Veröffentlicht Dezember 8, 20231 j die 1. Teile sind ab- Stoßstange u. Beleuchtung, sowie Räder, da ja der Motor auch raus soll. (Kühlwasser auch abgelassen- Klaus- sei dank) Ich nutze beim Turbo mit wassergekühltem Lader (also wie beim o.g. Auto) den Vorlaufschlauch zum Lader, der sitzt direkt unten am Rücklaufschlauch des Kühlers: Wanne unters Auto, die kleine Schlauchschelle auf, DEckel vom Ausgleichsbehälter auf und mit abgezogenem Schlauch in die Wanne zielen Nehme auch die Vorderfront ab, da die alte Damme ja dort aufgehübscht werden soll, wo man so leicht nicht hin kommen kann. So kann ich auch die Öl stellen gut abdichten. Saab Borghardt sagte auch, dass ich dann ja den Motor leichter demontieren kann. Die alten Gummilager habe ich schon alle bei ihm gekauft u. mich zur Spureinstellung fürs neue Jahr angemeldet. Vater sagte immer: Auto fängt mit A an und hört mit O auf "wer keine Arbeit hat, macht sich halt welche"
Dezember 9, 20231 j Wohl dem, der eine warme Stube zum Winterschrauben hat... Viel Erfolg und wenig "böse Überraschungen" Bearbeitet Dezember 9, 20231 j von saapido
Dezember 9, 20231 j Autor Wohl dem, der eine warme Stube zum Winterschrauben hat... Viel Erfolg und wenig "böse Überraschungen" So warm ist es ja auch nicht- aber Frost ist nun keiner mehr vorhanden. Bei ca. 7° Raumtemp. kann ja auch einiges erledigt werden- was halt für einen "Solo-Schrauber" möglich ist
Dezember 9, 20231 j Viel Erfolg! [ATTACH=full]232573[/ATTACH] Kommt mir bekannt vor, noch sehr frisch in Erinnerung:rolleyes:
Dezember 9, 20231 j Autor zum Glück treibt mich keiner. Der Sohn des Nachbarn hat mit am Nachmittag geholfen die Motorhaube abzunehmen. Ein Vorteil einer guten Nachbarschaft. Die Haube haben wir dann ins Haus getragen u. so abgestellt, dass niemand sie beschädigt. Ist ja noch der 1. Lack seit 1988. Die Front ist nun demontiert. Möchte am besten das Kältemittel zusammengebaut lassen. Habe noch keine Infos gefunden ob man am Aquarium den Verdampfer ausbauen kann ohne die Schlauchverbindungen zu lösen. Den Kondensator vorm Kühler habe ich ja ausgebaut, aber ohne Kältemittelverbindungen zu lösen. Den Kompressor bekomme ich so auch raus. Hat wer eine Info zur Demontage des Verdampfers- wäre super. Notfalls muss ich einen Kältetechniker suchen der mir die Anlage evakuiert. Einfach in ablassen ist für mich ein Tabu. Meine monovalent Wärmepumpe wurde seit über 40 Jahren auch nur so Behandelt, dass kein Kältemittel in die Umwelt abgelassen wurde.
Dezember 9, 20231 j Geht. Ich empfehle dir das Bentley Handbuch. Dort sind solche Dinge beschrieben. Der Kauf lohnt sich. Falls du mal keinen Helfer hast, die Haube kann man auch allein abnehmen. . Schrauben raus nehmen und dann von der Seite abheben, und vor dem Auto absetzen. VG Frank
Dezember 10, 20231 j Die Front ist nun demontiert. Möchte am besten das Kältemittel zusammengebaut lassen. Habe noch keine Infos gefunden ob man am Aquarium den Verdampfer ausbauen kann ohne die Schlauchverbindungen zu lösen. .... Ein "Aquarium" gibts im 900 zwar nicht, aber mit etwas Geschick kann man die AC-Anlage ohne sie zu entleeren ausbauen, sobald die Front abmontiert ist., notfalls sogar bei eingebautem Antrieb. Kompressor incl. Halter lösen (2 Inbus SW6 oben, eine M8 SW 12 unten ) vorübergehend auf dem geschützen Ventildeckel ablegen Kondensator lösen (2 TX 30 oben,2 TX 25 unten) Trockner lösen (1 x SW 13) Kapillarleitung vorsichtig (!) aus dem Verdampfer herausziehen , die 4xTX30 lösen und den Verdampfer anschliessend dem Gehäuse herausziehen (geht geradeso am ZK vorbei) Danach läst sich die Gesamtanlage aus dem Motorraum herausheben, am besten zu zweit, damit die Verbindungen nicht unnötig geknickt werden.
