Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Danke für die Blumen! :star:

 

Am Wochenende ging es nicht viel weiter. Bin noch am schauen wie ich das mit dem Radhaus hinten links am besten hin bekomme. Das Stück Radhaus aus einem 96er habe ich jetzt mal soweit grob angepasst, damit es in Form und Außenabmessungen ungefähr da hin kommt wie es gebraucht wird. Leider ist es nicht 1:1 passend, ein paar kleine Details sind am Sonett doch nochmal anders. Aber alles anpassbar.

 

Ich muß mir jetzt erstmal noch eine weitere Rahmenlehre bauen damit der Kofferraum am Ende nicht dreidimensional in alle Richtungen schielt. Hinterachstunnel und rechtes Radhaus sind unbeschädigt und als Referenz daher gut zu gebrauchen. Ich werde mir jetzt wohl eine Art Rahmen in Kastenform aus Vierkantrohren zusammen schweißen. Den kann ich dann dort rein klemmen und dann kann ich linkes Radhaus und Heckblech daran ausrichten und einpassen. Leider recht komplex, aber ich denke ich bin auf dem richtigen Weg. Meine zur Verfügung stehende Zeit ist momentan bis auf weiteres etwas eingeschränkt, aber ich bleibe dran. :smile:

  • Antworten 454
  • Ansichten 40,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Heute habe ich mich mal um die Rahmenlehre für den Kofferraum gekümmert. Oben drauf hatte ich ja schon eine Verstrebung gebaut, wie in #61 schon gezeigt.

 

Jetzt habe ich aus Vierkantrohren einen Rahmen gebaut, der an der Unterkante des Kofferraums rund herum verläuft und mit 4 Rohrstücken nach oben an den bereits vorhandenen Rahmen aus Flacheisen verschweißt ist. Das sollte jetzt steif genug sein und auch die Einpassung von neuen Blechen recht einfach ermöglichen. Demnächst kann also der krumme Rest vom linken Radkasten und das Heckblech heraus getrennt und neue Bleche eingepasst werden.

IMG_20231022_190420.thumb.jpg.d07211c3dfee219338f8764fec254c09.jpg IMG_20231022_190348_1.thumb.jpg.f0503f1d4099279ff803ff03900135f3.jpg

 

Außerdem habe ich vorhin noch das Stück Bodenblech im Motorraum verschweißt, welches ich in #98 schon gezeigt habe, als es nur mit Gripzangen rein geklemmt war.

IMG_20231022_202100_1.thumb.jpg.56e332ca8bf3b40e645cade4ec09bede.jpg IMG_20231022_202026_1.thumb.jpg.ec86121dcb0d35531b67d5bd471674ac.jpg

Bearbeitet von erik

  • Autor

Die Seitenwand vom Motorraum muß auch noch neu gebaut werden. Die Form hatte ich mir auf der noch soweit intakten Fahrerseite mit Packpapier abgenommen und auf ein Blech übertragen. Auf der Beifahrerseite kommt da aber noch ein separat eingesetztes Blech rein, sozusagen ein Erker, der den notwendigen Platz für die Lichtmaschine liefert. Heute konnte ich das Blech zumindest mal grob einpassen und die Öffnung für den Erker ausschneiden. Die Lüftungsschlitze und diverse Bohrungen muß ich noch anbringen. Evtl. bekomme ich da wiederum eine Zeichnung über den Sonett-Club, was das Leben leichter machen würde. Das sieht dann aktuell wie folgt aus:

IMG_20231024_190753.thumb.jpg.84427e72693323dae2a9642b0954facc.jpg IMG_20231024_190741_1.thumb.jpg.4e39698daa0688098254a1a5e1a78233.jpg

Zum Vergleich die Fahrerseite:

IMG_20231024_185719_1.thumb.jpg.c8e6bf0e096072862faadafb05fac1a4.jpg

Das wird insgesamt dann doch fast ein Neubau, oder?
  • Autor
Nein, für einen Neubau ist noch viel zu viel Altbestand der verbleibt. Es ist umfangreich, ja. Aber der IIIer von meinem Vater war deutlich schlechter und es war mehr daran zu tun.
  • Autor

Zwischenzeitlich habe ich mir eine Sickenmaschine zugelegt. Braucht man ja doch immer mal wieder wenn man ständig Blecharbeiten an alten Saabs macht. ;-)

 

Da aber das passende Rollenpaar nicht dabei war, habe ich mir die beiden benötigten Rollen im CAD konstruiert und auf dem 3D-Drucker aus PLA mit 100% Infill gedruckt. Das erste Teststück kam zur vollsten Zufriedenheit heraus.

