Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Vernietest Du die Bleche, oder was/wofür sind die "Stifte" dort auf dem Bild?
  • Antworten 454
  • Ansichten 40,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Das sind sog. Clecos. Das sind so eine Art Spreizdübelpins. Damit kann man überlappende Bleche zusammen klammern zur Bearbeitung und kann diese dann auch immer wieder entfernen und wieder zusammen klemmen...

 

Wenn man fertig ist kommen die wieder raus. Ggf. muß man dann die übrig bleibenden Löcher noch zu schweißen. Bei 3mm ist das aber kein Problem.

 

Sind die Dinger hier:

https://www.korrosionsschutz-depot.de/karosserie/bleche-und-schweisstechnik/blechfixierung-und-gripzangen/klemmsystem-13-teilig

 

Kleines Erklärvideo hier:

Ja, die funktionieren sehr gut an Stellen, die mit Zangen und Klammern unerreichbar sind:top:
  • Moderator
Ich hab die auch in Benutzung und kann das bestätigen, an manchen Stellen sind die fast unersetzbar und v.a. unschlagbar komfortabel, wenn man das Teil öfter ansetzen und abnehmen muss zum Anprobieren und Anpassen im Vergleich zu der Alternative, mehrere kleine Blechschrauben immer wieder rein und raus drehen zu müssen. Und für diese enorme Bequemlichkeit finde ich den Preis für das Set allemal angemessen.
  • Autor

Man bekommt die teilweise auch noch günstiger, wenn man ein bißchen danach sucht. Amazon, Ebay, etc.

 

Korossionsschutzdepot ist nicht unbedingt immer der billigste Anbieter, aber man bekommt dort einen guten Überblick. Ich hatte meine schon 2008 dort gekauft - damals zum Preis von 36€. Ist also nicht teuerer geworden in 16 Jahren... :top:

 

 

Korossionsschutzdepot ist nicht unbedingt immer der billigste Anbieter, ...:top:

Völlig o.k., dafür bemühen sie sich auch um stets Neues und Brauchbares

  • Moderator

Korossionsschutzdepot ist nicht unbedingt immer der billigste Anbieter

Als ich nach dem Set suchte, habe ich es auch dort gekauft, damals zumindest war es überall sonst teurer.

Ja, auch sonst kaufe ich trotz mancher ambitionierter Preise dort gerne, schon auch der detaillierten und hilfreichen Gebrauchs- und Anwendungshinweise wegen.

Völlig o.k., dafür bemühen sie sich auch um stets Neues und Brauchbares

Ja, auch sonst kaufe ich trotz mancher ambitionierter Preise dort gerne, schon auch der detaillierten und hilfreichen Gebrauchs- und Anwendungshinweise wegen.

Ja, das sehe ich ebenso. Wie beim Lederzentrum habe ich auch hier das Gefühl, dass sie dort recht gut wissen, was sie tun. Und das hilft uns halt allen.

 

Nachtrag:

Habe momentan noch kein konkretes Einsatzziel. Aber nach dem Motto "Lieber haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben." isat dazu gerade die Bestellung raus gegangen.

Das KSD ist eine der besten Online-Versionen eines echten Fachhändlers(egal welches), die ich kenne, Lederzentrum ist ähnlich gut.

Und bei beiden gibt's kompetente Beratung mit Fachwissen am Telefon.

  • Autor

So, das war dann leider nix. Das mit der Instandsetzung vom Kofferraumboden hat leider nicht so geklappt wie ich mir das vorgestellt habe.

 

Das erste Stück, daß ich angeschweißt habe, ist leider nicht gut gelungen. Abgesehen davon daß ich mich irgendwo vermessen habe und die Seiten des Bodens jetzt eher trapezförmig verlaufen, ist auch die Schweißnaht schlecht. Zum einen habe ich es an einer Stelle mit dem Schweißnaht verschleifen zu gut gemeint und habe dabei das Blech zu dünn geschliffen. Zum anderen an 2 Stellen beim Versuch, kleine "Pinholes" noch zu zu schweißen dann komplett Loch rein gebrannt. :rolleyes:

Das könnte ich jetzt nochmal abschneiden, weiter rein zur Mitte hin ein neues Blech anfertigen und neu einsetzen. Aber dann ist ja auch noch die andere Seite, das linke Drittel vom Boden, dann etwa die Hälfte der hinteren Ansatzkante zum Heckblech hin, die Vorderkante sowie die Kanten am Ausschnitt vom Batterieblech neu einzuschweißen. Das wäre dann bald mehr Schweißnaht als Blech.

