Juli 30, 20231 j Es gibt ja auch Profis, du zu einem guten Kurs eine komplette Aufbereitung kümmern. Man kann alles selbst machen, muß es aber nicht. Stimmt, für EINE Aufbereitung lohnt der Kauf einer guten Madschine (300 EUR+) nicht.
Juli 31, 20231 j Autor ja, da bin ich auch am überlegen. Würde wahrscheinlich eher Sinn machen, wenn man eine Maschine geliehen bekommt. Entsprechende Lichtverhältnisse fürs Polieren muss ich ja auch erstmal schaffen, da ich eine sehr schlecht beleuchtete Garage habe. Also würde da schon etwas zusammen kommen. Welche Maschine würdet ihr denn empfehlen?
August 7, 20231 j Autor Da ich auch dachte, ich erneure die alten speaker, (hinten 130er und vorne Uralte macaudio, die mehr Staub sind als Lautsprecher) habe ich leider feststellen müssen, dass das Radio nicht genug power hat und die Dinger im Bass Bereich knarzen. Daher würde ich gerne einen Verstärker zwischen hängen. Wo würdet ihr / bzw. Habt ihr das Stromkabel verlegt, und kann ich das an den kleinen Verteiler anschließen? (Siehe Bild) (ich weiß, einige finden das schwachsinnig im Cabrio)
August 13, 20231 j Autor Ich habe jetzt eine ganz gute Lösung gefunden, die evtl. für jemanden interessant ist. Ich habe im Handschuhfach einen Anton 592Dsp Verstärker verbaut. Momentan läuft dieser Passiv, aber ich glaube, dass mir die Power reicht. Vorne habe ich Eton PRX 110.2 verbaut. Hinten JBL Stadium 62F. Zusammen funktioniert das auch beim offenen Fahren erstaunlich gut. Vor allem ohne Sub und ohne den Amp aktiv zu nutzen.
September 6, 20231 j Autor Flansch mit leicht aufgeklebter Dichtung auf den Block setzen, Schrauben per hand eindrehen und anschliesend festziehen...mir fällt kein weiterer Tipp ein. Nachdem ich heute das Getriebeöl abgelassen und gewechselt habe, ist mir aufgefallen, dass sowohl der Ablassflansch als auch der Übergang am Thermostat undicht sind. Bzgl. Getriebeöl: Am Magneten waren schon deutliche Ablagerungen, vllt. kann mir jemand sagen ob das normal ist. :) Thermostat würde ich einfach mit Loctite 518 abdichten, das sollte gehen. Das kann ich ja öffnen, ohne das mir das Kühlwasser entgegen läuft, richtig? Was mich nervt ist der Ablassflansch. Den würde ich ungern wieder abbauen, wenn es nicht sein muss. Kann ich den unchristlich von Außen abdichten? Oder was würdet ihr empfehlen? Bearbeitet September 6, 20231 j von Felix1988
September 6, 20231 j Loctite 518 funktioniert nur Fläche auf Fläche und der Kühlwasser-Thermostat hat eine eigene Dichtung, zusätzliche Abdichtung ist nicht notwendig, falls die ok ist... Beim Getriebe hättes es genügt den hinteren Deckel abzunehmen. Der Abrieb ist nicht ungewöhnlich, falls das Öl nicht gerade kürzlich getauscht wurde.
September 6, 20231 j Autor Alles klar, danke dir. Bild 2 ist der hintere Getriebedeckel. Ich habe zwei der 3 Deckel getauscht. Mist, dann liegt da womöglich der Fehler. Da habe ich dich wahrscheinlich falsch verstanden ("Beim Ablassflansch würde ich die Papierdichtung verwenden (Alugehäuse auf Stahlblock) ich verklebe die idR zusätzlich mit Loctite 518.") Selbes, falsches Prozedere hab ich mit den Getriebedeckeldichtungen heute veranstaltet. Quasi Papierdichtung plus Loctite 518. Oder kann daran eigtl. nicht liegen? Die Thermostatstelle werde ich dann wohl mit 518 dicht bekommen, dann wird das Zeug zum ersten mal so eingesetzt, wie es soll. Hier war auch vorher schon was drauf, genau deshalb wahrscheinlich. Mal sehen ob das Getriebe dicht bleibt, oder ob es hier ähnlich weitergeht. Achja: 20-25 Nm ist wieder richtig für die M8 Schrauben an den Getriebedeckeln, oder?
September 6, 20231 j Nein, daran liegt es nicht, Papierdichtungen plus 518 funktioniert prima. Und ja 25 Nm sind ok.
September 6, 20231 j Und ja 25 Nm sind ok. 25 Nm gilt für M8 Schrauben Festigkeitsklasse 8.8 in Stahl! In Alu max 15 Nm!
September 6, 20231 j Autor Ok, jetzt sind sie auf Fehden Fall eher 25 als 15. Jetzt macht’s wahrscheinlich keinen Sinn, die Schrauben wieder zu lockern, oder?
