Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin in die Runde

Ich bräuchte mal Eure Unterstützung bei folgenden Problem. Wollte am Montag Tuev und H-Kennzeichen nach 1Jahr Neuaufbau machen. Alles soweit gut, bis auf Abgas Werte. Der lag bei 6,4 Lamda bei 0,8.Gleiche Werte mit abgeklemmt en KLR. Lamda ist neu von Skandix. Sämtliche Stecker

Verbindungen gereinigt, LMM gereinigt. Prüfung LMM nach Bentley geprueft. Der Heizdraht glueht. Kann es sein das er trotzdem keine richtigen Werte zum Steuergerät sendet, und darum das Gemisch zu fett ist?Wagen springt gut an und Laeuft auch sauber.

Was kann es sonst noch sein?

Temperaturfühler zwischen 2 und 3 Zylinder, Drosselklappenpoti.

Fahrzeug ist ein Saab 900 Cabrio Bauj. 1992.Eine Frage noch kann dieses Modell mit Blinkcode ausgelesen werden.

Danke und Gruss:Hajo

Ich kann die Werte nicht interpretieren, hatte aber schon erfolglos AU, als der Zündzeitpunkt verstellt war. Nach dem Einstellen war die AU problemlos...

Die Kontrolle und Einstellung des ZZP ist sicher eine gute Idee.

Ausserdem könnte es helfen, nach Unterdruckleckagen zu suchen UND den sinnlosen KLR abzuklemmen.

Die Kontrolle und Einstellung des ZZP ist sicher eine gute Idee.

Ausserdem könnte es helfen, nach Unterdruckleckagen zu suchen UND den sinnlosen KLR abzuklemmen.

Entschuldigung,aber bei zu fettem Gemisch erscheinen mir Deine Anregungen deutlich sinnloser als ein KLR.

1.Maßnahme : Lambdaspannung messen

Bearbeitet von hft

Ob sinnlos oder nicht; ohne KLR erreicht er nicht mehr die sicherlich eingetragene Schadstoffklasse.
  • Autor

Danke fuer Eure Antworten.

Abgas Werte bei abgeklemmen KLR sind genauso bescheiden. Zuendzeitpunkt stimmt. Unterdruckschlaeuche sind alle neu, und Dicht. Spannung Lamda messen werde ich prüfen. Was ist mit der Theorie LMM.

Zu den Abgas Werten Co 6.4 Soll 0,3 bei Betriebsarten Motor. Lamda soll bei 1 liegen.

Gruss:Hajo

Habt doch Verständnis für Klaus :biggrin: ! Er pflegt sein Vorurteil gegen den KLR, seit ich ihn 2004 eingebaut und eingetragen hatte

(weil es für meinen B202i leider keine ABE für den Klaus-Kat gab), und seit der nun fast 20 Jahre lang ohne jegliche Probleme an meinem CV Dienst tut .

Ich wäre froh, wenn ich das für alle anderen Bauteile auch sagen könnte!

  • Autor
Es sollte eigentlich mit KLR auch gehen, aber zur Not auch ohne. Die Frage ist halt eben warum das Gemisch zu Fett ist.
Es geht nicht darum, ob der KLR etwas nützt oder nicht. Sondern ausschließlich um die Vorschrift, daß die eingetragene Schadstoffklasse ohne den KLR ungültig ist.
  • Mitglied

Entweder ist das Gemisch wirklich zu fett, und zwar so, dass die Lambdaregelung das nicht mehr ausgleichen kann - dann müsstest du schauen, ob und warum er entweder zu wenig Luft bekommt oder ob z.B. ein undichtes Einspritzventil dauerhaft zu viel einspritzt.

Oder dem Lambdasteuergerät wird (fälschlich) ein zu mageres Gemisch gemeldet, das es mit Anfetten auzugleichen versucht. Das kann z.B. der Fall bei einer gealterten Sonde oder bei einer Unterbrechung der Sondenleitung der Fall sein.

Beides kannst du an Hand des Signals der Lambdasonde unterscheiden. Im ersten Fall liegt die Sondenspannung dauerhaft im oberen Bereich, im zweiten Fall liefert sie ein zu niedriges Signal.

Ist die richtige Lambdasonde verbaut? Bosch LH oder Lucas? Auslesen mit Blinkcodes ist bei beiden Motorsteuerungen möglich.

In verschiedenen WHBs kommt der Tip das Gehäuse der Sonde mit einem Massepunkt am Motor zusätzlich zu verbinden.

Bei einem unserer 9000er hat es geholfen.

Bzgl. KLR, der bekommt ja ein Signal von der Lambdasonde. Ist glaube ich ein schwarzes Kabel. Wo ist das genau angeklemmt? Auf der Leitung von der Lamdasonde vor dem Stecker (von der Sonde aus gesehen), oder am Kabelbaum nach den Stecker? Das Kabel muss mit den Stromdieb vor dem Stecker angeklemmt sein. Ab dem Stecker ist die Leitung geschirmt. Klemmt man da den Stromdieb an wird das Signal von der Lambda kurzgeschlossen.