 

Daher habe ich das jetzt abgebrochen und verwende jetzt doch den Kofferraumboden vom 96, den ich als neues Reparaturblech am Stück da habe. Dürfte von Klokkerholm sein.

Da habe ich heute erstmal die diversen Falten vom Blechpräge-Vorgang beseitigt. Dann den Boden zur Probe eingesetzt und angezeichnet, wo er vorne gekürzt werden muß. Das habe ich dann mit etwa 2-3cm Überstand abgeflext. Die Kante kann ich dann später, wenn alles exakt eingepasst ist, noch auf das Endmaß kürzen - genug Futter ist da.

Außerdem schonmal den Ausschnitt für das Batteriefach angezeichnet. Und schonmal geschaut, wie ich dann an der Vordekante die noch offen stehenden Sicken im Bodenblech begradige, damit das Blech da vollständig an der Anschweißkante zur Kofferraumvorderwand angelegt werden kann. Ich will das schöner machen als es damals in Arlöv gemacht wurde (Fäustel und halbherzig platt geklopft, Dichtpampe regelte den Rest).

 

Weiter kam ich heute nicht mehr. Das Wochenende lies seit Freitag Nachmittag nur wenig Zeit wegen anderer Dinge. In den nächsten Tagen geht es dann weiter.

 

IMG_20240728_194446_HDR.thumb.jpg.7d3fd540165f48359a4a3d0b3f436c10.jpgIMG_20240728_194512_HDR.thumb.jpg.41fb80457af8b6f8f0bf98326e323c99.jpgIMG_20240728_201012_HDR.thumb.jpg.26fd2e8b180cd3af9883225835416bbb.jpg

Ja, so netwas tut immer erstmal weh. Aber der Schmerz ist kurz und der Ärger, falls man es doch so halbgar läßt, dauerhaft.
  • Autor

Es wird mal wieder Zeit für ein Update. :biggrin:

 

In den letzten Tagen habe ich mich zunächst um den Kofferraum gekümmert. Den Boden hatte ich zuletzt schon gezeigt. Diesen habe ich jetzt weiter eingepasst, das Batteriefach eingesetzt und verschweißt sowie den Haken für die Befestigung des Reserverades angeschweißt. Da wo es ging alles mit der Schweißpunktzange. Und zu guter letzt dann noch die Vorderkante auf das Sollmaß gekürzt und die Sicken dort "planiert", damit das Blech da durchgängig geschloßen anliegt beim finalen einschweißen.

IMG_20240803_225308_HDR.thumb.jpg.f8706ca62bbf9a381bdc501e6d6d00aa.jpgIMG_20240803_225316_HDR.thumb.jpg.9c023e7ceb231b26b83717a8273c4706.jpgIMG_20240803_225319_HDR.thumb.jpg.cb1d37cd31db52c09e000ebb5b958c22.jpg

Bearbeitet von erik

  • Autor

Bevor ich den Kofferraumboden einschweißen kann mußte ich aber zuerst noch das Blech mit der Ausbuchtung im hinteren, linken Radkasten fertig einpassen und einschweißen. Das konnte ich solange der Boden noch nicht drin ist, auch wieder mit der Schweißpunktzange machen.

IMG_20240803_171432_HDR.thumb.jpg.94096343fb29e2aa4045e028322dc5a8.jpgIMG_20240803_171440_HDR.thumb.jpg.6a63e1aaaa45fd9f94eb2ac86a0446f9.jpg

  • Autor

Und damit es nicht langweilig (oder gar fertig?) wird habe ich noch 2 weitere Baustellen entdeckt, die ich vorher nicht auf dem Schirm hatte.

 

Da ist zunächst der Kasten / Hohlraum vor dem Hinterachstunnel. Irgendwie war mir entfallen, daß das praktisch ein Hohlraum ist (wie beim 96). Unten sind 3 kleine "Hubbel" im Blech - das ist ein Ansatzpunkt für den Wagenheber wenn man den Wagen hinten mittig mal anheben muß / möchte. Davon waren 2 Hubbel ziemlich eingedrückt. Also habe ich Unterlagscheiben angepunktet und habe das mit dem Zughammer ausgebeult. Bei dem mittleren war dann aber ein Loch im Blech. Hm. Ich habe dann erst eine Briefmarke ausgeschnitten um dann ein neues Stück einzuschweißen. Die heraus getrennte Briefmarke war aber auf der Innenseite völlig verrostet und dünn. Der Rest konnte dann auch nicht viel besser sein. Also mal etwas mehr raus geschnitten vom Bodenblech und rein geschaut.