September 7, 20231 j 25 Nm gilt für M8 Schrauben Festigkeitsklasse 8.8 in Stahl! In Alu max 15 Nm! ist ja Quatsch (vor allem das max ), gängig für M8 in Alu ist der Bereich 18 - 22Nm, 15 ist schon ein "Sonderdrehmoment" für Ventildeckel und Nockenwellenlagerdeckel. Ich würde die Schrauben lösen und mit 15 Nm anziehen
September 7, 20231 j Autor Dann doch eher 22nm als 15 an den getriebedeckeln, oder versteh ich dich falsch?
September 7, 20231 j Dann doch eher 22nm als 15 an den Getriebedeckeln, oder versteh ich dich falsch? Du bist völlig richtig, ich war falsch, aus unerklärlichen Gründen irgendwie beim Ventildeckel... Bearbeitet September 7, 20231 j von hft
September 8, 20231 j Autor Loctite 518 funktioniert nur Fläche auf Fläche und der Kühlwasser-Thermostat hat eine eigene Dichtung, zusätzliche Abdichtung ist nicht notwendig, falls die ok ist... Beim Getriebe hättes es genügt den hinteren Deckel abzunehmen. Der Abrieb ist nicht ungewöhnlich, falls das Öl nicht gerade kürzlich getauscht wurde. Das Getriebe scheint immerhin an den 3 Deckeln dicht zu sein. Es kristalliert sich aber, im wahrsten Sinne des Wortes (blau), heraus, dass die Schläuche wohl bald mal ersetzt werden möchten. Neben dem Ablassflansch, zeigen auch der ganz kurze geknickte Schlauch und der eingehende Schlauch in den Kühler nach dem Thermostat und das Thermostat trotz Loctite 518 "G48 Saphir". :) Do88 ist wohl der Weg der zu gehen ist. Da ich von dem Black Friday Rabatt gelesen hatte: Weiß jemand noch um wieviel % es bei den 900OG Schlauchsets ging?
September 8, 20231 j Ich erinnere mich daran, dass es z.b 2021 glaube ich 15% auf das komplette Sortiment waren. Aber es kann dir natürlich niemand sagen, ob man wirklich spart oder ob es bis dahin versehentlich ein paar Prozente teurer wird.
Oktober 26, 20231 j Autor Ich habe mich heute mal an die Achswellentunnel gesetzt und den ganzen Dreck rausgemacht um anschließend zu konservieren, dass es wenigstens nicht weiter rostet. Hier kam mir was unerwartet entgegen. Ich hab am rechten AWT im hinteren Loch ganz nach hinten in Richtung Feuerwand durchgegriffen, um den Dreck rauszuholen. Dann hatte ich plötzlich das Teil in der Hand. Mir hat sich nicht direkt erschlossen was es dort gemacht hat, oder wo es befestigt war. kann mir jemand sagen, woher dieses Teil normalerweise sitzen sollte oder ob es da evtl. einfach nur “lag”? Der untere Teil der Schraube sieht aus wie abgebrochen.
Oktober 26, 20231 j Stoßdämpfer Oberes Stück der Verschraubung Entweder durchgerostet oder Überreste von einem früheren Tausch
Oktober 26, 20231 j Autor Ok, das hätte ich wahrscheinlich gemerkt, wenn das die letzten Fahrten schon ab gewesen wäre, oder bleibt der Stoßdämpfer dann mit Glück trotzdem an Ort und Stelle?
Oktober 27, 20231 j Unwahrscheinlich dass sich der nicht bewegen würde....schau aber lieber nach. Leicht zu sehen
Oktober 27, 20231 j Autor Danke nochmal. Ich schau nachher. So wie meine ganzen Gummis aber aussehen, würde der Zustand des gefunden sogar passen :)
Oktober 27, 20231 j Autor Also so wie es aussieht, ist das wohl leider mein Kopf des Dämpfers?! Da sollte der sitzen, wenn ich mir die andere Seite anschaue. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass ich die Schüssel so kenne, wie ich sie jetzt fotografiert habe. weder mir, noch 3 verschiedenen Saabwerkstätten / einer freien oder 2x dem TÜV ist das jemals aufgefallen. Gute 10tkm hat es auch ausgehalten, in den letzten 5 Jahren, seit ich den Saab besitze :) BNE 1953 sind verbaut. Die würde ich auch nochmal verbauen. Macht es Sinn nur einen zu tauschen? Die Gummis rund rum sind ja alle durch. Bekomm ich das als halb-Laie selbst hin? Danke euch
Oktober 27, 20231 j Das auf dem Foto ist der Federdom. Der Stoßdämpfer sitzt versteckt, links davon, ein gutes Stück tiefer. Schau da nochmal links davon herunter, da siehst du das obere Ende vom Stoßdämpfer (je nachdem, was davon noch da ist).
Oktober 27, 20231 j Autor Ok, Entwarnung. Alles an seinem Platz. Aber Bestätigung meines Halb-Laien Statuses :) Danke euch!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.