Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Ein guter Tipp.

 

 

zum Lack:

 

Mit den Brantho 1K Sachen hab ich gemischte Erfahrungen gemacht.

 

- Die Längslenker und Querlenker, die ich mal gesandstrahlt und mit 3 in 1 getüncht habe, schauen nach 8 Jahren Allwetteralltagsbetrieb immer noch top aus.

 

- Am Roten Auto hatte ich viel geschweisst, das wurde teils direkt mit 3 in 1, teils erst mit nitrofest und dann mit 3 in 1 behandelt.

An beiden Bereichen platzt der Lack teilweise an kleinen Stellen ab, darunter ist dann blankes Blech zu sehen. Das rostete dann, aber eigentlich auch direkt sichtbar und ohne großartige Unterwanderung der Beschichtung. Die mit nitrofest vorbehandelten

Bereiche sind weniger stark betroffen.

Ich vermute, das liegt hauptsächlich an der durchwachsenen Vorbereitung des Untergrundes. Bisher wurde ja alles "rolling restauration" mäßig gemacht, das heisst Montagmorgen musste das Ding wieder fahren. Da wurden die geschweißten Stellen schon mal recht hastig mit Farbe bepinselt.

 

- Ich benütze den 3 in 1 auch an einem Geländeauto, das regelmäßig Wettbewerbe sieht. Daran sind zum Beispiel die Achsen mit 3 in 1 gesprüht worden. Dort, wo die aufsitzen und durch den Sand schlurren ist natürlich der Lack irgendwann runtergescheuert; die Stellen beginnen nach dem Bewerb zu Rosten. Unterrostung tritt hier trotzdem nicht auf. Allerdings sieht dieses Auto kein Salz.

 

Als Grundierung unter 2K Decklack funktioniert zumindest der nitrofest. 3 in 1 hab ich noch nicht ausprobiert. Ansonsten benütze ich unter dem 2K Decklack gerne den MIPA 4+1 2K Acrylfiller, der lässt sich schön dick mit Rolle auftragen und danach schleifen.

 

Habe jetzt für die Anbauteile mal eine Büchse von dem Brantho 2K bestellt. Mal sehen, wie das funktioniert :)

Bearbeitet von MartinH

  • Antworten 409
  • Ansichten 45,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Mitglied

Deine Erfahrung mit dem Abplatzen von 3in1 hab ich so nicht gemacht.

Trotzedem kommt auch bei mir Nitrfest als Grundierung drunter.

Möglicherweise sind das Stellen, die aus irgendeinem Grund nicht optimal vorbereitet sind? Deshalb bemühe ich mich, die Stellen vorher möglichst gut zu entfetten. Gerade an Falzen kommt hier auch eine frühere Fettbehandlung als Ursache in Frage, die aus den Falzen nochmal rauskriecht?

Ich habe gerade wieder Nachschub geordert:

Spies/Hecker Priomat 1K Wash Primer 4085

Ist mit ca.30 EUR/ltr nicht billig, aber es gibt eigentlich nichts, auf dem dieser Primer nicht hält .

Lässt sich spritzen oder streichen, nach wenigen Stunden sehr gut schleifen und ist mit allen üblichen 1k- oder 2K-Lacken überlackierbar.

= skanmobileclassics.com/

 

Falls aus irgendwelchen Gründen nicht mehr lieferbar, schreib mir. Wir haben die am 900 nie eingebaut, dann schicke ich dir die zu.

Ich habe den Eindruck, dass 3 in 1 es nicht gut verträgt, wenn da noch Rost drunter sitzt. An meinem V0LV0 XC70 hatte ich vor 3 Jahren den Unterboden nur damit gemacht. Da sieht man inzwischen den Rost wieder durchkommen (ich streiche fast immer in Weiß, damit man das Braun sofort erkennen kann). An meinem 900er, meinem 902er und meinem 9000er habe ich nach Entfernung des Rosts mittels CSD-Scheiben den Restrost mit Kovermi behandelt. Nach 2-tägiger Trocknung wurde dann 3 in 1 aufgebracht, und darauf habe ich dann nach Trocknung noch Owatrol gepinselt bzw. gesprüht. Da ist bis heute nix mehr an braunen Stellen aufgetaucht. Genauso mache ich es jetzt beim 9-5er, der gerade restauriert wird.