Dezember 10, 20231 j Autor Kondensator lösen (2 TX 30 oben,2 TX 25 unten) Trockner lösen (1 x SW 13) Kapillarleitung vorsichtig (!) aus dem Verdampfer herausziehen , die 4xTX30 lösen und den Verdampfer anschließend dem Gehäuse herausziehen (geht geradeso am ZK vorbei) Danke, Klaus. War der Annahme da in das schwarze Teil Wasser durch die Hauben Schlitze fließen kann dies war das "Aquarium"- so lern man was. Die Schrauben hab ich raus, aber der Kondensator bewegt kein bisschen- gibt es noch einen Tipp - nun inzwischen erfolgreich gelockert. Bearbeitet Dezember 10, 20231 j von banwe
Dezember 10, 20231 j Autor so wie es Klaus empfohlen hat- zu 2. die ganze Klimaanlage aus dem CV genommen u. so abgelegt, dass keiner ohne Gewalt die Teile bewegen kann.
Dezember 11, 20231 j Autor langsam gehts weiter. Gut dass ich ein Autogenschweißgerät zur Verfügung habe. Der Stopfen für die Ablaßschraube m. Magnet für s Getriebeöl war nicht nur für passendes Werkzeug unbrauchbar, sondern lies sich mit dem "geschmiedeten Notwerkzeug" erst ausdrehen nachdem ich die Schraube mit dem Brenner erwärmt hatte. Eine Schraube m. Magnet als Neuteil habe ich noch nicht gefunden. Notfalls muss ich die mittels Anschweißen eines Sechskantkopfes den alten verwenden. Da leidet aber sicher die Magnetkraft, trotz Schutzgasschweißpunkten. Hat wer eine Bezugsquelle wo eine möglichst org. Schraube zu kaufen ist? Gewinde ist wohl M18x1,5 mm. Die im www sind alle recht kurz..
Dezember 11, 20231 j Moderator Da wird sich doch sicher irgendwo ein gut erhaltenes Gebrauchtteil finden.
Dezember 12, 20231 j ...und der Getriebeölwechsel über den hinteren Deckel macht zudem mehr Sinn um das Ganze besser reinigen zu können.
Dezember 12, 20231 j Autor die Vorderachse hab ich nun einschl. d. Feder auch ausgebaut. So kann dort auch alles überarbeitet werden. Sieht alles ganz gut aus- da merkt man das das CV kein Salz kennt. Leider sind die Gummipuffer eingerissen. Kann da vielleicht wer helfen, neue gibt es sicher nicht. Gibt es alternative Lösungsvorschläge, die auch umsetzbar sind?