IMG_20240803_133643_HDR.thumb.jpg.72789565118c2d1cba620a04bb29b449.jpgIMG_20240803_133652.thumb.jpg.7df2a06c40e3e2c2eeab83baabca6798.jpgIMG_20240803_133655.thumb.jpg.d23b7cad80dd5010ce11b8d21ed674bb.jpgIMG_20240803_133700_HDR.thumb.jpg.9b6973faa4f350583568849f21f2628d.jpg

  • Moderator

Und damit es nicht langweilig ... wird

Immer wieder sonntags - hab schon auf den Bericht vom wochenendlichen Arbeitseinsatz gewartet... :rolleyes:

Diesmal Höhlenforschung :biggrin:

  • Autor

Da hat mal irgendwann jemand drin "gewohnt", wie man an der Ansammlung von Eicheln und Nussschalen erkennen kann.

IMG_20240804_112824.thumb.jpg.683d5777ef024b72307559a646ac5cbe.jpgIMG_20240804_113159_HDR.thumb.jpg.4dab9679c2ef2841ead3cbfb9c777b8c.jpgIMG_20240804_113517.thumb.jpg.fb7ea4c3fb2a2c5bb8668983db3864a1.jpg

 

Daher dann den Boden von dem Hohlraum komplett heraus getrennt damit ich da frisches Blech einsetzten kann. Sonst sah es da drin gut aus an den senkrechten Wänden und der Decke. Ein bißchen Flugrost hier und da - aber ein Großteil war mit einem Hohlraumwachs bedeckt. Ob das ab Werk da rein kam oder ob mal jemand (halbherzig) was rein gesprüht hat, weiß ich nicht.

 

Das Bodenblech ist im Grunde einfach nur ein glattes Blech, abgesehen von den 3 Hubbeln. Die sollten da auch wieder rein.

  • Autor

Also schnell was im CAD gepfuscht, den 3D-Drucker mit PLA+ (100% Infill) ca. 20 Stunden drucken lassen und ausprobiert.

Wagenheberauflage_Achstunnel.JPG.fd0621bb0b0ee39d022695f2ca142519.JPGIMG_20240804_185732_HDR.thumb.jpg.6c086f74ae654e315dd84fca99e28970.jpgIMG_20240804_185735_HDR.thumb.jpg.d2cb353b266ad22c547d7a09e258e0be.jpg

 

Passt. Also dann ein Blech für den Boden des Hohlraums mit etwas Übermaß aus dem Blechregal gefischt und 3 Hubbel rein gedrückt. Muß jetzt wegen dem Verzug und Verwerfungen noch geglättet werden, aber das ist dann "nur eine Fleißarbeit". Mal zur Probe an den zukünftigen Wohnort geklemmt.

IMG_20240804_201532_HDR.thumb.jpg.011e8e712966f35df85d976d23d1aae8.jpgIMG_20240804_202439_HDR.thumb.jpg.0eb06e9b1ac11fc73d882088068a6a12.jpg

Bearbeitet von erik

  • Autor

Und eine andere, bisher unentdeckte Baustelle habe ich vorne im Motorraum im Bodenblech im Bereich der Querlenkeraufnahme gefunden. War gut versteckt, da unten Unterbodenschutz und oben eine Dreckschicht gute Verschleierungsarbeit geleistet haben. IMG_20240803_120951_HDR.thumb.jpg.f406574d5487cf495d7abe97dcc87b1c.jpgIMG_20240804_163455_HDR.thumb.jpg.b9634dd290c0a5bb7f273ec3021fb823.jpg

IMG_20240804_163505_HDR.thumb.jpg.be9897faae521957d99cb35227413ac0.jpg

 

Aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen ist da das Bodenblech (1,5mm dick) gerissen und irgendein Dödel hat von oben einen Flicken drüber gebraten. "Schweißnaht" hatte fast 1cm Höhe, ging wieder "supergut" zu entfernen... :rolleyes:

 

Ein neues Stück Bodenblech habe ich schon aus 1,5mm Blech angefertigt und grob eingepasst. Jetzt erstmal noch den Rost da drin (war zum Glück nicht viel) mit Rostumwandler behandelt und dann kann ich in der nächsten Arbeitsschicht das Blech einschweißen.

IMG_20240804_211020.thumb.jpg.0c4da7542f8ecb53214a06d1460c6517.jpgIMG_20240804_211049_HDR.thumb.jpg.4865b6786a83977946accabef831e6ff.jpg

  • Autor

Das Wochenende ist zwar schon fast vorbei, aber morgen habe ich auch noch einen Tag frei genommen um im Endspurt noch ein paar Meter zu machen.