Kann die Wirkung des KLR überhaupt im Rahmen einer Abgasmessung erfasst werden?

Die Messung erfolgt doch immer warm, ...

Der KLR ist, sofern alles richtig funktioniert, bei warmem Motor, also bei der Abgasmessung, inaktiv. Aber, ist die Leitung falsch angeklemmt beeinflusst das die Lambdaregelung komplett, hat also nichts mit dem KLR als solches zu tun.
  • Autor

Moin

So habe heute Fehlerspeicher über Blink öde ausgelesen.

12111

12112

12221 Kein Signal vom LMM

Sieht so aus als müsste der LMM neu.

Wie seht Ihr das?

Gruss:Hajo

Moin

 

Schau dir gut alle Steckverbinder in dem Bereich an. Ich hatte da schon meine Erlebnisse.

Könnte ja sein.

 

viele Grüße

 

Matthias

  • Autor

Hallo

Wollte kurz berichten, nachdem ich die Fehlercode ausgelesen hatte habe ich Luftmassenmesser und Temperaturfühler gewechselt. Anschl. Fehlerspeicher nochmals ausgeblinkt. Das Ergebnis bis auf einen Fehler 12223 sind alle anderen weg.

Kann es sein das die Drosselklappe und Poti

neu eingestellt werden muss. Habe ich vergessen Poti wurde auch getauscht.

Auffälligkeiten :Nach kurzer Warmlaufphase

Ca. 3-4Minuten mit Drehzahl 950U/min steigt sie an auf 1400U/min. und bleibt auch nach einmaligen Anläufen des Lüfters in dem erhöhten Drehzahl Bereich.

Lamda Regelung nur im Bereich von 0,2-0,5

Hat von Euch jemand sonst Vieleicht noch einen Tipp.

Gruss:Hajo

  • Mitglied

In der ersten Zeit nach dem (Kalt-)Start, wo er noch mit normaler Leerlaufdrehzahl läuft, ist die Lambdaregelung noch nicht aktiv - es sieht so aus, als ob das Problem erst mit Einsetzen der Lambdaregelung auftritt. Das Signal der Sonde meldet zu mageres Gemisch - das scheint er dann mit Anfetten ausgleichen zu wollen.

Was passiert, wenn du die Sonde dann absteckst?

  • Autor

Hallo

Das habe ich auch schon versucht, aber gleiches Phänomen. Meine Vermutung Einstellung Drosselklappe, Poti oder das Leerlaufventil macht nicht das was es soll.

PS. Lamda und Leerlaufventil sind neu.

Leerlaufventil geprueft 8,4 Ohm und am Stecker liegt Batterie spannung an.

  • Autor

Hallo Klaus

Es handelt sich um einen Sauger.

Gruss:Hajo

Hallo Klaus

Es handelt sich um einen Sauger.

Gruss:Hajo

 

Danke, das hatte ich bereits Deinem Profil entnommen, meinte aber Bullibernis 1990er Cabrio.

  • Autor

Moin zusammen

So langsam gehen mir die Ideen aus, woran es liegen kann das die Abgas Werte so hoch sind ( 7%). Bevor ich ihn doch in die Werkstatt gebe, wuerde ich gerne Vieleicht nochmal Eure Meinung dazu hören.

Neuteile:Lamda, LMM, Temp. Fehler, Leerlaufventil, Drosselklappenpoti.

Unterdruckschlaeuche alle neu und Dicht

(Evtl. nicht richtig am Ansaugrohr angeschlossen, da fehlt mir ein Bild oder Foto) Lambdasondenwert im betriebswarmen Motor liegt bei 0,4V

Beim Abziehen des Unterdruckschlauch vom Benzindruckregler keine Regelung.

12 V liegt bei Lamda Heizung, Leerlaufventil an. Drosselklappe eingestellt nach Hayens.

Drosselklappenpoti eingestellt, nach kurzer Bewegung am Gaszug hoert man ein Klicken, bei Volllast nicht. (Sollte man aber auch ein Klicken hören?) Der Wagen springt sofort an, in der Warmlaufphase steigt plötzlich die Drehzahl auf 1400U/min und der Motor Laeuft Unruhiger. Im Anhang ein Foto von der Zündkerze.

Gruss:Hajo

IMG_20230930_133133.thumb.jpg.6f1ab8df5779ff3a72507d6f15b7fba2.jpg

Hallo Hajo

Habe das selbe Problem Abgaswerte bei über 9% bekomme deswegen keine AU

War gestern beim schrauber aber der hat diese und die nächsten Wochen keine Zeit.

Währe für jeden guten Rat offen. Oder wer kennt jemand der die Zeit die Lust und die Ahnung hat sich da rein zu versetzen.

lg Bernd

Hast Du die 0,4V von der Lamda am Steuergerät messen können, oder nur am Stecker der Sonde? Eigentlich müsste die ECU bei dem Spannungswert deutlich weniger Kraftstoff einspritzen. Idee: Kabelbruch Lambdasonde —> ECU. Benzindruck hast Du kontrolliert, oder? Welchen Temperaturfühler hast Du ersetzt?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.