Veröffentlicht Oktober 8, 20231 j auf der Heimfahrt fiel plötzlich der Öldruck ab und es gab klackender Geräusche im Motor. Meine praktischen Möglichkeiten den Motor wieder in Stand setzen, sind begrenzt. Würde mich daher über eine Empfehlung im Raum Essen oder so sehr freuen. Danke im Voraus.
Oktober 9, 20231 j eine Empfehlung im Raum Essen oder so sehr freuen. Vor 10 Jahren hat uns Frischmuth in Kamen den V4 überholt. Ob er das noch physisch und psychisch kann, weiß ich leider nicht. Ansonsten gibt es gute Anlaufstellen in NL. War hier bisher auch immer sehr zufrieden: Van der Laan SAAB specialist : Home (vdlaansaabspecialist.nl) oder Tammeling Autotechniek (tammeling-autotechniek.nl)
Oktober 9, 20231 j Mein Tipp wäre ein Ausgleichswellen-Lagerschaden und ggf. als Folge Stirnrad-Schaden. Im Grunde kann man mit so einem Motor auch zu einem altgedienten Motoreninstandsetzer gehen. Ansonsten ggf. mal Meki hier im Forum kontaktieren.
Oktober 9, 20231 j Mitglied M....... Ansonsten ggf. mal Meki hier im Forum kontaktieren. .... [mention=3711]Meki[/mention] ist gerade unterwegs - hab ihm aber schon Bescheid gesagt https://www.saab-cars.de/threads/schweden-tour-23.83160/#post-1681076
Oktober 9, 20231 j ein guter Ford Spezialist kann sicher auch toll helfen. Vor einigen Jahren hab ich aus mehreren V4 für Transit auch einen restauriert. leider hat der Käufer des Transit das Auto nach einer Woche "zerlegt m. Totalschaden"- selbst aber Glück gehabt. War zu schnell mit dem "Kasten". Von dem Chipshersteller hatte ich 2 m. Motorschaden gekauft- lang u. hoch m. Zwillingsbereifung. Die Vertreter der Firma haben die Dinger auch immer so doll geheizt. So hatte ich aber dann einen Wagen, in den ich einen Ford-Block investierte u. komplettierte so hatte ich einen guten Transit mit dem ich fast 50000 km problemlos gefahren bin bis ich den verkaufte. Die Motore waren sicher zu gut u. wurden von Ford eingestellt
Oktober 9, 20231 j [mention=7746]banwe[/mention] : Da verklärt Deine V4 Erinnerung wohl die Vergangenheit ! https://www.saab-cars.de/threads/lebensdauer-ausgleichswellenlager.69852/#post-1376742 und mir sind aus dem Forum auch noch viele Forumsbeiträge zum Nockenwellenantrieb aus Novotex in Erinnerung.
Oktober 9, 20231 j etwas anspruchsvoll sind allenfalls die Ausgleichswellenlager. Wenn man da die "Konfektionsware" verwendet ist meist nach 50 -70 kkm Schluss, verwendet man Bronce- Rohlager und spindelt diese auf Maß hält das regelmäßig über 200 kkm. Die Todesursache für das Nockenwellenzahnrad ist zumeist Verschleiß durch das taumelnde Ausgleichswellenzahnrad wegen defekten Lasgers
Oktober 9, 20231 j Regelmäßig auf radiales Spiel prüfen kann Vor Überraschungen schützen. Im Prinzip ist das ja die einzige echte Schwachstelle an den Motoren. Ciao!
Oktober 9, 20231 j Regelmäßig auf radiales Spiel prüfen kann Vor Überraschungen schützen. Im Prinzip ist das ja die einzige echte Schwachstelle an den Motoren. Ciao! ja, schützt aber leider nur vor der Überraschung, nicht vor dem Schaden
Oktober 9, 20231 j meinen letzten Ford, lang ists her habe ich mit 210.00ß0tkm verkauft. Stirnräder musste man bei fast allen KFZ z. d.Zt. nach ca. 70000 km besser erneuern.
Oktober 9, 20231 j Autor Ich nutze mal meine Corona-Wachphase und Danke Euch für die Infos und Anregungen. Herzlichen Dank an icesaab für den Kontakt zum Mekki. Zwischenzeitlich haben Mekki und ich miteinander gesprochen und schauen uns die Sache genauer an. Herzlichen Dank an Alle.
Oktober 9, 20231 j Mitglied Ich nutze mal meine Corona-Wachphase und Danke Euch für die Infos und Anregungen. Herzlichen Dank an icesaab für den Kontakt zum Mekki. Zwischenzeitlich haben Mekki und ich miteinander gesprochen und schauen uns die Sache genauer an. Herzlichen Dank an Alle. - ja dann ........ "Gute Besserung für euch beide"
Oktober 10, 20231 j ja, schützt aber leider nur vor der Überraschung, nicht vor dem Schaden Ja. Aber so kann man rechtzeitig eingreifen. Teilweise sollen ja Ausgleichswellen sogar Im Guss vom Block laufen…. Ciao!
Oktober 25, 20231 j auf der Heimfahrt fiel plötzlich der Öldruck ab und es gab klackender Geräusche im Motor. Meine praktischen Möglichkeiten den Motor wieder in Stand setzen, sind begrenzt. Würde mich daher über eine Empfehlung im Raum Essen oder so sehr freuen. Danke im Voraus. guck mal hier: https://www.kfz-nelius.de/ Ist in Bochum, nahe an A40/A448. Kommt aus der Saab-Welt und liefert gute Arbeit.
Dezember 21, 20231 j Autor Es ist vollbracht, dank Mekki und Momix fährt mein Saab wieder. Der neue Motor ist nicht vergleichbar mit dem früheren. Tolle Hilfe und viele zusätzliche Tipps. Beim Zerlegen des alten Motors hat sich herausgestellt, dass die Lager der Ausgleichswelle nicht in Ordnung waren. Die Lager der Nockenwelle waren auch nicht mehr die Besten. Bei einer längeren Fahrt hat Mekki auch festgestellt, dass der Verteiler Probleme machte. Es hat sich herausgestellt, dass die ZZP-Verstellung nicht mehr richtig funktionierte. Die Summe der Problemstellen hat wohl zu dem Kollaps geführt. Leider habe ich keinen so großen Weihnachtsbaum, um meinen Saab unter diesen zustellen. Ich wünschen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr 2024.
Dezember 21, 20231 j Ah, sehr gut. Das klingt doch nach einem Rundum-Sorglos-Paket. Was habt ihr an dem Motor alles gemacht? Immer noch 1,5l oder in dem Zuge gleich auf 1,7l umgebaut?
Dezember 22, 20231 j Autor @ Erik: ja, der Radius des Rundum-Sorglos-Pakets war groß. Da Meki und Momix dreidimensional denken, wurde bei dieser Gelegenheit der Hub auch verändert .
Dezember 27, 20231 j super, da werden Erinnerungen an mein 7 Jahre mit Ford wieder etwas wach. Ist über 40 Jahre her. Dann hatte ich Ford Granada als Firmenwagen, bis wegen der schwedischen Firmenwurzeln auf Saab 90 umgestiegen wurde, was dann der Beginn meiner Ära mit Saab war.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.