 

IMG_20231029_110957.thumb.jpg.0f4150dfded397b3030fe3cc9c660f1c.jpg IMG_20231029_110741_1.thumb.jpg.804327879b90ec574f5fd5d107653956.jpg IMG_20231029_110745.thumb.jpg.d0ff715e2247b7ebc9b8dfd3f08c5886.jpg

  • Autor

Und wenn ich nicht so ungeduldig wäre, hätte es mit einer kleinen (noch zu bauenden) Hilfsvorrichtung / Führung sogar eine gerade Sicke gegeben. Aber vom Prinzip, funktioniert und tut genau das, was es soll. :top:

Beim nächsten Versuch werde ich mich da nochmal besser bemühen und vorbereiten.

IMG_20231029_164225.thumb.jpg.2423b6f9e45eaa92182a904aed873bdf.jpg

 

Außerdem heute endlich mal die Reste vom verrosteten Batterieblech aus dem Kofferraumboden entfernt und das neu gebaute aus #91 mal zur Probe rein gelegt - passt. :smile:

Wird aber dann erst eingeschweißt, wenn der Kofferraumboden rein kommt - dann lässt sich das besser in die Kofferraumecke einpassen.

IMG_20231029_164148_1.thumb.jpg.c633bef72c8f43d856e0eff946a1ab3f.jpg IMG_20231029_164153.thumb.jpg.62823259b01b7fa10bf01d66c05d2727.jpg

  • 1 Monat später...
  • Autor

Das in #103 gezeigte Blech für die Seitenwand des Motorraums vorne rechts war leider am Ende nicht ganz passend. Zwischenzeitlich habe ich eine Zeichnung mit Original-Maßen bekommen und habe mir diese auf Packpapier in 1:1 aufgezeichnet. Da sah man dann, daß es doch an mehreren Ecken nicht passte. Wenn es zu viel gewesen wäre hätte ich das noch passende zuschneiden können. Aber dranschneiden ist immer etwas schwierig. :biggrin:

IMG_20231210_182028_HDR.thumb.jpg.3f154aa67465ba71433157a8bdfb6c2f.jpg

 

Also nochmal neues Blech angefertigt.

IMG_20231210_132724_HDR.thumb.jpg.88e20fa6dd428524c9af93fc1aed5350.jpg

 

Und dann ausgeschnitten, Löcher gebohrt wo nötig, Langlöcher ausgeschnitten, Lüftungsschlitze ausgeschnitten. Letztere müssen jetzt noch passend gekantet werden. Dann kann ich bei der nächsten Bastelrunde das ganze final einpassen und hoffentlich schon einschweißen. :smile:

IMG_20231210_181808_HDR.thumb.jpg.f137c9c250501903e28396a3e4b9166f.jpg

  • 1 Monat später...
  • Autor

Mal wieder ein kleines Update. Zwischenzeitlich aus diversen Gründen nicht groß weiter gekommen am Sonett. Neben Dienstreisen / Abwesenheit blieb keine Zeit, da diese vornehmlich für andere Sachen drauf ging, die erstmal Vorrang hatten. Dazu gehört neben dem Verkauf eines Fahrzeugs aus der Sammlung vor allem das Aufräumen und umorganisieren in der Werkstatt / Garage. Wenn da endlich mal wieder soweit das bei solchen Maßnahmen initial notwendige Chaos beseitigt ist und viele Sachen endlich einen Platz gefunden haben, kann ich dann auch bald wieder am Sonett weiter arbeiten ohne ständig irgendwas im Weg herum stehen zu haben.

Außerdem ist es kalt in der Garage, das steigert nicht unbedingt den Elan für längere Arbeiten... :biggrin:

 

Aber es gibt trotzdem was zu zeigen. Die Anfang September zum verzinken und verchromen abgegebenen Teil sind nun endlich fertig und wieder bei mir angekommen. Neben Sonett-Teilen waren auch noch ein paar Saab 900 Teile dabei, die demnächst in Papas 900 einziehen werden.

IMG_20240131_153912_HDR.thumb.jpg.d4ac0dfd25686433b6f30c3c036c71f4.jpg

Verchromter Lampenring für die Rückleuchten:

IMG_20240131_153923_HDR.thumb.jpg.35e8768a2c0cdc8cc97f32fe4ee1ec81.jpg

 

Und weil ich gerade Lust dazu hatte habe ich mich mal an den Radkappen für die Minilite-Felgen versucht. Design im CAD kann ich selbst, Drucker und geeignetes Material hatte ich eh da. Erster Versuch schonmal ganz okay. Rastnasen muß ich noch optimieren. Die sind zu dick und daher nicht elastisch genug, so daß mir zwei bei der Probemontage abgebrochen sind. Wird also geändert und die Form / Kontur muß ich auch noch etwas optimieren. Bin da aber guter Dinge, daß sich das einfach bewerkstelligen lässt.