Nachtrag: das Owatrol solte man dann aber auch alle zwei bis drei Jahre erneuern.

Bearbeitet von jfp

  • Mitglied
Ich habe den Eindruck, dass 3 in 1 es nicht gut verträgt, wenn da noch Rost drunter sitzt.
So schreibt es der Anbieter ja auch in seiner recht ausführlichen Beschreibung:

"Restrost muss mit einem Roststopper, wie Fertan, Owatrol, Brunox etc.

behandelt werden. Leichter (!) Flugrostansatz kann direkt mit Brantho-Korrux

3in1 überstrichen werden. "

 

Ich vermeide es daher grundsätzlich, noch Restrost darunter zu haben.

Bearbeitet von patapaya

Da dieses Batterie-Thema, das ursprünglich von 2016 stammte (Akku umbauen - leidiges Thema Platz beim Turbo | Seite 2 | Saab-Cars)

doch weiteres Interesse findet und vom Instandsetzungsthema ablenkt, schlage ich vor, wenn MartinH einverstanden ist, von einem Mod die Beiträge #105 und # 132 ff in ein eigenes Li FePO4- Akku-Thema (mit Verweis hierher?) zu übertragen zu lassen ?

Irre Projekt! Hut ab.

Wo hast du denn für deinen auf T5 umgestellten Motor den KW-Sensor verbaut?

Anbetracht eines so großen LLK, hätte ich bei der Gelegenheit über breitere Radkästen nachgedacht. ;-)

Anbetracht eines so großen LLK, hätte ich bei der Gelegenheit über breitere Radkästen nachgedacht. ;-)

 

Der DO88-LLK passt problemlos ohne grössere Änderungen.

Denke das war auf breitere Räder wegen des abartigen Leistungszuwachses bezogen.

Ob der Leistungszuwachs abartig ist, vermag ich nicht zu beurteilen.

Aber Fahrwerk, Bremsen und Antriebsstrang sollten adäquat dazu ausgelegt sein.

 

Da steckt eine Menge Arbeit in dieser Reparatur oder besser in diesem Neuaufbau drin. Ich hätte wohl eher die ganzen herausschraubbaren Teile gerettet und je nach Bedarf in ein Ersatzfahrzeug verbaut.

 

Hätte Martin das getan, würde ich hier aber nicht so erstaunt und interessiert mitlesen.

 

Meiner Meinung nach hat dieses wiedergeborene Fahrzeug den Air-Flow-Kit verdient!

2023-12-27_220053.thumb.jpg.ed71ff01bdf5b34e40cab236a428449e.jpg

 

Eine Kotflügelverbreiterung

2023-12-27_215027.jpg.8fc0f5067dbebaba0c4ee0444ae07db2.jpg

 

oder gar die Enduro-Variante

2023-12-27_214608.jpg.0e2f562ceca80b7864f5481317ba1e18.jpg

 

sind nicht jedermann's Geschmack.

sind nicht jedermann's Geschmack.

 

Stimmt.

Und die Airflow-Version sieht anders aus.

Martin kann sicher mehr dazu sagen als ich, aber der Leistungszuwachs des neuen LLK wird vermutlich nicht messbar sein.

Es war wenn ich mich nicht irre vorher schon ein größerer LLK verbaut. Und der von DO88 mag "besser" sein. Aber das bezieht sich mehr auf die Temperaturen bei Dauervolllast und weniger auf eine die (kurzzeitige) Spitzenleistung.

