Dezember 31, 20231 j Warum wollt ihr unbedingt die Öffnungstemperatur des Thermostat runter setzen? Damit erreicht er noch später seine Betriebstemperatur. Aber gerade gegen ungleiche Kühlleistung hilft das nur mäßig. Da hilft nur mehr Volumenstrom oder gleichmäßigerer Volumenstrom. Was sich im Motor kaum ändern lässt. Also bleibt nur Strömungswiderstände reduzieren. Pumpe: Ob man mit einem kleineren Riemenrad was wird ist eine heikle Frage. Irgendwann gibt das nicht mehr mehr Volumenstrom sondern Kavitation. Anteil an Frostschutz auf das erforderliche Minimum reduzieren erhöht die Wärmekapazität des gemischten Kühlmittels. Zu wenig hat dann andere Nachteile.
Dezember 31, 20231 j Zum einen wie [mention=2503]Flemming[/mention] schon sagt kann das kontraproduktiv sein, die Kühlmitteltemperatur herab zu setzen. Wenn der Motor nicht richtig warm wird, nützt die Maßnahme auch nichts. Gerade beim Diesel ist das ja sowieso ein Thema. Zum anderen, die Problematik besteht vor allem in dem / den Hotspots, die wegen schlechter Umlüftung bei großer Last auftreten. Ein Motor wird nicht ausschließlich vom Kühlwasser gekühlt. Auch Luftströmung ist wichtig. Und das Thema ist halt beim 9-5 mit dem 3.0 Isuzu-Diesel quasi nicht lösbar, wie schon die Entwickler feststellen mußten. Ich hol mir dann ab jetzt mal Popcorn.
Dezember 31, 20231 j Was wäre denn mit einem Lüfter der von unten Luft hinter den Motor bläst? Alternativ eine Verrohrung, die Luft hinter den Motor führt + entfernen der Gummidichtung vor den Scheibenwischern, damit die Luft auch wieder entweichen kann. Nachteil, könnte dabei Ölnebel auf der Scheibe sein und selbiger Geruch im Innenraum....
Januar 1, 20241 j Was wäre denn das Worst-Case-Szenario, wenn der Diesel dauerhaft bei der Kühlmitteltemperatur niedriger läuft (also z.B. bei 70‘C statt 90‘C)?
Januar 1, 20241 j Autor Salut, wie ich sehe läst sich die negative Einstellung dem 3.0 Liter Diesel gegenüber nicht ganz vermeiden. Ich bitte euch aber trotzdem weiterhin konstruktiv zu bleiben. Auch wenn das Thema schon mal da war. Im Großen und Ganzen bin ich aber positiv erfreut. Danke an alle für die Beiträge. Was ich mich aber beim durchlesen der letzten Beiträge aber nun frage ist, was habe ich davon wenn das Thermostat früher öffnet ??? Ok, der Kühlerkreislauf öffnet ehr. Und der Motor wird etwas ehr runtergekühlt. Aber am Ende wird ehr doch wieder genau so warm/heiß. Also keine Dauerlösung. Oder ??? Größerer Kühler = mehr Volumen ??? Hm, könnte gut sein. Da ich ja eh schon etwas mehr Kühlwasser drin hab. Ebenso etwas mehr Öl = zusätzlicher Öl Kühler ??? Eine zusätzliche Wasserpumpe ??? Ok, aber wo soll ich die platzieren ??? Hat das schon mal jemand gemacht ??? Irgendwo habe ich auch was von 2-Takt-Öl gelesen. Das man zum Öl hinzu geben kann. Stimmt das ??? Und welches Öl ist für den Diesel überhaupt ratsam ??? Ach ja, zu HFT werde ich demnächst mal vorbei schauen. Hatte ich eh auf der Liste. By the way, ich hoffe ihr seit alle gesund ins neue Jahr gekommen
Januar 30, 20241 j Der Grund warum ich einen Diesel haben will, liegt wohl daran das ich mal einen VW Jetta II hatte. Einen TD. Der war zwar nicht der schnellste, aber zuverlässig und sparsam. Einen großen Kofferraum. Und eine Reichweite von über 1000km war normal. Da ich VW aber den Rücken gekehrt habe, versuche ich mein Glück mit Saab. Wollte ich immer schon haben. Konnte ich ich mir mit meinem damaligen Gehalt aber nie leisten. Was ist aus deinem Vorhaben geworden?