Dezember 12, 20231 j Autor die inneren u. äußeren Antriebswellenlager würde ich ja gern prüfen. Der CV hat zwar erst ca. 160000km runter, aber wenn alles noch lieferbar ist u. alles auseinander sollte ich die wohl besser erneuern. Kann ja die vorhandenen aufbewahren. Nur unnötig möchte ich auch kein Geld der Rente ausgeben. Man weis ja nicht was die "sogenannten Volksvertreter" uns noch alles aufbürden:hmpf: Rechnen ist wohl auch nicht deren Hauptansinnen in der Schule gewesen- Mengenleere hatten die wohl, aber bei den Grundrechenarten waren die sicher nicht da. Wenn man kein Geld in der Geldbörse hat kann man ja nichts zahlen- auf den Glastelefonen fällt die Überschuldung erst auf, wenn es schon eigentlich zu spät ist. Da bleibe ich lieber auf der sicheren Seite, da die Pysik schon lange sagt, dass Wärmepumpenanlagen bei - 5° u. Heizwassertemperaturen über 50° mehr Energie bauch die nie preiswerter wird. So möchte ich mein fast CO² neutral hergestelltes Auto noch gern behalten. Teilt mal die Herstellungsenergie durch das Fahrzeugalter- da kommen die ganzen E-Autos ohne "Ablasszahlung" nicht mit. Ist ja nichts neues- das hat Martin Luther schon gewusst! Donnertag fahre ich auf der Heimfahrt zu Borghardt, hab mich mit dem Sen. schon abgestimmt- mal schauen welche Tips er für mich hat u. was er alles liefern kann. Auf seinen Rat lege ich großen Wert, da er u. sein Team mich nur gut bedient haben. Mittwoch u. Donnerstag hat mein CV erst mal Pause, da ich keine Zeit hab. Am Freitag wird es dann wieder weiter gehen- ich berichte:smile:
Dezember 12, 20231 j Wenn die Lager bis jetzt unauffällig sind, würde ich die nur reinigen und neu fetten und einfach weiter fahren. Okay, aber was hat der ganze Rest jetzt konkret mit dem Motorraum-Projekt zu tun? Das könnte gerne im Stammtisch an geeigneter Stelle weiter ausgeführt werden, hat aber nichts mit 900-Technik-Fragen zu tun.
Dezember 12, 20231 j Autor wenn der Motorraum frei sein soll müssen ja die Antriebswellen ab- so geben sich weitere Aufgaben, die man dann ja beachten kann. Rennen will ja keine fahren, aber einen Oldi erhalten, u. möglichst auch da verbessern was nicht auf den 1. Blick zu sehen ist.
Dezember 12, 20231 j Wie gesagt. Bei der Laufleistung und wenn nix auffällig war: reinigen, neu fetten, wieder einbauen und fertig.
Dezember 12, 20231 j Autor werd die Teile mal Borghardt zeigen. Der 900 war ja schon immer sein Spezialgebiet. Er hat ja mit seinem leider früh verstorbenem Partner mit Saab tolle Leistungen vollbracht. Er ist ein "alter Hase" in Sachen Saab 900.
Dezember 12, 20231 j wenn der Motorraum frei sein soll müssen ja die Antriebswellen ab- so geben sich weitere Aufgaben, die man dann ja beachten kann. Rennen will ja keine fahren, aber einen Oldi erhalten, u. möglichst auch da verbessern was nicht auf den 1. Blick zu sehen ist. Es soll schon vorgekommen sein, das so eine Denke in einer Totalrestauration geendet ist . Neue Lager würde ich auch nur einbauen wenn ich weiß das ich auch wirklich eine gute Qualität habe, sonst lieber funktionierende Originalteile erhalten. Ist auch besser für deinen Co² Footprint - oder lieber gleich ein E- Auto..
Dezember 14, 20231 j Autor Neue Antriebslager sind geordert. Die Oberflächenhärtung, was ich auch schon gesehen habe ist an kleinen Stellen beschädigt- da das Stück je , für ca. 60 € zu haben ist werde ich die erneuern. Alle 4 Gummi- Faltenbälge auch. Einer hat ja schon leichte Risse. Es gibt ja auch welche die teilbar sind, aber da sind mir die von Borghardt lieber. Tripodenlager u. die Töpfe sind weiter gut brauchbar, da ist nichts zu sehen u. zu fühlen. Für die Farb- Behandlung bin ich noch auf der Suche; Suche nun noch eine Farbe zur Oberflächenbehandlung- kein Wasser- oder Aryl Lack da der nicht die Haltbarkeit von Lack mit Lösungsmitteln hat. Für Die Industrie gibt es ja 2-K Lacke, die dort hohe Beanspruchungen aushält. So bin ich auf der Suche u. freue mich über Informationen.
Dezember 14, 20231 j Sehe ich auch so, wenn die Antriebswellen eh draussen sind , dann sind original Faltenbälge die erst Wahl. Solche verrosteten Querlenker hab ich bei mir gleich neu gemacht. Die brechen im Alter gern. Das kann gefährlich werden. Keiner weiß wann und warum. Und zu erkennen ist das im Vorfeld auch oft nicht. Kosten nicht die Welt. Nur meine bescheidene Meinung . VG Frank
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.