Ist nur Wortklauberei, ich weiß.

 

Letztendlich gebe ich dir natürlich recht. Das Auto war und wird nicht langsam sein. Da ist verglichen mit jedem halbwegs modernen mittleklasse Fahrzeug alles am Saab überfordert und nur mit sehr großem Aufwand nur halbwegs überzeugend zu lösen.

Wer aber etwas besonnen pilotiert sollte IMHO mit intakten Serienkomponenten sicher ans Ziel kommen.

  • Autor

Nunja, Breitbau, Schürzen, Aero- Beplankung etc....

Technische Aspekte mal ausser acht gelassen, bin ich persönlich am gegenüberliegenden Ufer der Ästhetik angesiedelt: Möglichst wenig Zierrat und Verkleidung, kantige Formen, schmale Reifen und Bodenfreiheit sind meine Schönheitsideale.

 

Der LLK war bisher ein do88 Aufrüst- LLK für den Volvo 240, und zwar die deutlich günstigere (anno 2014 ~300,-) Vorgängerversion des inzwischen Angebotenen.

Der Hauptnachteil daran war, dass der Volvo LLK unter dem Bodenblech hervorsteht, und die Schläuche unterflur verlegt sind, was den Böschungswinkel verschlechtert.

Da in meinem persönlichen Lastenheft für einen universell einsetzbaren Kraftwagen widersprüchlicherweise neben Schnellfahren auch eine gewisse Schlechtwegetauglichkeit notiert ist, hatte ich mir bislang durch einen flächigen Unterfahrschutz aus 5mm Alu beholfen, der von der Vorderkante zum geschraubten Querträger reichte.

 

Jetzt ist der alte LLK durch den Unfall verformt, dadurch bot sich ein Austauch an. Ich erwarte kein besseres Kühlvermögen. Der neue Kühler hat etwas weniger Fläche, scheint mir dafür etwas ausgetüftelter hinsichtlich der Flächenausnutzung und der Turbulatoren. Ich hab noch ein paar 100-200 Datenlogs mit dem alten LLK, vielleicht kann ich da mal einen halbwegs sinnvollen Vergleich anstellen.

 

Zum Thema alte Technik und Schnellfahren: Man sollte seine Grenzen kennen. Die lernt man aber häufig erst kennen, wenn man etwas darüber hinausgeht :eek: Den Abflug mit dem Roten hätte man aber auch mit einem Einfachvergaser hinbekommen. :angel:

 

Wo ich gegenüber modernen Autos gefühlt richtig Abstriche machen muss, sind Brems- bzw. Verzögerungsmanöver in Kurven, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten. Hier wird die Fuhre doch recht schnell instabil.

 

Noch ein paar Bilder von zwischen den Feiertagen. Anbauteile gesandstrahlt:

 

46861622yk.jpg

 

Grundierung:

 

46861632kv.jpg

 

Habe jetzt mal den BK 2K Chassislack verwendet, eine Schicht muss noch drauf:

 

46861639yf.jpg

 

Kommt gut ins neue Jahr:smile:

Scheint, als wärst du der perfekte SUV Kunde. Kann bisschen Offroad, bisschen schnell und man kann drin schlafen.:ciao::biggrin:
  • Autor
Lada Niva, sag ich doch :cool:

Das ist halt mehr ein UV :biggrin:.

Ein Bekannter hat sich so einen neu geholt und gleich in den Dreck geworfen.

Also sportlich ist das nicht. :rolleyes:

20210718_152010(1.thumb.jpg.31b16f062236f6f25757c8c5d1e21f6f.jpg

Es geht bei sports utility vehicles darum, damit zum Sport wie Jagd oder Angeln durch unwegsames Gelände zu fahren.
Und den Sportwagen nutzt man, wenn der Weg zum Body Balance asphaltiert ist?