 

Zwischenstand, was ist weiterhin passiert. Lauter Kleinkram irgendwie.

 

Die Querlenkeraufnahme Beifahrerseite ist fertig eingeschweißt. Da mußte ich nochmal ein zweites Blech anfertigen, da der erste Versuch nicht ganz sauber passte und an einer Seite auch zu kurz war - zu viel zum "zuschweißen". Das mache ich lieber nochmal und dafür richtig.

IMG_20240810_175917_HDR.thumb.jpg.43ae3c6054a62bc112090a545a47fb49.jpgIMG_20240810_180118_HDR.thumb.jpg.544eb9833dd0ed6f9c821fb11e58eb64.jpg

 

Dann das Bodenblech mit den 3 Hubbeln vor dem Hinterachstunnel.

IMG_20240810_214446_HDR.thumb.jpg.2bd8e4fc5c713ccf68a4e5db631e5480.jpg

  • Autor

Das war alles gestern erledigt. Heute habe ich mich dann um den ganzen "Kleinkram gekümmert, der noch so auffiel

- Querträger unter den Sitzen, Beifahrerseite Vorderkante zum Boden - da war die Kante einfach durch und ich habe daher dort ein neues "L" angesetzt, womit der Querträger am Bodenblech angeschweißt wird. (noch keine Fotos davon).

- Bodenblech Fußraum vor den Sitzen den alten Lack abgeschliffen, darunter waren teils auch Anrostungen. Die habe ich mal soweit es geht angeschliffen und mit Pelox RE behandelt. Den Rest wird dann der Sandstrahler machen. Ich denke das Blech dürfte dort noch dick genug sein, so daß ich nicht erwarte daß man dort "durch strahlen" wird.

- Handbremshebel-Konsole heraus getrennt. Darunter war etwas Rost am Bodenblech. Außerdem das größte Problem, daß die Verzahnung für die Handbremshebel-Rastung stark Karies hat. Ich werde da wohl entweder ein komplett neues Blech anfertigen lassen - Zeichung im CAD und dann auslasern lassen - oder ich finde ein Zahnsegment von einem Handbremshebel von einem anderen Fahrzeug welches ich da einsetzen kann. Mal sehen was es wird. Desweiteren ist die Bohrung ausgenudelt, in der der Bolzen für die Lagerung des Handbremshebels gesteckt wird. Der Handbremshebel wackelte daher immer herum wie ein Lämmerschwanz. Auch da muß ich also noch was machen.

 

Ansonsten fehlen dann nur noch ein paar Laschen im Innnenraum und ein paar Stellen im Bodenblech, die ich noch nacharbeiten muß.

 

Ach ja, den Kofferraumboden habe ich vorhin noch angefangen mit der Schweißpunktzange einzuschweißen, bis der Zange dann zu warm wurde. Restliche Punkte dann morgen.

Bearbeitet von erik

  • Autor

Uff, das verlängerte Wochenende war anstrengend (auch wegen der Hitze), aber immerhin bin ich sehr viel weiter gekommen. Die Schweißarbeiten sind jetzt fast fertig. :smile:

 

Heute habe ich zuerst den Kofferraumboden fertig eingeschweißt.

IMG_20240812_094459_HDR.thumb.jpg.ae72ec03814c910d6e0d03af4b0e631c.jpgIMG_20240812_094503_HDR.thumb.jpg.152506dd07091ae3c269e87eeab51e8e.jpgIMG_20240812_094508_HDR.thumb.jpg.102b993625402872c17abaca4f80201a.jpg

 

Zwischendrin habe ich am Vormittag noch mit ein paar Firmen Kontakt aufgenommen, die mir ggf. das Blech für die Handbremskonsole lasern oder plasmaschneiden können. Witzigerweise war ein Laden hier ganz in der Nähe der einzige, bei dem man nicht gleich den ganzen Laden kaufen muß und die das auch relativ kurzfristig hinbekommen können. Muß aber morgen nochmal Nachfragen, weil heute nicht klar war, ob Material da ist oder ich was anliefern müßte.

 

Dann habe ich erstmal das Versteifungs-Kreuz aus dem Innenraum heraus getrennt, welches insbesondere für die Arbeiten an den Schwellern die notwendige Aussteifung des Fahrgestells sicherstellte. So ist der Innenraum auch wieder gut zugänglich für die restlichen Arbeiten.

