Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Kann mir jemand weiterhelfen? Habe den Hauptbremszylinder beim 9-3er, 2004, B207L, neu gemacht und ein Bremskreis ließ sich entlüften, links vorne und rechts hinten sieht man am Entlüftungsnippel an den Radbremszylindern, wie sich die Bremsflüssigkeit beim Pumpen am Pedal bewegt, aber es spritzt nichts heraus? Was stimmt da nicht?

Hat der HBZ einen eigenen Entlüftungsnippel? Evtl. muss der separat entlüftet werden sonst drückst immer wieder Luft ins System. Mit welcher Methode entlüftest du...Druck pumpen und Nippel aufdrehen oder hast du ein Rückschlagventil im Schlauch?

 

Gesendet von stoppel mit Tapatalk

  • Autor
Der HBZ ist eigentlich ganz normal aufgebaut und hat nirgends irgend ein Entlüftungsventil. Entlüfte mit Helfer, der am Bremspedal pumpt, und ich drehe die Nippel auf. Könnte max. erwähnen, daß die Handbremse angezogen war, doch beim anderen Bremskreis funktionierte es einwandfrei. ? LG -

Ich empfehle mit Druck auf dem Bremsflüssigkeitsbehälter zu entlüften. Das funktioniert üblicherweise am zuverlässigsten und effektivsten.

 

Einige schwören auf diese Eezie-Bleed-Dinger. Ich nutze seit Jahren einen normalen Bremsflüssigkeitsbehälter-Deckel, in den ich ein Fahrradventil in die Entlüftungsbohrung eingesetzt habe. Da gebe ich mit einer Fahrradluftpumpe ca. 1,5bar drauf und öffne dann den Entlüfternippel am jeweiligen Bremssattel. Ggf. zwischendrin mal den Behälter auffüllen, sonst läuft der leer und man hat wieder Luft drin. Der Behälter-Inhalt reicht aber in der Regel um ein Rad zu entlüften.

Wobei ich mir das kneife da ich nicht ständig Bremsen mache. Da dann immer frische Flüssigkeit in dem Behälter zu haben? Ich mache es wie Erik, bis auf die Tatsache, dass ich am Kompressor einen Druckregler am Ausgang habe und der Decke ein Autoreifenventil. Dann kann ich dann 1,x bar drauf geben ohne pumpen zu müssen. Darf man nur das Nachfüllen nicht vergessen bei unseren kleinen europäischen Ausgleichsbehältern.

Bei eigentlich allen Saabs ab Baujahr 1971 ist der ATE Standard-Deckel drauf. Die bekommt man auf dem Schrottplatz für 1€, oder neu für ca. 7-10€. Kennt man noch jemand, der Fahrrad fährt, bekommt man bestimmt einen kaputten Fahrradschlauch für umme, der sonst in der Mülltonne landen würde.

 

IMG_20221222_094812_047.thumb.jpg.37d23c35804573b26f3e84396efa3883.jpg

  • Autor
Besten Dank für Eure Ratschläge! Heute jedenfalls nochmals den HBZ auseinander genommen und den richtigen Sitz der Manschetten überprüft. Morgen werde ich das Entlüften nochmals probieren. LG -

Du hast geschrieben du siehst wie sich die Flüssigkeit bewegt aber es spritzt nicht raus. Du drehst den Nippel auch wieder zu wenn der Druck weg ist? Also Druck pumpen...Nippel auf Pedal halten...Nippel zu und wieder Druck pumpen.

 

Gesendet von stoppel mit Tapatalk

Ich würde den Entlüfternippel rausschrauben und auf gute Durchgängigkeit prüfen.

Hallo,

auch hier nochmals gesagt !

 

Eine SAAB Bremsanlage wird anders entlüftet als das so landläufig immer gemacht wird!!

 

Das entlüften nach der alten Methode würde ich gar nicht machen, es besteht dabei die Gefahr dass die Membranen des Hauptbremszylinder beschädigt werden!

Was dann zum Ausfall der Bremsanlage führt.

Da sich Bremsflüssigkeit hydroskopisch verhält bildet sich im Hauptbremszylinder an den Stelle wo die Membranen nicht hinkommen, auch nicht bei einer Vollbremsung! - Rost

Der dann bei der alten Methode die Membranen beschädigt, weil bei alten Methode das Pedal weiter durchgetreten wird.

 

- das entlüftet per WIS :

 

Angefangen wird am linken Vorderrad, entnommen werden ca. 100ml

 

weiter geht es zum rechten Hinterrad dort werden ca. 50ml entnommen

 

zurück zum rechten Vorderrad, dort werden auch 100ml entnommen.

 

zum Schluss das linke Hinterrad, dort werden auch 50ml entnommen

 

Warum?

Weil unsere Fahrzeuge mit einem primären und einem Sekundären Kreis ausgestattet sind!

Denn sollte ein Kreis Ausfallen, so übernimmt der andere Kreis !

 

mit freundlichen Grüßen

Ulf

 

Eine SAAB Bremsanlage wird anders entlüftet als das so landläufig immer gemacht wird!!

 

Das betrifft 9-5 (und möglicherweise 9-3II)-Bremsanlagen, ist aber nicht für alle SAAB-Bremsanlagen zutreffend.

[mention=75]klaus[/mention] :

900 ab 1994 bis 1998

9-3 ab 1998 bis 2000

9-3II ab 2000 bis 2012

9-5 ab 1998 bis 2010

9-5II ab 2010 bis 2011

und bei jedem ein bisschen anders! Von der Reihenfolge.

 

Mit freundlichen Grüßen

Ulf

[mention=75]klaus[/mention] :

900 ab 1994 bis 1998

9-3 ab 1998 bis 2000

9-3II ab 2000 bis 2012

9-5 ab 1998 bis 2010

9-5II ab 2010 bis 2011

und bei jedem ein bisschen anders! Von der Reihenfolge.

 

Mit freundlichen Grüßen

Ulf

 

 

Meine Rede...:cool:

  • Autor
Ihr seid die Besten! Mit Entlüftungsgerät ging es ganz einfach: ohne 2. Person, ohne Kraftaufwand und am Manometer stets den Druck im Blick! LG -

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.