Bei Kraftstoffleitungen gibt es verschiedene Ausführungen: Für Verbau im Tank oder außerhalb, für Bio-Kraftstoff oder mineralischen, etc.

 

Ich hatte jüngst auch meine Kraftstoffpumpe getauscht und mit einem ungeeigneten Benzinschlauch versehen. Da ich noch einen anderen Montagefehler beging, blieb ich nach 40km frohgemuteter Fahrt unvermittelt stehen. Nun, beim zweiten Male hatte ich den Tank schneller draußen. Allerdings fehlten dem gerade so 5Liter bis voll. Ich habe erst die Tankfüllleitung abgeschraubt und bin so direkt mit einem Schlauch und einer Vakuumpumpe ins Naß vorgedrungen.

Als ich die Pumpeneinheit wieder in den Händen hielt, fiel mir auf, daß mein neuer, beidseitig gummierter, mit Innennetzverstärkung versehener, steifer Benzinschlauch nach 36 Stunden weich wie eine Bananenschale war. Der wäre mir in kurzer Zeit sicherlich geplatzt - und sicherlich weiter als nur 40km von meiner Schraubergarage entfernt.

Der zweite Einbau klappte erst beim dritten Versuch. Zunächst rutschte das linke Band aus der Karosse, dann lag das neue Handbremsseil nicht richtig.

 

Man kann bei alten Autos immer lange in die Glaskugel schauen. Ob man jedem Pfusch, der vorher verzapft wurde, dabei auf die Schliche kommt? Am Ende muß man Fakten schaffen, indem man Fragezeichen eliminiert, was du ja nun beherzt getan hast. :top:

 

Fehler kann man immer erst ausschließen, wenn man sie selbst ausgeschlossen hat.

 

Wegen der Leitungen: Lockere doch mal die Tankbänder soweit wie möglich und dann versuche von dem Deckel unter der Sitzbank aus, die Leitungen wieder in die Klemmung zu drücken. Die könnten sonst am Lack scheuern.

Bearbeitet von Aeronie

Wegen der Leitungen: Lockere doch mal die Tankbänder soweit wie möglich und dann versuche von dem Deckel unter der Sitzbank aus, die Leitungen wieder in die Klemmung zu drücken. Die könnten sonst am Lack scheuern.

Das kann ich ja mal versuchen, allerdings reden wir da über ca. 3 cm Gewinde, das ist nicht mehr als 1 cm Höhe.

Vielleicht hilft es, das in Fahrtrichtung rechte Tankband ganz auszuhängen. Leider ist auch mein Tank gerade 5l unter voll :-(

Auf jeden Fall ist die Idee mit dem Zugriff von oben wohl wirklich zielführend. Das hatte ich nicht im Spiegel...

Bearbeitet von Saab-Toddi

  • 1 Monat später...

Ich habe gerade einen Satz von Pierburg liegen. Ist eine originale Walbro Pumpe enthalten. Nur den Schlauch sollte man nicht verwenden, ist außen nicht NBR. Komplette Einheit ist natürlich einfacher.

Nachdem jetzt der nächste Wagen hier mit defekter Pumpe liegen geblieben ist, liegt ein neuer Satz vor mir und da ich gerade keinen anderen Schlauch habe, hab ich mal etwas gesucht. Und ist es wohl Zeit mit selbst zu zitieren und zu korrigieren. Oder zumindest in Frage zu stellen. Hier ein Bild vom Schlauch:

SchlauchFKM-ECO-ECO.jpg.be8440c739be8b405c28a5902edba103.jpg

Also FKM/ECO/ECO. FKM steht für Fluorkautschuk (Bezeichnungen FPM und VITON), ECO ist Epichlorhydrin-Kautschuk und sollte wenn ich das richtig sehe sogar besser als NBR geeignet sein.

 

Somit sollte der Schlauch im Pierburg Set also geeignet sein. Fragt sich was da beim Forumskollegen ([mention=75]klaus[/mention] ?) schief gelaufen war dass der außen weich geworden ist und abgerutscht ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.