Bin vor kurzem aufgeklährt worden, dass es neben SUV (SenjorenUndVersertenvehikel) auch SAV's gibt. Dachte erst, das wären dann SehrAdipöseVehikel. Aber die Marketingexperten haben mir dann SportAktivityVehikel angeboten. Ob das was mir Sport und Aktivitäten zu tun hat? Was ist denn, wenn ich mit dem 9-5 SC zum Wandern oder Skifahren fahre? Darf ich das dann überhaupt damit? Das ist ja weder ein SUV noch ein SAV! :hmmmm:

 

Und wenn man in einem 900er Pennt, äh, den Kofferaum als Nachtstätte nutzt? Oder gar eine Waschmaschine transportiert?

Das muss doch streng verboten sein! Per Marketingdefinition braucht doch heute jeder einen SUV/SAV damit ein ein praktisches Fahrzeug besitzt...

 

(Kann Spuren von Ironie enthalten)

 

Aber irgendwie sind wir von Thema abgekommen...

  • 2 Wochen später...
  • Autor
Bin vor kurzem aufgeklährt worden, dass es neben SUV (SenjorenUndVersertenvehikel) auch SAV's gibt.

Solche Vehikel kenne ich als Krankenfahrstuhl. Englisch "mobility scooter" ? Bis hin zum Bentley gibts inzwischen für jeden Geldbeutel das passende Modell :D

Jaja, jedem das Seine... für den ollen 900er werde ich auch nicht selten belächelt oder mitleidig angeschaut :tongue:

 

Leider hat mich letztes Wochenende die Pest erwischt, deswegen Quarantäne und stark eingeschränkter Bastelspaß.

Hat leider nur für ein bisschen Türen herrichten in der Garage gereicht:

 

46921777yr.jpg

 

Bei den beiden Ersatztüren war vor allem die Unterkante rostig, bei der Einen hätte man es vielleicht lassen können, bei der Anderen aber nicht:

 

46921754fi.jpg

 

(fürs Foto nochmal den rostigen Falz hingehalten)

 

46921756mg.jpg

 

Erstmal die Kanten zugeschweißt:

 

46921759gs.jpg

 

46921761bw.jpg

 

In Ermangelung von Blech hab ich mir die "Reparaturbleche" aus einem Stück Dach vom Roten hergestellt, das war mir zum Wegschmeissen zu schade. Schönes, dickes Blech aus Kirunaerz:

 

46921763kp.jpg

 

46921764oj.jpg

 

Mangels Kantbank mit einfachen Mitteln in Form gebracht:

 

46921765dz.jpg

 

Anheften:

 

46921769kn.jpg

 

46921770ln.jpg

 

Verschweißt:

 

46921772se.jpg

 

hier auch schon beschliffen, die Löcher gebohrt und die Beschichtung an der Unterseite entfernt, bereit zum Sandstrahlen:

 

46921773fq.jpg

 

Je nach Gesundheit werd ich dieses Wochenende beginnnen, die Achsen zu montieren ... mal sehen :hello:

Bearbeitet von MartinH

... es war hier neulich die Rede von mehr Bodenfreiheit. So könnte man das machen:

 

d38a3636-f23b-49a8-9db5-e0ccfed255c6.jpeg.c7a05a6ff5d897f15e95c8ea9e5b5681.jpeg

Wenn du Rallye Dakar Historic fahren willst, sag bescheid.
  • Autor
Wenn du Rallye Dakar Historic fahren willst, sag bescheid.

 

Wäre nicht abgeneigt. Dann nehmen wir aber Deinen Range :smile:

Ein oder zwei Sponsoren wären auch nicht schlecht :hello:

 

Verfolge das gerade auf diversen Youtube Channels ...

mein Bruder ist 2022 fast assistence auf LKW für zwei Dakar Classic Autos mitgefahren - würde er nur für ordentlich Geld wieder machen :biggrin:

Aber Dakar ist halt Dakar ....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.