Hier zum Vergleich Original und Fälschung:

IMG_20240131_154027_HDR.thumb.jpg.1d4d170f8396ee5a0c79f3efc6869f40.jpg

 

Die Oberfläche des 3D-Drucks werde ich dann mal versuchen chemisch zu glätten. Gibt da diverse Möglichkeiten. Dann sieht es fast aus wie das Original-Teil.

 

Jetzt steht dann für die kommenden 2 Wochen nochmal eine Dienstreise in den hohen Norden an. Ich hoffe dann Richtung Frühling hier wieder ordentlich Fahrt aufnehmen zu können und werde dann wieder berichten, wenn sich was signifikantes getan hat. :hello:

Kann ich gut nachempfinden. In der Kälte ist es unangenehm. Bei mir war in Jan Tüv für zweit Autos angesagt. Bei einem(ovloV240) waren die Bremsen fällig. Scheiben, Beläge, Schläuche und Sättel überholen. Klar, man arbeitet sich warm, wenn man so unterm Auto rumkriecht, aber irgenwie kommt doch keine richtige Freude auf.

20240104_131515.thumb.jpg.ac172ea3a4d2eeeb7bba8662609c6dd5.jpg20240104_173212.thumb.jpg.bc0255a207ae5e6ea26f790a0d0678b9.jpg

vielleicht ganz interessanter Vergleich zum Saab. Die Bremse ist um einges massiver, hier das Hinterrad.

Vorn ist 4 Kolben Festsattel verbaut.

20240105_160349.thumb.jpg.f9492a4789ef3c0c40e94dd15126d51e.jpg

 

VG

Frank

  • Autor

Iteration 2 ist schon nah dran am Ziel. :smile:

 

IMG_20240202_220751_HDR.jpg.6b45bfde1d6aedf003aa3bd76cf93736.jpg

Was nimmst du denn für eine Layerdicke dass das solche starken Stufen gibt? Oder täuscht das nur auf den Bildern?
  • Autor
0,2mm wenn ich mich recht entsinne. Sieht auf dem Foto schlimmer aus als es real ist. Ich muss aber nochmal gucken wie die Einstellungen aktuell sind. Müßte noch etwas besser gehen. Für die aktuellen Design-Stufen ist das aber erstmal noch zweitrangig. Wahrscheinlich werde ich dann auch noch zusehen das Material nach dem Druck noch chemisch zu glätten.

Hab's bisher nur thermisch probiert. Aber das auch mehr gegen Stringing.

 

Interessant zu sehen was dann schlussendlich dabei raus kommt. Viel Erfolg!

  • Autor
Eben mal getestet - jetzt passen die Kappen schmatzend-saugend und sitzen perfekt in der Felge. Kann also grundsätzlich vom Design so bleiben. :top:
aus welchem Material hast Du das gedruckt ? ABS ?
  • Autor
PETG

Ah, ok. Bin gespannt, wie sich das dann bei Witterungseinfluss verhält. Will mir evtl. eine Scheinwerferblende aus PETG drucken, bin mir aber nicht sicher, was das Material auf Dauer macht.

 

Ansonsten: schönes Projekt, saubere Arbeit, schöne Detaillösungen :top:

 

Hast Du mit dem Fahrzeug etwas Bestimmtes vor, oder einfach "nur" fertig aufbauen und dann ab und zu Fahren ?

  • Autor

Ich habe schon seit 3 Jahren an meinem Renault Clio RS eine Bremsenbelüftung verbaut, die ist auch aus PETG. Da sind Lufttrichter anstelle der Nebelscheinwerfer verbaut. Bisher keinerlei Probleme. PETG ist UV-beständig und kann auch Temperaturen bis ca. 80-90°C ab, daher gut geeignet für sowas.

 

Bei den Radkappen hier muß ich dann halt mal gucken, was die machen falls die Bremse mal heiß würde, ob sich das dann auf die Kappen auswirkt. Wird man sehen.