Es wurden noch ein paar Stellen im Bodenblech durch einsetzen eines neuen Stücks Blech an den lochfreien Zustand heran geführt.

Dazu mußte ich am Ende dann doch noch im Bereich des Beifahrersitzes den kastenförmigen Querträger auf ca. 20cm Länge heraus trennen, um darunter freien Zugang zum Bodenblech zu bekommen. Nebenbei war der Kasten an ein paar Stellen auch schon etwas durch punktuelle Anrostungen von innen her etwas geschwächt. Von daher war das keine unnötige Arbeit. Der Querträger-Kasten ist somit etwa hälftig neu und der Rest war auch beim rein leuchten / schauen noch in Ordnung.

 

Dann noch die 4 Verstärkungs-Laschen an den unteren Ecken der Türausschnitte eingepunktet, ein paar Laschen im Fußraum für die spätere Pedalabdeckung und die linke Schiene für die Fahrersitzkonsole wieder eingeschweißt.

IMG_20240812_204341_HDR.thumb.jpg.23e39f5dcfca62f2cf5fea7117d3866c.jpg

 

Zuletzt wollte ich noch das Abdeckblech für den linken hinteren Radkasten einpassen. Eigentlich wollte ich dieses als ersten Versuch auf der Sickenmaschine gefertigte Teil nicht verwenden, da die Sicke etwas "kurvig" ist. Ich wollte das Teil nur soweit einpassen, daß ich dann von diesem ausgehend das finale Teil neu anfertigen kann. Aber nach wenig Arbeit passte das so gut, daß ich mir dachte "den kleinen Schlenker in der Sicke sieht man später sowieso nicht" und habe das Teil jetzt doch eingeschweißt. 😅

IMG_20240812_204333_HDR.thumb.jpg.a774f269c9c544fc11970eae2b63a775.jpg

 

Jetzt fehlt nur noch (auch hier für mich als Gedächtnisstütze):

- 1x Lasche Fußraum Beifahrerseite für Pedalabdeckung

- Stütze für die Radkastenabdeckung hinten links

- 2 Stellen im Bodenblech (komme wegen dem Arm der Einsäulenbühne gerade nicht heran)

- Handbremskonsole

- 2 Laschen für die Befestigung der Batterie

- Blechwinkel auf dem Heckblech, für Dichtung an der Unterkante der Heckklappe

 

Mehr fällt mir gerade nicht ein.

 

In den kommenden Tagen werde ich dann nach Abschluß der vorgenannten Restarbeiten noch das Transportgestell bauen. Dann kann die Seifenkiste zu Prowatec. :elefant:

Bearbeitet von erik

  • Autor

So, das Wochenende ist beinahe zu Ende. Gleiches gilt für die Schweißarbeiten am Chassis von meinem Sonett. :biggrin:

 

Ich konnte seit Freitag Nachmittag die Zeit gut nutzen und habe nochmal richtig durch gezogen. Alle Punkte der Auflistung aus dem vorherigen Beitrag sind erfolgreich abgearbeitet, außer der Handbremskonsole - da warte ich noch auf die Fertigmeldung der Firma die das für mich fräst. Die sagten am Dienstag schon, sie wissen nicht ob sie es noch bis zum Wochenende schaffen. Da hake ich aber morgen gleich nochmal nach.

IMG_20240817_172200_HDR.thumb.jpg.208109854600d35c30535654f696d489.jpgIMG_20240818_142310_HDR.thumb.jpg.030078e6ac8e197bbadc9f1d5155f689.jpgIMG_20240818_173701_HDR.thumb.jpg.af3ba0641d5e209fbeb6411c4e6ec963.jpg

 

Hinzu kamen aber noch ein paar Arbeiten, die ich erst jetzt gesehen habe. Zum einen mußte ich das Bodenblech in der mittleren Sicke etwa unter dem Querträger bis ca. 20cm nach vorne schweißen. Da war doch etwas mehr Rost und der Versuch einen kleinen Flicken an der offensichtlichen Stelle mit dem Rostloch einzusetzen war erfolglos. Das umliegende, angerostete Blech brannte einfach überall durch.

Daher nochmal größer ausgeschnitten und im zweiten Anlauf ging es dann ganz gut.

 

Ansonsten waren noch hier und da kleine Löchlein in Schweißnähten zuzuschweißen. Manchmal sieht man diese Stecknadel-großen Löcher erst später wenn man unter dem Wagen steht und von oben kleine Lichtpunkte durch scheinen. Hielt sich aber in Grenzen. :smile:

Bearbeitet von erik

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.