Mai 22, 20241 j Autor Salut, nach langer Zeit war es mal wieder soweit. Und mein alter Diesel hat endlich neue Teile spendiert bekommen. So sind die hinteren Abschluss Teile im Kofferraum als auch die Innenverkleidungen der C-Säulen erneuert worden. Da bei den Alten zu viele Halterungen abgebrochen waren. Und da dies so gut geklappt hat, war ich noch zu anderen Taten bereit. Zeit hatte ich auch, und so beschloss ich heute ist die rostige AHK dran. Die muss runter. Dies hat dann fast einen ganzen Tag gedauert. Ok, zwischendurch habe ich auch mal eine lange Pause eingelegt. Aber das war wie befürchtet nicht einfach. Um die AHK demontieren zu können, mußte die Heckschürze runter. Zum Glück gibt es hierfür ja ein tolles Video von Michas Schrauber Seite. Dessen Anleitung kann man im Normalfall auch genau so folgen. Nur bei mir nicht. Viele Schrauben ließen sich nicht einfach so lösen. An die oberen Schrauben der Heckschürze bin ich erst gar nicht dran gekommen. Da hierfür die Plastikabdeckung entfernt werden mußte. In der auch die PDC sitzen. Leider habe ich bei der Gelegenheit 2 PDC geschrotet. Da ich vergessen hatte sie rein zu drücken. Was ich ziemlich bescheiden finde, ist, das diese Abdeckung auch hinten an der Heckschürze festgeschraubt ist. Also nix mit einfach mal hoch hebeln wie im Video. Die Schrauben konnte ich dann mit Hilfe eines längeren Ratsche lösen. Ich habe die Ratsche verwendet mit der ich normal die Reifen nachziehe. Drei der Schrauben der AHK ließen sich mit etwas Kraftaufwand gut lösen. Die vierte war aber schon so geschädigt, so das ich sie nur entfernen konnte, indem ich abgesägt habe. Als die Heckschürze dann endlich ab war, mußte ich nur noch die 3 Schrauben an der Heckschürze lösen um die AHK entfernen zu können. 2 davon habe ich abgerissen. Nur eine ließ sich lösen. Jetzt überlege ich mir, ob ich überhaupt noch die AHK wieder montieren soll. Da der Diesel schon genug Probleme mit seinem Herzen hat. Da will ich ihm unnötige Belastungen lieber ersparen. Wie denkt ihr ??? Bearbeitet Mai 22, 20241 j von rene9369
Mai 22, 20241 j Wenn Du zufrieden bist mit Deinem 6-ender, dann behalten und die Anhängerkupplung montieren. Das 2-Takt-Öl soll wohl hauptsächlich der Hochdruckpumpe helfen, ich benutze Monzol 5C, soll angeblich auch noch die Centalzahl erhöhen, auch habe ich beobachtet das der Partikelfilter länger Intervalle zu regenerieren hat. Aber das ist ein subjektives empfinden, kann sein das andere Umstände da auch mit rein spielen. Zum Kühlproblem der V6 Diesel. Ich habe hier gerade einen 9-5 Facelift Aero von Erstzulassung Anfang September 2001. Da gibt es einen Kunststoffkanal, vom Ziergitter unten in der Stoßstange direkt unter die Batterie, der hat einen relativ großen Querschnitt. Diesen müsste man, relativ einfach, verlängern können und somit für frische Luft an der hinteren Zylinderbank sorgen können. Ich habe diesen Kanal so noch nie, bei anderen 9-5, so gesehen. Die Öffnung in der Stoßstange passt perfekt auch noch bei der späteren "Schrank-Nose" ist dieses Loch vorhanden. Wofür eine Batteriekühlung gut sein soll? Das Ding heißt: Luftkanal 52 42 078 + 53 53 131 und ist "für warme und tropische Märkte"
Mai 22, 20241 j Autor [uSER=20168]@Crümel2008[/uSER] Vielen Dank für deinen Beitrag. Das mit dem Kunststoffkanal interessiert mich sehr. Leider kann ich mit deinen Nummern nichts finden. Hast du vielleicht ein Bild von diesen Kanal ???
Mai 22, 20241 j Du findest den Kanal im EPC bei der Batterie! Die Zeichnung ist nicht toll. Aber man erkennt ungefähr was gemeint ist. Vielleicht mal in Spanien fragen, wenn da welche geschlachtet werden. Ich mache Morgen mal ein Foto mit ausgebauten Batteriefach.
Mai 22, 20241 j Leider kann ich mit deinen Nummern nichts finden. Hast du vielleicht ein Bild von diesen Kanal ??? Teil Nr. 6 / 9 auf der Skizze: https://www.esaabparts.com/saab/parts/5353131 https://www.esaabparts.com/saab/parts/5242078
Mai 23, 20241 j Hat den jemand so ein original Bild ??? Google findet welche: https://arhangelsk.euroauto.ru/firms/gm/5353131/ https://www.drive2.ru/l/531266152551154115/
Mai 23, 20241 j Wofür eine Batteriekühlung gut sein soll? Auf der russischen Seite wird dazu geschrieben: Dieses Gerät wurde vor langer Zeit gekauft; es besteht aus 2 Teilen. Ich halte das für notwendig, denn im Sommer ist es unter der Haube heiß, das Wasser aus der Batterie verdunstet schnell und dies führt zum Ausfall der Batterie. Da die Batterie wartungsfrei ist, verlängern wir ihre Lebensdauer. Nummern von 2 Teilen des Kanals: 5353131 und 5242078.
Mai 23, 20241 j Autor [mention=335]chris[/mention] Super Bilder. Damit kann ich etwas anfangen. Danke dafür
Mai 23, 20241 j Ich habe in den Tropen 5 Jahre gelebt und kann bestätigen, dass Batterien dort zügig sterben! Ob dies an den Temperaturen oder an der mangelnden Qualität der angebotenen Batterien liegt weiß ich nicht. Ich habe dort Fahrzeuge den GM-Konzern gefahren - auch mit spezifischen Anpassungen an den Markt. Nur eine Kühlung für die Batterie war nie dabei. Ich bezweifle auch, dass eine wartungsfrei Batterie viel Wasser durch die hohen Temperaturen verliert.
Mai 23, 20241 j Saab war eben Vorreiter in vielem. Heute werden bei E Autos die Akkus vorkonditioniert...hatte Saab eben schon vor 24 Jahren.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.