 

Danke für die Blumen. :flowers::hello:

 

Erstmal den Wagen fertig bekommen. Der Weg ist ja auch Teil des Ziels. Und wenn er mal fertig ist, dann halt ab und zu mal damit fahren, vielleicht auch mal zum Saab-Festival und sowas. :smile:

Gibt's ein Foto von den montierten Kappen??? Bietest Du sie auch Forenmitgliedern an?
Iteration 2 ist schon nah dran am Ziel. :smile:

 

[ATTACH]233920[/ATTACH]

 

Falls Du die Oberfläche trotz Nachbearbeitung nicht glatter hinbekommst,

könntest Du auch einen 3D-Dienstleister beauftragen und im SLS (PA 12 oder PA 11) drucken lassen.

Der Datensatz ist ja vorhanden.

  • Autor
Gibt's ein Foto von den montierten Kappen??? Bietest Du sie auch Forenmitgliedern an?

 

Aktuell noch kein Foto. Kann ich erst in 2-3 Wochen machen, wenn ich von Dienstreise zurück bin.

 

Sofern das Teil zu meiner Zufriedenheit gelingt, kann ich das ggf. gerne auch in kleinem Rahmen für Forenmitglieder anbieten. Der Druck einer Kappe dauert aber halt schon ca. 18 Stunden, und ich habe keine Druckerfarm. :wink:

 

Falls Du die Oberfläche trotz Nachbearbeitung nicht glatter hinbekommst,

könntest Du auch einen 3D-Dienstleister beauftragen und im SLS (PA 12 oder PA 11) drucken lassen.

Der Datensatz ist ja vorhanden.

 

Ich verfolge momentan noch den Ansatz den Druck etwas zu verbessern, ggf. anderes PETG mit eher seidenmatter Oberfläche, und die Oberfläche chemisch zu glätten. Falls das nicht gelingt werde ich es halt mit der Lösung probieren, die ich nur für die zweitbeste halte - füllern, schleifen und mit 2k-Lack lackieren.

 

Ist die Frage ob das im SLS-Verfahren dann mit schönerer Oberfläche (glatt) und in schwarz möglich ist? Falls du da konkrete Anlaufstellen hast, gerne per PN. Sprengt sonst hier den eigentlichen Rahmen dessen, worum es hier in erster Linie geht -> mein Saab Sonett. :smile:

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Hier wie gewünscht ein paar Fotos der Probe-Montierten 3D-Druck-Kappe:

IMG_20240221_153215_HDR.thumb.jpg.a65a6f9ce21621ec77cfc49f7da87534.jpg IMG_20240221_153223_HDR.thumb.jpg.dea4af34cfb0d152e83abde9c92ce7b0.jpg IMG_20240221_153207_HDR.thumb.jpg.1291cff75792399c4d03542722f9e5a8.jpg IMG_20240221_153212_HDR.thumb.jpg.66ced1ea99ead26c029cdb8349614b5f.jpg

 

Ein paar kleine Detail-Änderungen werde ich noch vornehmen, aber die werden quasi unsichtbar sein und dienen nur der Optimierung der Haltenasen / -Krallen für optimalen Halt der Kappe in der Felge.

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Mal wieder ein kleines Lebenszeichen. :ciao:

 

Ich bin zwar immer noch mit allen möglichen anderen Themen in Beschlag, die mich davon abhalten am Sonett weiter zu machen. Ich habe aber dennoch heute mal das Blech aus #109 hervorgeholt und habe zumindest mal die Kühlrippen und das Blech an der Vorderkante umgekantet. Das sieht jetzt so aus:

IMG_20240310_184257_HDR.thumb.jpg.7968784fa16024be78d986b37807fb56.jpg IMG_20240310_184303_HDR.thumb.jpg.54da598c14accb5b57d4c39e4ad6db3b.jpg

 

Als nächstes muß oberhalb der Kühlrippen ein Ausschnitt hin, wo dann noch ein extra Blech angesetzt wird, welches als Ausbuchtung den notwendigen Platz für die Lichtmaschine bereitstellt. Beim ausmessen ist mir dann aufgefallen, daß das mit der obersten Kühlrippe interferiert. Nochmal auf Fotos von anderen Sonett-Restaurationen nachgeschaut. Die Lösung der Frage:

Die Zeichnung, nach der ich das Blech angefertigt habe, ist für die Linke Seite. Das hier ist rechts, um Grunde also das gleiche nur spiegelverkehrt. Aber eben mit dem Ausschnitt für die Ausbuchtung, und rechts dann halt nur 3 Kühlrippen. :rolleyes::biggrin:

 

Das heraus getrennte Blech war ohne Rippen, da dort schonmal jemand sehr stümperhaft mehrteiliges Flickwerk reingebraten hatte. Gut, dann schweiße ich die oberste Kühlrippe wieder zu, bekomme ich schon noch passend hin.:tongue:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.